Laborversuche zur Physik I. I-01 Pendelversuche. Versuchsleiter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laborversuche zur Physik I. I-01 Pendelversuche. Versuchsleiter:"

Transkript

1 Laborversuche zur Physik I I-01 Pendelversuche Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum:?.?

2 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise Federpendel Messung der Federkonstanten Einfluss der Federmasse Fadenpendel Schwingungsdauer als Funktion der Pendellänge Bestimmung der Erdbeschleunigung Schwingungsdauer als Funktion der Anfangsamplitude gekoppeltes Pendel Aufgaben und Hinweise Mit dieser Versuchsreihe sollen elementare Kenntnisse über Pendelbewegungen u2berprüft werden. Dazu muss zunächst die Federkonstante einer Feder zu ermitteln, sodann die Schwingungsdauer von Feder und Fadenpendel in Abhängigkeit von wesentlichen Parametern ermittelt werden. Desweiteren sind Systeme gekoppelter Pendel hinsichtlich ihrer Schwingungseigenschaften sowie die Art der Energieübertragung zwischen derartigen Pendel zu untersuchen. Die das Pendelverhalten wesentlich beeinflussenden Parameter sind für geradlinige Bewegungen die Anfangsauslenkung, die Masse, die Kraft, die Masse wirkt, die Federkonstante bei Federpendeln sowie die für krummlinige Bewegungen korresbondierenden Größen der Anfangsdrehwinkel, das Trägheitsmoment, das einwirkende Drehmoment, die Drehrichtgröße und die für beide Arten gleichermaßen bedeutsamen Reibungs- und Dämpfungskonstanten. 2.1 Federpendel In diesem Abschnitt wird zunächst das Federpendel behandelt Messung der Federkonstanten Zu allererst muss die Federkonstante für die verwandte Feder bestimmt werden. Dazu wird die betreffende Feder aufgehangen, verschiedene Massen an dieselbe gehangen und die dadurch erfolgte Längenänderung der Feder gemessen. Dabei bringt man die Feder am Besten neben einer Längenskala neben der aufgehangenen Feder so an, dass der Nullpunkt der Skala am unteren Ende der unbelasteten Feder anliegt. Soweit man darauf achtet, die Feder nicht zu überdehnen, ist die Längenänderung proportional zur angehangenen Masse, die Federkonstante ist dabei einfach die Proporitonalitätskonstante D zwischen der aus der Masse m = m G +m H mit m H Masse des Gewichthalters und m G Masse der Gewichte resultierenden Gewichtskraft und der Längenänderung s: Ds = gm D = mg s wobei g die Gravitationsbeschleunigung ist. Die unsererseits ermittelten Werte sind in Tabelle 1 einzusehen, wobei die Masse m H des zur Anhängung der Massestücke verwandten Halters 40g (± 0,02g), der Messfehler der Auslenkung s betra gt 0,1 cm, der Wiegefehler beträgt m =0,02 g. Der jeweilige Größtfehler 2 (1)

3 Abbildung 1: Die die dicke Feder dehnende Masse angetragen gegen die Längenäderung der Feder, die Punkte stellen die experimentell gefundenen Werte, die Gerade den sich aus der ermittelten mittleren Federkonstante D ergebenden Verlauf dar. Die Federkonstante D ist die Steigung der Geraden. berechnet sich dabei nach der herkömmlichen Formel D = D m m + D s s (2) = m + m s s s 2 (3) Feder m in g (± 0,02 g) s in cm (± 0,1 cm) D in N m Max. Fehler D in N m dick 40,0 0, ,0 1, ,2 3, ,2 4, ,5 4, Mittelwerte 4775 ± 27 dünn 40 9, , , , , , , , , ,3 Mittelwerte 401 ± 0,5 Tabelle 1: Messwerte zur Ermittlung der Federkonstanten D. Außerdem sind in den Abb. 1 und 2 die Massen gegen die Längenänderung der betreffenden Feder aufgetragen, sowie die mittels Formel 1 aus den Messwerten errechnete mittlere jeweilige Federkonstanten D errechnete Gerade eingetragen. Die Federkonstante ist grafisch interpretiert nichts anderes als deren Steigung. Es zeigt sich, dass die Auslenkung der Federn tatsächlich proportional der dehenden Kraft ist. Der Mittelwert der gefundenen Federkonstanten lautet für die dicke Feder 4775 N m (± 27 N m ), für die dünne Feder 401 N m N m ). 3 (± 0,5

4 Abbildung 2: Die die dünne Feder dehnende Masse angetragen gegen die Längenäderung der Feder, die Punkte stellen die experimentell gefundenen Werte, die Gerade den sich aus der ermittelten mittleren Federkonstante D ergebenden Verlauf dar. Die Federkonstante D ist die Steigung der Geraden Einfluss der Federmasse Nun sollte die Beziehung m T = 2π D für Federpendel verifiziert werden. Dabei bezeichnet T die Schwingungsdauer, m wiederum die gesamte die Feder dehnende Masse, also m = m G + m H. Dafür wurden von uns beide Federn mit verschiedenen Massen belastet, ausgelenkt und die Dauer von jeweils fünf Schwingungen ermittelt. Die Messergebnisse (bereits auf eine Schwingungsdauer heruntergerechnet) sind in Tabelle 2 einzusehen, wobei der Wägefehler wiederum 0,02g, der Fehler der Zeitmessung circa 0,10s bei optimistischer Schätzung beträgt, da die Zeitmessung manuell erfolgte und die gemesssenen Intervalle äußerst kurz waren. Auf beiliegenden Blatt wurden die Schwingungsdauern zum Quadrat über der jeweiligen Masse angetragen. Die gewonnene Kurve geht anders als mit Gleichung 4 vorhergesagt nicht durch den Usprung, was daran liegt, dass die Federmasse vernachlässigt wurde. Sie muss wie folgt bercksichtigt werden : T = 2π m m F D Mit m F als die Masse der Feder. Die Federkonstante D ist aus den auf dem Beiblatt befindlichen Grafen leicht zu ermitteln. Die Steigung der Geraden ist (4) (5) S = D = D = 2π D 1 2πS m 2π T (6) 4

5 wobei m und T jeweils zwei zueinander gehörende Differenzen zweier Werte von m und von T sind. Der maximale Fehler errechnet sich hierbei aus der bekannten Formel D = D = D m m + D T 2 T 2 m 2π T 2 + m T 2 2π( T 2 ) 2 (7) Die Federmasse ergibt sich aus dem y-achsenabschnitt T 0 bei gegebenen D laut Beziehung 5 zu m F = 3 T 2 0 D 2π ihr maximaler Fehler ergibt sich aus m F = m F m F D = 3 T 2 0 D 2π D + m F T0 2 T D T 2 0 2π (8) (9) Für die dicke Feder ergibt sich also mit m = 120g und T 2 = 0, 1s 2 für D Di = 1910 N m ± 271 N m, wobei eine Ungenauigkeit T = 0, 05s und m = 5g angenommen wurde, da die Ausgleichsgerade nur äußerst ungenau zu legen war. Für T0 2 findet man 0, 05s2 und damit m F = 45, 6g ±32, 65g, wobei ein Fehler T0 2 von 0, 01s2 angenommen werden musste. Bei der Geraden der dünnen Feder wurden dieselben Fehlerwerte angenommen wie bei der dickeren Feder. Mit m = 60g und T 2 = 0, 35s 2 findet man für D Du = 273 N m ± 61N m, für die Federmasse findet man mit T0 2 = 0, 06s2 und T0 2 = 0, 01s2 m F = 7, 8g ±3, 1g. Offensichtlich sind bereits die Federkonstanten um mehr als 50% der in gefundenen Werte zu klein. Dies mag daran liegen, dass die Messung der Schwingungsdauer per Hand bei so kleinen Intervallen äußerst fehlerbehaftet ist, besonders wird dies bei den Messungen der dicken Feder deutlich, bei der die Messwerte extrem schwanken. Vergleicht man die hier ermittelten Federmassen mit den von uns gewogenen von m F = 74g ±0, 02g für die dicke und m F = 16g ±0, 02g für die dünne Feder, so zeigt sich auch hier wie nach dem Ergebnis des Vergleichs der Federkonstanten erwartet ein Fehler von circa 50% der tatsächlich gefundenen Massen. 2.2 Fadenpendel Nachdem im letzten Abschnitt das Federpendel untersucht wurde, soll nun das Fadenpendel genauer betrachtet werden. Daz uverwandten wir einen Versuchsaufbau, der einmal aus dem eigentlichen Pendel, welches aus einem langen Draht mit einer schweren Kugel am einen Ende, am anderen eine Schraube zum Befestigen in dafür vorgesehene Aufhängungen bestand, der Aufhängung, welche aus einem an der Decke befestigten Brett bestand, in welches die Schraube des eigentlichen Pendels zu schrauben war, sowie der Lichtschranke, die neben dem aufgehangenen Pendel so postiert war, dass das Pendel beim Schwingen diese jeweils zweimal durchquerte, sowie schließlich der zur Lichtschranke gehörende Zähler. Dieser konnte 5

6 daruaf eingestellt werden, für eine vorgegebene Zahl Durchschwünge durch die Schranke die benötigte Zeit zu stoppen und diese auszugeben. Dabei wurde automatisch berücksichtigt, dass die Schranke je Schwingung zweimal unterbrochen wurde Schwingungsdauer als Funktion der Pendellänge Zunächst war die Abhängigkeit T 2 l (10) mit T als die Schwingungsdauer und l als die Pendellänge zu überprüfen. Dazu wurde von uns die Dauer von 50 und 100 Schwingungen von Pendeln jeweils derselben Pendelmasse, jedoch verschiedenen Pendellängen gemessen. Das längste Pendel sollte mit 2 verschiedenen Massen gemessen werden. Die Ergebnisse befinden sich in Tabelle 3. Die Messwerte für das kurze, mittlere und lange Pendel der leichteren Masse sind außerdem in die Abbildung 3 für die Messung von 50, in die Abbildung 4 für die Messung mit 100 Schwingungen eingetragen. Es ist offensichtlich, dass sich die Schwingungsdauern zum Einen bei Erhöhung der gemessenen Schwingungen nicht wahrnehmbar ändern. Verdoppelt man die für 50 Schwingungen gemessene Schwingungsdauer des kürzesten Pendels, findet man eine Abweichung von nur 6 ms verglichen mit dem für 100 Schwingungen gemessenen Wert. Ähnlich genau liegen auch die anderen Messwerte für jeweils 50 und 100 Schwingungen beieinander. Die Reibung sollte keinen großen Fehler verursachen, da die Schwingungsdauer unabhängig von der Auslenkung ist, und der Enerigeverlust durch Reibung sich genau in einer niedrigeren Maximalamplitude umsetzt. Auch ist offensichtlich, dass alle Messwerte zum Quadrat gegen die jeweilige Pendellänge aufgetragen zum Anderen nahezu auf einer Geraden liegen. Es ist offenbar, dass das Quadrat der Schwinungsdauer also proportional zur Pendellänge ist. Aus der Messung des längsten Pendels mit den verschiedenen Massen lässt isch außerdem erkennen, dass die Schwingungsdauer auch unabhängig von der Pendelmasse ist. Zwischen T und l besteht also folgender Zusammenhang T = σl (11) wobei sich σ durch und also σ = (T 1 T 2 ) 2 l 1 l 2 ( )2 138, 7 200, 8 ms 2 cm 3701s2 m T 3701 s2 m l (12) egibt. Für den maximalen Fehler folgt mit T 1ms 6

7 σ = σ T T + σ l l (13) σ = 2 T T l + ( T) 2 l ( l) 2 (14) σ 6, 13 s2 m Abbildung 3: Quadratische Schwingungsdauer angetragen gegen die Pendellänge. Die Messung erfolgte mit Messung von jeweils 50 Schwingungen Abbildung 4: Quadratische Schwingungsdauer angetragen gegen die Pendellänge. Die Messung erfolgte mit Messung von jeweils 100 Schwingungen Bestimmung der Erdbeschleunigung Es soll nun mittels der Ergebnisse aus die Erdbeschleunigung errechnet werden. Dazu ist der Zusammenhang 7

8 T g = l = 2π g 4π2 l T 2 nötig. Der Maximalfehler bei dieser Berechnung ergibt sich durch (15) (16) g = g l l + g T g = 4π2 T 2 l + 4π2 l T (17) T 3 Die aus diesen Formeln folgenden Ergebnisse für g und g sind in Tabelle 4 aufgeführt. Als Messfehler wurde für die Längenmessung ein Fehler von l = 1cm, für die Zeitmessung ein Fehler von T = 0, 001s angenommen. Als gewichteter Mittelwert ergibt sich bei einer Gewichtung von 1 für die Messwerte des kurzen, 2 für die Messwerte des mittleren und 3 für die Mittelwerte des langen Pendels g gewichtet = 9, 80 m s Schwingungsdauer als Funktion der Anfangsamplitude Hier sollte nun untersucht werden, ob und inwiefern die Anfangsamplitude Einfluss auf die Schwingungsdauer hat. Dazu war die Schwingungsdauer von jeweils 20 Schwingungen in Abhängigkeit der Auslenkung zu messen. Dies geschah mit Hilfe einer Messbank, auf der sich ein verschiebbarer Kantpfosten befndet. Diese Bank wurde unter das hängende lange Pendel gestellt und der Nullpunkt auf die Ruhelage des Penels ausgerichtet (x 0 = 0). Dann wurde der Messpfosten in einen gewissen Abstand geschoben und das Pendel bis zum Anschlag an den Pfosten ausgelenkt, nach 20 Schwingungen war der Pfosten soweit ans schwingende Pendel heranzuführen, bis das Pendel gerade nicht anschlägt, aus diesen beiden Messwerten die mittlere Auslenkung und aus dieser den mittleren Auslenkwinnkel zu berechnen. Die Schwingungsdauer, die diese 20 Schwingungen benötigten, war ebenfalls zu erfassen. In Tabelle 5 stehen die gemessenen Auslenkungen sowie die sich ergebenden mittleren Auslenkungen. Aus ihnen kann man den zugehörigen Auslenkwinkel Φ über Φ = 1 2 arcsin ( 2x l ) (18) Bei diesem Versuch betrug die Pendellänge wiederum l = 266cm. Die berechneten Winkel sowie die zugehörige Schwingungsduer liegen in Tabelle 6 vor. Tatsächlich ist der Verlauf der so gefundenen Funktion T(Φ) nicht konstant, wie in Abbildung 5 zu erkennen. Dies liegt daran, dass die Näherung sinφ Φ nur in einem kleinem Bereich um den Nullpunkt möglich, in welchem sich ie Sinusfunktion nahezu linear verhält. In der Grafik wäre der letzte Wert, welcher noch in diesem Bereich liegt, der Winkel 0,31. Die Schwingungsdauer sollte also vielmehr der Formel ( ( ) l 1 2 T(Φ) = 2π 1 + sin 2Φ ( ) ) g sin 4Φ (19) 8

9 Abbildung 5: Für die Aulenkwinkel erreichnete Werte gegen die Schwingungsdauer von jeweils 20 Schwingungen aufgetragen. Die Länge des Pendels ist beim qualitativen Vergleich der Kurven daher von untergeordneter Bedeutung, da sie nur einen Vorfaktor darstellt udn die Gestalt der Kurve nicht so nicht wesentlich bestimmt. 2.3 gekoppeltes Pendel Dieser Abschnitt wurde von meinem Partner durchgefã1 4hrt und liegt mir nicht vor. 9

10 Dicke Feder Dünne Feder m in g (±0, 02g) T in s (±0, 10s) m in g (±0, 02g) T in s(±0, 10s) 90 0, ,71 0,34 0,76 0,34 0,71 0,35 0,73 0,37 0,73 Mittelwerte 0,34 ± 0,02 0,73 ± 0,02 140,2 0, ,79 0,39 0,81 0,41 0,77 0,37 0,77-0,82 Mittelwerte 0,39 ± 0,02 0,79 ± 0,02 190,5 0, ,89 0,33 0,85 0,34 0,87 0,43 0,86-0,88 Mittelwerte 0,36 ± 0,04 0,87 ± 0,02 240,5 0, ,93 0,46 0,95 0,44 0,92 0,46 0,96-0,96 Mittelwerte 0,46 ± 0,03 0,94 ± 0,02 291,0 0, ,01 0,54 0,97 0,51 1,01 0,51 0,99-0,98 Mittelwerte 0,50 ± 0,03 0,99 ± 0,02 Tabelle 2: Schwingungsdauer T für eine Schwingung bei unterschiedlichen belastenden Massen m, für eien dicke und eine dünnere Feder. Der bei den Mittelwerten angegeben Fehler ist die Standardabweichung des jeweiligen Mittelwertes. Pendellänge /cm (±0, 1cm) Zeit 50T / ms Zeit 100T /ms 138, , , ,0(schwerere Masse) Tabelle 3: Die Messergebnisse der Schwingungsdauermessung verschiedener Fadenpendel. 10

11 Pendellänge in cm /Zahl Schwingungen g in m g in m s 2 s 2 138,7 / 50 9,76 0,18 138,7 / 100 9,76 0,18 200,8 / 50 9,77 0,15 200,8 / 100 9,77 0,15 266,0 / 50 9,83 0,13 266,0 / 100 9,84 0,13 Mittelwert g 9,79 0,04 Tabelle 4: Ergebnisse für die Ermittlung der Erdbeschleunigung. Der Fehler des Mittelwertes ist hier nicht als Durchschnitt der Maximalfehler, sondern als die Standardabweichung angegeben. Anfangsauslenkung x 1 /cm Endauslenkung x 2 / cm mittlere Auslenkung x / cm 40 38,6 39, , ,5 19, ,5 48, ,7 58, ,9 67, , Tabelle 5: Auslenkungen vor und nach 20 Schwingungen sowie die sich daruas ergebende mittlere Auslenkung. mittlere Auslenkung x errechneter Winkel Φ Schwingungsdauer 20T / ms 39,3 0, ,5 0, ,75 0, ,75 0, ,35 0, ,95 0, ,5 0, , Tabelle 6: Zu den mittleren Auslenkungen gehörenden Auslenkwinkel Φ sowie die gemessene Schwingungsdauer für 20 Schwingungen. 11

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-02: Trägheitsmomente

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-02: Trägheitsmomente Laborversuche zur Physik I Versuch I-02: Trägheitsmomente Versuchsleiter: Autoren: Podlozhenov Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 28. November 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuch P1-15 Pendel Auswertung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze 3.1.11 1 Inhaltsverzeichnis 1 Reversionspendel 3 1.0 Eichmessung................................... 3 1.1 Reduzierte Pendellänge.............................

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 13. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 2................................

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Sebastian Pfitzner. Mai 13 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (5577) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Jacob Michael Budau Versuchsdatum:

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a:

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a: Gruppe 8 Björn Baueier Protokoll zu Versuch M1: Pendel 1. Einleitung Die Eigenschaften und Bewegungen der in diese Versuch untersuchten Fadenund Federpendel, werden durch eine besonders einfache haronische

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Lass dich nicht verschaukeln!

Lass dich nicht verschaukeln! Datum: 23.04.2016 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: 9T1 Lass dich nicht verschaukeln! 1. Versuch Untersuchung eines Fadenpendels. Geräte und Material: 3 Gewichte (49 g, 73

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: M5 Torsionsschwingungen Gliederung: Seite 1. Das Hookesche Gesetz für Torsion 1 1.1 Grundlagen der

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Jens Küchenmeister (153810) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Da die Schwingung sowohl in der Natur als auch in der

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

3. Versuch: Fadenpendel

3. Versuch: Fadenpendel Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 3. Versuch: Fadenpendel In diesem Versuch werden Sie mit den mechanischen Grundlagen vertraut gemacht. Anhand eines Fadenpendels

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIK HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll M9 Reversionspendel. Betreuer: Dr.

INSTITUT FÜR PHYSIK HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll M9 Reversionspendel. Betreuer: Dr. INSTITUT FÜR PHYSIK HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll M9 Reversionspendel Betreuer: Dr. Peter Schäfer NEW 14, Raum 3'16, Versuchsplatz 4 Benjamin Maier, 595

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten Test

Bestimmung von Federkonstanten Test D. Samm 2012 1 Bestimmung von Federkonstanten Test 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR PHYSIK 3. Versuch M2 - Trägheitsmomente zum Physikalischen Praktikum Bearbeitet von: Andreas Prang 504337 Jens Pöthig Abgabe in der Übung am 10.05.2005 Anlagen:

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie den Einfluss des Kopplungsgrades zweier gekoppelter physikalischer Pendel auf die Schwingungsdauern ihrer Fundamentalschwingungen. 2. Charakterisieren Sie die Schwebungsschwingung

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Kapitel 1 Mechanik 1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen eines physikalischen Pendels untersucht. Aus den Messungen der Schwingungsdauern

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechanik Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 006/007 Grundpraktikum I Tutor: Sarah Dierk 09.01.007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel Theorie 3 Versuch

Mehr

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Norman Wirsik Matrikelnr: 1829994 8. November 2004 Gruppe 5 Dienstag 13-16 Uhr Praktikumspartner: Jan Hendrik Kobarg 1 1. Ziel

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter: Laborversuche zur Physik I Versuch - 0 Wechselstrom und Schwingkreise Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 5 Versuchsdatum: 3. Oktober 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise

Mehr

A7 Physikalisches Pendel

A7 Physikalisches Pendel Tobias Krähling email: Homepage: 21.03.2007 Version: 1.0 Stichworte: Literatur: Kräfte und Drehmomente am Pendel, Trägheitsmoment, Schwingungsdifferentialgleichung,

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS126 Stand: 19. April 2016 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, mitte, links) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Einführungspraktikum F3 Fadenpendel

Einführungspraktikum F3 Fadenpendel Einführungspraktikum F3 Fadenpendel Julien Kluge 4. Februar 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Dr. Ulrike Herzog Raum: 214 Messplatz: 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Umgang mit und Analyse von Messwerten

Umgang mit und Analyse von Messwerten In diesem ersten Praktikumsversuch erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug, was zum erfolgreichen absolvieren des Physikpraktikums nötig ist. Im Fokus dieses Versuchs stehen die Themen: Signifikante Stellen

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005 SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 25 Filip Bár, Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent Christoph Back Tübingen, den 19. April 25 1 Theoretische Grundlagen Def.: Schwingung (nach Wikipedia)

Mehr

Mathematisches und physisches Pendel Harmonische und anharmonische Schwingungen

Mathematisches und physisches Pendel Harmonische und anharmonische Schwingungen Ausarbeitung zum Versuch Mathematisches und physisches Pendel Harmonische und anharmonische Schwingungen Versuch 24 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester

Mehr

6. Musterausarbeitung

6. Musterausarbeitung 6. Musterausarbeitung Diese Musterausarbeitung dient als Richtlinie für dieses Praktikum. Sie wurde übernommen von einen Physikalischen Praktikum in Weihenstephan (TU München, Fakultät für Physik, 88350

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 1

Laborversuche zur Physik 1 I - 1 Laborversuche zur Physik 1 I - 1 Federpendel und gekoppelte Pendel Reyher FB Physik 01.04.15 Ziele Untersuchung ungedämpfter freier Schwingungen Schwingungsdauer beim Federpendel als Funktion verschiedener

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 6. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Impuls- und Energieerhaltungssatz,

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob 1. Vorarbeiten zu Hause 1.1 Erzwungene Schwingung einer Feder mit Dämpfung Bewegungsgleichung: m & x + b x& + k x m g = F cos(

Mehr

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Grundlagenlabor Physik Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Sophie Kröger und Andreas Bartelt SoSe 2017 Dozent/in... Studiengang:...

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Gravitationsgesetz, Gravitationswaage, gedämpfte Torsionsschwingung, Torsionsmoment, Drehmoment,

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr