I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 6. Oktober 2008 zum Thema "Hauptergebnisse oö. Familienbefragung 2008" Gutes Zeugnis für oö. Familienpolitik Oberösterreich ist familienfreundliches Land Kinderlose und Eltern haben gleiche Wünsche an die Familienpolitik Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr. Ernst Fürst, Leiter Abteilung Statistik Mag. Franz Schützeneder, Leiter Familienreferat

2 Seite 1 Die Abteilung Statistik des Landes Oberösterreich führte 2008 im Auftrag des Familienreferates eine Erhebung von kinderlosen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zwischen 25 und 45 Jahren durch, um ihre jetzige und zukünftig geplante Lebenssituation und ihre Wünsche und Erwartungen an die Familienpolitik zu erfassen. Dabei handelt es sich um eine Spiegelbefragung zur Familienbefragung 2007, in der Eltern über die Zufriedenheit mit ihrem Familienleben und der oberösterreichischen Familienpolitik befragt wurden. Die Befragung wurde mittels Telefoninterviews durch die Firma Jaksch&Partner im Juni und Juli 2008 vorgenommen. Als Zielgröße waren 600 Interviews (400 Frauen und 200 Männer) festgelegt, an der Befragung teilgenommen haben schließlich 635 Personen. GUTES ZEUGNIS FÜR OÖ. FAMILIENPOLITIK OBERÖSTERREICH IST FAMILIENFREUNDLICHES LAND Die kinderlosen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher stellen der oö. Familienpolitik ein gutes Zeugnis aus und sehen Oberösterreich als familienfreundliches Land, freut sich Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Knapp drei Viertel der Kinderlosen sprechen der oberösterreichischen Familienpolitik ihre Anerkennung aus, sie stimmen der Aussage "Durch die Familienpolitik in Oberösterreich werden Familien unterstützt" zu. Auch der Kinderfreundlichkeit des Landes wird ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Aussage: "Oberösterreich ist ein kinderfreundliches Land" bestätigte fast die Hälfte zur Gänze ("ja": 48 %) und ein gutes Drittel immerhin teilweise ("eher ja": 3). Größtenteils einig sind sich die kinderlosen Männer und Frauen mit einer Zustimmung von 85 Prozent, dass "Kinder zu haben heutzutage sehr teuer" ist. ERWARTUNGEN UND WÜNSCHE VON KINDERLOSEN UND ELTERN AN DIE FAMILIENPOLITIK Die in der Familienbefragung 2008 gestellten Fragen nach Wünschen und Erwartungen an die Politik wurden im gleichen Wortlaut in der Familienbefragung 2007 auch an Eltern gerichtet. Eine Gegenüberstellung der Antworten ergibt, dass sich fast alle Kinderlosen genauso wie Eltern eine "bessere Anrechnung der Familienarbeit für die Pension" (Kinderlose: 93 %, Eltern: 96 %), "weniger Steuern für Familien, wie steuerfreies Existenzminimum" (88 % bzw. 93 %), "mehr finanzielle Unterstützung durch den Staat" (88 % bzw. 86 %) und insgesamt "mehr Verständnis der Politik für Familien" (81 % bzw. 82 %) wünschen. Im Rahmen der kommenden Steuerreform muss daher das steuerfreie Existenzminimum für jedes Familienmitglied realisiert werden, fordert Hiesl.

3 Seite : HÖCHSTE FRUCHTBARKEITSRATE IN OBERÖSTERREICH Um die Jahrtausendwende wurde in Oberösterreich mit 1,41 Kindern je Frau die bislang niedrigste Gesamtfruchtbarkeitsrate 1) registriert. Anschließend setzte wieder ein leichter Anstieg ein und seither bewegt sich die Fertilität auf einem relativ stabilen Niveau von knapp 1,5 Kindern je Frau. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate des Jahres 2007 belief sich auf 1,47 Kinder. Damit belegt Oberösterreich im Bundesländervergleich gleichauf mit Vorarlberg den ersten Rang und liegt zudem deutlich über dem bundesweiten Wert von 1,38 Kindern. Dennoch liegt auch in unserem Bundesland das sogenannte "Bestanderhaltungsniveau" von 2,06 Kindern, das eine dauerhaft gleichbleibende Bevölkerungszahl sichert, weit entfernt. Mit Lebendgeborenen wurde 2007 in Oberösterreich die niedrigste jemals gezählte Geburtenzahl verzeichnet. Der Grund dafür ist vorwiegend im schrumpfenden Mütterpotential zu suchen. Die Zahl der Frauen im Hauptgebäralter (20 bis < 40 Jahren) nimmt aktuell um rund 1,2 Prozent pro Jahr ab. LEBENSFORMEN VERÄNDERN SICH Die Veränderungen der Familienstrukturen spiegeln sich auch in der Haushalts- und Familienstatistik wieder. Ein Vergleich am Beispiel der 30- bis 39-jährigen Bevölkerung veranschaulicht, wie innerhalb der letzten Jahrzehnte die konventionelle Familienform eines Ehepaares mit Kindern immer mehr zurückgegangen ist und sich eine Vielzahl anderer Lebensformen etabliert hat. Demnach lebten 1981 von den 30- bis 39-Jährigen noch 70 Prozent der Frauen und 64 Prozent der Männer in einer Ehegemeinschaft mit Kindern, im Jahr 2007 sind es nur mehr 51 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer. Auch bei den kinderlosen Ehepaaren, eine seit jeher seltene Lebensform in dieser Altersgruppe, zeigen sich leichte Abwärtstendenzen. Am stärksten zugenommen haben Lebensgemeinschaften, sowohl solche ohne Kinder als auch in noch stärkerem Ausmaß solche mit Kindern. Lebten 1981 erst zwei Prozent der 30- bis 39-jährigen Männer und Frauen als unverheiratetes Elternpaar mit Kindern, so waren es 2007 bereits zehn Prozent. Damit verbunden ist auch der hohe Anstieg der unehelichen Geburten, deren Anteil sich von 1981 (22 %) bis 2007 (42 %) fast verdoppelt hat. Bei den Erstgeburten, bei denen der Unehelichenanteil seit jeher am höchsten liegt, beträgt dieser mittlerweile 57 Prozent. 1) Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Kalenderjahr

4 Seite 3 Weitgehend unverändert hingegen blieben die Anteile der Alleinerziehenden, eine Familienform, die von zehn Prozent der Frauen, aber nur einem Prozent der Männer gelebt wird. Insgesamt leben heute nur mehr die Hälfte der Männer (50 %) und knapp drei Viertel der Frauen (71 %) zwischen 30 und 40 Jahren in einer Familie mit Kindern, 1981 waren es mit 67 bzw. 80 Prozent noch deutlich mehr. Komplementär finden sich immer mehr Alleinlebende im Elternalter. Der Anteil der Singles unter den 30- bis 39-Jährigen hat sich sowohl bei den Männern (1981: 9 %, 2007: 20 %) als auch bei den Frauen (1981: 6 %, 2007: 12 %) innerhalb der letzten Jahrzehnte verdoppelt. Stark zugenommen hat auch der Anteil jener Männer, die im Alter von 30 bis 39 Jahren noch als "Kind" in ihrer Herkunftsfamilie leben (1981: 8 %, 2007: 13 %). Abbildung 1: Lebensformen der 30- bis 39-jährigen Männer und Frauen in Österreich Lebensformen der 30- bis 39-Jährigen in Österreich 100% 90% 80% 70% 5% 7% 6% 3% 9% 2% 1% 11% 17% 20% 3% 1% 1% 1% 7% 10% sonstiges Haushaltsmitglied Alleinlebend Alleinerziehend 2% 3% 2% 2% 6% 7% 10% 11% 9% 2% 11% 12% 10% 3% 7% 10% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Lebensgemeinschaft mit Kindern 64% 55% 44% 39% Ehemann/-frau mit 70% 62% Kindern 53% 51% Lebensgemeinschaft ohne Kinder 5% 7% 3% Ehemann/-frau ohne 2% 8% 6% 7% Kinder 9% 1% 2% 4% 6% 8% 11% 14% 13% Kind in Familie 8% 7% 6% 7% 3% 4% 5% 0% 0% 4% Männer Frauen JUNGE SINGLES UND PERSONEN IN PARTNER-SCHAFTEN OHNE KINDER Auf die 25- bis unter 45-jährige Bevölkerung bezogen ergibt sich, dass im Jahr 2007 in Oberösterreich junge Singles und kinderlose Männer und Frauen in Paarbeziehungen leben. Diese Personen stellen auch die Zielgruppe der Familienbefragung 2008 dar. LEBENSZIELE VON KINDERLOSEN MÄNNERN UND FRAUEN Das Interview wurde eingeleitet mit der Frage, welche Ziele in den nächsten Jahren verfolgt werden. Dabei gaben jeweils neun von zehn der Kinderlosen an, dass sowohl "Zeit mit Freundinnen und Freunden verbringen (Kontakte

5 Seite 4 pflegen)" als auch "das Leben genießen (Hobbys, Reisen etc.)" Ziele sind, die sie anstreben. Die überwältigende Mehrheit (65 % bzw. 61 %) bewertet diese Ziele dabei vorrangig (Antworten mit "Ja"). Jeweils drei Viertel streben eine Verbesserung des Lebensstandards, berufliche Karriere und Selbstverwirklichung an, darunter mehrheitlich (rund 45 %) mit einem klaren "Ja". Lediglich jede/r Zehnte meinte, dass diese Ziele gar nicht bedeutsam wären (Antworten mit "Nein"). Eine gute Hälfte der Kinderlosen (55 %) beabsichtigt zudem, die Ausbildung zu verbessern, wobei ein knappes Drittel diesem Ziel eine vorrangige Bestimmtheit ("ja") zugesteht, und ein Viertel es mit weniger Nachdrücklichkeit in Erwägung zieht ("eher ja"). Abbildung 2: Lebensziele, die Kinderlose in den nächsten Jahren verfolgen Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten Jahren? ja eher ja eher nein nein Zeit mit Freunden 65 % 26 % 6 % 3 % Leben genießen 61 % 28 % 6 % 5 % Lebensstandard verbessern 46 % 32 % 9 % sich selbst verw irklichen 45 % 29 % 15 % 12 % berufl. Karriere 45 % 31 % 10 % Familie gründen 35 % 18 % 1 30 % Ausbildung verbessern 31 % 24 % 20 % 25 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Anteil in Prozent Die Frage nach den Lebenszielen wurde auch im Mikrozensus 2005 an die unter 40-jährigen Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen gestellt. Aus einer altersbereinigten Auswertung geht hervor, dass kinderlose Frauen nicht nur etwas häufiger die genannten Ziele anstreben, sondern diesen auch eine höhere Wertigkeit einräumen als Frauen mit Kindern. Demnach stimmten insgesamt 89 Prozent der kinderlosen Frauen und 82 Prozent der Mütter der Frage nach dem "Leben genießen" zu ("ja" und "eher ja"), wobei dieses Ziel von den kinderlosen Frauen mit einem Ja-Anteil von 66 Prozent weitaus wichtiger gereiht wird als von Müttern mit 33 Prozent. Auch die Verbesserung des Lebensstandards und das Sich-selbst-Verwirklichen hat für kinderlose Frauen eine deutlich größere Bedeutung als für Frauen mit Kindern. Gleich häufig wie kinderlose Frauen streben Frauen mit Kindern eine berufliche Karriere und eine Verbesserung ihrer Ausbildung an. Doch zeigt sich auch hier, dass diese Ziele von kinderlosen Frauen ("ja": 39 % bzw. 32%) als bedeutsamer angesetzt sind, als von Müttern (20 % bzw. 1).

6 Seite 5 Abbildung 3: Lebensziele, die Frauen in den nächsten Jahren verfolgen, nach Vorhandensein von Kindern Lebensziele von 25- bis 39-jährigen Frauen nach Vorhandensein von Kindern 100% 90% Zustimmung in % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 23% 66% 30% 32% 27% 50% 39% 49% 22% 19% 33% 43% eher ja ja % 51% 49% 50% 45% 33% 22% 20% 18% 17% 8% 9% Leben genießen Lebensst. verbessern berufliche Karriere selbst verwirkl. Ausbild. verbes. Familie gründen Leben genießen Lebensst. verbessern berufliche Karriere selbst verwirkl. Frauen ohne Kinder (2008) Frauen mit Kindern (2005) Ausbild. verbes. Familie gründen LÄNGERFRISTIG WÜNSCHEN SICH ZWEI DRITTEL KINDER Während 53 Prozent der kinderlosen Männer und Frauen zwischen 25 und 45 Jahren angaben, in den nächsten Jahren eine Familiengründung mit Kindern zu beabsichtigen, steigt der Kinderwunsch bei Wegfall des Zeithorizonts auf zwei Drittel (Frauen: 65 %, Männer: 64 %). Nach der Lebensform betrachtet, wünschen sich kinderlose Männer und Frauen, die in einer Partnerschaft leben (69 %), deutlich öfters Kinder als Singles (56 %). Ein differenziertes Bild ergibt sich bei einer Aufgliederung nach dem Alter. Demnach wünschen sich von den 25- bis 29-jährigen in einer Partnerschaft Lebenden 88 Prozent Kinder, bei den Alleinlebenden gleichen Alters sind es mit 81 Prozent etwas weniger. Auch bei den 30- bis 34-jährigen Kinderlosen ist der Kinderwunsch noch weit verbreitet (in Partnerschaft: 83 %, alleinlebend: 78 %). Bereits deutlich abgeschwächt ist dieser Wunsch bei den kinderlosen 35- bis 39-Jährigen (in Partnerschaft: 64 %, alleinlebend: 55 %). In der nächsthöheren Altersstufe gehen diese Anteile nochmals stark zurück: Von den kinderlosen 40- bis 45-Jährigen äußerte nur mehr rund ein Drittel einen Kinderwunsch.

7 Seite 6 Abbildung 4: Kinderwunsch nach Altersgruppen und Lebensform Anteile in Prozent 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 81% 88% Kinderlose Oberösterreicher/innen mit Kinderwunsch nach Lebensform 78% 83% 55% 64% allein lebend in Partnerschaft lebend 25 bis 29 J. 30 bis 34 J. 35 bis 39 J. 40 bis 45 J. zusammen 30% 35% 56% 69% Grafik: Land OÖ Im Schnitt beläuft sich die gewünschte Kinderzahl aller kinderlosen Männer und Frauen auf 1,1 Kinder. Sofern ein Kinderwunsch angegeben wurde, werden im Schnitt von den Männern 2,0 und von den Frauen 1,9 Kinder gewünscht. Dieser mittlere Wert ist bei Männern weitgehend altersunabhängig, während sich bei Frauen ein Rückgang von 2,0 Kindern bei den 30- bis 34-Jährigen auf 1,7 Kinder bei den 40- bis 45-Jährigen beobachten lässt. 85 % DER KINDERLOSEN SAGEN, KINDER ZU HABEN IST TEUER Größtenteils einig sind sich die kinderlosen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher mit einer Zustimmung von 85 Prozent, dass "Kinder zu haben heutzutage sehr teuer" ist. Mehr als die Hälfte stimmt dieser Aussage voll ("ja": 55 %) und ein Drittel bedingt zu ("eher ja": 31 %). Nur 15 Prozent meinten, dass das nicht oder eher nicht der Fall wäre. 75 % STELLEN OÖ. FAMILIENPOLITIK GUTES ZEUGNIS AUS Knapp drei Viertel der Kinderlosen sprechen der oberösterreichischen Familienpolitik ihre Anerkennung aus, indem sie der Aussage "Durch die Familienpolitik in Oberösterreich werden Familien unterstützt" zustimmen. ("ja": 30 %, "eher ja": 44 %). Nur jede/r 14. meint, dass keinerlei derartige Unterstützung gegeben wird ("nein": ). 85 % NEHMEN OBERÖSTERREICH ALS KINDERFREUNDLICHES LAND WAHR Auch der Kinderfreundlichkeit des Landes wird ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Aussage: "Oberösterreich ist ein kinderfreundliches Land"

8 Seite 7 bestätigt fast die Hälfte zur Gänze ("ja": 48 %) und ein gutes Drittel immerhin teilweise ("eher ja": 3). Demgegenüber bemängeln drei Viertel der Befragten (75 %) eine Benachteiligung von Familien mit Kindern, indem sie "Kinderlosen bessere berufliche Aufstiegschancen und Lebensbedingungen als Familien mit Kindern" beimessen. Des Weiteren sieht nur ein gutes Drittel der Kinderlosen (38 %) die Möglichkeit einer Anpassung der Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse, darunter überwiegen die Antworten mit "eher ja" (25 %). Die meisten Kinderlosen beantworteten diese Frage mit "eher nein" (38 %) oder "nein" (25%). Somit hegen hinsichtlich der Anpassung der Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse fast zwei Drittel der Kinderlosen eine negative Erwartungshaltung. Ein Vergleich mit den Antworten von Eltern aus der Familienbefragung 2007 ergibt, dass bei Kinderlosen (86 %) und Eltern (81 %) darüber, dass Kinder zu haben heutzutage sehr teuer ist, eine hohe Übereinstimmung besteht. Auch die Kinderfreundlichkeit des Landes Oberösterreichs wird sowohl von Eltern (89 %) als auch Kinderlosen (85 %) größtenteils positiv beurteilt. Darüber hinaus glauben Kinderlose häufiger, dass durch die Familienpolitik in Oberösterreich Familien unterstützt werden (73 %) als Eltern (5). Umgekehrt verhält es sich bei der Frage nach den beruflichen Aufstiegschancen und Lebensbedingungen für Familien mit Kindern, die von Kinderlosen deutlich pessimistischer eingestuft werden als von Eltern.

9 Seite 8 Abbildung 5: Einschätzung der allgemeinen Familiensituation in Oberösterreich von Kinderlosen und Eltern Zustimmung in % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Einschätzung der allgemeinen Familiensituation in OÖ von Kinderlosen und Eltern (Zustimmung mit "ja" und "eher ja") 89% 85% 86% OÖ ist kinderfreundlich 81% Kinder sind sehr teuer 75% 73% 50% Kinderlose - bessere berufl. Aufstiegschancen und Lebensbedigungen 57% OÖ Familienpolitik unterstützt Familien Kinderlose 2008 Eltern % 38% Arbeitszeit an fam. Bedürfnisse anpassbar GRÜNDE FÜR KINDERLOSIGKEIT: FINANZIELLE UND BERUFLICHE GRÜNDE SIND GRÖßTE BARRIERE Kinderlose Personen geben als Hauptgründe, warum sie (noch) keine Kinder haben, finanzielle und berufliche Gründe an. Zwei Drittel der Kinderlosen darunter etwas häufiger Frauen (64 %) als Männer (60 %) meinten, Kinder würden zu viel Geld kosten. Bei jedem bzw. jeder Fünften (21 %) fehlt überhaupt "die finanzielle Basis" für Kinder ("ja" bzw. "eher ja"). Für genau die Hälfte der Kinderlosen ist die Schwierigkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren, ein Grund, warum sie keine Kinder hat. Dabei ist das für Frauen (56 %) weitaus häufiger zutreffend als für Männer (39 %). Auch andere Gründe im Zusammenhang mit dem Beruf, wie nicht gesicherte Kinderbetreuung (m: 29 %, w: 34 %) oder Kinder als Hindernis bei der Karriere (m: 11 %, w: 26 %) werden von Frauen häufiger angegeben als von Männern.

10 Seite 9 Abbildung 6: Gründe für die Kinderlosigkeit Gründe für die Kinderlosigkeit ja eher ja eher nein nein Kinder kosten viel Geld 40 % 22 % 24 % Vereinbarkeit Fam./Beruf schwierig 29 % 21 % 1 33 % Einschränkung der pers. Freiheit 21 % 21 % 19 % 39 % Kinderbetreuung nicht gesichert 1 15 % 13 % 55 % Lebensplanung noch unklar 1 13 % 55 % geeignete Partner/-in fehlt 22 % 6 % 66 % Zukunft für Kinder unsicher (Klima, Job) 13 % 16 % 5 Wohnung nicht geeignet 1 6 % 9 % 68 % Partnerschaft zu jung 5 % 74 % gesundh. Gründe 1 5 % 72 % Gesellschaft ist kinderfeindlich 23 % 55 % Kinder behindern Karriere 10 % 11 % 1 63 % finanz. Basis fehlt 10 % 10 % 12 % 6 Angst vor Abhängigkeit/Verantwortung 9 % 12 % 15 % 64 % kein Mutter-/Vater-Typ 12 % 1 64 % Partner/-in will keine Kinder 12 % 74 % Ausbildung/Umschulung 10 % 5 % 4 % 81 % der Veranwortung nicht gewachsen 8 % 10 % 74 % Arbeitsplatz unsicher 6 % 8 % 78 % Beziehung könnte leiden 5 % 4 % 11 % 80 % zu jung 5 % 2 % 86 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 42 Prozent stimmten dem Grund: "Kinder schränken persönliche Freiheit ein" zu ("ja" oder "eher ja") und 32 Prozent gaben an, ihre Lebensplanung wäre noch unklar. Beide Gründe treffen auf Frauen und Männer gleich häufig zu. Immerhin jede dritte kinderlose Frau (31 %) und jeder vierte kinderlose Mann (26 %) meinten, dass "der geeignete Partner bzw. die geeignete Partnerin" fehlen würde. Bei einem Fünftel der Männer und Frauen (22 %) ist die "Partnerschaft noch zu jung" und ein knappes Fünftel gab an, "der Partner bzw. die Partnerin will keine Kinder" (19 %). 27 Prozent gaben als Grund für ihre Kinderlosigkeit an, dass "Zukunftsaussichten für Kinder zu unsicher sind (Klima, Jobaussichten)". Auch dass die Gesellschaft kinderfeindlich wäre, findet mit 21 Prozent eine relativ hohe Zustimmung. Diese beiden Gründe wurden von Frauen und Männern gleich häufig genannt. Ein weiterer persönlicher Grund, der den Kinderwunsch hintan hält, ist

11 Seite 10 "Angst vor Abhängigkeit und Verantwortung", zu der sich 21 Prozent der Befragten bekannten. Auffällig ist, dass 25 Prozent der Frauen, aber nur 14 Prozent der Männer angaben, aus gesundheitlichen Gründen kinderlos zu sein. Sämtliche anderen vorgelegten Gründe wurden von weniger als einem Fünftel der Befragten genannt. WAS WÄRE, WENN SIE EIN KIND BEKÄMEN: FÜR 40 % WÄRE KIND GROßE FINANZIELLE BELASTUNG Für den Fall, dass sie ein Kind bekämen, wäre für 40 Prozent das Kind eine "große finanzielle Belastung", und fast die Hälfte der Befragten (48 %) rechnet damit, "dass mit einem Kind beide Partner arbeiten gehen müssen". Abbildung 7: Kinderlose: Was glauben Sie wäre, wenn Sie ein Kind bekämen? Zustimmung nach Geschlecht Was wäre, wenn Sie ein Kind bekämen? (Zustimmung mit "ja" und "eher ja") beide Partner müssten arbeiten 49% 46% Kind w äre große finanzielle Belastung 40% 41% berufliches Fortkommen w äre beeinträchtigt 16% 46% kein geeigneter Betreuungsplatz 24% 38% w enig Zeit für persönliche Bedürfnisse Wohnung/Haus w äre zu klein 28% 27% 26% 33% Frauen Männer 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Dass mit einem Kind "meine Wohnung/mein Haus zu klein" wäre, ist hingegen nur bei 26 Prozent der Befragten der Fall. Sorgen, dass das Kind "das berufliche Fortkommen beeinträchtigen" würde macht sich fast jede zweite Frau (46 %), aber nur jeder sechste Mann (16 %). Frauen (38 %) glauben auch wesentlich häufiger, "es wäre schwierig für das Kind einen geeigneten Kinderbetreuungsplatz zu finden" als Männer (24 %). Der Aussage, dass mit einem Kind "zu wenig freie Zeit für persönliche Bedürfnisse (wie Hobbys, Interessen)" bliebe, wird von 32 Prozent der Befragten zugestimmt, wobei Frauen (33 %) diese Vermutung etwas häufiger hegen als Männer (28 %).

12 Seite 11 VORTEILE, DIE KINDERLOSE MÄNNER UND FRAUEN FÜR FAMILIEN MIT KINDERN SEHEN Kinderlose sehen durchwegs auch die Vorteile eines Lebens mit Kindern. Fast alle dieser Männer und Frauen bestätigen darunter zum weit überwiegenden Teil mit einem uneingeschränkten "Ja", die Aussagen "Kinder bereichern das Familienleben" (98 %) und "Kinder geben dem eigenen Leben Sinn" (92 %). Mit einem Anteil von 85 Prozent glaubt der weitaus größere Teil der Kinderlosen auch, dass sich durch Kinder "vielfältige gesellschaftliche Kontakte" auftun würden. 70 Prozent der Befragten betrachten es zudem als Vorteil, dass Kinder "vor Vereinsamung schützen (im Alter)", und 50 Prozent, dass man "durch Kinder gesellschaftliche Anerkennung gewinnt". In beiden Fällen stimmen Männer öfters zu als Frauen, wobei insbesondere der Vorteil von Kindern als Schutz vor Vereinsamung von Männern (79 %) deutlich häufiger gesehen wird als von Frauen (65 %). Dass Familien mit Kindern durch vielfältige Förderungen finanziell begünstigt wären, wird von 63 Prozent der Befragten als Vorteil wahrgenommen. Abbildung 8: Kinderlose: Vorteile eines Lebens mit Kindern, Zustimmung nach Geschlecht Vorteile eines Lebens mit Kindern (Zustimmung mit "ja" und "eher ja") Zustimmung der Kinderlosen in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bereichertes Familienleben 98% 98% eigenes Leben ergibt Sinn 93% 91% vielfältige gesellschaftl. Kontakte 87% 82% keine Vereinsamung (im Alter) 65% 79% Gew inn an gesell. Anerkennung durch Förderungen finanz. begünstigt 48% 53% 63% 65% Frauen Männer

13 Seite 12 ERWARTUNGEN UND WÜNSCHE VON KINDERLOSEN UND ELTERN AN DIE FAMILIENPOLITIK Eine Gegenüberstellung der Antworten der Kinderlosen mit jenen der Eltern ergibt, dass sich beide Gruppen gleichermaßen eine "bessere Anrechnung der Familienarbeit für die Pension" (Kinderlose: 93 %, Eltern: 96 %), "weniger Steuern für Familien, wie steuerfreies Existenzminimum" (88 % bzw. 93 %), "mehr finanzielle Unterstützung durch den Staat" (88 % bzw. 86 %) und insgesamt "mehr Verständnis der Politik für Familien" (81 % bzw. 82 %) wünschen. Bei den weiteren Punkten zeigt sich, dass Eltern wesentlich seltener einen Verbesserungsbedarf sehen als Kinderlose. "Mehr Kinderbetreuungsangebote bzw. längere Öffnungszeiten", ein "Ausbau der Angebote der oö. Familienkarte" und "bessere Informationen über Angebote für Familien" ist rund 80 Prozent der Kinderlosen, aber nur zwei Drittel der Eltern ein Anliegen ("ja" oder "eher ja"). "Ein familienfreundlicheres Verhalten ihres Arbeitsgebers" halten 69 Prozent der Kinderlosen, aber nur 50 Prozent der Eltern für angebracht. Abbildung 9: Erwartungen und Wünsche von Kinderlosen und Eltern an die Familienpolitik Erwartungen und Wünsche an die Familienpolitik (Zustimmung mit "ja" und "eher ja") Zustimmung in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bessere Anrechnung der Familienarbeit 93% 96% w eniger Steuern 88% 93% mehr Geld vom Staat 88% 86% mehr Verständnis der Politik 81% 82% bessere Betreuungsangebote 64% 80% Ausbau der Familienkarte 66% 80% bessere Info über Angebote familienfreundl. Arbeitgeber 52% 61% 69% 79% Kinderlose Eltern

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 13. September 2007 zum Thema "OÖ. Familienstudie 2007: Sensationelle Ergebnisse" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 29. Juni 2009 zum Thema "Ergebnisse der Oö. Familienbefragung 2009" 96 würden sich wieder für Familie entscheiden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

93 % der Eltern mit Gratisschikarte zufrieden

93 % der Eltern mit Gratisschikarte zufrieden I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz Familienminister Dr. Reinhold Mitterlehner LH-Stv. Franz Hiesl, Familienreferent und Dr. Ernst Fürst, Leiter Abteilung Statistik am 19. September 2013 zum Thema

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Bennogasse /2/16 0 Wien Tel.: +43-1-55 33 44 Fax: +43-1-55 33 44-55 E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Familienpolitik in Österreich Ausgewählte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal am 8. April 2008 zum Thema "Familie als Wert Investition in unsere Zukunft Oberösterreich fordert steuerfreies

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 8. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zu Wirtschaft/Arbeit Untersuchungs-Design 8. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Weiterführung der 10 begonnenen,

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gravierende Unterschiede des gesellschaftlichen Klimas Zusammenfassung der wichtigsten Befunde der Studie Einflussfaktoren auf die Geburtenrate

Mehr

2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN

2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN 2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN Die Berichte des WIFO sind kurze, problem- und lösungsorientierte Untersuchungen zu Teilaspekten der Südtiroler Wirtschaft.

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 1. Oktober 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. WoMenPower 2009 1 Anlass der Studie Debatte um Geburtenrückgang und Kinderwunsch war

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter 02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung

Mehr

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016 Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016 Februar 2016 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 3.

Mehr

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004 BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim StBA www.bib-demographie.de Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen Prof. Dr. Charlotte Höhn Demographiegipfel am 21. April 2004 WESTIN BELLEVUE

Mehr

Doppelbelastung Familie und Beruf

Doppelbelastung Familie und Beruf Doppelbelastung Familie und Beruf sind Kind und Karriere heute wirklich miteinander vereinbar? Staat und Wirtschaft sind sich in einem Punkt einig: Damit Wohlstand herrschen kann und die Gesellschaft nicht

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Veränderte Familienverhältnisse

Veränderte Familienverhältnisse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen

Mehr

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber..

Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber.. Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber.. Wovon es abhängt, ob Akademikerinnen und Akademiker ihren Kinderwunsch realisieren Andrea E. Abele-Brehm Tagung Wirtschaft und Familie Kiel, 31.1. 1.2. 2006

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 28. Juli 2016 Pressekonferenz Zusammenleben von Generationen am 28. Juli 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, kommt man im Alltag auf das Zusammenleben

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Familienentwicklung in Österreich

Familienentwicklung in Österreich Familienentwicklung in Österreich 2009 2013 INHALT INHALT: Bisherige Entwicklung der Familien in Österreich Wie familienfreundlich wird Österreich empfunden? Kinderwunsch und Realisierung Familie bringt

Mehr

Statistischer Monatsbericht für März 2017

Statistischer Monatsbericht für März 2017 Statistischer Monatsbericht für März 27 für und 21.06.17 M471 Geburtenentwicklung und Familien in und Wie das Amt für Stadtforschung und Statistik in diesem Jahr mitteilte, konnten die Städte und ein erneutes

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 26. Juli 2017 Pressekonferenz Kinderlosigkeit, Geburten und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2016 am 26. Juli 2017 in Berlin Statement Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2009 zum Thema "Oberösterreich Land der Freiwilligenarbeit Aktuelle Befragungsergebnisse" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen 1 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Institut f ür Soziologie Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Ausgewählte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Dr. Michael Schöfecker (Abteilung Statistik) am 2. Juli 2015 im OÖ. Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Januar 2015 Thema und Intention der Umfrage Das über die reine Geschäftstätigkeit hinausgehende gesellschaftliche

Mehr

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen. Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen. Frankfurt, 19. September 2016 Ramona Schürmann & Thorben Sembritzki Gliederung Einleitung und Fragestellung Methoden

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Dir. Erwin Zinner, Diplompädagoge und Elternbildner am 13. September 2012 zum Thema "Die neuen Väter sind ganz

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Statistische Kurzinformationen 8/2017 0 Die Region Hannover führt für die Städte und Gemeinden im Umland die Bevölkerungsstatistik durch.

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört: G 04 Partnerschaft und Familie Familienpolitik Dieses Dossier gehört: Lernziele gemäss kslp Luzern Gesellschaft Ich kann... familienpolitische Entwicklungen in der Schweiz beschreiben (G04) parteipolitische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Direktor der Caritas OÖ Mathias Mühlberger am 11. Mai 2012 zum Thema "Familientandem" Gemeinsam geht vieles

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Gastronomiebesuche 2010 Veränderungen gegenüber dem Krisenjahr 2009

Gastronomiebesuche 2010 Veränderungen gegenüber dem Krisenjahr 2009 Gastronomiebesuche 2010 Veränderungen gegenüber dem Krisenjahr 2009 Eine Studie von Februar/März 2009 Im Auftrag von 1 Untersuchungsdesign Task Die Untersuchung soll die Verhaltensveränderungen bei Gastronomiebesuchen

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

Familien und Kinder in Thüringen 2015

Familien und Kinder in Thüringen 2015 4 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Ludmilla Reiber Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37 84 27 Telefon: 3 61 37 84 435 E-Mail:

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011 Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt November 2011 Rahmendaten der Befragung zusammengefasst Zielgruppe bzw. Grundgesamtheit Stichprobe Methode Befragungszeitraum Anzahl der Befragten

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1.

Mehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren? Privathaushalte Trend zu mehr Paaren? Statistische Kurzinformationen 7/2017 0 Aus den Daten des Bevölkerungsbestands leitet das Team Statistik der Region Hannover für Personen am Hauptwohnsitz in den Umlandkommunen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg Potsdam, 13. März 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg Der Krankenstand im Jahr 2013 Im Blickpunkt: Die Rushhour des Lebens - Gesundheit im Spannungsfeld

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Online- Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie. Ergebnisse der Umfrage

Online- Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie. Ergebnisse der Umfrage Online- Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie Ergebnisse der Umfrage. IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln Tel.: 0221 95 43 97 47 Fax: 0221 9 50 28 74 www.igs-beratung.de Ansprechpartner:

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Einführungsreferat vom 20.04.2006: Daten zur demografischen Situation in

Mehr

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Leiter AK-Abteilung Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle:

Mehr

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Ergebnisse einer Befragung unter Beratungsinstitutionen am Mittleren Niederrhein 2014 Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen ist ein Prozess,

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Revision des Haushaltstyps in der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Revision des Haushaltstyps in der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung März 2017 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Revision des Haushaltstyps in

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen. Ergebnisse der Umfrage

Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen. Ergebnisse der Umfrage Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen Ergebnisse der Umfrage. IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln Tel.: 0221 95 43 97 47 Fax: 0221 9 50 28 74 www.igs-beratung.de Ansprechpartner:

Mehr

SORA Institute for Social Research and Consulting

SORA Institute for Social Research and Consulting 1 Wenn Sie daran denken, [ ] sind Sie dann eher begeistert, zuversichtlich, besorgt oder verärgert? - dass Roboter in ihrem persönlichen Alltag, zum Beispiel im Haushalt, mehr Aufgaben übernehmen könnten

Mehr

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann

Mehr

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft Bild: Photographee.eu / fotolia.com Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen 1 Hinweis zu den Nutzungsrechten der

Mehr

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Hauptergebnisse der Umfrage Gelebte Nachbarschaft in der oberösterreichischen Grenzregion zu Bayern Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1 In

Mehr

Bevölkerung nach Lebensformen

Bevölkerung nach Lebensformen Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 80.000 81.114 80.948 1.531 (1,9%) 1.709 (2,1%) 12.687 (15,6%) 15.898

Mehr