Zimmermannsmäßige Verbindungen aus Holz. Hansemann Georg Puklavec Tjaša Vidačak Sara

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zimmermannsmäßige Verbindungen aus Holz. Hansemann Georg Puklavec Tjaša Vidačak Sara"

Transkript

1 Digital Workflow Zimmermannsmäßige Verbindungen aus Holz Hansemann Georg Puklavec Tjaša Vidačak Sara

2 Digital Workflow Zimmermannsmäßige Verbindungen aus Holz 1 Entwicklung von Holzverbindungen 2 Holzverbindungsmittel 3 Verbindungsarten 3.1. Stoß 3.2. Zapfen 3.3. Blatt 3.4. Kamm 3.5. Hals 3.6. Versatz 3.7. Klaue 4 Zimmermannsmäßige Holzverbindungen 4.1. Längsverbindungen 4.2. Eckverbindungen 4.3. Querverbindungen 4.4. Kreuzverbindungen 5 industrieller Schwalbenschwanzzapfen 6 Quellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis 01

3 1 Entwicklung von Holzverbindungen Das Wissen um die Holzverbindungen der Zimmerleute, also die in Jahrhunderten entwickelten und seitdem gebrauchten natürlichen Holzverbindungen, geht rapide zurück. Gelegentlich werden mit dem begriff Holzverbindungen heute schon nicht mehr die natürlichen gemeint, sondern jene, die mit modernen Hilfsmitteln wie Lochblechen und Stahlformteilen entwickelt werden. Die Ursprünge von Holzverbindungen liegen im Aneinanderbinden oder Übereinander- oder Untereinanderbinden von mehr oder weniger unbearbeiteten Hölzern mit Seilen oder Lederriemen. Das Zusammenbinden von Hölzern gehörte zu den ursprünglichsten Holzverbindungen. Echte Verbindungen in unserem Sinne entstanden dort, wo man auf stehende Hölzer liegende auflegte oder umgekehrt. Häufig wurden die Verbindungsstellen besonders ausgearbeitet und Seile nur höchstens zur Sicherung der Verbindung verwendet. Zimmermannsmäßige Verbindung nennt man die Holzverbindungen, die im traditionellen Holzbau zur Verbindung von starkem Bauholz verwendet wurden. Sie hat sich mit unterschiedlichen Holzbauweisen beispielsweise bei zimmermannsmäßigen Dachkonstruktionen oder dem Fachwerkhaus entwickelt und wird heute noch in klassischer Qualität in der Restaurierung historischer Bauten verwendet, während sie im gewerblichen Holzbau durch Verbindungstechniken unter Zuhilfenahme von Eisen, Kunststoff oder auch Leimbindern zunehmend ersetzt werden. Nach DIN 1052[5] gelten als zimmermannsmäßige Verbindung: Verblattung, Versatzung, Verzapfung und Verkämmung. Holzverbindungen der Zimmerer lassen sich nach verschiedenen Kriterien ordnen; sei es nach Verbindungsart, Verbindungsform, Verbindungslage oder auch Bündigkeit. Entwicklung von Holzverbindungen 02

4 2 Holzverbindungsmittel hölzerne Hilfsmittel der Holzverbindung: Dübel, Dollen, Nägel, Keile, Federn etc. Holzverbindungsmittel 03

5 3 Verbindungsarten 3.1. Stoß 3.2. Zapfen 3.3. Blatt 3.4. Kamm 3.5. Hals 3.6. Versatz 3.7. Klaue Verbindungsarten 04

6 3.1 Stoßverbindungen Neben den Verbindungen tragender und getragener Hölzer waren die Stöße die mit am frühesten benötigten Verbindungsformen. Solche Stöße sind liegend, in allen Schrägen oder stehend notwendig. Das stumpfe aufeinanderstoßen von Hölzern war und ist nur in den seltensten Fällen eine geeignete Stoßverbindung und verdient im Sinne des Verbindens eigentlich nicht diesen Namen. Die weitergehenden Stoßverbindungen lassen sich zumeist in die großen Verbindungsarten Zapfen, Blätter oder Schwalbenschwänze einordnen, zum anderen können sie je nach Druck-, Zug-, Seitenschub- oder Scherkräfte aufnehmen oder lassen sich lagesicher ausbilden oder gegen Abheben sichern. Damit sind die zunächst einfach aussehenden Stöße als eigene Verbindungsart in die Großgruppen der Verbindungen einzuordnen. Verbindungsarten 05

7 3.2 Zapfenverbindungen Zapfenverbindungen gehören mit den Blätter nicht nur zu den ältesten Verbindungen, sondern auch zu den weitest verbreiteten und variierten Holzverbindungsarten. Als günstigste Breite der Zapfen hatte man schon früh ca. 1/3 der Holzstärke ermittelt. Von dieser Tradition wird erst seit wenigen Jahren mit der Einführung der Kettenstemmaschine abgewichen und fast alle Zapfen werden heute gemäß der Kettenstärke für das Zapfenloch 4cm breit ausgebildet. Bei Zimmerarbeiten soll die Tiefe des Zapfenloches immer ca. 5mm mehr betragen als die Länge des Zapfens, um ein Aufsitzen des Zapfens, also die Übertragung der Lasten allein über den Zapfen zu vermeiden. Die Seiten des Zapfens sollen hingegen möglichst paßgenau also pressend an den Zapfenlochwänden anliegen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Verbindungsarten 06

8 3.3 Blattverbindungen Ähnlich wie Zapfen dienen Blätter für Längs-, Eck-, Quer- und Kreuz- und schräge Verbindungen. Der Ursprung liegt bei Verbindungen sich kreuzender Rundhölzer, bei welche die Auflagerflächen, also die Fläche an der sich die Hölzer kreuzen, plan abgearbeitet wurden um so ein festes Auflager oder einen festen Sitz der Verbindung zu erreichen. Verbindungsarten 07

9 3.4 Kammverbindungen Die historische Entwicklung und damit auch das erste Auftreten von Kämmen oder Verkämmungen als Holzverbindung ist schwer zu verfolgen. Als gemeinsame Wurzel für Kämme und Blätter sind Verblattungen oder Überblattungen anzusehen. Verkämmungen sind praktisch ausschließlich waagrecht angeordnet und stellen nicht bündige Aufblattungen dar. Zwei Besonderheiten zeichnen Kammverbindungen aus. Zum Einen sind sie niemals bündig- sonst würden sie zu Blättern zählen, und zum Anderen gibt es keine Kämme als Längsverbindungen. Die Kämme für die Eck-, Quer- und Kreuzverbindungen sind ähnlich wie bei den entsprechenden Blattverbindungen mit einseitigen oder symmetrischen Schwalbenschwänzen oder Haken ausgebildet. Mit Dollen können Kämme zusätzlich verbessert oder gesichert werden. Verbindungsarten 08

10 3.5 Halsverbindungen Der Ursprung von Verhälsungen war die Astgabel auf einem Pfosten oder Ständer, in welcher ein waagrechtes Holz, wie First-, Mittel- oder Fußpfette auflag. Durch die Auflast war die Verbindung bereits ohne zusätzliche Verbindungsmittel relativ sicher. Der darauffolgende Schritt waren einfache runde Ausnehmungen- Sassen, in die wider ein Holz eingelegt wurde. Diese Verbindung war jedoch labil und musste mit anderen Hilfsmitteln gesichert werden. Mit der Herstellung von Kanthölzern, bei deren Verwendung als Pfette die Sasse zur Schere wurde, war die Verbindung der Einhälsung gefunden. Einhälsungen wurden umfangreich im skandinavischen Stabbau angewendet; es können aber auch komplette Konstruktion mittels Einhälsung erarbeitet werden wie zum Beispiel die bhutanischen Pfettendächer, die nur auf einem Einhalsungsprinzip beruhen. Verbindungsarten 09

11 3.6 Versatzverbindungen Die frühesten Versätze in diesem Sinne sind wohl mit den Dach- und Dreiecksbindern durch die Römer in der Zeit Christi entstanden. Der einfache Versatz ist der am häufigsten von primitiven Konstruktionen bis zum Ingenieurholzbau gebrauchte Versatz. Die Tiefe der Stirn des Versatzes wird bei nicht gerechneten Konstruktionen mit 1/5 bis 1/6 der Höhe des Kantholzes, in das der Versatz eingreift, angenommen. Heute wird diese Tiefe aber meist berechnet, da die Größe der Stirnfläche des Versatzes den entscheidenden Einfluss auf die übertragbaren Druckkräfte hat. Verbindungsarten 10

12 3.7 Klauenverbindungen Der Begriff Klaue ist nur schwer zuzuordnen. Die Klaue als Holzverbindung wird als ein durch einen Einschnitt gespreiztes Holzende angesehen. Klauenverbindungen sind, besondern wenn es sich um kleinere Einkerbungen handelt, sehr leicht herzustellen. Zur Lagesicherung bedürfen Klauen aber oft zusätzlicher Verbindungsmittel. Der Anwendungsbereich von diessen Verbindungen ist sehr weit- von Sparrenklauen bis zu Kopfund Fußanschlüssen von Streben. Konstruktionsbedingt kommt die Klauenverbindung nur bei schräg aufeinandertreffenden Hölzern vor. Ist die Klaue an einem Holzende angearbeitet, wird sie als Aufklauung bezeichnet, bei sich überkreuzenden Hölzern wird von Überklauungen gesprochen. Verbindungsarten 11

13 4 Zimmermannsmäßgie Holzverbindungen 4.1. Längsverbindungen 4.2. Eckverbindungen 4.3. Querverbindungen 4.4. Kreuzverbindungen Zimmermannsmäßige Holzverbindungen 12

14 4.1 Längsverbindungen Längsverbindungen mittels Stößen Längsverbindungen mit Zapfen Längsverbindungen mit Blättern Stöße, längs Stöße mit Mittelstück Zapfenstöße Schäftungen Zapfenstöße Scherzapfen, längs Zapfenblätter gerade Blätter Zapfenblätter hakenförmige Brustblätter Zugblätter schräge Blätter Hakenblätter schräge Hakenblätter Längsverbindungen 13

15 Längsverbindungen mit Stößen schräger Stoß Der schräge Stoß ist stumpf gestoßen, die Abschnitte sind aber nicht rechtwinkelig sondern schräg. Bei nur geringen Auflagertiefen ist ein schräger Stoß vorteilhafter als der gerade Stoß. Dafür wir eine andere Funktion, die Kraftübertragung in Faserrichtung, noch geringer, denn der schräge Stoß kann keine Druckkräfte in Längsrichtung übertragen, und auch mit einer Klammersicherung von oben ist diese Verbindung wesentlich labiler als ein gerader stumpfer Stoß. Stoß mit Schwalbenschwanzeinlage auf halber Höhe Der Stoß mit Schwalbenschwanzeinlage, auch stumpfer Stoß mit eingesetzten Schwalbenschwänzen genannt, ist zwar aufwendig herzustellen und verlangt hohe Paßgenauigkeit, aber er kann auch wesentlich mehr Verbindungsfunktionen erfüllen als die anderen Stoßverbindungen. Bei dieser Art der Verbindung ist der Schwalbenschwanz über die halbe Höhe ausgebildet- dabei können etwas weniger Kräfte übertragen werden, der Schwalbenschwanz kann aber nicht nach unten aus der Verbindung herausrutschen. Über den Schwalbenschwanz können seitlich Schubkräfte wie auch bescheidene Zugkräfte aufgenommen werden. Die Verbindung ist so stabil, dass sie bei einer Riege von Einsatzmöglichkeiten ohne zusätzliche Verbindungsmittel auskommt. Längsverbindungen 14

16 Einsatzschloß mit Sicherung Stöße mit Mittelstück haben zum einen die Funktion sich überlappender Verbindungen, ähnlich wie Blätter, zum anderen haben sie schloßähnliche Funktionen. Die Verbindung mit Mittelstücken eignen sich teilweise gut bei komplizierten Einbausituationen. Das Einsatzschloß mit Sicherung, auch als Stoß mit eingesetztem Haken, baut praktisch auf einem einfachen eingesetzten Haken auf. Durch einen vorderen und hinteren Zapfen am Einsatzstück wird die Verbindung sehr stabil und ist auch gut gegen Seitenschub gesichert. Das Einsatzschloß ist 2,5 bis 3 mal so lang wie die zu verbindenden Kanthölzer hoch und an der schwächsten Stelle 2/5 der Höhe der zu verbindenden Hölzer hoch. Der eigentliche Haken ragt mit einem Fünftel der Höhe weiter in die zu verbindenden Hölzer ein. Druck-, Zug- und seitliche Schubkräfte werden sehr gut aufgenommen, lediglich gegen das Abheben des Einsatzstückes muss die Verbindung mit einer Auflast (Bolzen, Bauklammer, o.ä.) gesichert werden. Längsverbindungen 15

17 Zapfenstoß Nach dem stumpfen Stoß wird der Zapfenstoß, auch Schlitzzapfen genannt, als die nächst einfache Art für Längsverbindungen von Schwellen verwendet. Die Verbindung sichert das seitliche Verschieben und verhindert das Verdrehen der Hölzer gegeneinander. Der Zapfen ist beim Zapfenstoß im Minimalfall ca. 5cm lang, maximal etwa so lang wie die Hölzer breit sind. Die Breite des Zapfens beträgt 1/3 der Holzbreite. Schwalbenschwanzzapfen Der Schwalbenschwanzzapfen ist eine weitere wirkungsvolle Verbesserung des Zapfenstoßes, da der Schwalbenschwanz auch kleinere Zugkräfte aufnehmen kann. Wie alle Schwalbenschwanzverbindungen muss der Schwalbenschwanz sehr exakt und mit Hölzern mit zumindest annähernd parallel verlaufenden Fasern ausgeführt werden. Er hat eine Länge von 2/3 der Kanthholzhöhe und misst an seinem schmaleren Ende ein Drittel und am breiten Ende 3/5 der Holzbreite. Längsverbindungen 16

18 doppelte Schäftung Die senkrechte Verlängerung von Hölzern wird als Anschäften bezeichnet. Bei Hölzern, die Knicklasten zu bewältigen haben sollte die Schäftung möglichst nicht im mittleren Bereich des Holzes sein, da hier die Knickkräfte am größten sind. Die einfachste Art der Schäftung ist praktisch ein langes schräges Blatt, welches vernagelt wird. Die doppelte Schäftung wird so hergestellt, dass an die beiden Stoßenden der zu verbindenden Hölzer jeweils in halber Holzbreite zwei sich kreuzende 45 Schmiegen angearbeitet und die beiden Hölzer ineinander gesteckt werden. Die Verbindung ist sehr labil und bedarf zusätzlicher Hilfsmittel wie Bauklammern. Längsverbindungen 17

19 Längsverbindungen mit Zapfen Scherzapfen Der Übergang vom Zapfenstoß zum Scherzapfen ist stufenlos. Der Unterscheid von Zapfenstoß zum einfachen Scherzapfen besteht darin, dass der Zapfenstoß mehr stehend für waagrecht angeordnete Hölzer und der Scherzapfen für senkrechte Hölzer und liegend für waagrechte Hölzer z.b. Schwellen angewendet wird. Der Zapfenstoß wird auch mit verschiedenen Bezeichnungen wie Scherblatt, Zapfenstoß oder Nutzapfen bezeichnet. Der Scherzapfen ist etwa so lang wie die Holzbreite oder Höhe; der Zapfen erhält zur Schere hin keine Luft, sondern wird genau angepasst. Wird der Scherzapfen mit einem Holznagel gesichert, so lassen sich auch kleinere Knicklasten aufnehmen beidseitig schräg eingeschnittener Scherzapfen Bei diesem beidseitig schräg eingeschnittenen Scherzapfen sind nicht nur beide Seiten so eingeschnitten, dass auftreffendes Wasser so schnell ablaufen kann, sondern der Zapfen sitzt auch wesentlich besser. Längsverbindungen 18

20 Zapfenblatt Das einfache Zapfenblatt hat nur eine Länge von 1/3 der Holzstärke. Ebenso lang wie jede Blatthälfte ist auch der nur am oberen Blatt angeordnete Zapfen mit 1/3 der Holzbreite. Zur Sicherung gegen Abheben dient im Normalfall eine oben oder seitlich schräg angeordnete Bauklammer. schräg eingeschnittenes gerades Blatt mit doppeltem Schwalbenschwanzzapfen Bei allen schräg eingeschnittenen Zapfenblättern ist eine mehr oder weniger starke Sicherung gegen Abheben des oben liegenden Blattes gegeben. Diese Verbindung verhindert seitliches Verschieben und Verdrehen der Hölzer am Stoß, kann Zugkräfte aufnehmen und ist insgesamt sehr stabil. Längsverbindungen 19

21 Längsverbindungen mit Blättern gerades Blatt mit Steckfalzen Zugblatt mit Schloß hakenförmiges Brustblatt einseitig schräges Blatt Hakenblatt gerade schräges Hakenblatt Längsverbindungen 20

22 4.2 Eckverbindungen Eckverbindungen mit Stoß Eckverbindungen mit Zapfen Eckverbindungen mit Blättern Eckverbindung mit Kamm Gehrungsstoß Scherzapfen, übereck Eckblätter Verkämmungen, übereck Schwalbenschwanzeckzapfen Hakeneckblätter abgesteckte Zapfen Eckverbindungen durch Versätze Eckverbindungen 21

23 Eckverbindungen mit Stoß Gehrungsstoß Der Gehrungsstoß ist praktisch ein stumpfer Stoß für eine Eckverbindung mit einem geraden Gehrungsschnitt an den beiden zu verbindenden Hölzern. Der Gehrungsschnitt ist eine primitive Holzverbindung, die zunächst nur aus der losen Aneinanderfügung von zwei Hölzern besteht und ohne Sicherung keinerlei Kräfte übertragen kann. Zur Sicherung ist deshalb in jedem Fall zumindest eine Bauklammer notwendig. Eckverbindungen 22

24 Eckverbindungen mit Zapfen Scherzapfen Diese Verbindung benötigt noch mindestens einen Holznagel zur Fixierung. Schwalbenschwanzeckzapfen Diese Verbindung überträgt in bescheidenem Maße Zug- und Druckkräfte und muss gegen seitliches Herausziehen und Verdrehen gesichert werden. abgesteckte Zapfen Der abgesteckte Zapfen wird immer dann eingesetzt, wenn am Ende einer Konstruktion ein gerader Zapfen aus dem Zapfenloch herausgleiten könnte. Eckverbindungen 23

25 Eckverbindungen mit Blättern Eckblatt Das verdeckte Eckblatt kann genauso wenig Funktionen erfüllen und braucht ebenso viele Hilfsmittel zur Lagesicherung wie das einfache Eckblatt. Hakeneckblatt Beim versetzten Hakeneckblatt ist der Haken praktisch mittig, ähnlich einem Kamm. Das seitliche Verschieben ist nicht gesichert. Eckverbindungen 24

26 Eckverbindungen mit Verkämmung Schwalbenschwanzeckkamm Mit dem Schwalbenschwanzeckkamm wird die Sicherheit gegen das seitliche Herausschieben oder Herausziehen noch besser. Eckverbindungen 25

27 4.3 Querverbindungen Querverbindungen mittels Stößen Querverbindungen mit Zapfen Querverbindungen mit Blättern Querverbindungen mit Kamm Stöße, quer gerade Zapfen Querblätter Verkämmungen, quer Brustzapfen Schwalbenschwanzquerblätter Schwalb.verkämmungen Zapfen mit Keilen Hakenquerblätter Kreuzverkämmungen Blattzapfen Blattzapfen schräge Zapfen Zapfen mit Versatz Querverbindungen durch Einhälsungen Querverbindungen durch Versätze Querverbindungen durch Aufklauungen Querverbindungen 26

28 Querverbindungen mit Stoß Stoß mit eingelassenen Holzlaschen; eine sehr selten vorkommende Stoßquerverbindung. Diese Verbindung wurde im Barock angewendet um bei Hängewerken den Unterzug oder Untergurt mit Holzlaschen an den Hängepfosten anzubinden. Querverbindungen 27

29 Querverbindungen mit Zapfen gerade Zapfen Kreuzzapfen Gerade Zapfen sind mit Ausnahme der Kreuzzapfen die am häufigsten gebrauchten senkrecht stehenden Querverbindungen, z.b. für Fachwerkwände. Gerade Zapfen sind aber auch für wenig belastete horizontale Querverbindungen einsetzbar. Brustzapfen Für horizontale Querverbindungen werden Brustzapfen verwendet. Durch die Ausbildung einer Zapfenbrust kann der Zapfen weitaus größere Scherkräfte aufhnemen. Für nur gering belastete Balken reicht die Verbindung mittels einfacher Zapfen. Zapfen mit Keilen Über Zapfenquerverbindungen können normalerweise nur Druck- und Scherkräfte nicht aber Zugkräfte weitergeleitet werden. Deshalb entwickelten sich Sonderkonstruktionen des Zapfens heraus wie die Zapfenschlösser und die Verkeilung von Zapfen. Durch den Anpressdruck des Zapfens and die Wände des Zapfenlochs können bescheidene Zugkräfte übertragen werden. schräger Zapfen zwangsweise überall dort, wo Hölzer nicht im rechten Winkel aufeinandertreffen Querverbindungen 28

30 Querverbindungen mit Blättern Querblatt Das Blatt kann ohne zusätzliche Hilfsmittel nur Druck- aber keine Zugkräfte aufnehmen. Gegen seitliches Ausweichen ist es gut gesichert. Schwalbenschwanzquerblatt Mit diesem Querblatt wird eine wesentliche Verbesserung erreicht, da diese verbindung auch Zugkräfte aufnehmen kann und eine gute Lagesicherung gegeben ist. Hakenquerblatt Bereits das einfache Querblatt mit Haken ist eine sehr vielsseitige Verbindung, da Druck- und Zugkräfte übertragen werden, die Verbindung gegen seitliches verschieben und in gewissem umfang auch gegen Verdrehen der Hölzer gesichert ist und bloß eine Sicherung gegen Abheben notwenidg ist. Blattzapfen günstige Kombination von Blättern und Zapfen, höufige Verwendung im Fachwerksbau Querverbindungen 29

31 Querverbindungen mit Kämmen Schwalbenschwanzkamm Der Schwalbenschwanzkamm wurde wegen seiner besonders einfachen Herstellungsmöglichkeit häufig verwendet. Der Kamm ist 1/5 hoch und auf einer Seite gerade eingeschnitten während er auf der anderen Seite um 1/4 seiner Breite eingezogen ist. Mit Auflast kann dieser Kamm alle anfallenden Funktionen gut erfüllen. Kreuzkamm Obwohl der Kreuzkamm kompliziert aussieht, hervorragend sitzt und alle Funktionen ausgezeichnet erfüllt werden, ist dieser Kamm leicht herzustellen. Querverbindungen 30

32 Querverbindungen mit Hals, Versatz und Klauung Halsung eingeschnittener Hals Die einfache Einhälsung mit dem nicht verjüngten waagrecht auflagernden Holz wird selten angewendet, da das tragende senkrechte Holz min. 8cm breiter sein muss. Versatz Der Stirnversatz, auch Versatz genannt, ist der am häufigsten gebrauchte Versatz. Der Winkel für die Stirnfläche wird am günstigsten durch die Winkelhalbierung des stumpfen Winkels zwischen dem schräg auftreffenden und dem durchgehenden Kantholz ermittelt. Klauung Die Aufklauung mit H-förmigem Steg ist eine Verbesserung der Klaue sowohl in Bezug zur Kraftübertragung als auch zur Lagesicherung. Wegen des hohen Arbeitsaufwands wurde die Verbindung aber auch schon früher selten angewendet. Querverbindungen 31

33 4.4 Kreuzverbindungen Kreuzverbindungen mittels Zapfen Kreuzverbindungen mit Blättern Kreuzverbindungen mit Verkämmung Zapfen, über Kreuz Kreuzblätter Kreuzblätter mit Haken Verkämmung über Kreuz Schwalbenschwanzverkämmung Kreuzverkämmungen Kreuzverbindungen mit Versätzen Kreuzverbindungen durch Überklauungen Kreuzverbindungen 32

34 Kreuzverbindung mit Zapfen Seitenzapfen Der Seitenzapfen wird auf senkrechten Hölzern im oberen Teil der Verbindung angeordnet, um das Herauskippen des horizontalen Holzes zu verhindern. Insgesamt wird für diese Verbindung im senkrechten Holz eine Art Blattsasse eingearbeitet, die um die Zapfenlänge größer ist als die Höhe des Horizontalholzes. Kreuzverbindungen 33

35 Kreuzverbindung mit Blättern Kreuzblatt Das Kreuzblatt kommt rechtwinkelig und in jeder Art mit schiefen Winkeln vor. Ober- und Unterblatt, eigentlich Ober- und Untersasse, sind jeweils halb hoch. Kreuzblatt Das Kreuzblatt mit beidseitigem Haken kann nicht wesentlich mehr Kräfte aufnehmen als ein einfaches Kreuzblatt, es hat aber einen besseren Sitz. Die Aufnahme von Druck- und Zugkräften wie auch der Sitz von kreuzblattverbindungen wird durch die Anordnung von Absätzen verbessert. Kreuzverbindungen 34

36 Kreuzverbindung mit Kämmen gerader Kamm Der gerade Kamm wird wie ein gerader Haken beim Blatt gebildet. Der Kamm hat eine Höhe von 1/5 der Kantholzhöhe, die Breite des übergreifenden Kantholzes und die Länge in der halben Breite des unteren Kantholzes. Schwalbenschwanzkamm Diese Verbindung wurde wegen der einfachen Herstellung oft verwendet. Mit Auflast kann der Kamm alle anfallenden Funktionen erfüllen. Kreuzkamm Mit nur zwei sich überkreuzenden Sägeschnitten ist dieser Kamm sehr leicht herzustellen. Die Kammtiefe beträgt auch hier 1/5 der Kantholzhöhe. Kreuzverbindungen 35

37 Kreuzverbindung mit Versatz und Klauung Kreuzblatt mit Fersenversatz Das Kreuzblatt mit Fersenversatz besitzt neben dem normalen Blatt einen durchgehenden Versatz in der Ferse. Dieser Versatz kann weniger Druckkräfte aber dafür bessere Zugkräfte aufnehmen, da sich die Stirn den Zugkräften direkt entgegenstellt. Überklauung mit Anschnitt der Pfette Diese Verbindung ist eine seltene verbindung. Beim Anreißen ist besonders darauf zu achten, dass genügend Auflagerfläche stehenbleibt. Kreuzverbindungen 36

38 5 industrieller Schwalbenschwanzzapfen Querverbindung für Anschluss Nebenträger an Hauptträger Nur maschinell herstellbar Übertragung von Querkräften und geringen Zugkräften möglich Keine Stahlteile notwendig Schnelle Montage möglich Als tragende Verbindung nur mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung möglich Besondere Schwalbenschwanzfräser ermöglichen auch die Ausführung konischer Schwalbenschwanzverbindungen. Die Schwalbenschwänze können sowohl parallel als auch konisch, mit und ohne Absatz erstellt werden. Holzverbindungsmittel 37

39 6 Quellenverzeichnis 1 Manfred Gerner, Handwerkliche Holzverbindungen der Zimmerer DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen, Berufsförderungshandwerk des Hessischen Zimmerhandwerks e.v. Quellenverzeichnis 38

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt 1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1. Stehendes Blatt 1. Hakenblatt 4 4 Am häufigsten vorkommende Längsverbindung. Meist bei auf ganze Länge unterstützen (z. B. auf Decke aufgelegten) Schwellen und Fußpfetten.

Mehr

Folienmappe Holzbau. Holzverbindungen zimmermannsmäßig Folienmappe Holzbau VBZH Folie HVZ 1

Folienmappe Holzbau. Holzverbindungen zimmermannsmäßig Folienmappe Holzbau VBZH Folie HVZ 1 Folienmappe Holzbau Holzverbindungen zimmermannsmäßig Herausgeber: Verbände des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes (VBZH) München - gefördert durch die Stiftung des Bayerischen Zimmerer-und Holzbaugewerbes:

Mehr

Zimmerer. Auftrag. Arbeitsvorbereitung: 1-06-09 Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17

Zimmerer. Auftrag. Arbeitsvorbereitung: 1-06-09 Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17 1-06-09 Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17 Auftrag Für das Landhaus Ammerland sind Holzverbindungen nach Regelwerk der Technik herzustellen. Längs- und Eckverbindungen durch Blattungen Querverbindungen

Mehr

Johannesberger Arbeitsblätter Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege

Johannesberger Arbeitsblätter Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Johannesberger Arbeitsblätter Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Die Johannesberger Arbeitsblätter wurden nach dem derzeitigen Wissensstand erstellt. Eine Haftung für den Inhalt kann trotz

Mehr

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen Grundlagen 2 Grundlagen Geregelt im Abschnitt 15 der DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen für Bauteile aus Holz Versätze Zapfenverbindungen Holznagelverbindungen

Mehr

Folienmappe Holzbau. Folienmappe Holzbau VBZH FMH 1

Folienmappe Holzbau. Folienmappe Holzbau VBZH FMH 1 Folienmappe Holzbau Herausgeber: Verbände des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes (VBZH) München - gefördert durch die Stiftung des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes: Donat Müller Folienmappe

Mehr

PLATTFORM PROJEKTBEZOGENE RECHERCHE. VERONIKA FUCHS MatrNr: WS 16/17 SS 17

PLATTFORM PROJEKTBEZOGENE RECHERCHE. VERONIKA FUCHS MatrNr: WS 16/17 SS 17 PLATTFORM PROJEKTBEZOGENE RECHERCHE VERONIKA FUCHS MatrNr: 1516871 WS 16/17 SS 17 BAUSTOFF HOLZ UND HOLZVERBINDUNGEN Holz ist der einzige Baustoff, der von Natur aus so wächst, wie er schlussendlich auch

Mehr

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER DI IRENE PRIELER ING. SUSANNE

Mehr

Konstruktion und Fertigung eines Fachwerkbinders mit verschiedenen Verbindungsmitteln

Konstruktion und Fertigung eines Fachwerkbinders mit verschiedenen Verbindungsmitteln Konstruktion und Fertigung eines Fachwerkbinders mit verschiedenen Verbindungsmitteln Teilprojekt I: Anpassung und Weiterentwicklung der BiBB-Übungsreihen für das Zimmerhandwerk Modul 4 Ingenieur-Holzbau

Mehr

Versuche zur DIN 1052

Versuche zur DIN 1052 Versuche zur DIN 1052 Teilprojekt II: Einsatz visueller Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Zimmerer- und Holzbaugewerbe Weiterentwicklung des Zimmerer Zentrums Kassel zum Kompetenzzentrum des

Mehr

DGI Die Anfänge DIN EN (NA) Fachgebiet Holzbau Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher

DGI Die Anfänge DIN EN (NA) Fachgebiet Holzbau Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher Die Anfänge 1 Die Anfänge Die Anfänge Konsolsystem im Tempelbau (China, Japan um 1000 u.z.) 1 Blumenarm Wandarm 3 Ovaler Arm 4 Langarm 5 regulärer Arm 6 schräger Hebelarm 7 Keil Quelle: Holzverbindungen,

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Universalverbinder FMG Universalverbinder sind vielseitig einsetzbar z.b. für die Verbindung sich kreuzender Elemente bei kleineren Konstruktionen. Sie werden in Rechts- und Linksausführung montiert. Bei

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.3 VL 10 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

HAUS. Stadtgut Blankenfelde. Hauptstr Berlin GESPÄRREBUCH Skizze/Foto DACH- KONSTRUKTION. Gespärrenummer. Nov Feb.

HAUS. Stadtgut Blankenfelde. Hauptstr Berlin GESPÄRREBUCH Skizze/Foto DACH- KONSTRUKTION. Gespärrenummer. Nov Feb. 1319 Berlin Skizze/Foto 1-14 Abb.1: Dachhaut von Nord-West Abb.2: unausgebauter Dachraum 2. von Nord-Ost Abb.3: Sparrenverlängerung Raum 2. von Nord-West Abb.4: Fähnchen-Abbundzeichen Mittel-Stiel, Gespärre

Mehr

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe Winkelverbinder 105 mit Rippe Z-9.1-433 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z 9.1-433 Winkelverbinder 105 mit Rippe werden aus feuerverzinktem Stahlblech hergestellt. Sie erreichen aufgrund der ausgeformten

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Die Schlitz- und Zapfenverbindung

Die Schlitz- und Zapfenverbindung Die Schlitz- und Zapfenverbindung Material und Werkzeug: 2 Holzstücke (am besten nicht zu hart, z.b. Kiefer), 250 x 60 x 30 mm 1 Zollstock 1 spitzen Bleistift (2H) 1 Winkel 1 Streichmaß 1 Absetz- Gestellsäge

Mehr

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung Allgemeines: Rahmen sind in der Regel tragende oder aussteifende Konstruktionselemente. Rahmen dürfen sich deshalb nicht verziehen. Trockene Herzbretter sind für diesen Zweck am besten geeignet. Sie müssen

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Lochplattenwinkel 2,5 mm - Lochwinkel 2,0 mm FMG Lochplattenwinkel eignen sich für Kreuzanschlüsse, Auswechslungen und Balken-/ Stützenanschlüsse. Lochplatten werden mit 4,0 x 40 mm, 4,0 50 mm, 4,0 60

Mehr

Übungsstück 4 Bau- und Möbelschreiner C01/C02 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen

Übungsstück 4 Bau- und Möbelschreiner C01/C02 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen Allgemeines: Rahmen sind in der Regel tragende oder aussteifende Konstruktionselemente. Rahmen dürfen sich deshalb nicht verziehen. Trockene Herzbretter sind für diesen Zweck am besten geeignet. Sie müssen

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Winkelverbinder 105 ohne Steg Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: Wenn große Anforderungen hinsichtlich der anzuschließenden Kräfte gestellt werden, empfehlen wir, die Verwendung der FMG

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

γ = Strebenwinkel β = Anschlusswinkel t V = Versatztiefe V = Vorholzlänge A S = Stirnfläche A K = Kerbfläche

γ = Strebenwinkel β = Anschlusswinkel t V = Versatztiefe V = Vorholzlänge A S = Stirnfläche A K = Kerbfläche 8.5 ersätze 8.5 ersätze Während die meisten zimmermannsmäßigen erbindungen mit der Entwicklung moderner erbindungsmittel an Bedeutung verloren haben, werden ersätze nach wie vor häufig eingesetzt. Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Schlitzen und Zapfen mit der Tischkreissäge

Schlitzen und Zapfen mit der Tischkreissäge Nr.: 115 Schlitzen und Zapfen mit der Tischkreissäge Beschreibung Für die Herstellung von Rahmen aus Massivholz eignet sich die Holzverbindung mit Schlitz und Zapfen. Diese Verbindung ist äußerst stabil

Mehr

Übertragungsmechanismen Holzverbindungen

Übertragungsmechanismen Holzverbindungen Übertragungsmechanismen Holzverbindungen Reibschluss Formschluss Stoffschluss Reibschluss Kraftschlüssige Verbindungen setzen eine Normalkraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Ihre gegenseitige

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

Knoten im Feuerwehrdienst Sicherungsknoten. Aufziehen der Löschleitung. Sichern Schiebeleiter. Längsbund Diagonalbund Kreuzbund.

Knoten im Feuerwehrdienst Sicherungsknoten. Aufziehen der Löschleitung. Sichern Schiebeleiter. Längsbund Diagonalbund Kreuzbund. Kreuzklank Halber Schlag Schlag Spirenstich Rechter Knoten Weberknoten Rundtörn Rohringsteg Zimmermannsklang Aufziehen der Löschleitung Rettungsschlinge Sichern Schiebeleiter Einfacher Ring Achterknoten

Mehr

Digitale Holzverbindungen

Digitale Holzverbindungen Digitale Holzverbindungen 1 Allgemeines... 2 1.1 Variablenliste... 2 1.2 Benutzerhinweise... 2 2 Brettverbindungen:... 5 2.1 Eckverbindungen:... 5 2.1.1 Clipzapfenverbindung... 5 2.1.2 Schnappverzapfung...

Mehr

HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN

HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN Forschungsbericht Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken Technische Universität Graz Institut für Holzbau und Holztechnologie

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Frühbeetaufsatzes passend für ein Hochbeet der Ausführung 100x 200cm. 1. Werkzeuge

Mehr

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Mit wenigen Handgriffen eine schöne Tischdeko falten Einfache Faltungen wenn es schnell gehen muss Der liegende Fächer Der Trichter Der Spitz Mittelschwere

Mehr

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1 Steinkauz-Nistkasten [entnommen aus: Rheinisch-Westfälischer Jäger 7/2003, 16-17] Der auf den Abbildungen und Zeichnungen gezeigte Nistkasten ist einfacher zu bauen und lässt sich durch das aufklappbare

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Balkenschuhe Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: FMG Balkenschuhe außen werden für den Anschluss Nebenträger an Hauptträger sowie für Anschlüsse Nebenträger an Beton, Stahl oder Mauerwerk

Mehr

Einführung in das F a c h w e r k. Eine Literaturarbeit...

Einführung in das F a c h w e r k. Eine Literaturarbeit... Einführung in das F a c h w e r k Eine Literaturarbeit... Erarbeitet von: Robert Kühn Datum: 26.07.2011 0 INHALT INHALT 1 Abbildungen 2 Einleitung 4 Grundlagen - Historie 5 Systeme in der Grund- und Balkenkonstruktion

Mehr

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Stahl-Leichtbauweise These Themen Es ist möglich eine wohnbare Box mit einer inneren Tragstruktur für Decke, Wände

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 7 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

CNC-Technik Aufgaben

CNC-Technik Aufgaben CNC-Technik Aufgaben Teilprojekt III: Entwicklung eines Informationspools mit Lehrgangskonzepten und Schulungsunterlagen zur Einbindung moderner CNC-Techniken in den Holzbau Weiterentwicklung des Zimmerer

Mehr

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1 01K Pfettendach Leistungsumfang Das Programm dient zur Bemessung eines symmetrischen

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit:

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit: 1 6 /24 M 6 5 Die Häuser der Armen Die arme Bevölkerung wohnte in kleinen Unterkünften am Rande der Stadt. Ihre Häuser wurden auch Gademe genannt. Die meisten Häuser waren Fachwerkhäuser und wurden mit

Mehr

Pfadi-Technik Workshop Pionier Sola 98

Pfadi-Technik Workshop Pionier Sola 98 Knoten und Bünde Knoten dienen der Verbindung von Schnürren oder Seilen bzw. zum Befestigen eines Seiles an einem Baum, Mast oder ähnlichem. Die Bünde benötigst Du für Holzverbindungen ohne Nägle oder

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1 Traumschloss Bauanleitung Seite 1 Einführung Das gesamte Schloss wurde aus 18 mm starken Leimholzplatten gebaut. Vorzugsweise wurden Platten in der Größe 200 x 40 cm verwendet, welche es im Baumarkt schon

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Glasbeschläge mit System

Glasbeschläge mit System Glasbeschläge mit System das system Vitris ist die Lösung für alle Situationen, in denen Glas einen perfekten Rahmen braucht. Ein komplettes Programm aus Profilen, Beschlägen und Schlössern für Innenausbau,

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das?

Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das? Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das? Inhaltsverzeichnis Hiebfertigung Gehauene Hiebe Gefräste Hiebe Hiebformen Einhieb Kreuzhieb Raspelhieb Hiebzahl und Hiebnummer Hiebzahl Hiebnummer

Mehr

Mini-Gewächshaus. Stückliste:

Mini-Gewächshaus. Stückliste: 108.205 Mini-Gewächshaus Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Verdübelte Träger aus Massivholz C24. Paul Grunder, Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR

Verdübelte Träger aus Massivholz C24. Paul Grunder, Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Verdübelte Träger aus Massivholz C24 Paul Grunder, Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Wozu auch? Solche Tragwerke sind längst überholt! Aber vielleicht ist es von

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Herstellen einer klassischen Gratverbindung

Herstellen einer klassischen Gratverbindung Nr.: 110 Herstellen einer klassischen Gratverbindung Beschreibung Beschrieben wird die Herstellung einer Gratverbindung mit stehender Gratleiste. Gratverbindungen sind klassische Massivholz T-Verbindungen.

Mehr

HOLZBAU / AUFLAGER / Ausklinkungen an Trägerauflagern "Moderne Deckenauflager" / Querkrafteinleitung mit Verschraubung

HOLZBAU / AUFLAGER / Ausklinkungen an Trägerauflagern Moderne Deckenauflager / Querkrafteinleitung mit Verschraubung HOLZBAU / AUFLAGER / Ausklinkungen an Trägerauflagern "Moderne Deckenauflager" / Querkrafteinleitung mit erschraubung Querkraftplan System l = q x l x 0.5 wobei q die Einwirkung pro m Die Querkraft an

Mehr

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1.

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1. Kehlbohlenschiftung bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube Blatt : Aufgabenstellung Blatt : Über die Ansichten die Dachausmittung erstellen. Zur die Gaupenprofile P

Mehr

Zeichnungen zur DIN 1052

Zeichnungen zur DIN 1052 Zeicnungen zur DIN 1052 Teilprojekt II: Einsatz visueller Medien in der Aus-, ort- und Weiterbildung im Zimmerer- und Holzbaugewerbe Weiterentwicklung des Zimmerer Zentrums Kassel zum Kompetenzzentrum

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Prof. Dr. Wieland Becker

Prof. Dr. Wieland Becker HOLZBAU I Polymodul B 2.6.3 -Holz für tragende Zwecke -Basiswissen Dachkonstruktionen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Konstruktive Vollholzprodukte Bauschnittholz Baurundholz aus Nadelholz Konstruktionsvollholz

Mehr

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS 1 Holzbau für Architekten Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS 2 HALLENBAU DETAILS a) Lagerung auf Holzstützen: Dabei wird zwischen ein- und mehrteiligen Stützen unterschieden. Lagerung eines BSH-Binders

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Ähnlichkeit, Strahlensatz Ähnlichkeit, Strahlensatz Aufgabe 1 Berechne die Strecken x und y. a) links b) rechts Aufgabe 2 Einem Dreieck wurde die Spitze abgeschnitten. Das Reststück in Form eines Trapezes hat Parallelen von 15

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Seiltanz auf dem Schlauchband

Seiltanz auf dem Schlauchband Trendsport: SLACKLINE Seiltanz auf dem Schlauchband Idee Problematik Sachstand/Einschätzung Ursprung Slackline Anfang der 80er Jahre im Yosemite-Nationalpark aus einer Freizeitbeschäftigung der Kletterer

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

A. Blank GmbH & Co KG, Schützengartenstraße 20, 6890 Lustenau / Vlbg. Tel / , Fax / ,

A. Blank GmbH & Co KG, Schützengartenstraße 20, 6890 Lustenau / Vlbg. Tel / , Fax / , A. Blank GmbH & Co KG, Schützengartenstraße 20, 6890 Lustenau / Vlbg. Tel. + 77/859-0, Fax + 77/859-20, info@blank.at, www.blank.at Holzfensterladen Holzfensterladen 2 2B 5 11 11 Feststehende, schräg eingestemmte,

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

AUSFÜHRUNG DER NANI TORABDICHTUNGEN TORABDICHTUNG TYP P-TAD/LP-TAD

AUSFÜHRUNG DER NANI TORABDICHTUNGEN TORABDICHTUNG TYP P-TAD/LP-TAD ,, Tel: (039 409) 914 0 Fax: (039 409) 345 AUSFÜHRUNG DER NANI TORADICHTUNGEN TORADICHTUNG TYP P-TAD/LP-TAD A. eschreibung Die Torabdichtung besteht aus einem vorderen und einem hinteren Rahmen aus stabilen

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Historische Holzverbindungen

Historische Holzverbindungen Historische Holzverbindungen Untersuchung des Trag- und Lastverformungsverhaltens von historischen Vollholzverbindungen und Erstellung eines Leitfadens für die Baupraxis Leitfaden Bericht Nr. 74FE-F.006967-FB-01A

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - *) Hinweis: Nach Nr. 7.4 der Liste der Technischen Baubestimmungen wurde die Richtlinie - Fassung Februar 2007 - als Technische Baubestimmung

Mehr

*CH A2* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM

*CH A2* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM *CH000707088A2* (19) SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM Patentanmeldung für die Schweiz und Liechtenstein Schweizerisch-liechtensteinischer Patentschutzvertrag

Mehr

Ein Zuhause für Bienen. Bauanleitung

Ein Zuhause für Bienen. Bauanleitung Ein Zuhause für Bienen Bauanleitung Die folgende Anleitung erklärt dir wie du in einfachen Schritten deine BienenBox zusammen baust. Der Zusammenbau benötigt ca. 2 Stunden und erfordert keine Werkstatt

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201165A1* (11) EP 1 201 165 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen.

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen. These Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen. Rückblick Für meinen Entwurf des Stadtbades in Luzern entwickelte ich eine Struktur aus dem Prinzip

Mehr

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG pronouvo1099 Deformationslager mit hervorragenden statischen Eigenschaften für die zentrische Übertragung hoher Auflasten ins Mauerwerk. Durch die

Mehr

Dach decken mit Bitumenschindeln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dach decken mit Bitumenschindeln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Um das Dach Ihres Carports, Ihres Gartenhauses oder Ihr Vordach zu decken, müssen Sie kein ausgebildeter Dachdecker sein. Besonders für kleinere Dächer z. B. für einen

Mehr

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

... Montageanleitung Bella Vista Typ A ... Montageanleitung Bella Vista Typ A - 1 - Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Affhüppen Esch 12, D-48231 Warendorf Tel.: 02581/922-100 E-Mail: info@osmo.de Homepage: www.osmo.de Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen Unterwegs nach morgen III Inhaltsverzeichnis Teil A: Papierrollen weich 1 Ladegut

Mehr

Montageanleitung. Alu Comfort Teleskop Fenster. Montageanleitung. Alu Teleskop - Fenster

Montageanleitung. Alu Comfort Teleskop Fenster. Montageanleitung. Alu Teleskop - Fenster Alu Teleskop - Fenster Teilebeschreibung ieferumfang 2 x nnenprofil kurz und Aussenprofil kurz 2 x nnenprofil lang und Aussenprofil lang x ckverbinder 2 x Biegewinkel mit kurzem Haken 2 x Biegewinkel mit

Mehr

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale Vielen Dank, dass Sie sich für das hochwertige Palettenregal von Katschotec entschieden haben! Bitte beachten Sie die Aufbauhinweise sowie die Aufbauanleitung.

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Ergänzung der Gebrauchsanleitung tesa Insect Stop ALU Rahmen System STANDARD für Türen. die Packung enthält: - 1 -

Ergänzung der Gebrauchsanleitung tesa Insect Stop ALU Rahmen System STANDARD für Türen. die Packung enthält: - 1 - Ergänzung der Gebrauchsanleitung tesa Insect Stop ALU Rahmen System STANDARD für Türen die Packung enthält: 4 Längsprofile à 1060 mm 2 Querprofile à 950 mm mit einer Nut für den Rahmen oben und unten 2

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 3.1 P 3.2 P 3.3 P 3.4 P 3.5 P 3.6 P 3.7 P 3.8 P 3.9 Verbinden von zwei Leinen mit dem Doppelstich Aufschießen einer Arbeitsleine Verbinden von zwei Rundhölzern

Mehr

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Aus nebenstehender Zeichnung (Zeichnungsname: Lagerblock ) soll eine Skizze erstellt und anschließend daraus ein Volumenmodell erzeugt werden. 2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Tippen Sie in der Schaltflächenleiste

Mehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - Zur Ausführung des Art. 15 Abs. 3 Bayerische Bauordnung (BayBO) wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr folgendes bestimmt: 1 Befestigung

Mehr

Rekonstruktion des Renaissancesaals im Schloss Erbhof

Rekonstruktion des Renaissancesaals im Schloss Erbhof Rekonstruktion des Renaissancesaals im Schloss Erbhof Seit Dezember 2011 laufen die Arbeiten für die Rekonstruktion des Renaissancesaals im Schloss Erbhof auf Hochtouren und werden Ende 2013/Anfang 2014

Mehr

Hochbeet Gärtnertraum

Hochbeet Gärtnertraum Hochbeet Gärtnertraum Ausgabe 01/017 Materialliste 1 Einzel-Frühbeet, 1.000 x 600 x 400/310 mm, Art.-Nr. 43739, 1 St. (optional) Douglasie, Unterkonstruktion (Beine), 4 x 70 mm, 7 mm, 4 St. 3 Douglasie,

Mehr

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ FÜR DEN WANDANBAU (MIT ABBUND) Montage Ihrer Überdachung SEITE 2 MONTAGE Sie möchten Ihr Carport nicht selbst montieren? Unser fachkundiges Montageteam montiert

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg VORSICHT! Lassen Sie die PVC-Dachplatten nicht im Stapel im Regen liegen (Gefahr von Brunnenschwärze) Es besteht die Gefahr, dass Wasser zwischen die Platten läuft und es sich dunkle Flecken bilden (keine

Mehr

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Konstruktion und Bau aus sehr traurigem Anlass. Es ist stark zu vermuten, dass diese Leitern KEIN Mittel gegen den Tod von Tieren in Schwimmbecken

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr