Quadrate 1. Michael Schmitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadrate 1. Michael Schmitz"

Transkript

1 Dezember 2009 Qudrte Michel Schmitz Zusmmenfssung Beim Flten von Ppier wird häufig qudrtisches Ppier ls Ausgngsmteril benutzt. Zu diesem Zweck gibt es eine Vielzhl qudrtischer Fltblätter in unterschiedlichen Frben, Größen und us verschiedenen Mterilien zu kufen. Oft reicht es ber uch us, wenn mn sich qudrtisches Ppier us normlem Kopierppier (DIN A4) selbst zuschneidet. Für unsere Zwecke ht dieses Ppier sogr mehrere Vorteile: Es ist fst immer verfügbr, Schmierppier knn verrbeitet werden, die Ppiergröße eignet sich gut zum Experimentieren und mn knn gut uf diesem Ppier schreiben und zeichnen. Dies ist mnchml sinnvoll, um Fltlinien deutlicher hervorzuheben oder um sich Zusmmenhänge klrzumchen. In diesem Beitrg wird uf verschiedene Weise gezeigt, wie mn solches qudrtisches Fltppier selber herstellen knn. In Vrinte und 3 spielt rechteckiges Ausgngsppier, in der Vrinte 3 speziell DIN A4-Ppier eine Rolle. In der Vrinte 2 wird us unregelmäßig geformtem Ppier ein Qudrt gefltet. Ntürlich geht es uch um ds Begründen, dss die geflteten Vierecke ttsächlich Qudrte sind. Für die Vrinten bzw. 2 knn dies bereits durch Schüler in der Grundschule erfolgen. Beim Nchweis, dss ds Viereck nch Vrinte 3 ein Qudrt ist, ist der Stz des Pythgors hilfreich. An ds Flten eines Qudrtes nch Vrinte 3 schließen weitere Betrchtungen n, die zeigen, dss 2 irrtionl ist. Außerdem wird eine Kettenbruchentwicklung für diese Zhl ngegeben. Schließlich wird in Vrinte 4 gezeigt, wie mn ein Qudrt ohne Fltlinie im Innern erreichen knn. Auch die Umkehrung, ein Rechteck, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, us einem Qudrt herzustellen, wird untersucht. Dbei ergeben sich interessnte Zusmmenhänge, die zum Flten eines regelmäßigen Achtecks führen und verschiedene Berechnungen ermöglichen. Neben Kenntnissen us der Kongruenz- und Ähnlichkeitsgeometrie knn ds Arbeiten mit lineren Funktionen sinnvoll eingebunden werden. So ergeben sich vielfältige Untersuchungs- und Übungsmöglichkeiten im Mthemtikunterricht. Auch entdeckendes Lernen und Problemlösen knn n den hier vorgestellten Beispielen für den Mthemtikunterricht interessnt sein. Vrinte Hier wird eine llgemein beknnte Vrinte gezeigt, wie mn us einem DIN A4-Bltt ein Qudrt herstellen knn. Dzu fltet mn die kurze Knte AB des Rechtecks uf die lnge Knte AD, sodss die Fltlinie durch A geht (Bild ). Dbei geht B in B uf AD über und die Fltlinie mrkiert uf BC den Punkt E. Nun knn mn entlng EB den überstehenden Teil des Ausgngsppiers btrennen und nch dem Aufflten erhält mn ein Qudrt ABEB. Dss ABEB ttsächlich ein Qudrt ist, knn leicht eingesehen werden (Bild c). Dbei ist es von Bedeutung, dss ds Ausgngsppier ein Rechteck ist, lso in den vier Ecken A, B, C und D jeweils ein rechter Winkel liegt. Erweiterte Fssung des gleichnmigen Beitrges us Der Mthemtikunterricht, Heft 6, 2009.

2 Durch die Fltung von B nch B überträgt sich der rechte Winkel von B in den von B, womit B E prllel zu AB ist. Folglich ist, weil uch nch Vorussetzung AB prllel zu BE ist, ABEB ein Rechteck. D wegen der Fltung von B nch B uch AB und AB gleichlng sind, ist dieses Rechteck ein Qudrt. Abschließend sei bemerkt, dss es bei den obigen Überlegungen keine Rolle gespielt ht, dss ds Ausgngsppier ein DIN A4-Bltt wr. Mn knn lso uf diese Weise us jedem rechteckigen Ppier ein qudrtisches Fltppier herstellen. Vrinte 2 Nun wird ein Qudrt us einem unregelmäßigen Ppier hergestellt. Dzu wird ds Ppier n einer beliebigen Stelle gefltet, sodss eine Fltlinie entsteht (Bild 2). Auf dieser Fltlinie werden zwei Punkte A und B beliebig festgelegt. Die Länge der Strecke AB ist dnn die Seitenlänge des Qudrtes. Ds bedeutet ber uch, dss mn beim Festlegen der beiden Punkte ufpssen muss, dmit ds Qudrt uch uf ds Ppier psst. Nun fltet mn so durch A, dss die Fltlinie AB uf sich zu liegen kommt. Ddurch entsteht eine Fltlinie durch A, die uf AB senkrecht ist. Ebenso wird die zu AB senkrechte Fltlinie durch B gefltet. Dnn sind uf dem Ppier drei Fltlinien zu sehen, die bei A und B jeweils rechte Winkel bilden und n einen Teil eines Rechtecks erinnern. Deshlb fltet mn jetzt entsprechend der. Vrinte weiter. Es wird B uf die Senkrechte von AB durch A so gefltet, dss die Fltlinie durch A geht (Bild 2c). Diese Fltlinie mrkiert uf der nderen Senkrechten zu AB den Punkt E. Nchdem mn des Ppier wieder ufgefltet ht, wird so durch E gefltet, dss die Fltlinie BE uf sich zu liegen kommt (Bild 2d). Nchdem uch diesml wieder ds Ppier ufgefltet wurde, erkennt mn im unregelmäßigen Ppier ein Qudrt. Eine Begründung dfür, dss es sich ttsächlich um ein Qudrt hndelt, ist hier nicht nötig. Er ergibt sich us den Überlegungen der Vrinte. Ds gefltete Qudrt knn nun usgeschnitten werden, oder mn fltet die unregelmäßigen Ppierknten nch hinten um, sodss ein suberes Qudrt übrig bleibt. Seite 2

3 Vrinte 3 Nun ist DIN A4-Ppier die Grundlge für ds Flten eines Qudrtes. Mit den Bezeichnungen us Bild 3 fltet mn so, dss D uf der Rechteckseite BC zu liegen kommt und die Fltlinie dbei durch A geht. D ist ds Bild von D uf BC bei dieser Fltung. Diese Fltlinie mrkiert uch uf CD den Punkt E. Nch dem Aufflten wird C so uf BC gefltet, dss die Fltlinie durch D geht. Diese Fltlinie mrkiert uf AD den Punkt F. Fltet mn ds Ppier wieder useinnder, so erkennt mn ds Qudrt ABD F. Wegen der Fltung von C uf BD ist BD F = 90 0 (Bild 3d). Dmit ist ber ABD F ein Rechteck. Um zu zeigen, dss ABD F uch ein Qudrt ist, muss mn z.b. nur noch AB = BD nchweisen. Diese Gleichheit ergibt sich us einer Eigenschft des DIN A4-Ppiers (vergleiche [?]). Es ist nämlich AD = AB 2. D sich beim Flten von D nch D uch AD = AD ergibt, folgt mit dem Stz des Pythgors im rechtwinkligen Dreieck ABD : BD = AD 2 AB 2 = 2 AB 2 AB 2 = AB 2 = AB. Dmit ist ber ABD F ein Qudrt. Weitere Betrchtungen Mit der Fltung us der Vrinte 3 knn mn nun weiter rbeiten und z.b. die Größen von Winkeln bestimmen, die in der Figur uftreten (Bild 4). Ausgehend dvon, dss ABD F ein Qudrt ist, ergibt sich D AB = BD A = AD F = Dnn ist uch F AD = 45 0 und wegen der Fltung von D nch D ergibt sich SAD = F AS = 22, 5 0. Dbei bezeichnet S den Schnittpunkt der Fltlinien AE und FD. Über die Winkelsumme in rechtwinkligen Dreiecken erhält mn ASF = AED = 67, 5 0 und findet ESD = 67, 5 0 (Scheitelwinkel). Dmit erhält mn ber uch D SA = F SE = 2, 5 0. Weil EDA = 90 0 und AD F = 45 0 ist, ergibt sich wegen der Fltung von D nch D SD E = 45 0 und somit uch ED C = CED = Dmit ist ds rechtwinklige Dreieck D CE gleichschenklig mit CE = CD. Außerdem ergibt sich in E, dss D ES = 67, 5 0 ist, womit uch ds Dreieck SD E gleichschenklig mit D S = D E ist. Weil CE = CD und der Winkel bei C ein rechter Winkel ist, ist LD CE ein Qudrt, wobei L der Fußpunkt des Lotes von E uf FD ist. Dmit wird ds Ausgngsrechteck ABCD (ein DIN A4-Bltt) in zwei Qudrte und ein Rechteck FLED eingeteilt. Von diesem Rechteck soll nun ds Verhältnis der Seiten berechnet werden. Zur besseren Übersicht werden die folgenden Abkürzungen eingeführt: AB = CD =, AD = BC = b, CD = CE = r und DE = x. Weil ABCD ein DIN A4-Bltt ist, gilt: b = 2. Folglich ergibt sich: 2 = b = +r = r+x+r r+x = 2r+x r+x, worus 2(r + x) = 2r + x folgt. Es ist lso: 2r + 2x = 2r + x, Seite 3

4 ( 2 )x = (2 2)r, x r = = 2( 2 ) 2, lso x r = 2. Dmit ist im Rechteck FLED ds Seitenverhältnis genu so groß wie im Ausgngsviereck, einem DIN A4-Bltt. FLED ist folglich ein Rechteck, ds zu einem DIN A4-Bltt ähnlich ist. Dies ist eine weitere interessnte Eigenschft unseres üblichen Schreibppiers: Durch zweimliges Abschneiden eines Qudrtes von einem DIN A4-Bltt erhält mn ein neues Rechteck, ds zum Ausgngsrechteck ähnlich ist. Es gilt llgemein: Schneidet mn von einem Rechteck, ds zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, ds Qudrt über einer kurzen Seite und nschließend vom übrig gebliebenen Rechteck ebenflls ds Qudrt über einer kurzen Seite b, so erhält mn ein Rechteck, welches zum Ausgngsrechteck ähnlich ist. Als weiterführende Problemstellung könnte mn frgen, ob es noch weitere Ppierformte mit dieser Eigenschft gibt. Nun soll der Ähnlichkeitsfktor der beiden Rechtecke ABCD und FLED bestimmt werden. Dzu knn mn ds Verhältnis x bestimmen (Bild 4). Weil ds Ausgngsrechteck zu einem DIN A4-Bltt ähnlich ist, gilt + r = 2. Bedenkt mn, dss r = x ist, so ergibt sich + x = 2, worus x = (2 2) folgt. Dmit ist ber 2 2 der gesuchte Ähnlichkeitsfktor. Zum Abschluss soll noch die Länge F S = y bestimmt werden. Dzu eignet sich der Strhlenstz mit den beiden von A usgehenden Strhlen AD und AE und den beiden Prllelenbschnitten x und y. Es gilt x y = AD AF = 2. Weil ber ds Rechteck FLED zu einem DIN A4-Bltt ähnlich ist, gilt x r = 2. Folglich ist y = r und die beiden Trpeze FSED und CESD sind kongruent zueinnder. 2 ist irrtionl Ausgehend von einem DIN A4-Bltt wurde, wie eben gezeigt, durch ds Abschneiden von zwei Qudrten ein kleines Rechteck erzeugt, ds zum Ausgngsrechteck ähnlich ist. Dieses Verfhren knn uch uf dieses kleinere Rechteck ngewendet werden, wodurch ein weiteres, noch kleineres Rechteck entsteht, ds zum DIN A4-Bltt ähnlich ist. Auch von diesem Rechteck lssen sich wieder zwei Qudrte bschneiden,.... Dieser Prozess knn (theoretisch) beliebig lnge fortgesetzt werden. Im Bild 5 sind die ersten vier Schritte gezeigt. r, r, r 2, r 3,... bezeichnen dbei die Längen der kurzen Rechteckseiten. In [] wird gezeigt, dss sich dieses Verfhren eignet, um zu zeigen, dss 2 irrtionl ist. Ds Verfhren knn nämlich ls euklidischer Algorithmus ufgefsst werden, um den größten gemeinsmen Teiler der Längen b und der Seiten eines DIN A4-Blttes zu bestimmen. Es gilt: () b = + r, (2) = 2 r + r, (3) r = 2 r + r 2, (4) r = 2 r 2 + r 3,.... D dieser Prozess nicht bbricht, d.h. kein Rest Null wird, hben b und keinen gemeinsmen Teiler. Dies bedeutet ber, dss b und kein gemeinsmes Mß hben und folglich b = 2 irrtionl ist. Mit Hilfe des euklidischen Algorithmus lässt sich 2 uch ls Kettenbruch drstellen und dmit näherungsweise berechnen. D 2 = b ist, ergibt sich us () nch Division durch : Seite 4

5 b 2 = = + r = + r r erhält mn ber us (2) nch Division durch r: r = 2 + r r = 2 + r r. Dmit folgt b 2 = = + = + r Mit (3) erhält mn: 2 = + 2 +,. 2 + r r. 2 + r r 2 und mit (4) folgt: 2 = r 2 r 3 Auch dieser Prozess endet nicht, sodss mn nun für 2 einen unendlichen Kettenbruch ngeben knn. Bereits in der 4. Näherung erhält mn: =, Vrinte 4 Die vorher beschriebenen Fltvrinten für ein Qudrt us einem DIN A4-Ppier hben den Nchteil, dss im Qudrt immer eine Fltlinie vorhnden ist. Nun soll us DIN A4-Ppier ein Qudrt hergestellt werden, ds keine Fltlinie in seinem Inneren enthält. Dzu sind llerdings zwei DIN A4- Blätter nötig. Ein Bltt ist gegenüber dem nderen um 90 0 gedreht und beide Blätter werden n einer Ecke Knte n Knte bündig übereinnder gelegt (Bild 6). Nun fltet mn die beiden überstehenden Rechtecke entlng der Ppierknte des jeweils nderen Blttes um. So erhält mn in beiden DIN A4-Blättern jeweils ein Qudrt ABYH (Bild 6b), welche keine inneren Fltlinien enthlten. Zeichnet mn uch die Knten F X und XD z.b. mit einem Bleistift uf dem oberen Bltt nch, so erhält mn dort ein weiteres, kleineres Qudrt AF XD. Die Begründung dfür, dss es sich in beiden Fällen um Qudrte hndelt (gleichlnge Seiten und rechte Innenwinkel) knn mn uch von Schülern in der Grundschule erwrten. Ntürlich ist klr, dss es bei dieser Fltung nicht wichtig ist, dss ds verwendete Ppier zu DIN A4-Ppier ähnlich ist. Es funktioniert uch mit zwei zueinnder kongruenten Rechtecken. Wenn dbei Seite 5

6 die längere Knte kürzer ls ds Doppelte der kurzen Knte ist, dnn gibt es uch ds kleine Qudrt, ds mn uf ds oben liegende Rechteck zeichnen knn. Nun wird wieder vorusgesetzt, dss die beiden verwendeten Rechtecke ähnlich zu DIN A4-Ppier sind. Mn bezeichnet wie üblich die Länge der kurzen Seite mit und die der lngen Seite mit b. Dnn gilt: b = 2. Nun soll die Kntenlänge des kleinen Qudrtes AF XD berechnet werden. Es ist AF = (b ) und dmit wird AF = 2 b = 2 2 = (2 2). Dies ist ber gerde die Länge der längeren Knte des Rechtecks, welches beim zweimligen Abschneiden eines Qudrtes von einem DIN A4-Bltt nch Vrinte 3, übrig bleibt. Eine Umkehrung Bisher wurden Qudrte us Rechtecken, speziell us DIN A4-Ppier hergestellt. Nun soll die umgekehrte Frgestellung untersucht werden. Wie knn mn us einem gegebenen Qudrt ein möglichst großes Fltppier herstellen, ds zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist? Dzu betrchtet mn ein Qudrt ABCD mit der Seitenlänge. Zuerst wird ngenommen, dss mn ein Rechteck STUV, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, im Qudrt gefunden ht. Im Bild 7 ist dieses Rechteck STUV so eingezeichnet, dss S=A und T=B ist. Es ist klr, dss ein Rechteck dieser Art mit einer größeren Fläche nicht möglich ist. Nun wird überlegt, welche Eigenschften sich drus ergeben, und wie mn nschließend eine Folge von Fltungen mit dem gewünschten Ziel entwickeln knn. Weil STUV=ABUV zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, gilt: AB AV = 2. Folglich ergibt sich AV = AB 2 2 = 2 2. Andererseits ht ntürlich uch eine hlbe Digonle im Ausgngsqudrt die Länge 2 2, lso ist insbesondere AM = 2 2, wobei M den Schnittpunkt der Digonlen im Qudrt bezeichnet. Nun muss nur noch die Strecke AM uf die Qudrtseite AD übertrgen werden. Eine mögliche Fltfolge ist in den Bildern 8 bis 8d gezeigt, wobei beim Übergng von Bild 8c zu Bild 8d ds umgefltete Dreieck AD E wieder ufgefltet wird. Dbei geht die Fltmrkierung von M uf AD in M uf AD über. Abschließend wird noch DC um die Senkrechte uf AD durch M gefltet. Ddurch entsteht uf BC der Punkt G. ABGM ist nun ds gesuchte Rechteck, in dem AB = AM 2 gilt und ds dmit zu einem DIN A4-Bltt ähnlich ist. Nun knn mn entlng GM ds Qudrt teilen und erhält ein Rechteck ABGM, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist. Betrchtet mn noch einml ds gesmte Qudrt ABCD, mit dem Rechteck ABGM, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist (Bild 9). Dnn fällt uf, dss ufgrund der Prllelität von M G zu AB der Winkel M F D die Größe 45 0 ht. Folglich ist ds Dreieck DM F gleichschenklig und es gilt Seite 6

7 M D = M F. Demzufolge ist M FF*D ein Qudrt, wenn F* der Fußpunkt des Lotes von F uf CD ist. Bezeichnet H den Schnittpunkt von AC mit M G und H* den Fußpunkt des Lotes von H uf DC, so ist uch HGC ein gleichschenkliges Dreieck mit HG = GC und folglich HGCH* ein Qudrt. Dieses Qudrt ist wegen HH = F F kongruent zum Qudrt M FF*D. Dmit wird ds Rechteck M GCD in zwei zueinnder kongruente Qudrte und ein Rechteck FHH*F* eingeteilt. Nun sollen die Seitenlängen dieses Rechtecks berechnet werden. Dzu wird AB = gesetzt. Die gesuchten Seitenlängen werden mit r und s (Bild 0) bezeichnet. Weil M D = r und AM = 2 2 gilt, ergibt sich r = AD AM = 2 2 = ( 2 2). Dmit folgt ber für s = 2r = 2( 2 2) = ( 2 ). Nun wird noch ds Verhältnis der Seitenlängen dieses Rechtecks bestimmt. Mn erhält: s r = ( 2 ) 2( ( 2 2) 2 2) = 2 2 = 2. Dmit ist ber ds betrchtete Rechteck zu einem DIN A4-Ppier ähnlich, und es gilt: Schneidet mn von einem Qudrt ein Rechteck b, ds zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, bleibt ein Rechteck übrig. Dieses Rechteck lässt sich in zwei zueinnder kongruente Qudrte und ein Rechteck, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, einteilen. Bisher wurde vom Qudrt ABCD ds Rechteck, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, n der Seite AB bgeschnitten, sodss sich n der Seite CD ds Restrechteck bildet. Dieses Verfhren knn mn n jeder Qudrtseite durchführen. Es entsteht eine Einteilung des Ausgngsqudrtes wie sie in Bild zu sehen ist. Im Innern entsteht ein kleineres Qudrt mit der Seitenlänge s. An jeder Seite dieses inneren Qudrtes ist ein Rechteck, welches zu einem DIN A4-Ppier ähnlich ist, ngelegt. Außerdem liegt in jeder Ecke des Ausgngsqudrtes ein kleines Qudrt mit der Seitenlänge r. Verbindet mn die äußeren Ecken der kleinen Rechtecke, so erhält mn ein Achteck, wie es im Bild b gezeigt ist. Um zu zeigen, dss es sich um ein regelmäßiges Achteck hndelt, muss mn nur noch die Länge der Seite M F* berechnen und diese mit der Länge von F*H* vergleichen: M F 2 = r 2 +r 2, worus M F = r 2 = ( 2 2) 2 = ( 2 ) = s = F H folgt. D uch lle Innenwinkel des Achtecks die Größe = 35 0 hben, ist dieses Achteck eine regelmäßiges Achteck. Dmit ergibt sich ber uch gleich eine Anleitung, wie mn ein regelmäßiges Achteck us einem Qudrt fltet. Mn muss die Fltschritte us den Bildern 8 bis 8d nur vierml hintereinnder usführen, für jede Qudrtseite genu einml. Auf diese Weise entsteht ds Fltmuster, ds im Bild 2 drgestellt ist, mit dem inneren kleinen Qudrt. Nun müssen nur noch die Ecken des Ausgngsqudrtes Seite 7

8 n die Ecken des inneren Qudrtes herngefltet werden. Ds Ergebnis ist ein regelmäßiges Achteck, wie es im Foto im Bild 2b gezeigt ist. Einschub: Regelmäßiges Achteck Ntürlich knn mn uch uf einfchere Weise ein regelmäßiges Achteck in ein qudrtisches Ppier flten. Dzu muss mn sich nur die Eigenschften eines regelmäßigen Achtecks erkunden. Im Bild E ist ein solches Achteck A, A 2,..., A 8 gezeigt. Wegen der Regelmäßigkeit des Achteckes sind lle Seiten gleich lng und lle Innenwinkel hben die Größe von 35 o. Verbindet mn zwei gegenüberliegende Ecken (lso A mit A 5, A 2 mit A 6,...) durch jeweils eine Strecke, so gehen diese Strecken durch einen Punkt O, den Mittelpunkt des regelmäßigen Achtecks. Dmit ist ds regelmäßige Achteck uch drehsymmetrisch mit dem Zentrum O und dem Drehwinkel 45 o. Folglich psst jedes regelmäßige Achteck uf zwei Arten in ein Qudrt, wie es im Bild E2 gezeigt ist. Mnn knn lso us einem qudrtischen Fltppier ABCD ein regelmäßiges Achteck flten, indem mn die vier Ecken des Qudrtes so umfltet, dss die Endpunkte der Fltlinien mit dem Mittelpunkt O des Qudrtes einen Winkel von 45 o bildet. Schüler können nun selber herusfinden, mn ds Qudrt flten muss, um ein regelmäßiges Achteck zu erhlten. Sicher gibt es uch hier wieder mehrere Vrinten. Eine Möglichkeit wird in den Bildern E3 bis E3e gezeigt. Aufgrund der Fltung ist SOR = 45 o. Wird ds vierfch übereinnder liegende kleine Qudrt wieder vollständig entfltet, erkennen wir im Ausgngsqudrt ds gesuchte regelmäßige Achteck Bild E3f. Nun können wir A mit A 6, A 2 mit A 5, A 3 mit A 8 und A 4 mit A 7 verbinden, wie es im Bild E4 gezeigt ist. Dies können wir ls Ausgngspunkt für weitere Untersuchungen nutzen, wie sie bereits im vorhergehenden Abschnitt vorgestellt wurden. Eine Weiterführung dieser Überlegungen knn z.b. drin bestehen, dss A mit D, B mit A, C mit B und D mit C verbindet. Seite 8

9 Fortsetzung Dmit sind wir wieder beim Fltmuster us Bild 2. Dort ist neben den vier kleinen Qudrten in den Ecken des Ausgngsqudrtes uch ds kleine Qudrt, dessen Seiten prllel zu den Seiten des Ausgngsqudrtes sind, zu sehen, ds jetzt mit A B C D bezeichnet wird. Außerdem knn mn dort ein weiteres Qudrt A*B*C*D* erkennen, dessen Seiten durch die Ecken von A B C D gehen. Dieses Qudrt ist uch im Bild 2b hervorgehoben. Ds es sich bei diesem Viereck um ein Qudrt hndelt, ergibt sich us der Drehsymmetrie (Drehwinkel 90 0 ) der Figur, die sich us der symmetrischen Fltfolge ergibt. Nun sollen noch die Seitenlängen und Flächeninhlte der beiden Qudrte A B C D und A*B*C*D*, in Abhängigkeit von der Seitenlänge des Ausgngsqudrtes, berechnet werden. Die Seitenlänge des Qudrtes A B C D ergibt sich us den Überlegungen zu Bild 0. D A B = s ist, folgt = A B = ( 2 ) und dmit uch der Flächeninhlt dieses Qudrtes A B C D = (3 2) 2. Die Seitenlänge * des schräg liegenden Qudrtes A*B*C*D* wird hier bestimmt, indem die Trägergerden der Seiten dieses Qudrtes ls linere Funktionen bezüglich eines Koordintensystems (vgl. Bild 3) ufgefsst und entsprechende Schnittpunkte berechnet werden. Zuerst betrchtet mn die Gerde g(a*d*) durch A* und D*, die uch durch O und D geht. Weil die Koordinten von D (r; 2 2) = D (( 2 2); 2 2) beknnt sind, ergibt sich g(a*d*): y = 2 2 ( x = ( 2 + )x. 2 2) Nun wird die Gleichung der Gerden g(a*b*) bestimmt. D diese Gerde durch A (r; r) = A (( 2 2); ( 2 2)) und B(; 0) geht, ergibt sich g(a*b*): y = r r x + n = ( 2)x + n, wobei n die Schnittstelle dieser Gerden mit der y-achse ist. Mit den Koordinten von B folgt nun noch 0 = ( 2) + n, worus sich n = ( 2) ergibt, und dmit g(a*b*): y = ( 2)x ( 2) folgt. Der Schnitt dieser beiden Gerden liefert die Koordinten x A und y A des Punktes A*. Unter Verwendung des Gleichsetzungsverfhrens erhält mn: ( 2 + )x A = ( 2)x A ( 2), worus x A = folgt. Wird dieser Wert in g(a*d*) eingesetzt, ergibt sich y A = 4 2. Dmit ist der Punkt A ( ; 4 2) mit seinen Koordinten bestimmt. Weil x A = r 2 ist, ist A* der Mittelpunkt von AD. Nun werden die Koordinten von B* bestimmt. Dzu knn mn bedenken, dss sich B* us A* durch eine Drehung um M mit dem Drehwinkel 90 0 (entgegen dem Uhrzeigersinn) ergibt. Folglich ergeben sich für die Koordinten y B = x A und x B = y A für B*. Dmit ist uch B ( ; ) mit seinen Koordinten bestimmt. Mit Hilfe der Koordinten von A* und B* knn die Seitenlänge * des Qudrtes A*B*C*D* bestimmt werden. Es ist = A B = (x B x A ) 2 + (y B y A ) 2, worus sich = 2 2 ergibt. Dmit erhält mn uch den Flächeninhlt dieses Qudrtes A B C D = 2 ( 2 2). Dmit gilt für die Seitenlägen der drei betrchteten Qudrte Seite 9

10 : : = : 2 2 : 2 oder = : : 2 2 oder = 2 + : : und für die Flächeninhlte ABCD : A B C D : A B C D = : 2 2 : oder = : : 2 2 oder = : :. Abschließend knn mn frgen, ob sich die Seitenlänge des schräg liegendes Qudrtes * bzw. dessen Flächeninhlt A B C D ls ein Mittelwert von und bzw. ABCD und A B C D ergibt. Dbei sollen nur ds rithmetische (x = x +x 2 2 ), geometrische (x = x x 2 ), hrmonische (x = 2 ) und + x x 2 x ds qudrtische Mittel (x = 2 +x2 2 2 ) betrchtet werden. Eine entsprechende Rechnung zeigt, dss für die Seitenlänge * keiner der vier Mittelwerte von und zutrifft. Für den Flächeninhlt A B C D findet mn, dss A B C D ds hrmonische Mittel von ABCD und A B C D ist. Schließlich sei noch erwähnt, dss mn us dem Ausgngsqudrt entsprechend der durchgeführten Fltung uch ein Päckchen flten knn, wie es die Bilderfolge in Bild 4 zeigt. Dies knn z.b. ls netter Briefumschlg für Glückwünsche, die direkt uf die Innenseite geschrieben werden können, oder ähnliches verwendet werden. Im letzten Fltschritt dieser Bildfolge us Bild 4 ist zu bechten, dss die rechts oben liegende Ecke nch innen gefltet wird, während die rechts unten liegende Ecke umgefltet wird. Litertur [] Weber, W.: Inkommensurbilität von Seite und Digonle im Qudrt. In: PM, Heft 5, 995, S Schlussbemerkung Die hier gezeigten Fltbeispiele sollen Anregungen geben, im Mthemtikunterricht unserer Schulen ds Flten von Ppier zu nutzen, um mthemtische Inhlte entdecken zu lssen, einzuführen oder zu üben. Die Möglichkeiten dzu sind vielfältig. Auf der Internetseite findet mn weitere Beispiele. Ich würde mich freuen, von Ihnen Hinweise, Anregungen oder Erfhrungsberichte zu dieser Themtik zu erhlten. Schreiben Sie mir eine E-Mil (michel.schmitz@uni-jen.de) oder beteiligen Sie sich n der oben gennnten Internetseite. Seite 0

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Modulare Ringe mit 8, 7, 6, 4, 3 Ecken

Modulare Ringe mit 8, 7, 6, 4, 3 Ecken www.mthegmi.de September 2015, Updte August 2017 Modulre Ringe mit 8, 7, 6, 4, 3 Ecken Michel Schmitz In [1], S. 92, wird ein chteckiger Sternenkrnz (Abb. 1) vorgestellt, der us cht gleichrtigen Modulen

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Würfel-Pyramide-Rhombendodekaeder

Würfel-Pyramide-Rhombendodekaeder www.mthegmi.de August 2010 Würfel-Pyrmide-Rhombendodekeder Michel Schmitz Zusmmenfssung In diesem kleinen Beitrg beginnen wir mit dem Flten eines Moduls für einen Würfel nch Mitsunobu Sonobe. Aus diesem

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2 Stz des Pythgors 01 c b Hypotenusenqudrt = Summe der beiden Kthetenqudrte ² = c² b² = c² b² ² + b² = c² b² = c² ² b= c² ² c² = ² + b² c= ² + b² 0 Der Stz des Pythgors und seine rechnerische Anwendung Beispiel:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin - Abschrift des Originlmterils vom Sächsischen Sttsministerium für Kultus Sächsisches Sttsministerium für Kultus Schuljhr 00/03 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnsium - Abendgymnsium und Kolleg

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur Hns Wlser, [216931] Rhombenfiguren 1 Worum geht es Es wird ein Beispiel einer Rhombenfigur vorgestellt, bei der im grfentheoretischen Sinne jeder Punkt den Grd 4 ht. 2 Problemstellung: Grd 4 Die Abbildung

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Ortslinien. 1. Vorbemerkungen

Ortslinien. 1. Vorbemerkungen Humboldt-Universität zu Berlin 9.6.09 Institut für Mthemtik VL/SE Ausgewählte Kpitel der Didktik der Mthemtik Dozent: Dr. I. Lehmnn Referentin: L. Clrke Ortslinien. Vorbemerkungen Die Menge ll derjenigen

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel Qudrtische Gleichungen Aufge : Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel ) 0,8 ) 7 c) - 867 0 d) e) 9 f) - 0 g) 0 h) i) 6 0 j) Aufge : Lösen von Gleichungen durch Zerlegung in Fktoren ) 4 0 ) 4 0 c) - 4

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen 1.1. Vorspiel bei den lten Griechen Die Mthemtiker der griechischen Antike wren ihrer Zeit und uch ihren Epigonen im "finsteren Mittellter" um Etliches vorus. Einige ihrer Entdeckungen werden wir im Lufe

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem?

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem? 182/02 35 Zur Vorbereitung der Einheit - Wiederholung: Längen- und Flächenmße umrechnen Merke: Überlege zunächst, ob Du von groß nch klein oder von klein nch groß umrechnen willst. Wir rechnen zum Beispiel

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 56. Mthemtik-Olympide. Stufe (Regionlrunde) Olympideklsse 8 Lösungen c 016 Aufgbenusschuss des Mthemtik-Olympiden e.v. www.mthemtik-olympiden.de. Alle Rechte vorbehlten. 56081 Lösung 10 Punkte Nehmen wir

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Realschulabschluss 2013

Realschulabschluss 2013 Relschulbschluss 0 Bden-Württemberg Mthemtik Musterlösung Whlteil Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Corneli Snzenbcher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen Stzgruppe des Pythgors Mthemtik. Klsse 9 Stzgruppe des Pythgors und Kongruenzbbildungen Stz 4 Stz von Pythgors In einem rechtwinkligen Dreieck mit Ktheten und b und Hypotenuse c gilt: + b c Aufgbe 59 Beweisen

Mehr

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 1. November 006 Arbeitsbltt 1 Übungen zu Mthemtik I für ds Lehrmt n der Grund- und Mittelstufe sowie n Sonderschulen H. Strde, B. Werner WiSe 06/07 4.10.06 Präsenzufgben: 1. Zeige: Sei p eine (un) gerde

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT Eponentilgleichungen lösen Reihe 0 S Verluf Mteril LEK Glossr Lösungen In cht Leveln zum Meister! Eponentilgleichungen lösen Kerstin Lnger, Kiel Klsse: Duer: Inhlt: Ihr Plus: 0 (G8) 5 Stunden Eponentilgleichungen

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1. - Lösungen -

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1. - Lösungen - Mittelschule / Relschule / Gymnsium ufgben zum Pythgors, Kthetenstz, Höhenstz Hinweis: - Lösungen - Die jeweilige Längeneinheit (z.b. mm) wird beim Rechnen nicht ngegeben und erst dem Ergebnis hinzugefügt.

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA . Semester ARBEITSBLATT -6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen hben deckungsgleiche (kongruente), prllele und eckige Grund- und Deckflächen. Die Seitenknten sind lle gleich lng und zueinnder

Mehr

Pythagoras & Co Einleitung

Pythagoras & Co Einleitung mth_gew_techn_pythgors.nb 1 Pythgors & Co 5.1. Einleitung Pythgors von Smos wurde um 570 v. Chr. geboren. Der nch ihm bennnte Stz wr bereits früher beknnt. Pythgors zeigte, dss es unendlich viele rechtwinklige

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. Kpitel 5: ffine bbildungen Prllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren us E 1. werden uf Figuren us E 2 bgebildet. E 2 Eigenschften?

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mrco Bettner, Erik Dinges Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Downloduszug us dem Originltitel: Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Dieser Downlod ist

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Knton St.Gllen Bildungsdeprtement St.Gllische Kntonsschulen Gymnsium Aufnhmeprüfung 2016 Mthemtik 1 (ohne Tschenrechner) Duer: 90 Minuten Kndidtennummer: Geburtsdtum: Korrigiert von: Punktzhl/Note: Aufgbe

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1 . Dr. Jürgen Roth Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Elemente der Algebr . Inhltsverzeichnis Elemente der Algebr & Argumenttionsgrundlgen, Gleichungen und Gleichungssysteme Qudrtische und Gleichungen

Mehr

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert Eine Übersicht mit Bunleitungen für den Einstz in der Lehre Februr 016 Juli Bienert Inhltsverzeichnis 1 Bunleitungen... 1 1.1 Aufbu der Anleitungen... 1 1. Anleitungen... Weiterführende Litertur... 9 Anhng

Mehr

3. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mthemtik Olympide 4. Stufe (DDR-Olympide Klsse Sison 963/964 Aufgben und Lösungen OJM 3. Mthemtik-Olympide 4. Stufe (DDR-Olympide Klsse Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall Hns Wlser Geometrische Spiele 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fll Wir strten mit einem elieigen rechtwinkligen Dreieck in der ülichen Beschriftung. A c B Strtdreieck C Nun versuchen

Mehr