Test von Use Case basierten Produkt Linien mit dem PLUTO Ansatz ( Version 0.9 )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Test von Use Case basierten Produkt Linien mit dem PLUTO Ansatz ( Version 0.9 )"

Transkript

1 Test von Use Case basierten Produkt Linien mit dem PLUTO Ansatz ( Version 0.9 ) Frederik Eichler, mail@frederik-eichler.de 1. Juli 2008 Universität Paderborn Seminar Software-Qualitätssicherung bei Prof. Dr. Gregor Engels betreut von Andreas Wübbeke i

2 Zusammenfassung Produktlinien werden in der Industrie eingesetzt um bei steigender Produktvielfalt gleichzeitig Kosten zu sparen, indem ähnliche Produkte zu einer Linie zusammengefasst werden. Beim Test dieser Produkte müssen neben den Gemeinsamkeiten, auch die Unterschiede getestet werden. PLUTO [2] stellt hierbei einen Ansatz dar, bei System- und Abnahmetests auch die Unterschiede innerhalb einer Produktlinie abzudecken. Im Zuge der Arbeit wird der Begriff der Produktlinie eingeführt und die Idee des Tests von Produktlinien mit Use Cases und dem PLUTO Ansatz erläutert, sowie ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen in diesem Forschungsbereich gegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Produktlinien Varianten und Variationspunkte Ausprägungen Product Line Use Cases Beschreibung Ablauf Variationen Einordnung im Entwicklungsprozess PLUTO Kategorisierung Instanzierung Ausblick PLUTO Produktlinien ii

3 1 Einführung Als US-Amerikanische Automobilhersteller in den Jahren 1980 bis 1991 auf eine best platform strategie umstellten [5], erhöhten sie damit ihren Umsatz um 35%. Diese Strategie basierte auf der Prämisse, dass durch die Nutzung einer gemeinsamen Basis oder auch Plattform die Produktion der Fahrzeuge vergünstigt werden kann. Zwar bedeutete dies für die Automobilhersteller ein höheres Anfangsinvestment für das Entwickeln einer Plattform, im Gegenzug aber auch, dass dem Verbraucher besser an seine Wünsche angepasste Fahrzeuge angeboten werden konnten. Diese Flexibilität ist laut Pohl et. al [5] die Vorraussetzung für mass customisation und bietet für diese Arbeit als Begriff der Variabilät eine wichtige Grundlage. Überträgt man diesen Begriff der Platform von der Automobilindustrie in die Softwareentwicklung, so ergibt sich laut Meyer & Lehnerd [7] folgende Definition einer Software Plattform: A software platform is a set of software subsystems and interfaces that form a common structure from which a set of derivative products can be efficiently developed and produced Wie bereits im obigen Beispiel angedeutet, bringt der Einsatz einer Plattform allerdings nicht nur erhöhte Flexibilität, sondern auch Kosten um eine neue Plattform oder Produktlinie zu etablieren mit sich. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage wie die Qualität der einzelnen Produkte einer Produktlinie mit relativ geringem Aufwand, etwa durch genau definierte Tests, sichergestellt werden können. Neben Produktlinie ist auch der Begriff der Produktfamilie [2] geläufig und wird hier synonym verwendet. Im Folgenden soll der Begriff der Produktlinie genauer erklärt und darauf eingegangen werden, wie Produkte einer solchen Linie auf Korrektheit getestet werden können. Dazu soll der PLUTO Ansatz genauer erklärt werden, der mit einer semi-formalen Notation die Abdeckung des Tests aller Varianten, die in einer Produktlinie entstehen können, sicher stellen soll. Einzelne Vorgänge werden dabei in natürlicher Sprache beschrieben. 1

4 2 Produktlinien Eine Produktlinie umfasst nach [6] mit einander verwandte Produkte und setzt sich aus einer Sammlung von Elementen, die alle Produkte einer Linie gemeinsam haben ( mandatory elements ), sowie Variationspunkten ( variation points ), an denen sich die Produkte unterscheiden, zusammen. Vorteile einer Produktlinie sind nach Pohl et al. [5] unter anderem die erhöhte Qualität des Produkts durch den Einsatz von Artefakten in mehreren Produkten und außerdem die kürzeren Entwicklungszyklen, also die Zeit bis ein Produkt Marktreife erlangt. Zudem ist es aufgrund der Vergleichbarkeit der Produkte einer Linie einfacher Kostenabschätzungen für neue Produkte zu geben. Zuletzt erhält auch der Kunde einen direkten Vorteil, nämlich ein an seine Bedürfnisse angepasstes Produkt zu einem annehmbaren Preis. Wie bereits dargelegt liegen die Nachteile einer Produktlinie unter anderem in den Investments, die zum Aufbau einer Produktlinie notwendig sind, so dass die Amortisationszeit eines einzelnen Produktes innerhalb der Produktlinien zunächst entsprechend länger als die eines einzelnen Produktes ist. Besonders das Testen einer Produktlinie stellt hier eine Herausforderung dar, da die erreichte Flexibilität für jedes Produkt unterschiedliche Features bedeutet und diese alle einzeln beim Test berücksichtigt werden müssen. Der Begriff der Flexibilität wird fortan auch als Variabilität bezeichnet und steht im Fokus des PLUTO Ansatzes, der im Folgenden weiter erläutert werden soll. Hauptvorraussetzung um den Einsatz einer Produktlinie möglich zu machen ist, dass die Domäne aus der die Produktlinie entstammt eindeutig definiert ist. Ist die Domäne zu weit gefasst, das heißt die Produkte einer Linie haben nur wenig Gemeinsamkeiten, wird der Einsatz zu aufwändig und die Anzahl an Varianten zu groß, beziehungsweise der Nutzen durch die Wiederverwendbarkeit schwindet. 2.1 Varianten und Variationspunkte Um den Begriff Variante definieren zu können, müssen zunächst der Begriff Variationspunkt erklärt werden. Hierunter verstehen Böckle et al. [1] die Stelle an der die Auswahl einer oder mehrerer Varianten möglich ist. Eine Variante beschreibt dann die konkrete Ausprägung in Bezug auf einen oder mehrere Variationspunkte. Für die Variabilität ergeben sich laut [1] verschiedene Abhängigkeiten, die im Zusammenhang mit PLUTO in erläutert werden. Optionale Beziehungen, etwa die sprachliche Unterstützung von Sehbehinderten in der Softwareumgebung erlauben es Features in einem Produkt der Linie zu 2

5 Ausprägung Features Ablauf Datenumfang Datenformat Systemzugang Benutzerschnittstelle Systemschnittstelle Qualität Beispiel Zahlung per Kreditkarte Reihenfolge des Bestellvorgangs Benötigte Datenbasis für den Bestellvorgang Anzahl der Dezimalstellen beim Rechnungsbetrag Zugang zum System etwa über das Internet, Telefon sprachlich, textuelle, mediale Führung Customer Relationship Management, Warenwirtschaft, Legacy Systems Ansprüche an Sicherheit, Performanz, Vefügbarkeit, etc. Tabelle 1: Ausprägungen von Variabilität in Produktlinien verwenden und in anderen zu vernachlässigen. Alternative Beziehungen bieten die Möglichkeit eine von mehreren Variationen fest zu wählen, etwa die Entscheidung auf 2 Dezimalstellen zu runden. Pflichtbeziehungen müssen in jedem Produkt der Linie auftauchen und Ausschlussbeziehung erlauben zu definieren, dass ein genau spezifiziertes Feature nicht auftreten darf. Als Beispiel lässt sich hier die 24 Stunden Verfügbarkeit eines Banksystems nennen, die der Tatsache widerspricht, dass Buchungen nur offline durchgeführt werden können. Zudem kann die Beziehung zwischen Varianten durch sog. Constraints, wie in [1] erläutert, beschrieben werden. Requires-Beziehungen erzwingen das Vorhandensein einer Variante A, bevor eine Variante B erlaubt wird. Excludes-Beziehungen schließen genau dieses gemeinsame Auftreten aus Ausprägungen Variabilität kann in verschiedenen Ausprägungen [1] ( Tabelle 1 ) in einer Produktlinie auftreten. So können sich zum Beispiel die Features ( z.b. mögliche Zahlweisen in einem Online Shop ) eines Produktes unterscheiden. Auch im Ablauf, also zeitlich, kann es Abweichungen unter den Produkten geben. So mag bei einem Online Shop etwa die Angabe der Adresse vor oder nach der Zahlungsart kommen. Die beschriebenen Ausprägungen können nun weitere Variationen ( Tabelle 1) bedingen, die sich etwa im benötigten Datenumfang bei der Kreditkartenzahlung wiederspiegeln. 3

6 Schlüssel Goal Scope Level Precondition Trigger Primary Actor Secondary Actors Wert Play a game on a [V0] Mobile Phone and record score The [V0] Mobile Phone Summary The [V0] Mobile Phone is on Function GAMES has been selected from the main menu The Mobile Phone user The [V0] Mobile Phone, The Mobile Phone Company 2.2 Product Line Use Cases Tabelle 2: Beschreibung des Use Cases Der in dieser Arbeit dargestellte Ansatz zum Testen von Produktlinien basiert auf der Nutzung sog. Product Line Use Cases ( PLUC ), welche in semi-formaler Notation die Abläufe innerhalb der Software wiederspiegeln und zusätzlich die verschiedenen Ausprägungen von Produkten innerhalb der Produktlinie abbilden. Zur Veranschaulichung wird hier ein Beispiel-Use Case, wie in [2] eingeführt vorgestellt. Um die Komplexität des Beispiels zu reduzieren, wird das Use Case im Folgenden in drei Teilen erklärt. Variationspunkte sind hierbei in eckigen Klammern ( [VX ] ) dargestellt. Beim Beispiel handelt es sich um eine Produktlinie eines Mobiltelefonanbieters, der drei Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen, wie etwa der Möglichkeit Spiele zu spielen, anbietet. Des weiteren unterscheiden sich die Produkte in der Möglichkeit das Internet zu nutzen Beschreibung Der erste Abschnitt dieses Product Line Uses Cases, dargestellt durch Tabelle 2 enthält Informationen über den Zweck des Use Cases sowie welche Bedingungen und Aktoren mitwirken. Hier wird zwischen primary actor und secondary actor unterschieden. Letzterer interagiert zwar mit dem System, kann aber nicht den Use Case auslösen. An dieser Stelle wird bereits die Variabilität eingeführt, indem auf den Variationspunkt [V0] ( Art des Mobiltelefons ) Bezug genommen wird. 4

7 2.2.2 Ablauf Der zweite Teil des PLUC beschreibt den Ablauf des Use Cases als main success scenario, sowie mögliche Erweiterungen. Hier unterscheidet sich das PLUC nicht vom UML Use Case. 1. The system displays the list of the [V1] available games 2. The user selects a game 3. The user selects the difficulty level 4. The user starts the game and plays it until completion 5. The user records the score achieved [V 2 ] and sends the score to Club XXX via WAP Erweiterungen beschreiben, wie auch in UML üblich, welche zusätzlichen Use Cases oder Aktionen durch den Benutzer ausgelöst werden können. In diesem Beispiel wird berücksichtigt, dass während des Spielens ein Anruf über das Mobiltelefon angenommen werden kann. 1a. No game is available: 1a1. return to main menu 3a. The user starts the game and plays i t until an incoming call arrives. See CallAnswer Variationen Im Gegensatz zur Ablaufbeschreibung ( ), die mögliche Handlungsvarianten für den Benutzer bietet, stellt die folgende Liste Variationen innerhalb der Produktlinie dar. Somit kommt ihr essentielle Bedeutung für die Ableitung von Tests für ein spezifisches Produkt zu. Hier kommen auch die unter beschriebenen Abhängigkeiten zum Einsatz. Hier mögliche Variationen sind die Nutzung unterschiedlicher Mobiltelefone ( alternative Beziehung aus 2.1 ), Model 0 Model 1 5

8 Model 2 welche das Spielen von unterschiedlichen Spielen erlauben ( alternative Beziehung aus 2.1 ). i f V 0 = 0 then d i s p l a y msg no game a v a i l a b l e e l s e i f V0=1 then Snake I I o r Space Impact e l s e i f V0=2 then Snake I I o r Space Impact o r Bumper. Zudem ist es möglich, falls die Variante V0 den Wert 2 hat ein optionales Feature zu nutzen. Dies wird im PLUC durch das Schlüsselwort when ausgedrückt. Ein Beispiel hierfür findet sich auch in Abschnitt 3.1. V2: Optional when V0= Einordnung im Entwicklungsprozess Will man die Verwendung von PLUC und PLUTO im Entwicklungsprozess einordnen, so ergibt sich für das V-Modell die Abbildung 1. Wie in der Grafik zu sehen ist, stehen sich PLUC und PLUTO im V-Modell direkt auf den obersten zwei Ebenen gegenüber. Diese frühe Einordnung im Entwicklungsprozess wird leicht verständlich wenn man sich die Struktur der in Abschnitt 2.2 beschriebenen PLUC ansieht. Hier werden allgemeine Vorgänge und Produktmerkmale beschrieben und keine Entscheidungen über die zu benutzende Softwarearchitektur oder Programmstruktur gefällt. Aufgrund der Natur der PLUC ist hier festzustellen, dass PLUTO - welches aus PLUCs abgeleitet wird - nur für die Tests in der höheren Abstraktionsebene, also bei System- und Abnahmetests zum Einsatz kommt. 6

9 PLUC Anforderungsanalyse PLUTO Abnahme-Test / Nutzung System-Architektur System-Integration System-Entwurf Integrations-Tests Software-Architektur Unit-Tests Software-Entwurf Abbildung 1: PLUC und Pluto im V-Modell 3 PLUTO Grundlage für den PLUTO Ansatz zum Test von Produktlinien bietet die Category Partion Methode ( kurz: CP ) [Ostrand et al., 1988]. CP basiert darauf, funktionale Einheiten für mögliche Tests zu identifizieren und für jede Testeinheit eine Kategorisierung festzulegen und weiter in choices, also Auswahlmöglichkeiten aufzuteilen. Im Folgenden wird dieser Ansatz exemplarisch dargestellt und der Einsatz von CP verdeutlicht. 3.1 Kategorisierung Um mit Hilfe von Category Partition zu einer Kategorisierung zu gelangen wird hier das Beispiel der drei Mobiltelefone aus 2.2 bemüht. Folglich gelangt [4] zu folgenden Kategorien, welche die Variationspunkt in dieser Produktlinie darstellen: Mobile Phone Model 7

10 Games Difficulty Level Scenarios Club Mit dieser Liste von zu berücksichtigenden Kategorien kann eine Anzahl der choices abgeleitet werden, die in der PLUC Gameplay Test Specification ( Abb. 2 ) notiert wird. Um die Verfügbarkeit ( siehe 2.1 ) einer choice innerhalb der Kategorie auszudrücken, wird im Folgenden mit dem [IF..] Selektor markiert. Kategorien werden bei PLUTO auch als Tags bezeichnet, da sie im Verlauf des Ansatzes mit Werten belegt ( 3.2 ) und somit Testfälle abgeleitet werden. Abbildung 2: PLUC Gameplay Test Specification Wie in Abbildung 2 dargestellt, sind nicht alle choices für alle Mobiltelefone verfügbar. Games sind für das Modell 0 gar nicht verfügbar und alle Spiele, sind nur mit dem Modell 2 abrufbar. Ein Beispiel für eine optionale Kategorie findet sich unter [V2] Club, welches nur bei P2 genutzt werden kann, welches über eine Internetverbindung verfügt. Dies wird hier durch den IF Selektor ausgedrückt, welcher direkt an der betroffenen choice steht. 8

11 3.2 Instanzierung Abbildung 3: PL Test List Um zu einer Liste von Testfällen 1 zu gelangen werden die Variablen, wie etwa die Property P0 mit Werten belegt und alle gültigen Kombinationen unter dieser Bedingung aufgelistet. Resultat ist die PL Test list, die exemplarisch in 3 nachzuvollziehen ist. [3] 1 [..] the precise specification of a test input, a sequence of events and the expected output. 9

12 4 Ausblick [4] schließen ihr Paper mit der Aussage, dass schon viel im Bereich der Anforderungsdefinition von Produktlinien getan sei, aber nur wenig beim wirklichen Test und der Implementierung. Im folgenden sollen die Herausforderungen vom Testen von Produktlinien mit PLUTO im speziellen und von Produktlinien allgemein herausgestellt werden. 4.1 PLUTO Eine der Herausforderungen beim Testen mit PLUTO ergibt sich aus dem Fehlen von Testbegleitenden Daten. Nimmt man sich als Beispiel die drei Mobiltelefone ( 2.2 ), so könnten diese um einen Testfall ausführen zu können PIN-Nummern oder Passwörter benötigen um die richtige Ausgangsposition oder pre-condition für den Test herzustellen. Des weiteren ist es möglich das die Überprüfung ob der Testfall ein Erfolg war, nicht sofort für den Tester offensichtlich ist, sondern von bestimmten Nachbedingungen oder post-conditions abhängt. Dies könnte ein bestimmter Systemzustand sein oder auch das Format der beim Model 2 an den Internetserver überlieferten Daten sein. All diese Bedingungen und Daten könnten auch in einem begleitenden Dokument festgehalten werden, wenn im Zusammenhang mit Produktlinien die Variabilität nicht eine bedeutende Rolle spielen würde. Je nach gewählter choice mag das Resultat der Testdaten anders aussehen und müsste sich also auch in einem begleitenden Dokument wiederspiegeln. Hier stellt sich die Frage ob es günstiger ist jedes mal, wenn ein Test ausgeführt wird die gewünschten post-conditions erneut anhand der gegebenen Variabilität zu definieren oder den PLUTO Ansatz so zu erweitern, dass Testdaten automatisch aus der Variabilität errechnet werden können. Um diese Frage zu beantworten ist es notwendig beide Möglichkeiten genauer zu definieren und dann ihren Aufwand detaillierter im Bezug auf Anzahl der Variationspunkte und choices zu untersuchen. Dies soll jedoch nicht Bestandteil dieser Arbeit sein. Eine weitere Herausforderung im Test von Produktlinien mit PLUTO ergibt sich, durch die steigende Komplexität der Testfälle bei ebenfalls steigender Anzahl von Beziehungen ( 2.1 ) zwischen den Varianten. Vergleicht man etwa die Repräsentation des optionalen Tag [V2] Club in der Testspezifikation ( Abb. 2 ) mit einer vergleichbaren Darstellung, etwa als Featurediagramm 2 ( Abb. 4 ) ließe

13 sich in direkt durch die Notation des nicht ausgefüllten Kreises am Club Knoten erkennen, dass alle folgenden choices optional sind. Liest man die Testspezifikation ( Abb. 2 ), ist allerdings eine Untersuchung aller choices auf den Selektor, hier IF, notwendig um auf die optionale Eigenschaft des Tags zu schließen. Mobile Phone Legende Model Club mandatory feature optional feature * 1 alternative features * 2 features mit logischer oder Beziehung * 1 * WAP on WAP off Abbildung 4: Feature Diagramm über Modell und Internetkonnektivität 4.2 Produktlinien Im Hinblick auf Herausforderungen und Forschungsgebiete bei Produktlinien allgemein ergeben sich laut [5] folgende Überlegungen. Im Bereich der Forschung wäre vor allem eine genauere Untersuchung der Variabilität auf den verschiedenen Teststufen ( siehe 1 ) wünschenswert, sowie die Frage zu klären welche Aspekte auf den unterschiedlichen Stufen zur, in der Anforderungsdefinition aufgestellten Variabilität, hinzukommen. Auch die Einführung von MDD ( model-driven development ) in die Softwareentwicklung von Produktlinien sehen [5] als Herausforderung für zukünftige Forschungen. Aus Projektsicht ergeben sich Herausforderungen durch die ständige Änderung von Anforderungen an Softwareprodukte innerhalb einer Produktlinie und deren Auswirkungen auf die Variabilität und somit auch die Testfälle. 11

14 Ein weiterer Punkt, den auch [4] in ihrem Schlusswort andeuten, ist die fehlende Tool-Unterstützung beim Test und der Implementierung der Produkte. Hier wären fertige Werkzeuge von Vorteil, die den Ablauf automatisieren oder zumindest vereinfachen können. Des weiteren wäre es wünschenswert sich beim Testen näher an Standards wie dem CMMI 3 zu halten um die Qualitätsanforderungen einer Produktlinie genauer definieren und einhalten zu können. Aus wirtschaftlicher Sicht ergibt sich außerdem der Wunsch in Zukunft genauer das Return on Investment ( kurz: ROI ) eines bestimmten Features / einer Variabilität einschätzen zu können um so zum Beispiel die Profabilität einer Erweiterung der Produktlinie um weitere Produkte abschätzen zu können

15 Literatur [1] Pohl Schmid Böckle, Knauper. Software product line engineering. dpunkt Verlag, , 3 [2] Bertolino et al. Pluto: A test methodology for product families. ii, 1, 4 [3] Bertolino et al. Product line use cases: Scenario-based specification and testing of requirements. 9 [4] Bertolino et al. Use case-based testing of product lines. 7, 10, 12 [5] Klaus Pohl et al. Software product line engineering. Springer Verlag, , 2, 11 [6] A. van der Hoek H. Muccini. Towards testing product line architectures [7] Alvin P. Lehnerd Marc H. Meyer. The power of product platforms. Free Press,

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse White Paper Use Cases II Use Cases begleiten uns in der IT seit mehr als 15 Jahren. Nichtsdestotrotz ist es nicht so einfach, Use Cases einfach und verständlich zu schreiben. Dieses White Paper spricht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Übungen für Woche 10

Übungen für Woche 10 Übungen für Woche 10 Martin Rubey 12. Januar 2011 Die folgenden Übungen sollen den Umgang mit Backtracking und kombinatorischen Spezies näherbringen. Genaue Hinweise gibt es erst auf Seite 5. Zur Erinnerung:

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen von Herbert Mittelbach Stichtage Von Herbert Mittelbach Stichtage haben stets eine besondere

Mehr

MWSoko Erste Schritte

MWSoko Erste Schritte Internetadresse und Einloggen Um die Intranetplattform der Qualitätsgemeinschaft DRK zu erreichen, müssen Sie folgende Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://drksaarland.de/

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr