Renovaskuläre Hypertonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renovaskuläre Hypertonie"

Transkript

1 Renovaskuläre Hypertonie Adrian Schreiber Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité, Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum

2 Mögliche Ursache der art. Hypertonie bei chronischen Nierenerkrankungen - Natriumretention - Erhöhte Aktivität des RAA-Systems - Erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems - Sek. Hyperpara. (intracelluläres Ca ++ Vasokonstriktion RR ) - NO Synthese - Erythropoietinbehandlung - Arteriosklerose mit erhöhtem Pulsdruck Hypertension in kidney disease, aus Up to date, Version 16.3, Oktober 2008

3 Prävalenz art Hypertonie in CKD Buckalew, AJKD, 1997

4 Arterielle Hypertonie Ess. Hypertonie > 90% Renale Hypertonie ~ 5% Renoparenchymatös ~ 4% Renovaskulär > 1% Andere Ursachen: z. B. kardiovaskulär, endokrin, neurogen, medikamentös, genetisch

5 NAST: Häufigkeit Autopsiestudien: 5 % Pat. mit art Hypertonie: 8 % Diabetiker: 10 % Potentielle Nierenspender: 3-6 % Deutsche Hochdruckliga Leitlinien Update 2011,

6 Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerotische Form > 90% Fibromuskuläre Form < 10 % Seltene Ursachen

7 NAST: fibromuskuläre vs. arteriosklerotische Form Kuhlmann, Nephrologie, 1998

8 NAST (arteriosklerotisch)

9 Arteriosklerotische NAST: Betroffene/Begleiterkrankungen - ältere Männer (fibromuskuläre Dysplasie: jüngere Frauen!!) - sehr hohes kardiovaskuläres Risiko (KHK, pavk, cerebrovaskuläre Erkrankungen)

10 Mortalität von Pat. mit pavk, bei denen eine arteriosklerotische NAST >50% inzident diagnostiziert wurde (491 Pat) Mui, JASN 2006

11 NAST : 2 Jahres-Mortalität in Abhängigkeit von der Nierenfunktion (alle Werte vor Stentimplantation bestimmt) Krea < 1,2 mg/dl: 5 % Krea 1,2-2,5 mg/dl: 11 % Krea > 2,5 mg/dl: 70 % Zeller, J Endovasc Ther 10 (2003) 539

12 NAST : Progression J Vasc Surg 1994

13 NAST: Fibromuskuläre Dysplasie

14 Fibromuskuläre Dysplasie intimale Fibroplasie 2-3% (kurz + glatt) mediale Fibroplasie 65-85% (Perlenschnur) mediale Hyperplasie 1-2% (kurz + glatt) perimediale Fibroplasie 10-25% (Perlenschnur) adventitielle Fibroplasie < 1% Wilson JA,

15 Fibromuskuläre Dysplasie - Verteilungsmuster im Körper - Lüscher, Mayo Clin Proc 62 (1987) 931

16 NAST: Seltene Ursachen Seltene Ursachen dissezierendes Aneurysma der Aorta Aneurysma der Nierenarterien Traumatisch oder embolisch bedingter Verschluß der Nierenarterien Arteriitis (Panarteriitis nodosa, Takayasu Arteriitis) Neurofibromatose von Recklinghausen Kompression der Nierenarterie(n) von außen (Tumor, Zyste) Häufige Ursachen Arteriosklerotische Form > 90% Fibromuskuläre Form < 10 %

17 Pathophysiologie NAST Goldblatt Phänomen: RR nach Drosselung einer Nierenarterie

18 Siegenthaler, Pathophysiologie, 2001

19 Modelle der renovaskulären Hypertonie: 2 Nieren- 1 Klip- Modell Wesentliche Komponente ist die Vasokonstriktion Siegenthaler, Pathophysiologie, 2001

20 Modelle der renovaskulären Hypertonie: 1 Niere- 1 Klip- Modell Wesentliche Komponente ist die Volumenretention Siegenthaler, Pathophysiologie, 2001

21 Langfristige Folgen der NAST - frühe Phase - Safian, NEJM 344 (2001) 431

22 Langfristige Folgen der NAST - fortgeschrittene Phase - Safian, NEJM 344 (2001) 431

23 Langfristige Folgen der NAST - späte Phase - Safian, NEJM 344 (2001) 431

24 Wann wird die NAST kritisch? Stenosegrad: Auswirkung: > 50% renaler Perfusionsdruck > 70% RR > 75% Renaler Blutfluß

25 Klinik der NAST Plötzlicher Hypertoniebeginn < 25. oder > 50. Lebensjahr Deutliche Verschlechterung einer art. Hypertonie (> 15 mm Hg in 6 Monaten, diastolischer RR > 110 mmhg) ev. mit Therapieresistenter Hochdruck (> 165/95 mmhg) trotz maximaler 3- fach- RR- Therapie Fundus hypertonicus III/IV und oder akutes Lungenödem ( flash pulmonary edema ) Häufig auch andere Arteriosklerosekomplikationen (KHK, AVK) Paraumbilikales Strömungsgeräusch Einseitig verkleinerte Niere mit geringer Proteinurie Kreatinin besonders unter ACE-Hemmern und AT -Blockern Salz- und Wasserretention Ev. Hypokaliämie

26 Basisuntersuchung bei jeder arteriellen Hypertonie Anamnese und klinische Untersuchung Sonographie des Abdomens Urinsediment und Proteinurie Krea, Na, K, Glukose, Harnsäure, Lipide Herzecho und EKG 24 Std- RR

27 Untersuchungen bei V.a. NAST Sono mit farbkodierter Dopplersonographie MRA mit Kontrastmittel Spiral-CT Angio Intraarterielle DSA [Plasmareninaktivität (ev. als Captopriltest)] [Renin V. renalis bds. (ev. mit Captoprilstimulation)] [Captoprilszintigramm]

28 Farbkodierte Dopplersonographie (FKDS) Direkter Nachweis: Strömungsbeschleunigung (Peak flow velocity) über der NAST (> 1,8 m/sek) Indirekter Nachweis: Wenn der Widerstandsindex (RI) in den Interlobararterien der stenosierten Niere um mindestens 5 % niedriger gemessen wird als auf der kontralateralen Seite Intervention wegen RR in der Regel nur bei RI von < 0,8 sinnvoll Methode stark vom Untersucher abhängig

29 RI Widerstandsindex (peripher bzw. poststenotisch) RI = Vmax-Vmin/Vmax Interventionen bei RI > 0,8 nicht sinnvoll Böhm, DMW 128 (2003) 150

30 NAST: Normales und postsenotisch abgeflachtes Flussprofil Mahfoud, DMW 137 (2012) 2505

31 NAST: Angio-CT vs. Angio-MRT vs. Doppler (Peak systolic velocity) Review mehrerer Studien Forman, Nephrology Rounds 7 (2010) Issue 10

32 Arterielle digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Goldstandart bei Diagnostik einer NAST Übersichtsaortographie nicht ausreichend immer selektive Darstellung der Nierenarterien anstreben Komplikationen: Blutungen, Dissektionen, Thrombosen, KM-Unverträglichkeit und Nephrotoxizität, (Cholesterin)embolie, Thyreotoxikose [Bei Intervention: Gefäßruptur, Aneurysma,Verschluss]

33 NAST: Therapieoptionen - Medikamentös - Interventionell - Chirurgisch

34 NAST Medikamentöse Therapie: Durchführung Langsame RR-Senkung, alle Antihypertensiva sind erlaubt ACE-Hemmer/AT-II Antagonisten bei einseitiger Stenose verabreichen (Krea Kontrolle Anstieg von max % tolerabel!), bei bds. NAST oder Einzelniere kontraindiziert, aber ggf. trotzdem möglich! KI 1997

35 NAST Medikamentöse Therapie: Durchführung Langsame RR-Senkung, alle Antihypertensiva sind erlaubt ACE-Hemmer/AT-II Antagonisten bei einseitiger Stenose verabreichen (Krea Kontrolle Anstieg von max % tolerabel!), bei bds. NAST oder Einzelniere kontraindiziert, aber ggf. trotzdem möglich! Immer Behandlung von Risikofaktoren (wenn möglich): LDL-Cholesterin < 100 mg%, HbA1c <7%, kein Nikotin, ASS ACE-Hemmer, STATIN, ASS

36 Chirurgische/interventionelle Therapie

37 Alleinige Angioplastie vs. Stentimplantation Zusätzliche Stentimplantation mit besserem technischen Erfolg (88-100%) als alleinige Angioplastie (24-91%), besonders bei Ostium-nahen Stenosen Weniger Dissektionen, Re-Stenosen, Verschlüsse, Embolien treten beim Stent seltener auf Durch Fremdkörperreaktion ist bei beiden Verfahren eine myointimale Proliferationen mit Re-Stenose möglich Re-Stenosen nach 1-2 Jahren: 10-20% (bei alleiniger Angioplastie: 25-45%) Clopidrogel für 4 Wochen, ASS dauerhaft Mahfoud, DMW 137 (2012) 2505

38 NAST: Indikation zur chirurgischen Intervention Fehlgeschlagene PTA/Stent Ersatz aortoiliakaler Gefäße NAST bei Aortenaneurysma Verschluss/Ruptur einer Nierenarterie Kinking der Nierenarterie Multiple Stenosen der Nierenarterie NAST bei retroperitonealer Fibrose durch Bestrahlung 30 Tages Mortalität mit 2-6% höher, Offenheitsrate mit 90% höher als nach Angioplastie Mahfoud, DMW 137 (2012) 2505

39 NAST: Was sind die Behandlungsziele und sind diese erreichbar? 1. Verbesserung des Hypertonus? 2. Erhaltung/Verbesserung der Nierenfunktion? 3. Verringerung kardiovaskulärer Komplikationen?

40 NAST: PTA/STENT vs. konservative Therapie Forman, Nephrology Rounds 7 (2010) Issue 10

41 Coral Studie: Frage (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Senkt die Beseitigung eine NAST das kardiovaskuläre Risiko? Primäre Endpunkte: - Kardiovaskulärer Tod - Schlaganfall - Herzinfarkt, - Krankenhaus > 12 Std wegen Herzinsuffizienz - progressive Niereninsuff. (> 30% GFR Abfall) oder - term. Niereninsuffizienz Stent: n = 459, nur medikamentös n=472 Follow-up: 43 Monate (38-51) Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

42 CORAL- Studie NEJM 370 (2014) Alle aus einem Zentrum

43 Coral Studie: Einschlusskriterien (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie - Randomisiert, kontrolliert, multizentrisch - NAST: entweder zwischen 80 und < 100% oder 60 bis 80%, wenn Druckgradient >20 mmhg - Durchschnittlicher nachbefundeter Stenosegrad: 67% - Syst. RR >155 mmhg trotz Einnahme 2 Medikamenten und/oder - GFR < 60 ml/min/1,73m2 KOF(nach MDRD Formel) Ausschlusskriterien: Krea >4mg/dl, Niere <7 cm, fibromuskuläre Dysplasie, andere Nierenerkrankungen, Läsionen, bei denen mehr als 1 Stent benötigt wurde Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

44 CORAL-Studie Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) Global ischemia wurde definiert als 60%ige Stenosierung aller Arteriendiameter, die beide Nieren versorgen oder 60%ige Stenose aller Arteriendiameter die eine funktionelle Einzelniere versorgen

45 Coral Studie: Begleittherapie (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie - Alle Pat. bekamen optimale medizinische Versorgung - Alle bekamen ARB (Candesartan) mit oder ohne - Thiaziddiuretikum - Amlodipin/Atrovastatin Kombinationspräparat - RR Ziel <140/90 bzw. - < 130/80 mm Hg bei Diab. mell. oder chron. Niereninsuff. - LDL und HbA1c nach Richtlinien - ASS und Atorvastatin (s.o.), Rauchen möglichst vermeiden Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

46 Coral Studie: Häufigkeit des primären Endpunkts und klinischer Endpunkte (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

47 Coral Studie: Erreichen eines primären Endpunkts (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

48 Coral Studie: Beeinflussung des RR (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Stent kein Stent Anzahl Antihypertensiva zu Beginn 2,1 2,1 n.s. Anzahl Anthypertensiva am Ende n.s. Systolischer RR zu Beginn (mm Hg) 149,9 150,4 n.s. Systolischer RR am Ende (mm Hg) n.s. Aber: Longitudinale Analyse des syst. RR: RR in der Stent-Gruppe 2,3 mm Hg (p = 0,03) niedriger Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

49 Coral Studie: Systol. RR im zeitlichen Verlauf (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Unterschied von 2,2 mmhg zu Gunsten der Pat. mit Stent (p = 0,03) Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

50 Coral Studie: Subgruppenanalyse (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

51 Coral Studie: Schwere akute Komplikationen (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) Medikamentöse Therapie + Stent vs. alleinige medikamentöse Therapie Während Angiographie registriert 5,2% (von 495 Pat) Dissektionen 11/495 (2,2%) Gefäßverschlüsse 6/495 (1,1%) Distale Embolien 9/495 (1,2%) Perforationen mit dem Draht 1/495 (0,2%) Gefäßruptur 1/495 (0,2%) Ausbildung eines Pseudoaneurysmas 1/495 (0,2%) Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

52 Coral Studie: Zusammenfassung (Cardiovascular Outcomes in Renal Atherosclerotic Lesions) - Stenting von > 60%igen NAST hat keinen zusätzlichen Nutzen über alleinige medikamentöse Therapie - Das gilt für den primären Endpunkt und die - Sekundären Endpunkte sowie Subgruppenanalysen - (Ausnahme der systolische RR im Verlauf) - Gegenüber ASTRAL, STAR und DRASTIC wurden hier auch kardiovaskuläre primäre Endpunkte untersucht - Begleitmedikation sollte aus Angiotensin Rezeptor Blocker, Calciumkanalblocker, Diuretikum ASS und Statin bestehen - Fibromuskuläre Dysplasie und Einzelnieren (NTx) wurden nicht untersucht Cooper CJ et al, NEJM 370 (2014) 13-22

53 NAST: Indikation zur Intervention nach CORAL Fibromuskuläre Dysplasie und relevante NAST nicht arteriosklerotischer Genese: - Wahrscheinlich ja Arteriosklerotische NAST: - Möglicherweise indiziert bei Pat.: ohne chronische (irreversible) Nierenschäden mit hämodynamisch relevanter NAST (>70%) mit bilateraler Stenose oder funktioneller Einzelniere mit therapieresistenter oder entgleister Hypertonie (Lungenödem) progredienter Verschlechterung der Nierenfunktion Es gibt bisher keine randomisierte Studie, die einen Benefit in Bezug auf Verbesserung des RR, der GFR oder der (kardiovaskulären) Mortalität zeigt!!!!!

54 NAST: Zusammenfassung Arteriellen Hypertonie: ca. 1% NAST NAST: arteriosklerotisch >90%, fibromuskulär <10% Arteriosklerotische NAST: mit sehr hohem kardiovakulären Risiko vergesellschaftet Pathogenese: Aktivierung des RAA- Systems RR und ggf. Volumenexpansion NAST bei fibromuskulärer Dysplasie (und nicht arteriosklerotischer NAST): Intervenieren wegen RR-Senkung Arteriosklerotische NAST: Keine randomisierte Studie konnte bisher zeigen, dass die Intervention (PTA/Stent) im Vergleich zur konservativen Therapie einen Vorteil in Bezug auf Verbesserung der Nierenfunktion, des RR, der Mortalität oder kardiovakulärer Komplikationen ergibt

55 Renale Effekte des N. Sympathikus Schlaich, Hypertension 54 (2010) 1195

56 Prinzipien der renalen sympathischen Denervierung Hoppe, Köln, p26251.typo3server.info/fileadmin/user.../abc_2009_hoppe.pdf

57 Prinzipien der renalen sympathischen Denervierung Hoppe, Köln, p26251.typo3server.info/fileadmin/user.../abc_2009_hoppe.pdf

58 Ablationskatheter mit mehreren Ablationselektroden

59 Kriterien für die Durchführung einer renalen Sympatikusdenervierung Konsensuspapier von Arbeitsguppen der deutschen Gesellschaften für Kardiologie, Nephrologie und der deutschen Hochdruckliga Ggf. auch bei stark eingeschränkter Nierenfunktion auch durchführbar Mahfoud, DMW 136 (2011) 2418

60 Renale Sympatikusdenervation: Langzeiteffekte auf den RR (Symplicity HTN 1 Study) systolischer RR: blau, diastolischer RR: orange Mahfoud, DMW 136 (2011) 2418, modifiziert nach Symplicity HTN-1 Investigators, Hypertension 57 (2011) 911

61 Zusammenfassung Simplicity-HTN 1 und -HTN 2 Studie Kandzari, DE et al: Clin Cardiol 35 (2013)

62 Bhatt, NEJM 370(2014)1393

63 Bhatt, NEJM 370(2014)1393

64 Bhatt, NEJM 370(2014)1393

65 Bhatt, NEJM 370(2014)1393

66 Bhatt, NEJM 370(2014)1393

67 Bhatt, NEJM 370(2014)1393

68 Voraussetzungen der Patienten- und Zentrumsselektion zur Durchführung einer renalen Denervation ESH= European Society of Hypertension DHL = Deutsche Hochdruckliga Mahfoud, DMW 136 (2011) 2418

69 Neuere medikamentöse Ansätze??

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Behandlungspfade in der Gefäßmedizin

Behandlungspfade in der Gefäßmedizin Behandlungspfade in der Gefäßmedizin Bearbeitet von Jan André Schmidt-Lucke, Ulrich Ruppe 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. X, 158 S. Kartoniert ISBN 978 3 940615 43 5 Format (B x L): 12,1 x 19 cm

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

C4 Nierenarterienstenose

C4 Nierenarterienstenose C4 Nierenarterienstenose Grundlagen Ursachen 90 %: Arteriosklerotisch Prävalenz steigt mit dem Alter und den kardiovaskulären Risikofaktoren (Diabetes, Hypertonie, pavk, KHK); meist Männer > 50 Jahre Lokalisation

Mehr

Fallvorstellung 3 Nord hinten J. Krieger

Fallvorstellung 3 Nord hinten J. Krieger Fallvorstellung 3 Nord hinten 15.05.07 J. Krieger Anamnese 72-jähriger Patient, BMI 24 kg/m² 03/07 Vorstellung in der endokrinologischen Ambulanz zur Verlaufskontrolle bei Z.n. Resektion eines hormoninaktiven

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting Prof. Dr. J. Radermacher 23. Berliner DialyseSeminar Berlin, 04.12.2010 Nierenarterienstenose: FMD vs. Atherosklerose 10% 90% Name des Referenten

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven Mathias C. Brandt Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Hintergrund Therapierefraktäre Hypertonie

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin? Treiben uns ambulante AV-Shuntoperationen in den wirtschaftlichen Ruin? Dr. Hinrich Böhner Chirurgische Klinik I (Viszeral- und Gefäßchirurgie) St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Katholisches Krankenhaus

Mehr

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis Aus dem Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Der Stellenwert

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Telmisartan in der antihypertensiven Therapie Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Bochum (22. November 2007) Herz Kreislauf Krankheiten sind nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins und letztendlich

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Arterielle Hypertonie -

Arterielle Hypertonie - Arterielle Hypertonie - Essentielle Diagnostik beim jungen Erwachsenen Ao. Univ.-Prof. Dr. J. Mair Univ. Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie Mögliche Interessenskonflikte Ich habe

Mehr

ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt?

ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt? ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt? S.Hoffmann, B.Maier, A.Mohadjer, H.Kuckuck, J.Röhnisch für das e.v. Fragestellung Die Gabe von ASS, Beta

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Jawed Arjumand Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Agaplesion Bethesda KH Wuppertal 13. März 2017 1 Ereignisrate (%)

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Herzlich Willkommen Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun? Bluthochdruck 30%

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte,

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken Gefäß äßkrankheiten der Beine bei Diabetes Gefäß äßtraining und Senkung der Risiken Diabetes von der endokrinen zur vaskulären Erkrankung Heute sind die Gefäß äßkomplikationen für f das Schicksal der Diabetiker

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Michael Köhler Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Krankheitsbilder kardio vaskulär periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Herz unter Druck Bluthochdruck

Herz unter Druck Bluthochdruck Bluthochdruck HerzZentrum Saar Völklingen Dr. med. Wolfgang Grathwohl Neue Möglichkeiten zur Behandlung des erhöhten Blutdruckes Wir wissen: Rund 30% aller Menschen in Europa haben einen zu hohen Blutdruck

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr