Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen
|
|
- Claudia Färber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel
2 Meldepflichten für multiresistente Erreger MRSA bundesweit seit 2009 Labormeldepflicht für Nachweis aus Blut und Liquor nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom , zuletzt geändert , 7 (Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern)? Grundlage: Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung* (LabMeldAnpV) vom September 2014 MRE-Fachtagung * Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage
3 Meldepflichten für multiresistente Erreger camrsa (PVL+) in Sachsen seit Dez Labormeldepflicht, wenn Nachweis auf akute Infektion hinweist Grundlage: IfSGMeldeVO* vom , Stand , 2 (Ausdehnung auf andere Krankheitserreger über 7 Abs.1 IfSG hinaus) September 2014 MRE-Fachtagung * Verordnung des SMS über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem IfSG
4 Meldepflichten für multiresistente Erreger multiresistente gramnegative Erreger (mit erworbener Carbapenem-Resistenz, 4MRGN) in Sachsen seit Dez Labormeldepflicht bei Infektion oder Kolonisation Grundlage: IfSGMeldeVO vom , Stand , 2 (Ausdehnung auf andere Krankheitserreger) in Hessen seit Dez Labormeldepflicht Grundlage: IfSGMeldeVO* vom , 1 (Ausdehnung auf andere Krankheitserreger) September 2014 MRE-Fachtagung * Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem IfSG
5 Invasive MRSA-Nachweise Sachsen 2010 bis September 2014 MRE-Fachtagung Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6
6 MRSA-Inzidenz Vergleich Sachsen und Deutschland September 2014 MRE-Fachtagung Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6
7 7 10. September 2014 MRE-Fachtagung Quelle: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2013 des RKI
8 MRSA Sachsen Altersverteilung 2013 min. / max.: 6 Wochen / 94 Jahre männlich / weiblich: 65 % vs. 35 % Altersmedian: 72 Jahre September 2014 MRE-Fachtagung Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6
9 camrsa-meldungen in Sachsen 2013 n = 13 Nachweise darunter 10 Infektionen und 3 Kolonisationen Anzahl 1 bis 14 Jahre 5 15 bis 25 Jahre 1 25 bis 45 Jahre 7 Epidemiologische Besonderheiten: eine Auslandsinfektion zwei Fälle im familiären Umfeld September 2014 MRE-Fachtagung
10 4MRGN-Erfassung Sachsen n = 328 Meldungen 1. bis 31. Meldewoche 2014 Erreger Infektion Kolonisation Gesamt- darunter Fallzahl Todesfall Anteil Pseudomonas aeruginosa % Klebsiella pneumoniae % Acinetobacter spp % Enterobacter spp % Serratia spp % Escherichia coli % Sonstige % Gesamt Anteil 32% 68% Gesamt September 2014 MRE-Fachtagung Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6
11 Meldungen Carbapenem-resistenter Isolate in Hessen Meldungen nach hessischer IfSGMeldeVO zwischen und Erreger Anzahl % Pseudomonas aeruginosa Klebsiella pneumoniae 59 10,8 Acinetobacter baumannii 53 9,7 Enterobacter spp. 28 5,1 E. coli 20 3,6 Andere 21 3,8 Total 549* 100 * Isoliert bei 525 Patienten, davon 20 Patienten mit 2 und 2 Patienten mit 3 verschiedenen Isolaten September 2014 MRE-Fachtagung Quelle: Hauri A., Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen
12 4MRGN Sachsen Altersverteilung Altersmedian: 68,5 Jahre Fallzahl < < Altersgruppe männlich weiblich 2013 Quelle: LUA Chemnitz, FG September 2014 MRE-Fachtagung
13 4MRGN Sachsen Todesfälle 1. bis 31. MW 2014 (n = 2) durch Pseudomonas aeruginosa 73-Jährige (Pneumonie) durch Acinetobacter baumannii 49-Jährige (Multiorganversagen) (2013: 7 erfasste Todesfälle) September 2014 MRE-Fachtagung
14 4MRGN Ausbrüche 2014 noch keine Ausbrüche gemeldet Ausbrüche/ Geschehen in Kliniken 10 Fälle Klebsiella pneumoniae (KPC-2) Fall-Nr. 95 bis Ausbruch von Juli 2010 bis April Fälle Acinetobacter baumannii (VIM) 1 Infektion + 2 Kolonisationen 7 Fälle Acinetobacter baumannii (OXA-58) 4 Infektionen + 3 Kolonisationen September 2014 MRE-Fachtagung
15 Carbapenem-Resistenz in ARS Klebsiella pneumoniae, Imipenem-Empfindlichkeit (stationärer Versorgungstyp, alle Fachrichtungen, alle Regionen) Quelle: RKI, ARS, Datenstand 08/ September 2014 MRE-Fachtagung
16 Carbapenem-Resistenz in ARS Pseudomonas aeruginosa, Imipenem-Empfindlichkeit (stationärer Versorgungstyp, alle Fachrichtungen, alle Regionen) Quelle: RKI, ARS, Datenstand 08/ September 2014 MRE-Fachtagung
17 IfSGMeldeVO in Hessen Neuer Ausführungserlass seit April 2013 Für Meldung gramnegativer Isolate wurde Formulierung der MRGN-Nomenklatur angeglichen. Zu melden ist: Phänotypischer Resistenznachweis (Kultur und Antibiogramm) 4 MRGN Pseudomonas aeruginosa aus Blut und Liquor 4 MRGN Enterobacteriaceae aus allen Patientenmaterialien 4 MRGN Acinetobacter baumannii-complex aus allen Patientenmaterialien Jeder molekularbiologische Nachweis einer Carbapenemase bei gramnegativen Erregern aus allen Patientenmaterialien September 2014 MRE-Fachtagung
Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen
Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene
Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen
Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz
Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri
Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung
Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN
Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische
Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika
Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa
MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?
MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?
Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten? Prof. Dr. Ursel Heudorf Gesundheitsamt Frankfurt am Main Ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de Meldepflichten multiresistente Erreger BRD:
12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich
Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Neue Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Daten 2016 in München und Probleme bei der praktischen Umsetzung 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen
Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von
Stellungnahme der Bundesärztekammer
Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage (IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung IfSGMeldAnpV)
MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht
MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig
Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger
Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger Hygienekongress 2013 Datum: 28.09.2013 Vortrag von: Dr. med. Ingrid Möller, Leiterin der Abteilung Hygiene, Vortrag von: Stadt Leipzig,
Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz
6. DEUTSCH-POLNISCHES SYMPOSIUM VI NIEMIECKO-POLSKIE SYMPOZJUM 24. April 2015 Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz Frau Dr. U. Schultz Gesundheitsamt Görlitz
Epidemiologische Information für den Monat November 2017
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen
Multiresistente Erreger Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Fragebogenerhebung LUA / SMS Status der Krankenhaushygiene in Sachsen bis 2003 jährliche Abfragen der LUA über die GÄ (Veröffentlichung
Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München
Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!
Berichte von Fällen mit besonderer infektionsepidemiologischer Bedeutung. Influenza. Sonstige Hantavirus-Erkrankung
Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 15. 1 (Stand: 19..1) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 1 Kumulativ 1. - 15. Woche 1 13 1 15 1 17 Darm- Campylobacter-Enter.
Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht
Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,
Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien
Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.
Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention
Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige
185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)
DGGG e.v. Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Referat 323 Gesundheitssicherstellung, Infektionsschutzrecht Bundesministerium für Gesundheit Friedrichstr. 108 10117 Berlin Präsident Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl
Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern
Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger
49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte
Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de
Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza
Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer
Hygiene in der Arztpraxis
Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?
Epidemiologische Information für den Monat Mai 2015
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
IfSGMeldeVO. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz
Epidemiologische Information für den Monat April 2015
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 16. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten
Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 1. 17 (Stand:..17) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 17 Kumulativ 1. - 1. Woche 13 1 15 1 17 1 Darm- Campylobacter-Enter.
Epidemiologische Information für den Monat April 2016
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin
BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft
3. Hygienetag Köln Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht
3. Hygienetag Köln 31.10.2012 Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht I. Daniels-Haardt 12.11.2012 Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht Hintergrund Datenlage auf
Epidemiologische Information für den Monat März 2017
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?
Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen
Epidemiologische Information für den Monat November 2016
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI
Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH
Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Meldepflicht für Carbapenem-resistente gramnegative Erreger: eine Public Health-Priorität?
Originalarbeit Schlüsselwörter Surveillance x Multiresistente x gramnegative Erreger Keywords Carbapenemase x Carbapenem Epidemiologie Meldepflicht Keywords Surveillance Multidrug-resistant gram-negative
Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)
Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25
MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg
MRE-Meldepflichten IfSG und HHygVO 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Melden Warum eigentlich? Bis 31.12.2000: Bundesseuchengesetz abgelöst
ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt
ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.
Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am
Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Allgemeines Am 18.März 2016 wurde vom Bundesgesundheitsministerium eine neue Verordnung zur
Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg
Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg 2010-12 Friederike Kuhnt CDC/ Janice Haney Carr/ Jeff Hageman, M.H.S. Gliederung 1. Wie kommen die Daten zu Stande? 2.
Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 8. Meldewoche 2018 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten
Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen. Meldewoche 1 (Stand:.3.1) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 1 Kumulativ 1. -. Woche 5 7 1 17 Darm- Campylobacter-Enter.
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von 7 Das LAGuS als
Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr
Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin
Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information
Klebsiella pneumoniae
Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von
MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten
Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. Michael Frowein, HLPUG FB Infektionsepidemiologie
Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind
Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien
Stellungnahme der Bundesärztekammer
Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) an die epidemische Lage (Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung
Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts
Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz
KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes
KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene, Referat SVS Antibiotika-Verordnung:
Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen
Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung
3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?
3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach
Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR
M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen
Landesverfahren Qualitätssicherung MRE
Landesverfahren Qualitätssicherung MRE Informationsveranstaltung MultiResistenteErreger 8. Oktober 2015 Markus Schappacher 1 13:40 Uhr 4MRGN im klinischen Alltag: Klinische Relevanz, Therapieoptionen und
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.
Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt
Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000
Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG
GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 11 14 23 14 99 91 4433
EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien
EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt
Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae
Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae
Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe
ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung
Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten
Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 6 / 206, 28. April 206 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten
Nosokomiale Infektionen: Die Fakten
Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum
Definition der Multiresistenz
Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen
Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen
Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf
Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall
Übersichtsvortrag gram-negative Erreger
Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI
Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz
Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,
Ergebnisse der 4 MRGN-PCR
Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt
Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut
Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance
Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten
1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 24. August 2017 (Datenstand: 22.08.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine
Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)
Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI
Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -
Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken
Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 7. Meldewoche 2018 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten
Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 7. 1 (Stand:..1) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 1 Kumulativ 1. - 7. Woche 5 7 1 17 Darm- Campylobacter-Enter. 3 9 3 7
Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen
Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für
Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten
1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 14. September 2017 (Datenstand: 12.09.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine
M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI
Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung
Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 10. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten
Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 1. 17 (Stand: 1.3.17) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 17 Kumulativ 1. - 1. Woche 7 9 1 17 1 Darm- Campylobacter-Enter.
EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen
EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677
VIM-4-produzierende Isolate wurden anhand einer Ganzgenomsequenzierung
556 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 49 7. Dezember 2017 Rhein-Main und Südhessen) basierend auf dem Wohnort des Patienten. Patienten ohne Wohnsitz in Hessen wurden dem MRE-Netzwerk
Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten
1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 12. Oktober 2017 (Datenstand: 10.10.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine
Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten
1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 19. Oktober 2017 (Datenstand: 18.10.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine
Epidemiologisches Bulletin
Epidemiologisches Bulletin 7. Dezember 2017 / Nr. 49 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Epidemiologie der Verona-Integron-Metallo-ß-Laktamasen (VIM) in Hessen,
Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum
Multiresistenz sind wir noch zu retten?
Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung
Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 10. Meldewoche 2018 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten
Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 1. Meldewoche 1 (Stand: 15.3.1) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 1 Kumulativ 1. - 1. Woche 7 9 1 1 17 Darm- Campylobacter-Enter.
Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK
Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK Weit, weit weg Die Bundeswehr ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt im Einsatz - dort lauern nicht nur menschliche Feinde, sondern
Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich
Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch
Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger