Handbuch für Industriekaufleute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für Industriekaufleute"

Transkript

1 Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus Schultheis Katrin Thies Horst Volke Dieter Zimmer-Bentin winklers

2 In Ausbildung und Beruf orientieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes 11 Duales Ausbildungssystem in Deutschland..12 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) 13 Kündigungsrecht laut BBiG 14 Wichtige Gesetze zum Arbeits- und Tarifrecht 14 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 15 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 16 Betriebsrat 16 Tarifvertragsrecht 18 Mitbestimmung 20 Grundlagen des Wirtschaftens 21 Geld- und Güterströme eines Betriebes 22 Aufgaben und Ziele von Betrieben 23 Arten von Betrieben 23 Produktionsfaktoren und Faktorkombination 24 Arbeitsteilung in der Wirtschaft 25 Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft 26 Auswirkungen der Arbeitsteilung 27 Wirtschaftskreislauf 28 Unternehmensgründung 29 Rechtsformen der Unternehmungen 30 Kommanditgesellschaft (KG) als Beispiel einer Personengesellschaft 31 Aktiengesellschaft (AG) als Beispiel einer Kapitalgesellschaft 32 Mitbestimmung auf Unternehmensebene 32 Steuern 34 Einkommen-/Lohnsteuer 35 Umsatzsteuer 38 Ökosteuer 39 Steuerquote 39 Versicherungen 40 Gesetzliche Versicherungen 40 Gesetzliche Krankenversicherung 41 Gesetzliche Pflegeversicherung 42 Gesetzliche Unfallversicherung 42 Gesetzliche Arbeitslosenversicherung gemäß des Gesetzes zur Arbeitsförderung 43 Gesetzliche Rentenversicherung 43 Generationenvertrag 44 Sozialbudget 46 Innerbetriebliche Kommunikation 47 Unternehmenseigenes Datennetz 50 Außerbetriebliche Kommunikation 51 Kommunikationssysteme 51 Internet 53 i Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen Unternehmensphilosophie 55 Unternehmensstrategie 55 Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse 56 Klassische betriebliche Organisation 57 Aufbauorganisation 57 Leitungssysteme 61 Funktionen des Betriebes 63 Ablauforganisation 64 Betriebliche Organisation: Neues Denken Funktions-/prozessorientierte Organisation.. 69 Geschäftsprozesse 70 Prozessanalyse 72 Methoden der Prozessanalyse 72 Geschäftsprozessmodellierung und -management 74 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 75 Kontrolle von Geschäftsprozessen 81 Auftragsbearbeitung 82 Enterprise Resource Planning (ERP) 85 Supply Chain Management (SCM) 86 Customer Relationship Management (CRM) 86 Rechnungswesen in verschiedenen Lebenssituationen 87 Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 88 Verknüpfung der Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 90 Aufgaben des Controllings 91 $ Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Das Modellunternehmen 93 Finanzbuchhaltung 94 Inventur 95 Inventar 96 Bilanz 98 Bilanz nach HGB 100 Bestandskonten 101 Buchungssatz 104 Konteneröffnung und -abschluss 105 Erfolgskonten 107 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) 107

3 Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB Kontensystematik 109 Umsatzsteuer 110 Privatkonto 112 Organisation der Buchführung 114 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 119 Beschaffung von Werkstoffen 120 Verbrauch von Werkstoffen 122 Verkauf von Fertigerzeugnissen 124 Bestandsveränderungen 126 Beschaffung und Verkauf von Handelswaren 129 Zahlungsverkehr/Finanzwirtschaft 130 Abschreibungen auf Sachanlagen - Einführung 136 Auswertung der Bilanz 138 Buchführung mit einem Finanzbuchhaltungsprogramm Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Kosten- und Leistungsrechnung 141 Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -träger) 142 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 143 Abgrenzungsrechnung 144 Unternehmensbezogene Abgrenzung 145 Kostenrechnerische Korrekturen 146 Kalkulatorische Abschreibungen 146 Kalkulatorische Wagnisse 147 Kalkulatorische Zinsen 148 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 150 Ergebnistabelle 151 Kostenartenrechnung 152 Kostenstellenrechnung 154 Durchführung der Kostenstellenrechnung Einfacher Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 155 Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze 156 Erweiterter, mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen 157 Kostenträgerrechnung 158 Zuschlagskalkulation 160 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen Divisionskalkulation 163 Äquivalenzziffernkalkulation 166 Kuppelkalkulation 166 Kalkulation von Handelswaren 167 Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 171 Deckungsbeitragsrechnung 171 Normalkosten-/Istkostenrechnung 173 Plankostenrechnung 174 Verfahren der Plankostenrechnung 175 Analyse der Kostenabweichungen 176 Prozesskostenrechnung 177 Statistik 181 p 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Grundlagen der Leistungserstellung 185 Produktionsprogramm 187 Produktentwicklung 190 Standardisierung von Produkten 196 Rechtsschutz von Produkten 198 Produktionsverfahren 199 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 203 Just-in-time-Production (JIT) 213 Leanproduction 214 Kanban 215 Computer Integrated Manufacturing (CIM). 216 Produktionscontrolling 217 Qualitätskontrolle 220 Wirtschaftlichkeit der Qualitätskontrolle 223 Qualitätsmanagement 224 Total Quality Management (TQM) 226 Abfallwirtschaft 228 B Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung 231 Beschaffungslogistik 232 Ökonomische und ökologische Aspekte der Beschaffungsplanung 233 Bedeutung und Merkmale der Materialauswahl 234 Optimale Bestellmenge 235 ABC-Analyse 236 Bestellverfahren der Vorratsbeschaffung Eigenfertigung oder Fremdbezug 237 Bezugsquellenermittlung 238 Anfrage 239 Angebot 240 Angebotsvergleich 240 Rabattarten 241

4 Skonto: Effektivzins 242 Zinsrechnung 243 Beförderungskosten 243 Incoterms 244 Zahlungsbedingungen 245 Verpackungskosten 245 Lieferzeit 245 Bezugskalkulation mithilfe der Verteilungsrechnung 246 Nutzwertanalyse 247 Möglichkeiten der Beschaffungsfinanzierung 247 Bestellung 248 Textbausteine 249 E-Commerce 250 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 251 Arten von Rechtsgeschäften 255 Formen von Rechtsgeschäften 256 Zustandekommen von mehrseitigen Rechtsgeschäften (Verträge) 256 Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 257 Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften 257 Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft 257 Vertragsarten 258 Arten des Kaufvertrages 259 Erfüllungsort 260 Gerichtsstand 260 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Warenannahme 263 Beschaffungscontrolling 264 Just-in-time-Buchungen 265 Lagerhaltung 267 Ziele der Lagerhaltung 268 Einflussgrößen der Materialbereitstellung Lagerarten 269 Aufgaben der Lagerverwaltung 269 Lagercontrolling 269 Rechnungsprüfung 271 Kaufvertragsstörungen: Überblick 271 Mangelhafte Lieferung 272 Lieferungsverzug 273 Entwicklung und Funktionen des Geldes Zahlungsmöglichkeiten 275 Kreditkarte 280 Wechsel Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Personalwirtschaft 283 Personalbestands- und Personalbedarfsanalyse 284 Personalbeschaffung 284 Personalauswahl 288 Personalleasing 289 Personaleinstellung 290 Personaleinsatz 293 Vollmachten 294 Personalführung 296 Personalentwicklung 300 Arbeitsstudien 302 Personalentlohnung 304 Buchung von Personalkosten 310 Personalfreisetzung 312 Arbeitsschutz 315 Arbeitsgerichtsbarkeit 316 Personalverwaltung 317 Personalcontrolling 319 r 6 Jahresabschluss analysieren und bewerten Jahresabschluss 321 Hauptabschlussübersicht 322 Zeitliche Abgrenzung 324 Handelsbilanz - Steuerbilanz 327 Prinzip der Maßgeblichkeit 327 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 328 Wertansätze in der handelsrechtlichen Jahresbilanz 334 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 337 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 340 Indirekte Abschreibung auf Sachanlagen 341 Bewertung von Vorräten 341 Bewertung der Forderungen 343 Bewertung der Passiva 346 Stille Rücklagen 346 Analyse des Jahresabschlusses 348 Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) 352 Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen Standortfaktoren 359 Standortwahl 360 Wirtschaftsförderung 361 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 362 Wirtschaftsordnungen 366 Soziale Marktwirtschaft 368 Wettbewerbspolitik 369 Kooperation und Konzentration 370

5 Fojmai der Kooperation und Konzentration 371 Kartellkontrolle 372 Staatliche Ordnungspolitik 373 StFukturpolitik 373 Wirtschaftspolitische Ziele 374 Ziele der Wirtschaftspolitik und ihre Messgrößen 374 Vom quantitativen zum qualitativen Wirtschaftswachstum 375 Investitionen und Bruttoinlandsprodukt 375 U Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Marketing 377 Markterkundung und Marktforschung 379 Marktforschung: Zielgruppen 380 Konkurrenzanalyse 380 Primärforschung 381 Sekundärforschung 381 Kundenanalyse und Käuferverhalten 382 Kundenakquise 383 Kundendienst und Kundenpflege 384 Verkaufsgespräch 385 Kundenmanagement 386 Marketingmaßnahmen 387 Portfolio-Analyse 388 Preis- und Konditionenpolitik 389 Kommunikationspolitik 392 Distributionspolitik 395 Güterbeförderung 398 E-Commmerce 399 Marketingmix 400 Internationales Marketing 401 Kundenauftragsbearbeitung 402 Annahmeverzug 403 Zahlungsverzug 403 Verjährung von Forderungen 404 Planung und Kontrolle des Rechnungsausgleichs.; 404 Kaufmännisches (außergerichtliches) Mahnverfahren 404 Gerichtliches Mahnverfahren 405 Verbraucherschutz 406 Preisangabenverordnung 406 Produkthaftungsgesetz 406 Markengesetz 407 Geschmacksmustergesetz 407 Gebrauchsmustergesetz 407 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 407 Außenhandelsgeschäfte des Unternehmens 409 Marketingcontrolling 413 DU Investitions- und Finanzierungsprozesse planen ^ IM^;.- Finanzierung - Investition 415 Finanzierungsarten 416 Investitionsarten 417 Statische Investitionsrechnung 418 Finanzplan 420 Lieferantenkredit 421 Kontokorrentkredit 421 Darlehen 421 Sicherungsmöglichkeiten von Kreditarten Nutzung von Auskunfteien zur Absicherung von Finanzierungsrisiken 423 Factoring 424 Leasing 425 Not leidende Unternehmung 427 Sanierung 427 Vergleich 428 Außergerichtlicher Vergleich 428 Gerichtlicher Vergleich 429 Liquidation 429 Insolvenz Unternehmensstrategien, -Projekte umsetzen Projektmanagement 433 Projektplanungsprogramme am Beispiel Microsoft Project 443 Marktstrukturen und ihre Auswirkungen 445 Anbieter- und Nachfrageverhalten 446 Preisbildung auf dem vollkommenen Markt 446 Gleichgewichtspreis und -menge 447 Konjunkturphasenmodell 448 Von der Konjunkturanalyse zur Konjunkturprognose - Konjunkturindikatoren 449 Ziele und Zielkonflikte staatlicher Wirtschaftspolitik 450 Traditionelle Instrumente der staatlichen Wirtschaftspolitik 451 Angebots- und Nachfrageorientierung als Grundkonzeptionen staatlicher Wirtschaftspolitik 452 Entscheidungsgrundlagen staatlicher Wirtschaftspolitik: Jahresgutachten und Jahreswirtschaftsbericht 453 Zielsetzung und Maßnahmen einer ökologischen Steuerreform 453 Arbeitsmarkt 454 Arbeitslosigkeit 455

6 Arbeitszeitmodelle: ein Beitrag zur Arbeitsmarktpolitik? 456 Geld und Preis 457 Rechtliche Stellung der Europäischen Zentralbank (EZB) 459 Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) 459 Chancen und Risiken der Globalisierung Entwicklungsstand der Staaten - Lebensbedingungen 464 Handelsströme der Weltwirtschaft 465 Börsenumsätze der Weltwirtschaft 465 Außenwirtschaft 466 Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen 469 Verhandlungstechniken 534 Teamarbeit 535 Lernstrategien 536 Arbeitstechniken 536 Brainstorming 537 Vernetztes Denken 538 Mindmapping 539 Internetrecherche 541 Arbeit mit Gesetzestexten 542 DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen 543 Erkundung 544 Projekt 545 Zukunftswerkstatt 546 Szenariotechnik 549 ü Datenverarbeitung Aufbau und Funktion eines Datenverarbeitungssystems 471 Arbeiten mit dem Betriebssystem 475 Entwickeln von Algorithmen 476 Tabellenkalkulation am Beispiel von EXCEL 477 Datenbanken am Beispiel von ACCESS 480 PowerPoint 489 PowerPoint-Anwendungsmöglichkeiten 490 J4 Fachliches Englisch Business letter 493 Buying and selling 495 Telephone communication 498 Business terms 500 English tenses 512 List of irregulär verbs 514 Measures and weights 516 Temperature 516 Fractions and other figures 516 British and American abbreviations 516 1o Arbeitsmethoden Protokoll 521 Referat 522 Diskussion 523 Rollenspiel 524 Moderationsmethode 525 Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen 528 Kommunikationsregeln 529 -\ r 6 Gesetzestexte Berufsbildungsgesetz (BBiG) 551 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 553 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 556 Handelsgesetzbuch (HGB) 568 "J7 Rahmenlehrplan Industriekaufmann/lndustriekauffrau Vorbemerkungen 573 Bildungsauftrag der Berufsschule 573 Didaktische Grundsätze 574 Berufsbezogene Vorbemerkungen 575 Lernfelder (Übersicht) 576 Lernfeld Lemfeld Lernfeld Lernfeld Lernfeld Lemfeld Lemfeld Lemfeld Lernfeld Lernfeld Lernfeld Lemfeld

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren In Ausbildung und Beruf orientieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes... Duales Ausbildungssystem in Deutschland.. 2 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG)... 3 Kündigungsrecht laut BBiG...

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten ITJ Das Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes 11 Duales Ausbildungssystem in Deutschland..12 Ausbildungsvertrag 12 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 35253 Berufsausbildung 10 19 Grundlagen des Wirtschaftens 20 33 Betrieblicher Leistungsprozess 34 37 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 38 49 Absatzwirtschaft 50 77 Beschaffungswesen 78 111

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Menges Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus

Mehr

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14 süberblick 1 Berufsbildung 10 19 2 Grundlagen deswirtschaftens 20 33 3 BetrieblicherLeistungsprozess 34 37 4 Rechtliche Grundlagen deswirtschaftsprozesses 38 49 5 Absatzwirtschaft 50 85 6 Beschaffungswesen

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1.1 Sportrechtliche Grundlagen... 14 1.1.1 Abgrenzung der Begriffe Sport, Fitness und Wellness... 14 1.1.2 Funktionen und Wirkungen des Sports... 17 1.1.3 Breiten- und

Mehr

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen, Marktsituationen, Banken, Gewerkschaften ) Zielsystem

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren süberblick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 10 67 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 68 99 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 100 149 Waren präsentieren

Mehr

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Bestands- und Erfolgskonten 3. Rechtliche Grundlagen 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Bücher der

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 15 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«15 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 16 Protokoll- und Berichtstechnik 18

Mehr

Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12

Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12 Inhalt Block I nach Prüfungskatalog: Geschäftsprozesse 11 Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12 Fragenkomplex Ol: Marktforschung: Markt- und Kundendaten

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Steuerung und Kontrolle Schuljahr

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1.1 Aufgaben, Organisation und Leistungen; Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen...11 1.1.1 Aufgaben und Leistungen des Ausbildungsbetriebs...11 1.1.2 Ein Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17 1 Aufgaben der Finanzbuchführung... 17 1.1 Einordnung der Finanzbuchführung im

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschaftslehre für die Bildungsgänge

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Technischer Vertrieb Thomas Lutz Handbuch Technischer Vertrieb Organisation Notwendige Instrumente Praxishilfen Cornelsen Inhalt Vorwort. TeilA Entwicklung, Rahmenbedingungen und Organisation 1 Entwicklung des technischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Sie benötigen zur Antragstellung: Nicht vom Antragsteller auszufüllen 1. das vorliegende

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel

Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel Handbuch Kaufleute im Großund Außenhandel Hans-Jürgen Bazan Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Ullrich Gröblinghoff Klaus Hielscher Thomas Kreye Birgit Mertens Thomas Meyer Klaus

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Lernfeld 3: W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren 1 Aufgaben der Buchführung... 15 2 Inventur und Inventar... 17 2.1 Inventur... 17 2.1.1 Ablauf der Inventur... 17 2.1.2

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Kfm. Gisbert Groh, Oberstudiendirektor Dipl.-Kfm. Volker Schröer,

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium 1. Wirtschaftslehre 2. Rechnungswesen 3. Datenverarbeitung Wirtschaftslehre 1 Wirtschaftslehre Hauptfach in der gewählten Fachrichtung Leistungskurs ab

Mehr

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Band 2: Rechnungswesen von '", Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke

Mehr

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl. Wolf-Dieter Rückwart

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften...

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften... Inhalt 0 Lern- und Arbeitsmethodik (Autorin: Brigitte Brakelmann)... 13 0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung... 14 0.1.1 Drei verschiedene Gedächtnisspeicher... 14 0.1.2 Die Arbeitsweise der beiden

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 10. Auflage Verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung Jürgen Müller,

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Übersicht der Lernfelder

Übersicht der Lernfelder Berufsbezogener Lernbereich - Bankkaufleute Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Konten führen Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Geld- und Vermögensanlage

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 06.03.2017 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg GmbH

Mehr

Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( )

Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( ) Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 (978-3-14-225043-4) Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden LF 1 Stand: 03-02-13 - Seite 1 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich in der durch den Beginn ihrer beruflichen

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschaftslehre für die zweijährigen Bildungsgänge

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 08.05.2012) Inhalt WI-M 1 Betriebswirtschaftslehre I... 3 WI-M 2 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul Accounting (Nr. 57036, Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Aalen. Modulumfang:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 12. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 DerBetrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr