Überwachung der Gewässer (Monitoring)
|
|
- Henriette Holzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007
2 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
3 Den Belastungen auf der Spur Der Zustand der bayerischen Gewässer wird seit langem regelmäßig überwacht. Für das Monitoring gemäß EG-WRRL wurden die bestehenden Messnetze und Messprogramme angepasst. Die Überwachung nach WRRL ist die Grundlage für die Maßnahmenprogramme 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
4 Zeitplan der WRRL-Gewässerüberwachung 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
5 Gewässerüberwachung allgemein Bayerisches Landesmessnetz (Grundlage) Überwachung nach WRRL $ Überblicksüberwachung $ operative Überwachung $ Überwachung zu Ermittlungszwecken Regionale Überwachung für Sonderprogramme und Beweissicherung 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
6 Überblicksüberwachung nach WRRL Ziele Bewertung langfristiger Veränderungen aufgrund menschlicher Tätigkeiten Bewertung langfristiger Veränderungen der natürlichen Gegebenheiten 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
7 Operative Überwachung nach WRRL Ziele Bewertung von Wasserkörpern, bei denen unklar oder unwahrscheinlich ist, dass sie den guten Zustand bis 2015 erreichen Grundwasser: Zusätzlich Ermittlung von Schadstoff-Trends Ableitung von Maßnahmen Erfolgskontrolle von Maßnahmen 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
8 Überwachung zu Ermittlungszwecken Ziele Ermittlung von Ursachen für Belastungen Lokalisierung von Belastungen 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
9 Was ist zu untersuchen? Grundwasser: Mengenmäßiger und chemischer Zustand Fließgewässer und Seen: Menge/ Wasserstand/ Durchfluss soweit relevant; Ökologischer und chemischer Zustand 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
10 Oberflächengewässer - Untersuchungskomponenten Biologische Komponente Makrozoobenthos Makrophyten & Phytobenthos Phytoplankton Fische Spezifische Schadstoffe Gewässerstruktur (= Hydromorphologie) unterstützend Sr1 Ökologischer Zustand Prioritäre Stoffe Chemisch-physikalische Grundparameter Chemischer Zustand 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
11 Folie 10 Sr1 Dr. Andreas Schrimpf;
12 Oberflächengewässer - Überblicksüberwachung Messstellenauswahl Bedeutende Gewässer (Einzugsgebiet > 2500 km², See: Größe und Volumen bedeutend) Bedeutende Wasserkörper, die sich über die Grenzen des Mitgliedsstaaten hinaus erstrecken ( z.b. Inn, Salzach) Untersuchungskomponenten alle biologischen Qualitätskomponenten (mit Hilfsgrößen Hydromorphologie und chemisch-physikalische Grundparameter) prioritäre Stoffe, wenn eingeleitet Schadstoffe (bei signifikanten Mengen) Regierung von 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
13 Oberflächengewässer operative Überwachung Messstellenauswahl nach Art der Belastung abhängig von Gruppierungsmöglichkeiten möglichst repräsentativ für den Wasserkörper (z.b. unterhalb signifikanter Punktquellen) Untersuchungskomponenten biologische Qualitätskomponenten, die am sensibelsten auf die festgestellte Belastung reagieren prioritäre Stoffe, wenn eingeleitet Schadstoffe (bei signifikanten Mengen) 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
14 Regierung von Oberflächenwasser Messnetz 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
15 Grundwasser Untersuchungskomponenten Grundwassermenge Grundwasserstand Quellschüttung Grundwasserqualität Nitratgehalt (Hauptkriterium) Pflanzenschutzmittel Verschmutzungsindikatoren (z.b. Sulfat, Chlorid, Ammonium, Leitfähigkeit) Sonstige grundwassergefährdende Schadstoffe (z.b. Tri, Per, Schwermetalle) 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
16 Grundwasser Umfang der Messnetze Grundwassermenge jeder Grundwasserkörper (GWK) wird untersucht pro GWK mindestens drei Messstellen je hydrogeologischer Einheit im GWK eine Messstelle Grundwasserqualität jeder GWK wird untersucht je hydrogeologischer Einheit und Landnutzung im GWK drei Messstellen weitere Messstellen in tieferen Grundwasservorkommen 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
17 Grundwasser Überblicksweise Überwachung Grundwassermenge jeder Grundwasserkörper (GWK) wird kontinuierlich beobachtet 32 Messstellen im Planungsraum Inn Lage außerhalb von direkter GW-Entnahme beeinflussten Gebieten Grundwasserqualität 79 Messstellen im Planungsraum Inn Ermittlung des chemischen Zustandes Erkennen von Schadstofftrends oder neuer Gefährdungen Messungen mind. 1mal/Jahr 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
18 Grundwasser Operative Überwachung Grundwassermenge derzeit nicht notwendig, da kein GWK als mengenmäßig gefährdet eingestuft ist Grundwasserqualität für gefährdet eingestufte GWK weitere Aufklärung des Risikos Erfolgskontrolle Unterstützung der Maßnahmenplanungen variable Anpassung an konkrete Anforderungen Trendbewertung: Tendenzen, Medianwerte 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
19 Regierung von Grundwasser Messnetz 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
20 Regierung von Danke für Ihre Aufmerksamkeit 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn, 14. Juni /23
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme
Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?
Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer
Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Referat 85 Qualität der Fließgewässer Monitoring auf der Basis der Bestandsaufnahme Drei Prioritätsstufen: 1. OWK mit Einschätzung
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme
Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele
Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus
Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 109 Überwachungsprogramme Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Was hat sich seit 2009 getan?
Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme
Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken
EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland
EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche
Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe
Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für
Weg zum Ziel der EG-WRRL
Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit
Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments
Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft
Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung
Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern
Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie
Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum Regnitz Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Umwelt Basis Chance für unsere
Grundwassermonitoring und probennahme 2016
Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000
EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?
EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten
Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme
Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme
Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach
EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.
EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung
äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper
Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot
Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan
Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird
WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge
WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des
Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg
Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan
Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035
Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von
GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung)
GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung) Umsetzung 2007-2009 Bericht über das Überwachungsprogramm für die Oberflächengewässer in Österreich nach den Vorgaben der EU- Wasserrahmenrichtlinie
Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie
Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL
Flussgebietsforum Oldenburg
Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz
EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz 1. Hintergrund und Zweck der Messnetze 2. Anlass für Überarbeitung des Nitratmessnetzes 3. Grundlagen Messstellenauswahl 4. Auswahl am Beispiel Niedersachsen 5. Gegenüberstellung:
KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;
KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 5 10 20 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
Zustand der Oberflächengewässer
Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum
Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V
Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Olaf Seefeldt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Festkolloquium 10 Jahre LUNG 11.
Vorstellung der Monitoringergebnisse
Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth
WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen
1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ
Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit
Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse
Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen
Regionales Wasserforum in Augsburg. Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
Regionales Wasserforum in Augsburg Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Beispiele Amtsbereich Andreas Gorbauch Folie: 1 Gliederung 1. Beispiel:
Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer
Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand
Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?
Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung
Bericht zum Überwachungsprogramm nach WRRL in der Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Bericht zum Überwachungsprogramm nach WRRL in der Flussgebietseinheit Schlei/Trave Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ministerium
Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment
Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment 08.05. 11.05.2007 Informatik Center Roggentin (ICR) - Konferenzraum Dienstag, 08.05.2007 9.00 Uhr Begrüßung Einführung in den Ablauf der Schulung
Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil
Aktualisierter Bewirtschaftungsplan für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang B: Karten 1 Kartenverzeichnis Karte 1: Karte
Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller
Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch
FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick
FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;
Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland
Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ
Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung
Wasserrahmenrichtlinie im Teilbearbeitungsgebiet 21 Wiese und Teilbearbeitungsgebiet 30 Kander-Möhlin Fortschreibung der Maßnahmenpläne für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 Warum sind wir
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG
Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B
EU 3.2.3.1 Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B ANHANG I GRUNDWASSERQUALITÄTSNORMEN 1. Für die Zwecke der Beurteilung des chemischen Zustands des Grundwassers nach Artikel 4 sind die nachstehenden Grundwasserqualitätsnormen
Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich
FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;
FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider
Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009
im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 Dipl.-Ing. Georg Grobmeyer Landschaftsarchitekt BDLA Inhalt 1 Ausgangssituation 2 Einstufung nach WRRL 3 Zielerreichung
Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände
Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-
Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder
Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie U. Rohweder Teilaspekt des F+E-Projekts 2 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - FKZ 206
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Ziel nach Wasserrahmenrichtlinie: der gute chemische Zustand (mengenmäßig kein Grundwasserkörper
FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;
FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE
Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck
Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer behörden zur Erreichung des Jane Korck 05.04.2017, Freising Aktivitäten der verwaltung zur Erreichung des Inhalt Ziele der WRRL Laufende Aktivitäten Weitere
Monitoring-Konzept Oberflächengewässer Niedersachsen/Bremen
1 Entwurf, Stand 15.12.2005 Monitoring-Konzept Oberflächengewässer Niedersachsen/Bremen 1 Allgemeines 1.1 Grundlagen Entwurf, Stand 12.12.05 Artikel 8 der EG-Wasserrahmenrichtlinie fordert die Mitgliedsstaaten
Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018
Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?
Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)
Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches
Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer
Monitoringbericht 2014 Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer Tätigkeitsbericht 2012/ 2013 Entwicklung der Gewässergüte im Zeitraum 2009 2013 Das Monitoring wurde
EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext
Dr. H. Dunkel MLUV- RL 62 EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Oberflächengewässer Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustands Erreichen
Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern
HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)
Mulde. Gewässerbeschreibung
3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter
Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie
Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz
Hessisches Maßnahmenprogramm
Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte
Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)
Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 18/7804 18. Wahlperiode 07.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Steffi Lemke, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und
(Grundwasserrichtlinie)
Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)
Der Gewässerkundliche Dienst in Bayern
Der Gewässerkundliche Dienst in Bayern Dr. Wolfgang Sprenger Seminar "Wasserkreislaufparameter" 31. März bis 1. April 2008 im Schloss Seggau bei Leibnitz Monitoring Gewässerkundlicher Dienst Der Gewässerkundliche
Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Sektion Gewässerbewirtschaftung Findet die durch die EG-WRRL angestrebte Harmonisierung
Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan
Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung
Gewässer in Vorarlberg
Gewässer in Vorarlberg Güteuntersuchungen an den Hauptflüssen und am Bodensee im Bundesland Vorarlberg gemäß Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Aufnahmen 2010 2014 Bericht UI-10/2015 Gewässer in Vorarlberg
DIE EMS in Europa. Nr. 2/2004. die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung an der Ems in Deutschland. Aktueller Stand im Fahrplan der
DIE EMS in Europa Nr. 2/2004 die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung an der Ems in Deutschland Aktueller Stand im Fahrplan der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des
Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen
Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Flussgebietsgemeinschaft Elbe
Das Überwachungsprogramm der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Quelle: FGG Elbe Hamburg Kiel Schwerin Bild: Die Elbe bei Bahrendorf Bremen Potsdam Berlin Magdeburg Erfurt Dresden [ ] Vorwort Sehr geehrte Leserinnen
Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle
Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält
Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien
Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wie wird der Zustand des Grundwassers überprüft und wo liegen die Probleme?
GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann
DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für
Grundwasser -Hochwasser
Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung
Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?
Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE
Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg
Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Schwerpunkte Diffuse Gewässerbelastungen aus landwirtschaftlichen Quellen
Begleitdokumentation TBG 10 - Argen
Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation TBG 10 - Argen TEXTBAND Stand: Herbst 2008 INHALTSVERZEICHNIS BEGLEITDOKUMENTATION TBG-10 (Argen) Textband: Einleitung... 4 Sachlage und Auftrag...
Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten
Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen Dr. Oliver Merten Die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie Erreichen eines guten ökologischen Zustands bei natürlichen Gewässern Erreichen
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.
15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer
15. Informationsveranstaltung Löbau, 20.06.2012 Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Erfahrungen bei der planerischen Umsetzung der WRRL anhand von Gewässerentwicklungskonzepten Dipl.-Ing. A. Pfeifer
Saale. Gewässerbeschreibung
3.1.3.2 Gewässerbeschreibung Die entspringt südlich von Hof bei Cell im Bayrischen Fichtelgebirge und mündet nach einer Fließstrecke von 427 bei Barby in die. Sie ist das größte Nebengewässer der auf dem
Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)
MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung
Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten
Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum
Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation
Das Berliner Überwachungsprogramm für Oberflächengewässer und das Grundwasser
U M W E L T Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Das Berliner Überwachungsprogramm für Oberflächengewässer und das Grundwasser Informationsblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:
Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen
Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium
Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz
Rahmenkonzept. Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern
Rahmenkonzept Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern Stand November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundsätze... 4 2 Überblicksüberwachung... 5 2.1 Grundsätze... 5 2.2 Auswahl der Messstellen...
Verordnung zum Schutz des Grundwassers (Grundwasserverordnung - GrwV)
Verordnung zum Schutz des Grundwassers (Grundwasserverordnung - GrwV) GrwV Ausfertigungsdatum: 09.11.2010 Vollzitat: "Grundwasserverordnung vom 9. November 2010 (BGBl. I S. 1513)" *) Diese Verordnung dient