5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar."

Transkript

1 9 Vektoren In der Litertur über Pirten geht es oft um geheimnisvolle Schätze, die mithilfe von Schtzkrten gefunden werden können. Die Anweisung uf einer Krte lutet zum eispiel: Um den Schtz zu finden, gehe vom runnen zur Pinie und zähle die Schritte. An der Pinie ngekommen, drehe dich um 90 nch rechts. Gehe nun die gleiche Anzhl n Schritten nch vorne und schlge einen Stb in den oden. Kehre zum runnen zurück. Gehe nun zur Plme und zähle die Schritte. Drehe dich um 45 nch links und gehe die hlbe Anzhl n Schritten gerdeus. Schlge einen zweiten Stb in den oden. Der Schtz befindet sich genu uf der Hälfte des Wegs zwischen den beiden Stäben. Diese Anweisung lässt sich mithilfe von unterschiedlich lngen Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen, vernschulichen. Mthemtisch können solche Zusmmenhänge mithilfe der Vektorrechnung erfsst und beschrieben werden. AC AC 9.1 Einführung Grundbegriffe 9.1 Welche dieser Pfeile sind gleich? In welchen Eigenschften müssen die drgestellten Pfeile dbei übereinstimmen? c 9. Der Pln zeigt den Verluf des U-hnnetzes in udpest. Die rot mrkierte U-hnlinie fährt von West nch Ost und umgekehrt. Zu welchen Endsttionen knn mn mit dieser U-hn vom Zentrum (Deák Ferenc tér) us fhren? Ansttt des lltgssprchlichen egriffs Richtung wird in der Vektorrechnung der egriff Orientierung verwendet. Pfeile, die zueinnder prllel sind, heißen gleich gerichtet. Pfeile, die in die gleiche Richtung weisen, sind gleich orientiert. Diese Vektoren sind gleich gerichtet: Eine Menge von gleich lngen Pfeilen, die gleich gerichtet sind und die gleiche Orientierung hben, wird in der Mthemtik ls Vektor (ltein: vector = Träger) bezeichnet. Viele geometrische Aufgben können mithilfe von Vektoren gelöst werden. In den Nturwissenschften und der Technik nutzt mn Vektoren zur eschreibung von Größen, die nicht nur einen bestimmten etrg, sondern uch eine Richtung hben, wie z Kräfte. In der Ebene knn mn einen Vektor mithilfe der Zhlen 5 und beschreiben, die ls Koordinten oder Komponenten des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht dher einem Zhlenpr. Er knn ls Zeilenvektor (, ) -5 oder ls Spltenvektor ngeschrieben werden. ( ) Diese Vektoren sind gleich gerichtet und gleich orientiert: Jeder einzelne der rot gezeichneten Pfeile wird ls Repräsentnt des Vektors bezeichnet. Oft wird nstelle des egriffs Repräsentnt des Vektors kurz die ezeichnung Vektor verwendet. 94 Algebr und Geometrie b d e f g -10 h Deák Ferenc tér M Déli páludvrdonu M1 Vörösmrt tér v u w M3 Újpest-Központ M1 Meikói út M Örs vezér tere M3 Köbán-Kispest

2 Ein Vektor ( ) ist die Menge ller gleich lngen, gleich gerichteten und gleich orientierten Pfeile. und heißen Koordinten des Vektors. Auch ds Zhlenpr (, ) wird ls Vektor bezeichnet. Ein einzelner Pfeil wird Repräsentnt des Vektors oder kurz Vektor gennnt. ( ) Ist der Anfngspunkt des Vektors der Koordintenursprung O, so ist sein Endpunkt der Punkt mit den Koordinten A( ). Mn nennt diesen Vektor den Ortsvektor von A und schreibt OA. Ein Vektor zwischen zwei Punkten A und knn mithilfe der Koordinten dieser Punkte berechnet werden. Vertuscht mn End- und Anfngspunkt eines Vektors, so ändert sich dessen Orientierung. O OA A( A A ) Vektor von A( A A ) nch ( ): ( A) Merkhilfe: Endpunkt Anfngspunkt A A A A - A A A A - A 9.3 erechne die Koordinten des Vektors A und des Vektors A mit A(3 ) und (10 5). eschreibe den Unterschied mit eigenen Worten. A ( 10 3 ) ( = 7 ) A ( 3 10 ) ( = ) Die Vorzeichen der Koordinten der Vektoren sind unterschiedlich, sie sind lso entgegengesetzt orientiert ) Zeichne zwei gleich lnge, ber unterschiedlich gerichtete Pfeile. ) Zeichne zwei gleich gerichtete, ber unterschiedlich orientierte Pfeile. 3) Zeichne zwei gleich lnge, ber unterschiedlich orientierte Pfeile. 4) Zeichne zwei gleich orientierte, ber unterschiedlich lnge Pfeile. 9.5 Zeichne den Vektor von A( 1 3) nch ( 1). Zeichne Repräsentnten des Vektors A mit dem ngegebenen Anfngs- bzw. Endpunkt in ds gleiche Koordintensstem. Lies den End- bzw. Anfngspunkt der entstndenen Vektoren b. 1) Anfngspunkt (3 5) ) Endpunkt ( 1) 9.6 Steht ein Springer bei einem Schchspiel uf d4, so drf er uf jedes der gekennzeichneten Felder ziehen. Den Weg dbei ( knn mn ls Vektor ngeben, zum eipiel ) 1 für den Zug 4 56 von d4 uf f3. 3 1) eschreibe lle erlubten Züge ls Vektoren. 1 ) Ein Springer steht uf Position f4. Gib lle Felder n, die er im nächsten Zug erreichen knn. 3) Ein Springer steht nch dem Zug uf g7. Wo knn er vor diesem Zug gestnden sein? Algebr und Geometrie 8 7 b c d e f g h b c d e f g h C A C AC 95

3 D A 9.7 Ermittle den Vektor A und stelle ihn grfisch dr. ) A(5 7), (3 1) b) A(10 0), (1 4) c) A( 9 3), (8 11) d) A(0 ), (14 ) 9.8 Stellen A und CD denselben Vektor dr? Überprüfe grfisch und rechnerisch. ) A( 3), (7 7) und C(4 8), D(9 1) c) A( 6 ), ( 3 0) und C(5 3), D(8 1) b) A( 4 1), (3 ) und C(5 8), D(10 5) d) A(9 ), (6 5) und C(7 4), D(5 7) 9.9 Schreibe die Vektoren jeweils ls Spltenvektor n. b g 1 1 d e h c f CD 9.10 Gegeben ist die Figur ACDEFGH. Überprüfe mithilfe der Zeichnung, ob die folgenden Aussgen whr sind. egründe deine Antwort. ) A CD d) C HD b) DG HC e) EF AG c) FG EA f) CH E G D F H C A E AEHD... Qudrt, DG = E CD AC CD 9.11 Gilt die Aussge für die Figur in Aufgbe 9.10? egründe deine Antwort. ) Der Vektor A ist prllel zum Vektor AE. b) Der Vektor AH ht die gleiche Orientierung wie der Vektor DF. c) Der Vektor GD ist prllel und gleich orientiert wie der Vektor HF. d) Der Vektor CH ist nicht prllel zum Vektor A. e) Der Vektor C ht nicht die gleiche Orientierung wie der Vektor GD. f) Der Vektor DE ist nicht prllel zum Vektor G. 9.1 Von einem Qudrt ACD sind die Eckpunkte A( 1), (4 ) und C(1 8) gegeben. 1) Zeichne die Punkte in ein Koordintensstem und vervollständige ds Qudrt. ) Lies die Koordinten des Eckpunkts D b und gib den Ortsvektor n. 3) Gib die Vektoren A, AC und C n. 4) Zeichne den Digonlenschnittpunkt M ein. 5) Zeige, dss der Vektor MC ein nderer Repräsentnt des Vektors AM ist Zeichne ds Viereck ACD mit A(3 3), (6 ), C(9 6) und D(4 6). 1) Um welches spezielle Viereck hndelt es sich? egründe deine Antwort. ) Zeichne die Digonlen ein. Lies die Koordinten des Schnittpunkts b. 3) Verwende die gegebenen Punkte. Gib drei Vektoren mit dem Anfngs- oder dem Endpunkt A n. 96 Algebr und Geometrie

4 9.1. etrg (Länge) eines Vektors 9.14 Zeichne den Vektor ( 8 ) 6 in ein Koordintensstem ein und miss seine Länge. Erkläre, welcher beknnte Stz zur erechnung dieser Länge verwendet werden knn. Der etrg (die Länge) des Vektors ( ) des Stzes von Pthgors berechnet: = + wird unter Verwendung 9.15 Welcher der beiden Vektoren oder b ist länger? ( 15 ), b ( ) = + = = 65 = 5 E b = ( 10) + 4 = 676 = 6 E Der Vektor b ist länger ls der Vektor erechne den etrg des folgenden Vektors. ) ( 3 ) ( 7 ) 4 b) b 4 c) c 1 0 ( 5 ) d) d ( 8 ) 9.17 erechne den Abstnd des Punkts vom Ursprung. ) A( 7 4) b) (1 9) c) C(8 3) d) D( 5 1) 9.18 erechne den etrg des durch die beiden Punkte gegebenen Vektors. ) A(10 4), (7 6) b) A( 14 9), ( 3 1) c) A(1 3), (9 4) 9.19 erechne den Abstnd zwischen den zwei gegebenen Punkten. ) A( 4 7) und (8 3) b) G( 3 7) und H(8 4) c) P(8 4) und Q( 3 4) 9.0 erechne den Umfng des Dreiecks AC. Gib n, um welches Dreieck es sich hndelt. ) A( ), (3 1), C( 1 3) b) A(3 4), ( 3 4), C(3 5) 9.1 erechne den Umfng und die Länge der Digonlen des Qudrts. Erkläre, wie mn erkennen knn, dss es sich um ein Qudrt hndelt. ) A(3 6), (7 0), C(1 4), D( 3 ) b) A( 4), (4 1), C(1 5), D( 5 ) C C C D Aufgben : Löse mithilfe von Vektoren. 9. Hndelt es sich bei dieser Figur um ein Prllelogrmm, eine Rute oder um keines von beiden? ) A( 1 3), ( 1), C(1 0), D( 3) b) A(6 ), (5 0), C( 1), D(4 4) 9.3 Hndelt es sich bei der durch die Punkte AC gegebenen Figur um ein rechtwinkliges Dreieck? egründe deine Antwort. ) A( ), ( ), C(448 4) b) A(57 57), (76 38), C(19 58) 9.4 Zeige die Gültigkeit der Dreiecksungleichung nhnd des Dreiecks A( 1 4), (0 7), C(13 0). Algebr und Geometrie C D D 97

5 9. Rechenopertionen mit Vektoren 9..1 Addition und Subtrktion von Vektoren AD 9.5 Auf einem Schchbrett (siehe Seite 95) zieht der Turm von 1 uf 4 und im nächsten Zug weiter uf d4. Gib den Weg des Turms mithilfe von Vektoren n. Wie hätte die Dme von 1 us den Weg in nur einem Zug zurücklegen können? Vektoren werden koordintenweise ddiert bzw. subtrhiert. Es gilt: + b und b ( ) ( ) b ( = b b + b b b ) ( ) + ( b ) = ( + b ) Geometrisch werden zwei Vektoren ddiert, indem mn n die Spitze des ersten Vektors den zweiten Vektor nfügt. Die Summe der beiden Vektoren erhält mn durch die Verbindung des Anfngspunkts des ersten Vektors mit dem Endpunkt des zweiten Vektors. Die Differenz der Vektoren und b erhält mn durch die Addition des entgegengesetzt orientierten Vektors von b zu. -b -b b + b D 9.6 Ds Prllelogrmm ACD ht die Koordinten A(0 1), (7 1) und C(4 5). erechne die Koordinten des Punkts D. C C = ( 4 7 ) = ( 3 ) C Es gilt: C AD OD OA + AD 0 = ( ) + ( 3 ) ( = ) Der Punkt ht die Koordinten D( 3 3). 9.7 Ermittle die Summe und die Differenz b der Vektoren rechnerisch und grfisch. ) ( 4 ), b ( 3 ) ( ) ( 7 ) ( b) 9 ) (, b c) ), b Gegeben sind die Punkte A(3 5), ( 6), C(0 3), D( 7 3), E(7 0) und F( 1 8). 1) Gib die folgenden Vektoren n: A, b C, c CD, d DE, e EF und f = FA ) erechne: ) e + b b) e + c d c) b + f d) c d + f 3) Überprüfe die erechnungen durch eine Zeichnung. D OD OA A C = AD C 9.9 erechne die fehlenden Koordinten des Punkts und die Längen der Digonlen des Prllelogrmms. ) A( 3 4), (6 1), C, D(0 ) b) A, ( 4 4), C(4 ), D(1 5) 9.30 Gegeben sind die Vektoren: 4 ( ), b ( 3 ) (, c ) und d ( ) 1) Zeichne die Vektoren: + b und b +, + d und d +, b + c und c + b ) eschreibe mit eigenen Worten, ws dir beim Vergleich der Ergebnisse us 1) uffällt. 98 Algebr und Geometrie

6 9.. Multipliktion eines Vektors mit einer reellen Zhl 9.31 Zeichne in ein Koordintensstem einen Vektor ( 4 3) ein. 1) Zeichne den Vektor v + + und berechne seine Koordinten. ) Multipliziere beide Koordinten des Vektors mit ( 1) und zeichne diesen Vektor ebenflls ein. eschreibe, welche Eigenschften des Vektors sich verändert hben. Ein Vektor wird mit einer reellen Zhl multipliziert, indem mn jede Koordinte des Vektors mit dieser Zhl multipliziert. Diese Zhl wird ls Sklr (ltein: scl = Treppe, Leiter) bezeichnet. Ein Sklr ist eine Größe, die im Gegenstz zu einem Vektor keine Richtung ht. Durch die Multipliktion mit einer reellen Zhl verändert sich im Allgemeinen die Länge des Vektors. Ist die reelle Zhl negtiv, so ändert sich die Orientierung des Vektors. Der entstndene Vektor ist zum ursprünglichen Vektor prllel. Z: ( 1 ) ( ) ( 3 4 6) C Wird ein Vektor mit Null multipliziert, so erhält mn den Nullvektor o ( 0 0). Multipliktion eines Vektors mit einer reellen Zhl r ( ) r ( ) = r r ( ) Multipliziert mn mit ( 1), so erhält mn ( ( ) ) =, den Gegenvektor zu. Ein Vektor mit der Länge 1 wird Einheitsvektor gennnt. Der Einheitsvektor 0 eines Vektors ist jener Vektor, der gleich orientiert wie der Vektor ist und die Länge 1 ht. Er wird berechnet, indem mn den Vektor mit dem Kehrwert seiner Länge multipliziert. Der Rechenvorgng wird ls Normieren bezeichnet. Einheitsvektor: 0 = 1 0 = 1 mit ( 0 0) 9.3 Wie luten die Koordinten des Einheitsvektors des Vektors ( 1 5)? = 1 + ( 5) = 13 0 = 1 13 ( 1 ) ( = 0,93... ) ( 0,9 5 0, ,38) 9.33 Multipliziere den Vektor mit dem gegebenen Fktor. Wie ändert sich der Vektor? ) ( 8 ), s = 0,4 ( 14 ), s = 0, ( b) b c) c ), s = 1 3 Algebr und Geometrie d) d ( 0 ), s = Überprüfe, ob die Vektoren zueinnder prllel sind und begründe deine Antwort. ) ( ), b ( 1_ ) = _ 3 3 ( ) ( 40 ) ( b) 4,5 ) (, b c) 40 0,5 0,8 450), b 37,5 4 C D 99

7 C D D Vektoren 9.35 Gib den zugehörigen Einheitsvektor n. ) ( 50 ) ( b) 3 ) ( c) 54 ) ( d) 0 ) ( e) 40 ) ( f) ) 9.36 Wie knn us Vielfchen der Vektoren r 4 werden? eschreibe deine Vorgehensweise. ( 5 ) ( und s 3 ) ( der Vektor 1 ) erzeugt 9.37 egründe, wrum es nicht möglich ist, für s eine Zhl so zu finden, dss die ( Gleichung ) 5 ) ( + s 3 ) ( = 6) (, b) 3 ) ( + s 1) ( = 1 ) erfüllt ist Wird ein Vektor mit der reellen Zhl k multipliziert, so ändert sich seine Länge uf ds k-fche. Ist diese ehuptung whr? egründe deine Antwort. C 9.3 Anwendungen der Vektorrechnung Mthemtische Anwendungen Winkel zwischen einem Vektor und der -Achse ) Zeichne in einem Koordintensstem den Ortsvektor zum Punkt A(3 4) ein und miss den Winkel, den er mit der -Achse einschließt, b. ) Dokumentiere, wie mn den Winkel berechnen knn. Für den Winkel α zwischen dem Vektor und der -Achse gilt: tn(α) = 9.40 Welchen Winkel schließt der Vektor ( ) ( 11 ) 6 tn(α) = = 6 11 rctn ( 6 11 ) = 8, mit der -Achse ein? Winkelsmmetrle (Winkelhlbierende) Zwei Vektoren und b spnnen einen Winkel uf. Ihre Einheitsvektoren 0 und b0 bilden eine Rute, deren Digonle in Richtung der Winkelsmmetrlen verläuft. Der Vektor w 1 = 0 + b0 hlbiert den Winkel α, der Vektor w = 0 b0 hlbiert den Nebenwinkel (Supplementärwinkel) und steht norml uf w. 1 Vektor in Richtung der Winkelsmmetrle von und b w 0 + b0 w 1 w 0 b 0 b 300 Algebr und Geometrie

8 Mittelpunkt einer Strecke 9.41 Zeichne die beiden Punkte A(4 3) und ( 7) in ein Koordintensstem ein. Ermittle us der Zeichnung die Koordinten des Mittelpunkts der Strecke A. Für den Mittelpunkt M A der Strecke A gilt: OM A 1_ (OA + O ) Kurzschreibweise: M A = 1_ (A + ) OA A M A O d Schwerpunkt eines Dreiecks C Zur Erinnerung: Der Schwerpunkt ist der Schnittpunkt der Schwerlinien. A S Für den Schwerpunkt S eines Dreiecks AC gilt: OS 1_ 3 (OA + O + OC ) Kurzschreibweise: S = 1_ 3 (A + + C) 9.4 erechne den Winkel zwischen dem Vektor und der -Achse. ) ( 17 ) ( 9 ) 7 b) b 3 c) c 8 34 ( 11 ) 9.43 erechne den Vektor in Richtung der Winkelsmmetrlen. ) ( 4 ), b ( 4 ) ( 1 ) Algebr und Geometrie d) d ( 5 ) ( 7 ) ( b) c 5 ) (, d c) e ), f erechne die Mittelpunkte der Seiten der Figur mit den gegebenen Eckpunkten. ) A(3 5), ( 7 4), C( 5 0), D(11 ) b) A( 8 1), ( 7 3), C(10 4), D(6 4) 9.45 erechne die Vektoren, die jeweils die Innenwinkel in der Figur mit den gegebenen Eckpunkten hlbieren. ) A( 3), ( 5 4), C( 7 3), D(9 0) b) A(0 4), ( 3 6), C( 4), D(7 1) 9.46 Ds Dreieck AC ht die Eckpunkte A(5 6), ( 7 3) und C( 4). 1) erechne die Mittelpunkte der Seiten. ) erechne die Koordinten des Schwerpunkts. 3) Wie lng ist die Schwerlinie s c? 4) Zeige, dss ds Dreieck M A M C M AC denselben Schwerpunkt ht wie ds ursprüngliche Dreieck In jedem Dreieck liegen die Fußpunkte der Höhen und die Mittelpunkte der Seiten uf einem Kreis, dem Feuerbch schen Kreis, bennnt nch Krl Feuerbch (deutscher Mthemtiker, ). 1) Zeichne ds Dreieck AC mit den gegebenen Eckpunkten. ) erechne die Koordinten der Mittelpunkte der Seiten des Dreiecks. 3) Zeichne den Feuerbch schen Kreis ein. Konstruiere seinen Mittelpunkt mithilfe der Seitenmittelpunkte. 4) Zeige in der Zeichnung, dss die Fußpunkte der Höhen uf diesem Kreis liegen. ) A( 4 3), (5 ), C( 1 7) b) A(7 5), ( 8 0), C( 9) 9.48 Leite die Formel für den Mittelpunkt einer Strecke her. D AD D 301

9 TI-Nspire: ) Gib die fehlenden Koordinten des Punkts D des Prllelogrmms ACD mit A( 4 1), ( 1 ), C(3 1), D n. Ermittle die Länge der Digonle AC. ) Zeichne die Winkelsmmetrle w β von β ein und gib einen Vektor in Richtung von w β n. Lösung mit GeoGebr: 1) Die Punkte A, und C werden in der Eingbezeile eingegeben oder mithilfe des Werkzeugs Punkt mrkiert. Den Vektor zwischen zwei Punkten erhält mn mit dem efehl Vektor[A,] oder über den efehl Vektor. Die Koordinten von D können nun rechnerisch ermittelt werden, indem mn zum Punkt A den Vektor v = C ddiert: D=A+v Der Punkt D knn uch grfisch mithilfe des efehls Vektor von Punkt us btrgen ermittelt werden. Die Länge der Digonle AC, lso die Länge des Vektors z = AC, wird mit dem efehl Länge(z) ermittelt. Koordinten des fehlenden Eckpunkts: D(0 ) Die Länge der Digonle AC beträgt rund 7,8 Einheiten. ) Um den Vektor wbet in Richtung von w β zu ermitteln, müssen die Vektoren A u und C v mittels Einheitsvektor[Vektor] normiert werden: wbet=u0+v0 Der Vektor in Richtung der Winkelsmmetrle ht die Koordinten wbet( 0,15 0,9). Ds Einzeichnen der Winkelsmmetrle erfolgt über den efehl Winkelsmmetrle. CD 9.50 Prüfe die Formel für den Schwerpunkt eines Dreiecks für A( ), (6 ), C( 7) nch. eschreibe deine Vorgehensweise. Lösung mit GeoGebr: Ds Dreieck mit den Eckpunkten A, und C wird eingezeichnet. Die Vektoren vom Koordintenursprung zu den Eckpunkten werden eingezeichnet. Jeder der Vektoren wird durch 3 dividiert: u1, v1, w1 Der Endpunkt des Vektors u1 wird eingezeichnet: U = O + u1 Der Vektor v1 wird ddiert: U = U + v1 Der Vektor w1 wird ddiert: U = U + w1 Mit dem efehl Schwerpunkt[Vieleck1] wird der Schwerpunkt eingezeichnet. Der Schwerpunkt ist ident mit U. 30 Algebr und Geometrie

10 9.3. Nturwissenschftliche Anwendungen 9.51 Ein Schiff wird von zwei Schleppern über einen See gezogen. In welche Richtung bewegt sich ds Schiff? Sollten die Schlepper möglichst nhe nebeneinnder fhren? AC Kräfte Eine Krft ist eine gerichtete Größe, lso ein Vektor. Sie knn dher ls Pfeil drgestellt werden. Der Größe der Krft entspricht der etrg des Vektors, wir schreiben F = F. Greifen n einem Punkt P zwei Kräfte F 1 und F n, so können sie durch eine Krft F, R die Resultierende, ersetzt werden. Diese wird durch vektorielle F 1 F R Addition der beiden Kräfte ermittelt: F R = F 1 + F F Die grfische Vernschulichung dieser Addition bezeichnet mn ls Kräfteprllelogrmm. ei der rechnerischen Ermittlung wird jede Krft in eine Komponente in -Richtung und eine Komponente in -Richtung zerlegt. Diese Komponenten sind die Koordinten des Vektors, der die Krft beschreibt. 9.5 Ein Frchtschiff wird von zwei Schleppern us dem Hfen gezogen. Der erste zieht mit einer Krft F 1 = 70 kn unter einem Winkel α 1 = 0 zur Kimuer, der zweite zieht mit einer Krft F = 470 kn unter einem Winkel α = 36. 1) Mit welcher Krft wird ds Frchtschiff gezogen? F F ) In welche Richtung wird ds Schiff gezogen? 1 1) F 1 = F 1 cos(α 1 ) = 70 kn cos(0 ) = 676, N; F 1 = F 1 sin(α 1 ) = 46,54... N F = F cos(α ) = 470 kn cos(36 ) = 380,37... N; F = F sin(α ) = 76,59... N F R = F 1 + F ( 1) F + ( ) F = ( 676, kn ) + ( 380,37... kn ) = ( 1 056, kn F 1 F 46,54... kn 76,59... kn 5, kn ) F R = FR + F R = 1 178,93... kn kn Ds Schiff wird mit einer Krft von rund kn gezogen. ) tn(α) = F R = 5, kn = 0, rctn(0,494...) = 6, ,3. F R 1 056, kn Der Frchter wird unter einem Winkel von 6,3 von der Kimuer weggezogen. A Der schiefe Wurf Ein schräg nch oben geworfener Körper führt gleichzeitig zwei ewegungen us. Die gleichförmige ewegung schräg nch oben ist bhängig von der Anfngsgeschwindigkeit v 0 und dem Abschusswinkel α. Die gleichmäßig beschleunigte Fllbewegung mit der Grvittionsbeschleunigung g ergibt sich ufgrund der Schwerkrft. Um die Flugbhn berechnen zu können, werden die ewegungen ls Vektoren drgestellt und in ihre Komponenten zerlegt. Wird der Luftwiderstnd vernchlässigt und ist die Abschusshöhe 0 m, so ergibt sich für den Ortsvektor s: s = w + e ( v0 cos(α) t ) ( + 0 ) ( = v0 cos(α) t ) v 0 sin(α) t _ g t v 0 sin(α) t _ g t Die erste Koordinte beschreibt die Wurfweite und die zweite die Höhe des geworfenen Körpers zum Zeitpunkt t. Algebr und Geometrie w s v 0. cos( ). t e v 0. sin( ). t 303

11 AC A AC A 9.53 Ein ll wird uf einer horizontlen Ebene mit einer Anfngsgeschwindigkeit von 0 m s unter einem Winkel von 58 nch oben geschossen. 1) Stelle die Flugbhn grfisch dr, verwende für t die Werte t = 0 s, 1 s,..., 4 s. ) Interpretiere ds Ergebnis für t = 4 s. ( 1) s = 0 m s 0 m s cos(58 ) t ) 9,81 sin(58 ) t m = s t ( 10, m = s t ) 16, m s t 4,905 m s t t 0 s 1 s s 3 s 4 s s ( 0 m 0 m ) ( 10,6 m 1,1 m ) ( 1, m 14,3 m ) ( 31,8 m 6,7 m ) ( 4,4 m 10,6 m) Flughöhe ) Für t = 4 s ist die Flughöhe ein negtiver Wert, ds heißt, der ll ist bereits gelndet. Die Flugweite muss dher weniger ls 4,4 m sein Gegeben sind die Kräfte F 1 und F und die Winkel, die sie mit der -Achse einschließen. Zerlege F 1 und F in ihre Komponenten, berechne die resultierende Krft F 1 + F. ) F 1 = 400 N, α 1 = 0, F = 650 N, α = 55 b) F 1 = 0,8 kn, α 1 = 78, F = 1,4 kn, α = eim ogenschießen wird ein Pfeil mit einer Anfngsgeschwindigkeit v 0 im Winkel α bgeschossen. Stelle die einzelnen Punkte der Flugbhn mithilfe von Ortsvektoren grfisch dr. Schätze us der Zeichnung die mimle Flughöhe. Wnn wird diese erreicht? ) v 0 = 60 m s, α = 40 b) v 0 = 55 m s, α = 0 c) v 0 = 65 m s, α = Zwei Personen ziehen einen Schlitten mit den horizontl wirkenden Kräften F 1 bzw. F unter den Winkeln α 1 bzw. α von einer Strße weg. erechne, mit welcher Krft in horizontler Richtung und in welche Richtung der Schlitten gezogen wird. ) F 1 = 30 N, α 1 = 5, F = 50 N, α = 80 b) F 1 = 80 N, α 1 = 55, F = 10 N, α = 47 t = 1 t = t = 3 t = 4 Flugweite Zusmmenfssung Ein Vektor ist die Menge ller gleich lngen, gleich gerichteten und gleich orientierten Pfeile. A ( b ) b etrg (Länge) des Vektors... Koordinten des Endpunkts minus Koordinten des Anfngspunkts ( ) : = + Addition bzw. Subtrktion von Vektoren: ± b 304 Algebr und Geometrie ( ) ± ( b ) = ( ± b ) b ± b Multipliktion eines Vektors mit einer reellen Zhl (Sklr): s Einheitsvektor: 0 = 1 mit 0 = 1 Winkelsmmetrle zwischen, b : w 0 + b0 Mittelpunkt der Strecke A: M A = 1_ (A + ) Schwerpunkt des Dreiecks AC: S AC = 1_ 3 (A + + C) ( ) s ( ) = s s

12 Weitere Aufgben 9.57 erechne die Summe + b, die Differenz b, die Längen und die Einheitsvektoren der beiden Vektoren. ) ( 14 ), b ( 6 ) ( 3 ) ( 6,08 ) ( b) 1 ) (, b c) 1, ,5 0,7 ), b, erechne die Koordinten des fehlenden Eckpunkts des Prllelogrmms ACD. ) A( 7), (5 3), C( 6), D b) A(5 ),, C(1 5), D(7 ) 9.59 Eine occikugel wird mit einer Anfngsgeschwindigkeit von v 0 unter dem Winkel α geworfen. Wie weit und wie lng fliegt die Kugel? Löse die Aufgbe grfisch. ) v 0 = 8 m s, α = 1 b) v 0 = 7 m s, α = 18 c) v 0 = 6 m s, α = Gegeben ist ds Deltoid A( 7), (1 ) C(9 0) und D(7 8). erechne die Längen der Seiten, den Umfng und den Schnittpunkt der Digonlen erechne die Koordinten des fehlenden Eckpunkts des Trpezes ACD. Erkläre, wie mn mithilfe des Einheitsvektors einen Vektor mit einer gegebenen Länge erzeugen knn. ) A, (7 0), C(1 4), D( 3 1); = 10 E b) A( 1 3), (4 9), C, D( 4 ); c = 6,5 E 9.6 1) Zeige m Dreieck AC mit A(5 ), (8 8) und C( 4 6), dss der Schwerpunkt die drei Schwerlinien im Verhältnis 1 : teilt. ) Leite mithilfe dieser Aussge die Formel für den Schwerpunkt eines Dreiecks her. 3) Überprüfe den Schwerpunkt mithilfe von Technologieeinstz. A D D Wissens-Check 1 Sind die Aussgen whr oder flsch? A) Ein Vektor ist eine Zhl. ) Ein Zhlenpr gibt einen Vektor n. C) Der etrg eines Vektors ist eine positive oder negtive Zhl. Ich weiß, ws ein Ortsvektor ist. 3 Wie lng ist der Vektor von A( 1 1) nch ( 3)? 4 5 Wie lutet der Vektor b, der doppelt so lng und entgegengesetzt orientiert zu ist? 5 ( ) Sind die Vektoren b und b zueinnder prllel? egründe deine Antwort. 6 Gib die Einheitsvektoren in Richtung der - und der -Achse n. 7 Welche Eigenschften ht der Vektor ( ) im Vergleich zu? gelöst 1) A) flsch, ) whr, C) flsch ) siehe Seite 95 3) 5 E 4) b (4, 10) 5) J, d der Eine ein Vielfches des Anderen ist. 6) u0 (1, 0) und v0 (0, 1) 7) Er ist doppelt so lng und entgegengesetzt orientiert. Algebr und Geometrie 305

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik Aufgbensmmlung der höheren Mthemtik von Vsili P. Minorski 5., ktulisierte Auflge Hnser München 2008 Verlg C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 466 Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

( 1,5) dimensionaler Spaltenvektor mit den Koordinaten a x = 2 und a y = 1,5

( 1,5) dimensionaler Spaltenvektor mit den Koordinaten a x = 2 und a y = 1,5 5 Vektoren ls egründer der Vektorrechnung gilt der deutsche Mthemtiker und Sprchwissenschfter Hermnn Günther Grßmnn (89 877). 8 erschien sein Huptwerk, die usdehnungslehre, ds die dmligen zeitgenössischen

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mrco Bettner, Erik Dinges Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Downloduszug us dem Originltitel: Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Dieser Downlod ist

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III

Grundwissen Mathematik 7II-III Grundwissen themtik 7II-III ultipliktion und ivision in QI Rechenregeln c c c d : b d b d b d b c Vorzeichenregeln + + + + + + + : + + : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m + eispiel: 7 + Ü:

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit Vorbereitung uf die Mthemtik Schulrbeit 7. März 0 Alles Gute ll deinen Bemühungen, KL, KV Viel Erfolg! . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, 7.03.0 ) Zeichne ds Prllelogrmm us den Bestimmungsstücken

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Krftfhrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfchschule, Fchoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Chrlottenburg-Wilmersdorf Fchbereich Mthemtik Arbeits- und Informtionsblätter zum Fch

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 Gnze Zhlen 1 35 Ausgngstempertur +6 C... ) Temperturbnhme um 9 C b) Temperturbnhme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 36 Ausgngstempertur 4 C... ) Temperturzunhme um 10 C b) Temperturzunhme um 21 C (

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

7.1. Aufgaben zu Vektoren

7.1. Aufgaben zu Vektoren 7.. Afgben z Vektoren Afgbe : Vektoren in der Ebene ) Zeichne die folgenden Vektoren ls Ortsvektoren in eine pssende Koordintenebene (x -x -Ebene, x -x -Ebene oder x - x -Ebene) des krtesischen Koordintensystems.,,,

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen FK03 Mthemtik I: Übungsbltt 1; Lösungen Verständnisfrgen: 1. Woher stmmen die Objekte in einer Menge? Die Objekte einer Menge entstmmen unserer Anschuung und unserem Denken. 2. Welche Drstellungen von

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin - Abschrift des Originlmterils vom Sächsischen Sttsministerium für Kultus Sächsisches Sttsministerium für Kultus Schuljhr 00/03 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnsium - Abendgymnsium und Kolleg

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2 Stz des Pythgors 01 c b Hypotenusenqudrt = Summe der beiden Kthetenqudrte ² = c² b² = c² b² ² + b² = c² b² = c² ² b= c² ² c² = ² + b² c= ² + b² 0 Der Stz des Pythgors und seine rechnerische Anwendung Beispiel:

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

3. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mthemtik Olympide 4. Stufe (DDR-Olympide Klsse Sison 963/964 Aufgben und Lösungen OJM 3. Mthemtik-Olympide 4. Stufe (DDR-Olympide Klsse Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 56. Mthemtik-Olympide. Stufe (Regionlrunde) Olympideklsse 8 Lösungen c 016 Aufgbenusschuss des Mthemtik-Olympiden e.v. www.mthemtik-olympiden.de. Alle Rechte vorbehlten. 56081 Lösung 10 Punkte Nehmen wir

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1 . Dr. Jürgen Roth Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Elemente der Algebr . Inhltsverzeichnis Elemente der Algebr & Argumenttionsgrundlgen, Gleichungen und Gleichungssysteme Qudrtische und Gleichungen

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr