Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse"

Transkript

1 Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam auf die Argumente anderer reagieren 2. verbale, nonverbale und prosodische Mittel bewusst und kreativ einsetzen, um komplexe Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln 3. in unterschiedlichen Textsorten komplexe Sachverhalte differenziert darlegen und dabei kommunikative, inhaltliche und formale Aspekte berücksichtigen 4. eigene Schreibkompetenz und Schreibentwicklung kritisch reflektieren 5. Lesetechniken und Lesestrategien zur Erfassung von Informationen und Textstrukturen selbstständig anwenden 6. komplexe literarische Sach- und Medientexte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, Absichten und formalen Strukturen verstehen und sie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen 7. wesentliche verbale, non- und paraverbale Elemente der Kommunikation bewusst einsetzen 8. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachebenen, Sprachvarietäten und zwischen gesprochener und geschriebener Sprache im eigenen Sprachlernprozess berücksichtigen 9. die Elemente des Regelsystems und Kommunikationsmediums Sprache bewusst und situationsgerecht einsetzen Bezug zu übergreifenden Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler verfügt über 1. Lern- und Planungskompetenzen 2. Kommunikations- und Kooperationskompetenz 3. Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz 4. Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 5. Informations- und Medienkompetenz 6. Kulturelle Kompetenz und interkulturelle Kompetenz Querverweise zu anderen Fächern: Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant und werden in den jeweiligen Protokollen festgehalten.

2 Methodisch-didaktische Hinweise: Die Lehrperson trifft eine ausgewogene Auswahl und variiert zwischen verschiedenen Unterrichtsmethoden, wobei sowohl das eigenständige als auch das lehrergelenkte Erarbeiten von Lerninhalten berücksichtigt wird. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, sich mit verschiedenen Methoden Lernstoff anzueignen. Es kommen u.a. folgende Unterrichtsformen zur Anwendung: Lernzirkel, verschiedene Formen des kooperativen Arbeitens, Frontalunterricht, Lehrer-Schüler-Gespräch, Referate, Rollenspiele, Arbeit mit Filmen, Tonträgern. Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 3. Klasse 4. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug zu übergreifenden Kompetenzen Methodischdidaktische Hinweise Hören und Sprechen In unterschiedlichen Diskussionen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese bewusst einsetzen Sich bei unterschiedlichen Sprechanlässen in freier Rede äußern und dabei rhetorische Mittel bewusst einsetzen Redestrategien Statement Diskussion Reflexion über das eigene Sprechen in verschiedenen Situationen Vortragsformen mit und ohne Medienunterstützung Rhetorische Mittel Dialog Interview Referat (event.) Gruppengespräch Streitgespräch Rollenspiel Statement Diskussion Reflexion über das eigene Sprechen in verschiedenen Situationen Vortragsformen mit und ohne Medienunterstützung Dialog Interview Referat (event.) Gruppengespräch Streitgespräch Rollenspiel 1, 2, 7 1, 2 1, 2, 3, 4, 7 1, 2, 5

3 Gespräche leiten und moderieren Moderationstechniken Gesprächssituationen: Präsentation, Diskussion Gesprächssituationen: Präsentation, Diskussion 7 1, 2, 4, 5 Eigenes und fremdes Gesprächsverhalten analysieren und reflektieren Mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren Feedbackregeln Gesprächssituationen Theaterstücke, Filme, Hörspiele und Hörbücher Gestaltungselemente Vortrag Referat Poetry Slam (event.) Gesprächssituationen Theaterstücke, Filme, Hörspiele und Hörbücher 3,8 1, 2, 4 Präsentation Poetry Slam (event.) 1, 8 2, 5 Schreiben Nach verschiedenen Impulsen und Schreibvorlagen eigene kreative Texte verfassen Detaillierte und klar strukturierte argumentative Texte verfassen, eigene und fremde Argumente aufgreifen und gegeneinander abwägen Merkmale kreativer Textsorten Merkmale argumentativer Textsorten Kreatives Schreiben: z.b.: Innerer Monolog, Perspektivenwechsel, assoziatives Schreiben, gestaltendes Interpretieren, Gedichte, Freie Erörterung (Wh.) Textgebundene Erörterung Kreatives Schreiben: z.b.: Innerer Monolog, Perspektivenwechsel, assoziatives Schreiben, gestaltendes Interpretieren, Gedichte, Freie Erörterung (Wh.) Textgebundene Erörterung (Wh.) Lliterarische Erörterung 3, , 3.

4 Literarische und Sachtexte in ihren Kernaussagen zusammenfassen, ausgewählte syntaktische und stilistische Merkmale in der Fachsprache beschreiben Aufbau einer Textinterpretation Textanalyse Interpretation von lyrischen, epischen und dramatischen Texten bzw. auszügen Textanalyse (Wh.) Interpretation von lyrischen, epischen und dramatischen Texten bzw. auszügen 3 Journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, Hintergrundinformatio nen adressatenbezogen wiedergeben, je nach Textsorte persönliche Bewertungsmaßstäbe vertreten Merkmale der einzelnen journalistischen Textsorten Zeitungsbericht (Wh.) Kommentar Reportage Rezension Zeitungsbericht (Wh.) Kommentar (Wh.) Essay 5 Zu einem Vortrag wesentliche und leicht auch für andere nachvollziehbare Notizen übersichtlich festhalten Mitschrift Mitschrift (Unterricht, Film, Referat ) Mitschrift (Unterricht, Film, Referat ) 3 1 Schriftlich Feedback zu Texten geben, eigene Texte nach Feedback überarbeiten Schreibberatung Überarbeitung von Schularbeiten und/oder interpretativen und journalistischen Texten und/oder Hausarbeiten Überarbeitung von Schularbeiten und/oder interpretativen und journalistischen Texten und/oder Hausarbeiten 4 2

5 eigenes Schreibverhalten und Schreibentwicklung kritisch reflektieren Schreibtagebuch, Schreibportfolio Lesen Umgang mit Texten Über eigene Lektüreerfahrungen nachdenken und persönliche Wertungen und Stellungnahmen abgeben Texte in historische, gesellschaftliche, kultur- sowie motivgeschichtliche Zusammenhänge einordnen Die Funktion und Wirkung rhetorischer und nonverbaler Strategien in Medientexten Lesebiographie Klassenlektüre; unter Einbeziehung von Gegenwartsliteratur, auch nicht deutschsprachiger Autorinnen und Autoren Individuelle Ganzlektüre/ Buchvorstellungen Ev. Lesetagebuch, -journal Rezension (vgl. Schreiben) Merkmale der Kontext bezogenen Textanalyse Strategien der Medien Textinterpretation Beispiele/Werke aus den wichtigsten literarischen Epochen: - Mittelalter - Barock - Aufklärung - Evtl. Sturm und Drang Analyse unterschiedlicher Medientexte, Informationsquellen und social media, Zusammenwirken von Textelementen, Bild und Klassenlektüre; unter Einbeziehung von Gegenwartsliteratur, auch nicht deutschsprachiger Autorinnen und Autoren Individuelle Ganzlektüre/ Buchvorstellungen Ev. Lesetagebuch, -journal Rezension (vgl. Schreiben) Textinterpretation Beispiele/Werke aus den wichtigsten literarischen Epochen: - Sturm und Drang - Klassik - Romantik - Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz - Realismus Analyse unterschiedlicher Medientexte, Informationsquellen und social media, Zusammenwirken von Textelementen, Bild und 1., 3. 2.,3. 5., 6. 1., 3. 6., 7. 5.

6 erkennen und beschreiben Grafiken Grafiken Die Vielfalt des kulturellen Lebens wahrnehmen und nutzen Bedingungen des Literaturbetriebes Theaterbesuche Nach Möglichkeit Autorenbegegnungen und Lesungen Literaturverfilmungen Mechanismen des Literaturbetriebes (Buchmarkt, Verlagswesen, Buchmessen, Literaturpreise) Theaterbesuche Nach Möglichkeit Autorenbegegnungen und Lesungen Literaturverfilmungen Mechanismen des Literaturbetriebes (Buchmarkt, Verlagswesen, Buchmessen, Literaturpreise) Einsicht in Sprache Sprache als Kommunikationsmedium gezielt einsetzen Kommunikationsmodelle Gespräch Diskussion l Gespräch Diskussion 7 2, 4, 5 Sprachvarietäten vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen Sprachebenen unterscheiden und einhalten Verschiedene Dialekte und sprachliche Interferenzphänomene Differenzierter Wortschatz der verschiedenen Sprachebenen, verschiedene Textmuster Gesprochene und geschriebene Texte, z.b. literarische Texte, Gebrauchstexte, Hörbeispiele, Gesprächsprotokolle, audiovisuelle Beispiele; Gespräche führen Gespräche analysieren Lektüre literarischer und nichtliterarischer Texte Adressatenbezogenes Schreiben Gesprochene und geschriebene Texte, z.b. literarische Texte, Gebrauchstexte, Hörbeispiele, Gesprächsprotokolle, audiovisuelle Beispiele; Gespräche führen Gespräche analysieren Lektüre literarischer und nichtliterarischer Texte Adressatenbezogenes Schreiben 3, 7, 8, 9 2, 3 4, 7, 8 2, 3

7 Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und berücksichtigen Regeln der Mündlichkeit und Schriftlichkeit Vergleiche zwischen Mündlichem und Schriftlichem Schreibprozesse: konzipieren, redigieren, korrigieren Vergleiche zwischen Mündlichem und Schriftlichem Schreibprozesse: konzipieren, redigieren, korrigieren 7, 8, 9 1, 2, 3 Die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen für die eigene Textproduktion nutzen Bedeutungsnuancen von Wörtern und Wendungen Erkennen und benennen von sprachlichen Bildern und rhetorischen Figuren Erkennen und benennen von sprachlichen Bildern und rhetorischen Figuren 2, 4, 7 1, 2 Sprache in ihrer historischen Bedingtheit analysieren Veränderungen der Sprache Texte verschiedener Epochen vergleichen Texte verschiedener Epochen vergleichen 9 2 Bewertungskriterien: Schriftlich: - Erfassen der Aufgabenstellung - Inhalt: Kenntnisse, Informationswert, Originalität, Kreativität, Urteils- und Begründungsfähigkeit - Textgestaltung: Gedankengang, Gliederung, Aufbau - Sprache: Grammatik, Rechtschreibung, Ausdruck, Zeichensetzung

8 Mündlich: - Eingehen auf die Fragestellung - Kenntnis der Inhalte bei mündlichen Prüfungen, Fragestellungen und Tests - Kenntnis inhaltlicher und formaler Aspekte von Texten - individuelle Auseinandersetzung mit literarischen Texten - Kritisches Textverständnis - begründete persönliche Überlegungen und Wertungen - Sprachkompetenz - Beherrschung des Fachwortschatzes - Herstellen von Zusammenhängen - Gewissenhafte und zielorientierte Arbeitshaltung Bewertungselemente und Gewichtung: Pro Semester werden zwei Schularbeiten geschrieben, welche fünfzig Prozent der Endnote ausmachen, die restlichen fünfzig Prozent ergeben sich aus: mündlichen Prüfungen, Referaten, Präsentationen, Tests, u.ä. Der Lehrpersonen behalten es sich vor (aufgrund von Klassensituation u.ä.), Inhalte zu verändern (hinzuzufügen, zu kürzen, Gewichtung zu bestimmen). Brixen, Oktober 2015

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Deutsch 5. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Fach: Deutsch 1. und 2. Klasse

Fach: Deutsch 1. und 2. Klasse Fach: Deutsch 1. und Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. über einen längeren Zeitraum aufmerksam zuhören, Überlegungen zu dem Gehörten anstellen und diese situationsgerecht

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Argumentationsstränge aus vorgegebenen Texten herausarbeiten, nachvollziehen, auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen. Gesprächsrunde.

Argumentationsstränge aus vorgegebenen Texten herausarbeiten, nachvollziehen, auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen. Gesprächsrunde. Deutsch Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam auf die Argumente

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Argumentationsstränge aus vorgegebenen Texten herausarbeiten, nachvollziehen, auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen. Gesprächsrunde.

Argumentationsstränge aus vorgegebenen Texten herausarbeiten, nachvollziehen, auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen. Gesprächsrunde. Deutsch Kompetenzen am Ende der fünften Klasse Die Schülerin, der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam auf die

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

DEUTSCH. Schuljahr 2011/2012. Biennium/Triennium Rahmenprogramm für den Deutschunterricht

DEUTSCH. Schuljahr 2011/2012. Biennium/Triennium Rahmenprogramm für den Deutschunterricht 1 DEUTSCH Entsprechend den Rahmenrichtlinien für die Fachoberschule (2010) ist es die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, den mündlichen

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Redestrategien. rhetorische Mittel

Redestrategien. rhetorische Mittel Fachcurriculum zweites Biennium TFO - Deutsch Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte A Hören und Sprechen A1 in unterschiedlichen Diskussinen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.6 Jg.10 Bewerbungs-

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte 3. und 4. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr