Zeitreihenökonometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitreihenökonometrie"

Transkript

1 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle

2 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Rein opisch zeigen viele makroökonomische und Finanzmark-Zeireihen einen seigenden Trendverlauf Prozesse, die einem Trend folgen, werden in der Lieraur häufig als nichsaionäre Prozesse bezeichne Es is zu unerscheiden, ob diese Zeireihen auf eine deerminisische Trendlinie zurückkehren oder einem sochasischen Trend folgen Die Unerscheidung is wichig, weil die üblichen Schäz- und Tesverfahren bei Variablen, die sochasischen Trends folgen, nich anwendbar sind Trendsaionäre Prozesse: deerminisischer Trend Differenzensaionäre Prozesse: sochasischer Trend 2

3 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Inegraionsgrad einer Zeireihe { } T Y = Eine Zeireihe heiß inegrier von der Ordnung n, mi I(n) bezeichne, wenn sie nach n-maliger Differenzenbildung einem sabilen und inverierbaren ARMA- Prozess und dami einem I(0)-Prozess folg. Die I(0) Eigenschaf is hinreichend für Saionariä Aber es gib saionäre Prozesse, die nich inverierbar sind (kein I(0)-Prozess) 3

4 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse I Sochasische Trends Random Walk Prozess Y iid = c+ Y- + ε mi ε ~ 0, 2 ( σ ) () Random Walk ohne Drif für c=0 (langfrisig nich wachsend) (2) Random Walk mi Drif für c 0 (langfrisig wachsend) Ieraive Subsiuion von y -, y -2,, y -T 0 s s s= Beide Parameer sind also nich konsan über den Zeiverlauf. ( ) ( 0) ( ) = E Y = E Y + c 2 Var Y σ 2 ( ) iid Y = Y + c + ε mi ε ~ 0, σ 4

5 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse I Sochasische Trends Beispiel für einen Random Walk ohne Drif: R W Beispiel für einen Random Walk mi Drif: R W 5

6 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse I Sochasische Trends Der Random Walk kann durch das Bilden der ersen Differenz in einen saionären Whie Noise Prozess überführ werden: Δ Y = Y - Y = c + ε - Der Random Walk is also ein I() Prozess und folg nach einmaliger Differenzenbildung einem I(0) Prozess Der ransformiere Prozess is somi saionär und kann mi den Box Jenkins Mehoden der saionären Zeireihenanalyse geschäz und prognosizier werden 6

7 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse I Sochasische Trends Verallgemeinerung der Herleiung: Uni-Roo-Prozesse Y = α Y + α Y α Y + ε p -p Is saionär, falls die Lösungen des charakerisischen Polynoms außerhalb des Einheiskreises liegen, bzw. deren Kehrwere innerhalb des Einheiskreises. ( α L α L... α L )Y = ε 2 p 2 p ( λ L)( λ L)...( λ L)Y = ε λ = z 2 p i i Bei einem Random Walk besiz die einzige Lösung der Gleichung den Wer eins und wird deshalb auch Uni Roo (Einheiswurzel) genann. Sie lieg also genau auf dem Einheiskreis. Dieses Resula des Random Walk läss sich auf den AR(p)-Prozess verallgemeinern. Wir unersellen, dass d Wurzeln der Gleichung den Berag eins besizen und die reslichen Wurzeln beragsmäßig kleiner eins sind. λ i, i =, 2,..., p- d λ 7

8 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse I Sochasische Trends Das Lag-Polynom des Prozesses kann dann wie folg geschrieben werden: d ( ) ( ) ( ) ( ) α = λd+ λ p L -L L... L ( ) α 2 ( L) Da das Polynom α 2 L inverierbar is, is der Prozess auf der rechen Seie der Gleichung ein saionärer MA-Prozess: ( ) d L Y = - L L... L ( λd+ )( λd + 2 ) ( λp ) ε Der AR(p)-Prozess mi d Einheiswurzeln kann folglich durch d-maliges Differenzieren in einen saionären Prozess umgewandel werden und verkörper einen I(d)-Prozess. Uner einem ARIMA(p,d,q)-Prozess verseh man analog einen sochasischen Prozess, der nach d-maligen Bilden von Differenzen in einen saionäres ARMA(p,q)- Prozess überführ werden kann. 8

9 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse II Deerminisische Trends Trendsaionäre Prozesse Es können auch Probleme bei der Inegraion aufreen wie zum Beispiel bei der folgenden rendsaionären Zeireihe (oder für a=0 saionären) Zeireihe: Y = c + a + ε Die Bildung von Differenzen führ zu: ΔY = Y -Y - = a + ε ε Der Trend der Zeireihe wurde eliminier und die Zeireihe is saionär. Aber gleichzeiig is ein nich inverierbarer MA()-Prozess ensanden. Es exisier dann keine AR- Darsellung. Es resulier somi keine I(0)-Zeireihe (Überdifferenzierung). 9

10 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse - Unerscheidung Einheiswurzeless/ Uni-Roo Ökonomerie Einheiswurzeless (Uni-Roo Tess) esen auf die Saionariäseigenschaf von Prozessen Dickey-Fuller -Tes Berachung des einfachen AR()-Fall ohne Konsane: Y = α Y + ε - H : α < Die Nichsaionariäs-Nullhypohese (hier Random Walk ohne Drif) laue: H 0 : α = Die Saionariäs-Alernaivhypohese (saionärer AR()-Prozess) laue: 0

11 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Der DF-Tes is ein einseiiger -Tes, der auf Parameer ese, die mi der Kleins- Quadra-Mehode geschäz werden Die Tessaisik berechne sich nach: = ˆ α - σ ˆα ˆ mi ˆ σ ˆ σ 2 2 ˆ α = 2 y

12 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Die berechnee -Saisik genüg wegen der I()-Eigenschaf der Zeireihe uner der Nullhypohese nich der üblichen -Vereilung!!! Die kriischen Were resulieren aus den Berechnungen von MacKinnon und Davidson Die kriischen MacKinnon-Were sind im Berag deulich größer als die diejenigen der -Vereilung, da der OLS Schäzer für die Varianz eine Verzerrung aufweis, wenn der wahre Wer von α gleich Eins beräg (Resrikion für die Ablehnung der Nullhypohese wird verschärf) Zudem hängen die kriischen Were von der Spezifikaion der Regressionsgleichung bezüglich der Konsanen und dem Trend ab Bei der Berachung eines Random Walk mi Drif gegen die Alernaive eines saionären AR()-Prozesses mi Mielwer ungleich Null, muss noch eine Konsane in die Regressionsgleichung eingefüg werden: 2 Y H H 0 = c + α Y : α = : α < - + ε

13 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Schließlich is noch die Alernaive eines rendsaionären Prozesses von Ineresse Für diesen Zweck wird eine Trendvariable in die Regressionsgleichung eingefüg: Y = c + δ + αy -+ ε H : α = 0 H : α < Die bis jez beracheen Varianen des DF-Tess können jedoch nich die Nullhypohese von auokorrelieren I(0)-Differenzen abbilden Der Tes muss dazu erweier werden 3

14 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Augmened Dickey-Fuller (ADF) Tes Die Tesgleichung für den einfachen DF-Tes ohne Auokorrelaion der Sörgrößen laue: Y = c + δ + α Y- + ε Um die Auokorrelaion der Sörgrößen zu beseiigen wird die Tesgleichung um p- verzögere Differenzen ergänz, daneben wird auf beiden Seien der Gleichung Y - abgezogen: Y mi H H 0 : : Y - α α α = ΔY = α = < 0 0 = c + und δ + α Y α = p j= - α i + p i= sowie φ ΔY i i - φ = + ε - p i= j+ α i (Hypohese für Nichsaionariä) (Hypohese für Trendsaionariä) 4 Mi diesem Modell kann die Nullhypohese eines in Differenzen saionären AR(p-)- Prozesses gegen die Alernaive eines rendsaionären AR(p)-Prozesses überprüf werden

15 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Die Saionariäses kann je nachdem, ob die Konsane oder der lineare Zeirend gleich Null gesez werden in drei verschiedenen Schäzgleichungen geschrieben werden Die Koeffizienen können ses mi der KQ-Mehode geschäz werden Uner der Nullhypohese, dass das charakerisische Polynom eine Wurzel vom Berag Eins besiz, is, und die -Saisik is auch asympoisch nich sandardnormalvereil α =0 Kann man die Nullhypohese verwerfen, so is die Alernaive enweder ein saionärer AR(p)-Prozess ohne Konsane (Schäzgleichung mi ), ein saionärer AR(p)-Prozess mi Konsane (Schäzgleichung mi ) oder ein saionärer AR(p)-Prozess mi einem linear anseigenden Trend. c c = δ = 0 δ = 0 δ 5

16 ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse Der Wer von p kann Hilfe des AIC- oder BIC- Krieriums besimm werden, wobei man p max wie folg wählen kann: p max = floor 2 T 00 4 Hierbei seh floor für den ganzzahligen Wer seines Argumens (hier Wer in der eckigen Klammer) 6

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

Thema 11: Signifikanz von Parametern

Thema 11: Signifikanz von Parametern Thema 11: Signifikanz von Parameern Zweck Überprüfung, ob Zusammenhang (zwischen Y und X) wirklich gegeben. Y = b + m X, wenn m = 0 wäre, gil Y = b und Y wäre nich von X abhängig kein Zusammenhang Das

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9. Zeireihenanalse 9.. Das Unbeobachee-Komponenen-Modell

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung Termin Übungsinhal Übung zu Quaniaive Mehoden der Markanalyse Annahmen derols-schäzung 9.06.009 9.06.009 Tess zu den Annahmen der OLS- Schäzung 06.07.009 Klausurvorbereiung.07.009 Klausurvorbereiung 0.07.009

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 Aufgabe 1: [] Sie wollen die Skifahrgewohnheien von innen und Schweizern

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgaben zur Ökonomerie I 4. Mulikollineariä 4. Worin beseh das Problem der Mulikollineariä? A. Perfeke Mulikollineariä Perfeke Mulikollineariä lieg dann vor, wenn zwei oder mehrere unabhängige Variable

Mehr

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten 3. Signifikanzess und Konfidenzinervalle 3.1 Signifikanzess über einzelne Regressionskoeffizienen Wenn das muliple Regressionsmodell mi der ökonomischen Theorie im Einklang seh, is zu erwaren, dass die

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 04/05 Aufgabe : Als wissenschaflicher Miarbeier eines Schlafinsius versuchen

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Konsum und Vermögen - Eine quantitative Analyse für Deutschland - Kristina Ripp / Peter M. Schulze. Arbeitspapier Nr.

Konsum und Vermögen - Eine quantitative Analyse für Deutschland - Kristina Ripp / Peter M. Schulze. Arbeitspapier Nr. Konsum und Vermögen - Eine quaniaive Analyse für Deuschland - Krisina Ripp / Peer M. Schulze Arbeispapier Nr. 29 (Augus 2004) Insiu für Saisik und Ökonomerie Johannes Guenberg-Universiä Mainz Fachbereich

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Ökonometrie - Eine Einführung

Ökonometrie - Eine Einführung Ökonomerie - Eine Einführung 5. Auflage Ludwig von Auer 28. März 2011 Inhalsverzeichnis 1 1 Einleiung 1 1.1 BrauchmanÖkonomeriker?... 2 1.2 WasisÖkonomerie?... 2 1.3 DievierAufgabenderÖkonomerie... 3 1.3.1

Mehr

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg Beispiele für Aufgaben in der Ökonomerieklausur in Duisburg Die Aufgaben sind (z.. modifiziere) asächlich geselle Aufgaben unerschiedlichen Schwierigkeisgrads und daher auch mi unerschiedlicher Punkzahl

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 04: Regression zwischen Zeireihen / ARMA-Modelle November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Regression zwischen

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Neuere Entwicklungen in der ökonometrischen Analyse aggregierter Zeitreihen * Jürgen Wolters, Freie Universität Berlin und DIW Berlin

Neuere Entwicklungen in der ökonometrischen Analyse aggregierter Zeitreihen * Jürgen Wolters, Freie Universität Berlin und DIW Berlin Neuere Enwicklungen in der ökonomerischen Analyse aggregierer Zeireihen * Jürgen Wolers, Freie Universiä Berlin und DIW Berlin. Einleiung Zeireihenanalysen werden schon sehr früh für wirschafswissenschafliche

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung, Prof. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Empirische Wirschafsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn,

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Rüdiger Scholz Die Poisson-Verteilung foexlab-materialien

Rüdiger Scholz Die Poisson-Verteilung foexlab-materialien Rüdiger Scholz Die Poisson-Vereilung foexlab-maerialien Poisson-Vereilung Anforderungsniveau Maheaik Sichwore LFB Theorie: Einfach Experien: Einfach ahe Sochasik Mielwer, Varianz, Sichprobe, Wahrscheinlichkeisvereilung,

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 07: Simulaion mi EViews Dezember 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhal Einführung 5 Erzeugung von Prozessen 10 For...Nex-Seuerung

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Einheitswurzeltest (unit-root test) und Kointegrationstest Eine erste Einführung

Einheitswurzeltest (unit-root test) und Kointegrationstest Eine erste Einführung Prof. Dr. Peer von der Lippe 1 Saisik Universiä Disbrg-Essen Camps Essen Einheiswrzeles (ni-roo es) nd Koinegraionses Eine erse Einführng 1. Sochasischer nd deerminisischer Trend Die Zeireihe = 1, 2,,

Mehr

Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik

Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik Stichwörter: AR-, MA- und ARMA-Prozeß weißes Rauschen random walk Autokorrelations-Funktion Stationarität Invertierbarkeit Korrelogramm Box-Jenkins Technik

Mehr

Übung: Autokorrelation

Übung: Autokorrelation 5. Auokorrelaion und Heeroskedasiziä Ökonomerie I - Peer Salder 1 Übung: Auokorrelaion Analyse des Nahrungsmielkonsums in der Schweiz Wir unersuchen die Besimmungsgründe des Nahrungsmielkonsums in der

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Aufgabe 1. Die Marktforscher unterstellen folgendes Modell: Die Auswertung der Daten mit R ergab folgenden Output:

Aufgabe 1. Die Marktforscher unterstellen folgendes Modell: Die Auswertung der Daten mit R ergab folgenden Output: Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im SS 05 Aufgabe 1 [46 Punke] Ein Markforschungsunernehmen wurde

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Maerialien zur Vorlesung Einführung in die Ökonomerie Sommersemeser 5 Prof. Dr. Klaus Neusser Universiä Bern Einführung in die Ökonomerie Inhal Einführung 4. Einige Lehrbücher 6. Einige ökonomerische Programmpakee

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 03/04

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 03/04 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 03/04 Aufgabe 1: Im Nachlass eines von Sudenen gemeuchelen Ökonomerie-Assisenen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

3. Money-in-the-Utility-Function Model

3. Money-in-the-Utility-Function Model ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 3. Money-in-he-Uiliy-Funcion Model Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Reale Konjunurheorie

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung Statistik II Einf. Ökonometrie im WS 07 / 08

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung Statistik II Einf. Ökonometrie im WS 07 / 08 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im S 7 / 8 Aufgabe : ( Punke) Sie sind am Konsumverhalen in Ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Zeitreihenanalyse. Steffen Bickel

Zeitreihenanalyse. Steffen Bickel Zeireihenanalyse Seffen Bickel Zeireihen Zeireihen ensehen bei Messung eines Merkmals zu verschiedenen Zeipunken. z.b.: ägliche Messung der Temperaur an einem Or, monaliche Verkaufszahlen für ein Produk,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Können Preissteigerungen die Energienachfrage eindämmen?

Können Preissteigerungen die Energienachfrage eindämmen? Kommunales Infrasrukurmanagemen Können Preisseigerungen die Energienachfrage eindämmen? Empirische Analyse am Beispiel öserreichischer Haushale Dr. Sephan Sharma E-Conrol GmbH 2 6.06.2008 Einleiung 16.6

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2. Seminar Finanzmathematik - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe 3. Zusammen - fassung Zeitreihenanalyse Andreas Dienst SS 2006 Zeitreihen: Definition und Motivation - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe

Mehr

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr. 157

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr. 157 Mannheimer Manuskripe zu Risikoheorie, Porfolio Managemen und Versicherungswirschaf Nr. 57 Mean Reversion-Effeke auf dem deuschen Akienmark: Saisische Analysen der Enwicklung des DAX-KGV von Peer Albrech,

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zeitreihenanalyse Lernsequenz 5: Trends und Unit-Root-Test / ARIMA-Modelle November 214 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhalt Ziele 5 Trend 6 ARIMA-Modell

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

ARCH-Prozesse und ihre Erweiterungen - Eine empirische Untersuchung für Finanzmarktzeitreihen - Frank Jacobi. Arbeitspapier Nr.

ARCH-Prozesse und ihre Erweiterungen - Eine empirische Untersuchung für Finanzmarktzeitreihen - Frank Jacobi. Arbeitspapier Nr. ARCH-Prozesse und ihre Erweierungen - Eine empirische Unersuchung für Finanzmarkzeireihen - Frank Jacobi Arbeispapier Nr. 31 (April 005) 005 Insiu für Saisik und Ökonomerie, Johannes Guenberg-Universiä

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 50 Andreas Nasansky Hans Gerhard Srohe Konsumausgaben und Akienmarkenwicklung in Deuschland: Ein koinegrieres

Mehr

3. Das Identifikationsproblem

3. Das Identifikationsproblem 3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

als partielle Zeitableitung und die Beschleunigung von Bedeutung, die als zweite Zeitableitung der Bewegung a =ẍ bzw. a = x, tt

als partielle Zeitableitung und die Beschleunigung von Bedeutung, die als zweite Zeitableitung der Bewegung a =ẍ bzw. a = x, tt 7 2 Schwingungen Die Beschreibung und die Charakerisierung des Zeiverlaufs einer Bewegung erfolg im Rahmen der Schwingungslehre. Die für die Beschreibung von Schwingungen wichigen Begriffe und Symbole

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr