3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik"

Transkript

1 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer Formeln zur Berechnung der günstigen und möglichen Fälle, die als Regeln der Kombinatorik bekannt sind. Die Kombinatorik ist ein Teilgebiet der Mathematik und gibt an, wie viele Möglichkeiten bestehen, - Elemente unterschiedlich anzuordnen - aus einer Menge einige Elemente auszuwählen. Die Kombinatorik wird in der Statistik nicht nur zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten nach dem modelltheoretischen Wahrscheinlichkeitsbegriff verwendet, sondern ebenfalls in der Stichprobentheorie benötigt.

2

3 3.1 Anordnungsprobleme Zunächst unterstellen wir, dass alle Elemente verschieden, also voneinander unterscheidbar sind. Die Permutation P n,n bezeichnet dann die Anzahl der Möglichkeiten, diese Elemente in eine unterschiedliche Reihenfolge zu bringen. Die Permutation ohne Wiederholung ergibt sich mit Hilfe der Formel (3.1) P n, n n n 1 n 2 21 n! Beispiel 3.1: 1. Index n = Anzahl der Elemente 2. Index n = Anzahl der unterscheidbaren Elemente Das Ausrufungszeichen steht hier für Fakultät: n! wird also n Fakultät ausgesprochen. Gegeben sind drei Kugeln von denen die eine rot (r), eine schwarz (s) und eine weiß (w) ist. In wie viel unterschiedliche Reihenfolgen lassen sich diese Kugeln anordnen? Da alle drei Kugeln. unterscheidbar sind, gilt P, ! 6 Die möglichen Reihenfolgen sind r s w, r w s, s r w, s w r, w r s und w s r.

4 Formel (3.1) zur Berechnung von Permutationen ohne Wiederholung lässt sich leicht plausibel machen. Wir beziehen uns hierzu der Einfachheit halber auf das Beispiel und setzen n = 3: - Für die 1. Position stehen alle n = 3 Kugeln zur Verfügung. - Ist die 1. Position besetzt, so kann die 2. Position noch von den n 1 = 2 verbleibenden Kugeln eingenommen werden. - Stehen die 1. und 2. Position fest, so ist damit die Farbe der 3. Kugel festgelegt, für die es jetzt nur noch eine Möglichkeit gibt. Grafisch lässt sich diese Überlegung durch ein Baumdiagramm wiedergeben: r s w 1. Ziehung s w r w r s 2. Ziehung w s w r s r 3. Ziehung

5 Kommen wir nun zu dem Fall, in dem die Elemente nicht mehr alle voneinander unterscheidbar sind. Die n Elemente lassen sich in q Gruppen einteilen, die jeweils aus homogenen, d.h. nicht unterscheidbaren Elementen, bestehen. Die Permutation mit Wiederholung berechnet sich aus (3.2) Pn,q n! n1! n2! nq! 1. Index n: Anzahl der Elemente 2. Index q: Anzahl der unterscheidbaren Gruppen n j : Anzahl der Elemente in der Gruppe j (j=1,2,...,q). Beispiel 3.2: Vor uns liegen 4 rote, 6 schwarze und 3 weiße Kugeln. In wie viele unterschiedliche Reihenfolgen können wir sie bringen? Da sich nicht mehr alle Elemente voneinander unterscheiden lassen, ist die Formel der Permutation mit Wiederholung anzuwenden. Mit n = 13 und q = 3 erhält man unter Verwendung der Gruppengrößen n 1 = 4, n 2 = 6 und n 3 = 3 P n! n!n!n 13! 4! 6! 3! , !

6 Auch die Formel (3.2) für Permutationen mit Wiederholung lässt sich leicht intuitiv verstehen. Der Einfachheit halber ziehen wir wiederum das Beispiel heran: - Wären alle Kugeln verschiedenfarbig, d.h. unterscheidbar, gäbe es 13! unterschiedliche Anordnungen. - Aus diesen müssen aber jene herausgerechnet werden, die tatsächlich nicht unterscheidbar sind, da die Kugeln innerhalb der 3 Gruppen gleichfarbig sind. - So entfallen durch vier (sechs, drei) gleichfarbige rote (schwarze, weiße) Kugeln 4! (6!, 3!) Reihungsmöglichkeiten. - Dividiert man die potenziell unterscheidbaren 13! Anordnungen sukzessive durch 4!, 6! und 3! erhält man die tatsächlich unterscheidbaren Anordnungen für die hier vorliegenden drei Gruppen unterschiedlicher Kugeln.

7 3.2 Auswahlprobleme Im Rahmen der Kombinatorik sind neben den Permutationen auch Variationen und Kombinationen von Interesse. Dabei geht es um folgende Fragestellung: Wie viele Möglichkeiten gibt es, aus einer Menge von n Elementen genau k Elemente auszuwählen? Gedanklich gehen wir hierzu von einem Urnenmodell aus. In der Urne befinden sich genau n Kugeln, von denen k Kugeln gezogen werden. Beispiel: In einer Urne befinden sich n = 3 Kugeln, von denen eine rot (r), eine schwarz (s) und eine weiß (w) ist. Es werden k = 2 Kugeln unter unterschiedlichen Voraussetzungen gezogen. Bei den Auswahlproblemen werden zwei Arten von Modalitäten unterschieden: 1. Auswahl mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung / \ mit Berücksichtigung der Anordnung ohne Berücksichtigung der Anordnung Variationen (z.b. r s ungleich s r) Kombinationen (z.b. r s gleich s r) 2. Auswahl mit oder ohne Wiederholung / \ mit Wiederholung (z.b. r r möglich) ohne Wiederholung (z.b. r r nicht möglich)

8 Tabelle 3.1: Formeln zur Berechnung von Kombinationen und Variationen Wiederholung Berücksichtigung der Anordnung ohne (= Kombinationen) mit (= Variationen) K o ohne mit n n! n k 1 K k k! n k! w k n! V o k n k! V w n n: Anzahl der Elemente insgesamt, k: Anzahl der ausgewählten Elemente Binomialkoeffizient: n (gesprochen: n über k ) Definition: 0! = 1 k Herleitung der Formeln in Tabelle 3.1: Variationen mit Wiederholung Betrachten wir zunächst den Fall einer Auswahl mit Berücksichtigung der Anordnung und mit Wiederholung. Beim 1. Ziehen haben wir n Elemente zur Auswahl. Da das gezogene Element wieder zurückgelegt wird, bleibt die Menge bei erneutem Ziehen unverändert, so dass die Zahl der Variationen bei zweimaligem Ziehen n 2, beim dreimaligen Ziehen n 3 und schließlich beim k-maligen Ziehen n k beträgt. k n n... n n kmal

9 Variationen ohne Wiederholung Wird zwar die Anordnung berücksichtigt, aber die Kugel nach dem Ziehen nicht wieder in die Urne zurückgelegt (Fall ohne Wiederholung), hat man beim 1. Ziehen n, beim 2. Ziehen n 1 und beim k-ten Ziehen n k + 1 Möglichkeiten. Insgesamt hat man in diesem Fall daher n! n n 1 n k 1 n k! Möglichkeiten der Auswahl. Kombinationen ohne Wiederholung Wird die Anordnung nicht berücksichtigt, dürfen diejenigen Möglichkeiten nicht mitgerechnet werden, die bereits in anderer Reihenfolge berücksichtigt worden sind. Bei k Ziehungen müssen deshalb k! Möglichkeiten der Anordnung der k gezogenen Elemente unberücksichtigt bleiben. Beim Fall ohne Berücksichtigung der Anordnung und ohne Wiederholung ist deshalb die obige Zahl der Variationen n!/(n-k)! noch durch k! zu dividieren: n! n k! n k! k Kombinationen mit Wiederholung Im Fall ohne Berücksichtigung der Anordnung aber mit Wiederholung kommen durch das Zurücklegen praktisch k-1 Elemente hinzu. Daher muss anstelle des Binomialkoeffizienten n über k jetzt der Binomialkoeffizient n+k-1 über k berechnet werden: n k 1 (n k 1)! k k!(n 1)!

10 Beispiel 3.3: Wie viele Möglichkeiten ergeben sich beim zweimaligen Ziehen (k = 2) aus einer Menge von drei Kugeln (n = 3), von denen eine rot r, eine schwarz s und eine weiß w ist? Wiederholung Berücksichtigung der Anordnung ohne (= Kombinationen) mit (= Variationen) ohne (gezogene Kugeln werden nicht in die Urne zurückgelegt) r s, r w, s w 3! ! 1 s r, r s, r w, s w, w r, w s mit (gezogene Kugeln werden in die Urne zurückgelegt) r s, r w, s w,r r, s s, ww r s, r w, s w,s r, w r, w s,r r, s s, w w

11 Beispiel 3.4: Der vergessliche Student S weiß, dass seine Geheimzahl für den Bankautomaten aus den Ziffern 4, 2, 3 und 5 besteht. An die Reihenfolge kann er sich allerdings nicht mehr erinnern. Wie oft muss S beim Bankautomaten probieren, um alle Möglichkeiten überprüft zu haben?

12 Beispiel 3.4: Der vergessliche Student S weiß, dass seine Geheimzahl für den Bankautomaten aus den Ziffern 4, 2, 3 und 5 besteht. An die Reihenfolge kann er sich allerdings nicht mehr erinnern. Wie oft muss S beim Bankautomaten probieren, um alle Möglichkeiten überprüft zu haben? Lösung: Hier sollen 4 Ziffern (n=4) angeordnet werden, von denen keine gleich sind Permutation ohne Wiederholung Die Anzahl der Möglichkeiten beträgt daher P, 4 n! 4!

13 Beispiel 3.5: Beim zweiten Durchgang im Skispringen starten 30 Springer. Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Medaillenränge (Gold, Silber, Bronze) zu verteilen?

14 Beispiel 3.5: Beim zweiten Durchgang im Skispringen starten 30 Springer. Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Medaillenränge (Gold, Silber, Bronze) zu verteilen? Lösung: Zuerst ist wiederum zu prüfen, welcher Fall der Kombinatorik vorliegt: - Es werden k = 3 Springer aus n = 30 Springern ausgewählt (Auswahlproblem). - Die Reihenfolge ist entscheidend. Es macht einen Unterschied, ob Springer A Gold, Silber oder Bronze gewinnt, also an erster, zweiter oder dritter Stelle gezogen wird. - Ausgewählt wird ohne Wiederholung. Ein gezogener Springer, der beispielsweise Gold gewinnt, kann nicht zusätzlich beim gleichen Springen auch noch die Silbermedaille holen. Variationen ohne Wiederholung V o n! 30! n k! 30 3! 30! 27! ! !

15 Beispiel 3.6: An Bankautomaten muss eine Geheimzahl, bestehend aus vier Ziffern (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9), eingegeben werden. Wie viele mögliche Geheimzahlen gibt es, wenn Ziffern auch mehrfach vorkommen dürfen?

16 Beispiel 3.6: An Bankautomaten muss eine Geheimzahl, bestehend aus vier Ziffern (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9), eingegeben werden. Wie viele mögliche Geheimzahlen gibt es, wenn Ziffern auch mehrfach vorkommen dürfen? Lösung: Auswahl von k = 4 Ziffern aus n = 10 Ziffern: - Die Reihenfolge ist bedeutsam, weil die 1290 beispielsweise eine andere Geheimzahl ist als die 2190, die 0192 etc. - Da eine Ziffer mehrfach vorkommen darf, wird mit Wiederholung gezogen. Variationen mit Wiederholung Vw k n Für jede Ziehung stehen also 10 Ziffern zur Verfügung. Durch Multiplikation der Möglichkeiten an den einzelnen Stellen erfährt man die Anzahl der möglichen Geheimzahlen.

17 Beispiel 3.7: Eine Kellnerin hat auf ihrem Tablett 6 Gläser Pils, 4 Gläser Alt, 2 Gläser Mineralwasser, und 3 Gläser Cola. Auf wie viel unterschiedliche Arten können die Gläser an die 15 Gäste verteilt werden?

18 Beispiel 3.7: Eine Kellnerin hat auf ihrem Tablett 6 Gläser Pils, 4 Gläser Alt, 2 Gläser Mineralwasser, und 3 Gläser Cola. Auf wie viel unterschiedliche Arten können die Gläser an die 15 Gäste verteilt werden? Lösung: Die Pils-Gläser, Alt-Gläser usw. lassen sich nicht voneinander unterscheiden. Da außerdem die Reihenfolge aller bestellten Getränke interessiert, liegen Permutationen m.w. vor. Es ist n = 15 bei q = 4 Gruppen: n 1 =6, n 2 =4, n 3 =2, n 4 =3. P n!!n 15! 6!4!2!3! 15,4 n1!n 2 3!n4!

19 Beispiel 3.8: Die Mitglieder eines Gesangvereins schicken sich gegenseitig aus dem Urlaub eine Ansichtskarte. In einem Sommer sind 12 Sänger in Urlaub gefahren. Wie viele Ansichtskarten werden insgesamt geschrieben?

20 Beispiel 3.8: Die Mitglieder eines Gesangvereins schicken sich gegenseitig aus dem Urlaub eine Ansichtskarte. In einem Sommer sind 12 Sänger in Urlaub gefahren. Wie viele Ansichtskarten werden insgesamt geschrieben? Lösung: Auswahl k=2 aus n=12 mit Berücksichtigung der Anordnung (z.b. A schreibt B unterschiedlich zu B schreibt A) und ohne Wiederholung (z.b. A schreibt sich nicht selbst) Variationen ohne Wiederholung Es werden daher insgesamt n! 12! Vo (n k)! 12 2! oder V n (n 1)... (n k 1) o Ansichtskarten geschrieben.

21 Beispiel 3.9: Ein Dominostein ist in zwei Hälften unterteilt, die jeweils eine Augenzahl zwischen 0 und 6 enthalten. Ein Dominospiel besteht aus allen möglichen Paaren dieser Augenzahlen. Wie viele verschiedene Dominosteine gibt es?

22 Beispiel 3.9: Ein Dominostein ist in zwei Hälften unterteilt, die jeweils eine Augenzahl zwischen 0 und 6 enthalten. Ein Dominospiel besteht aus allen möglichen Paaren dieser Augenzahlen. Wie viele verschiedene Dominosteine gibt es? Lösung: Mit einem Dominostein erfolgt jeweils eine Auswahl von k=2 aus n=7 Elementen. Dabei spielt die Anordnung der Augenzahlen auf dem Dominostein keine Rolle, da dieser während des Spiels auch gedreht werden kann. Da auf den beiden Hälften eines Steins auch die gleiche Augenzahl auftreten kann, liegt eine Kombination mit Wiederholung vor. Damit gibt es K w n k k ! 2! 6! unterscheidbare Dominosteine. Ein Dominospiel besteht demnach aus 28 Steinen.

23 Übungsaufgabe 3.1: a) Aus 10 Personen soll ein Ausschuss gebildet werden, dem 4 Mitglieder angehören. Wie viele mögliche Zusammensetzungen des Ausschusses gibt es? b) Angenommen, unter den 10 Personen sind 3 Frauen. Auf wie viel verschiedene Weisen kann dann ein paritätisch besetzter Ausschuss gebildet werden?

24 Übungsaufgabe 3.1: a) Aus 10 Personen soll ein Ausschuss gebildet werden, dem 4 Mitglieder angehören. Wie viele mögliche Zusammensetzungen des Ausschusses gibt es? Lösung: Auswahl k=4 aus n=10 ohne Berücksichtigung der Anordnung und ohne Wiederholung Kombinationen ohne Wiederholung Danach gibt es K o n k ! 4! 6! Möglichkeiten für die Bildung des Ausschusses.

25 b) Angenommen, unter den 10 Personen sind 3 Frauen. Auf wie viel verschiedene Weisen kann dann ein paritätisch besetzter Ausschuss gebildet werden? Lösung: Erneut kommt die Formel für Kombinationen ohne Wiederholung zur Anwendung: Anzahl der Möglichkeiten, dass von den 7 Männern genau 2 in den Ausschuss gelangen 7 2 7! ! 5! 1 2 Anzahl der Möglichkeiten, dass von den 3 Frauen genau 2 in den Ausschuss gelangen 3 3! ! 2! 1 21 Da jede Auswahl, die aus 2 Frauen besteht, mit jeder der 21 Zusammensetzungen mit 2 Männern kombiniert werden kann, lässt sich der Ausschuss auf 21 3 = 63 verschiedene Weisen bilden.

26 Übungsaufgabe 3.2: In einer Kiste befinden sich 20 Motoren, die von 1 bis 20 nummeriert sind. Im Allgemeinen werden in dem Werk aus jeder Kiste 4 zufällig ausgewählte Motoren einer genaueren Überprüfung unterzogen. a) Wie viele unterschiedliche Stichproben von zufällig ausgewählten Motoren gibt es? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 4 intakte Motoren (Ereignis A) ausgewählt wer-den, wenn sich in der Kiste 3 defekte Motoren befinden? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 2 intakte Motoren (Ereignis B) ausgewählt werden, wenn sich in der Kiste 3 defekte Motoren befinden?

27 Übungsaufgabe 3.2: In einer Kiste befinden sich 20 Motoren, die von 1 bis 20 nummeriert sind. Im Allgemeinen werden in dem Werk aus jeder Kiste 4 zufällig ausgewählte Motoren einer genaueren Überprüfung unterzogen. a) Wie viele unterschiedliche Stichproben von zufällig ausgewählten Motoren gibt es? Lösung: Auswahl k=4 aus n=20 o.b.d.a. (egal, ob Motor 1 als erster, zweiter, dritter oder vierter ausgewählt wird) Kombinationen o.w. o.w. (ein Motor kann nicht zwei- oder mehrmalig ausgewählt werden) K o n 20 k 4 20! 4!16!

28 b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 4 intakte Motoren ausgewählt werden, wenn sich in der Kiste 3 defekte Motoren befinden? Lösung: Auswahl k=4 intakte Motoren (= Ereignis A) aus m=17 intakten Motoren ohne Berücks. der Anordnung, ohne Wiederholung Kombinationen o.w. K o 17 4 P(A) A 17! 4! 17 4! ,491 17! 4!13!

29 c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 2 intakte Motoren (Ereignis B) ausgewählt werden, wenn sich in der Kiste 3 defekte Motoren befinden? Lösung: Erneut ist die Formel für Kombinationen o.w. anzuwenden: Auswahlmöglichkeit intakter Motoren: k=2 aus m=17 o.b.d.a., o.w ! 2!15! Auswahlmöglichkeit defekter Motoren: k=2 aus n-m=20-17=3 o.b.d.a., o.w ! 2!1! Beides ist zu kombinieren: B 408 P 4845 B 0, 084

30 Übungsaufgabe 3.3: In einem Raum befinden sich 5 Personen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Personen am gleichen Wochentag Geburtstag haben (Ereignis A)?

31 Übungsaufgabe 3.3: In einem Raum befinden sich 5 Personen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Personen am gleichen Wochentag Geburtstag haben (Ereignis A)? Lösung: Da jede Person an jedem Wochentag Geburtstag haben kann, ist die Gesamtzahl der Möglichkeiten (= Ω ) nach der Formel für Variationen mit Wiederholung (n=7, k=5) zu bestimmen: V w = n k = 7 5 = (= Ω ). Da sich die direkte Berechung der für das Ereignis A günstigen Möglichkeiten (= A ) als schwierig erweist, bestimmen wir statt dessen A. A ist das Ereignis, dass jede Person an einem anderen Wochentag Geburtstag hat. Für die erste Person stehen alle 7 Wochentage zur Verfügung, für die zweite 7-1 = 6, etc. (Variationen ohne Wiederholung). Für die letzte Person gibt es nur noch 7-4 = 3 Möglichkeiten. Folglich ist.. V o n ( n 1)...( n k 1) ( A ) oder V o n! ( n k 7!!) ( 7 5!) 7! 2! ( A )

32 Nach dem Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsbegriff erhält man P(A) A A ,850. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Personen am gleichen Wochentag Geburtstag haben, ist demzufolge gleich 0,850.

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Dezember 2012 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Fakultät Die Zahl n! =

Mehr

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

II Wahrscheinlichkeitsrechnung 251 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit den Permutationen, Kombinationen und Variationen. Diese aus der Kombinatorik stammenden Abzählmethoden sind ein wichtiges

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Deskriptive

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / /

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / / Das Urnenmodell Hausarbeit Mathe III (Prof. Kästner, Friedberg) Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike 876522 / 900265 / 885568 / 875921 / 932424 Wintersemester

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren

Kombinatorische Abzählverfahren Mathematik Statistik Kombinatorische Abzählverfahren * Kombinatorische Abzählverfahren Vorwort TEIL A: Basiswissen 1. Was zum Teufel ist das? 1.2. Wofür benötigt man Kombinatorische Abzählverfahren? 1.3.

Mehr

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o *) Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit im Laplace-Experiment wirkt zunächst einfach. Man muss einfach die Anzahl der günstigen Fälle durch die Anzahl der möglichen Fälle teilen. Das Feststellen dieser

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Kombinatorik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente 2 Teil 1 Endliche Mengen Eine endliche Menge M ist eine Menge,

Mehr

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1 Kombinatorik kompakt Stochastik WS 2016/17 1 Übersicht Auswahl/Kombinationen von N aus m Elementen Statistische unterscheidbare ununterscheidbare Physik Objekte (gleiche) Objekte ( ohne m N m+n 1 ) N mit

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung Kombinatorik In der Kombinatorik beschäftigt man sich damit die verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl und Anordnung von Elementen aus endlichen Mengen zu untersuchen und insbesondere die Anzahl dieser

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik -- Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 10 Kombinatorik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer 30.09.2014 1 Urnenmodell In der Kombinatorik interessiert man sich dafür, wie viele Möglichkeiten es für die Ergebnisse

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil V Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsangabe 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 125 6.1 Kombinatorik......................... 125 6.2 Grundbegri e......................... 129 6.3 Wahrscheinlichkeiten.....................

Mehr

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen.

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen. VI. Kombinatorik ================================================================== 6.1 Einführung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2013 Blatt 3 0.05.2013 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 9. Wir betrachten die Ereignisse A, B, C A;

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin 2 Kombinatorik Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objekten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung.

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung. Kombinatorik Was ist Kombinatorik? Die 92 natürlichen chemischen Elemente sind die mathematischen Elemente der Menge chemisches Periodensystem. Ebenso sind die zehn Ziffern 0 9 eine Menge, jede Ziffer

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt 25. Januar 2013 Aufgabe 38 a Urnenmodell: Ziehen mit Zurücklegen. Man stelle sich eine Urne mit zwei Kugeln, die eine weiÿ, die andere schwarz, vor. Für jedes

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Permutation und Kombination

Permutation und Kombination Permutation und Kombination Aufgaben Aufgabe 1 Wie viele verschiedene Wörter lassen sich durch Umstellen der Buchstaben aus den Wörtern a. Mississippi, b. Larissa, c. Stuttgart, d. Abrakadabra, e. Thorsten,

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt Zu Aufgabe ) Wir betrachten den Laplace-Versuch V Werfen zweier Würfel. Berechnen Sie unter Verwendung der Formel P ( A) A aus Aufgabe die Ω Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse: a) A Werfen zweier

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M Kapitel 1 Kombinatorik (Prof. K. Gerald van den Boogaart) 1.1 Grundprinzipien 1.1.1 Auswahl aus Möglichkeiten Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Mehr

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen 6.4 Hyergeometrische Verteilung Gegeben ist eine Urne, die mit N Kugeln gefüllt ist. Es seien M dieser Kugeln rot und N-M Kugeln nicht rot. Wir entnehmen n Kugeln, d.h. eine Stichrobe des Umfangs n. Dabei

Mehr

Biometrieübung 3 Kombinatorik

Biometrieübung 3 Kombinatorik Biometrieübung 3 (Kombinatorik) - Aufgabe Biometrieübung 3 Kombinatorik Aufgabe 1. DNA Eine lineare Anordnung von 3 DNA - Nukleotiden wird Triplet genannt. Ein Nukleotid kann eine der 4 möglichen Basen

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren Teschl/Teschl 7 Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 0 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 201/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 01. Dezember 201 von:

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen Kombinatorik Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen 1 Man benötigt Kombinatorik, um z.b. bei Laplace-Experimenten die große Anzahl von Ergebnissen zu bestimmen. Bsp: Beim Lotto 6 aus 49

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 3 Lösung zu Aufgabe 3 Lösung zu Aufgabe 9 3 Lösung zu Aufgabe 30 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 33 3 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt Dr. M. Weimar 19.05.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016 6. Übungsblatt Aufgabe 1 ( Punkte Eine Klausur, die insgesamt von zwölf Kursteilnehmern geschrieben wurde, soll von drei Gutachtern bewertet

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 04 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 017 Torsten Schreiber 150 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR KOMBINATORIK

KOMPETENZHEFT ZUR KOMBINATORIK KOMPETENZHEFT ZUR KOMBINATORIK. Aufgabenstellungen Aufgabe.. Beim Schach können zwei Türme einander schlagen, wenn sie in derselben Reihe oder in derselben Spalte stehen. Rechts siehst du eine Möglichkeit,

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Kombinatorik. Additions- und Multiplikationsgesetz

Kombinatorik. Additions- und Multiplikationsgesetz Kombinatorik Die Kombinatorik beschäftigt sich mit der Berechnung der Anzahl Möglichkeiten, eine Anzahl von Objekten aus einer Grundmenge auszuwählen. Z.B. beim Schweizer Zahlenlotto 6 aus 45. Dabei wird

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kombinatorik Mathematisches Rätselraten In der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen wir uns oftmals mit Fragen, für die wir gleiche oder verschiedene Gegenstände nach

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 8 a) Ein Professor möchte herausfinden, welche 5 seiner insgesamt 8 Mitarbeiter zusammen das kreativste Team darstellen.

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 05 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein. Lösungsvorschläge zu den Aufgaben von Blatt 6: 43) 7 Telefonzellen ( 7 Kugeln in der Urne); 3 davon sind von je einem Benutzer besetzt ( 3 Kugeln in die Stichprobe). Die Telefonzellen werden nicht mehrfach

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Wahrscheinlichkeit und Zufallsvorgänge Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

1 Das Phänomen Zufall

1 Das Phänomen Zufall 1 Das Phänomen Zufall Im täglichen Leben werden wir oft mit Vorgängen konfrontiert, bei denen der Zufall eine Rolle spielt. Bereits als Kind lernt man die Tücken des Zufalls kennen, wenn man beim Spiel

Mehr

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum 1 Wiederholung: Laplace scher W.-Raum Sei Ω = {ω 1,ω 2,...,ω s } eine s-elementige Menge von Elementarereignissen und gelte p(ω) = 1/s für alle ω Ω. Dann nennen wir (Ω,P ) einen Laplace schen W-Raum. Problem:

Mehr

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK Vorkurs Mathematik 2011 17 KOMBINATORIK Produktregel Wir illustrieren die Formel an einem einfachen Beispiel. Beispiel (Der Weg nach Hause). Max ist an der Uni (U) und will nach Hause (H). Auf dem Nachhauseweg

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS

Mehr

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Die Kombinatorik ein recht kleines Gebiet der Mathematik befasst sich mit dem Abzählen von

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen 7. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2017 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Vollständige Induktion, Zahlenfolgen

Mehr

Brückenkurs zur Kombinatorik WS

Brückenkurs zur Kombinatorik WS Fachhochschule Köln Faklutät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 1, Tel. 14 email: jutta.arrenberg@fh-koeln.de homepage: http://www.wi.fh-koeln.de/homepages/arrenberg/index.html Brückenkurs

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Kombinatorik und Urnenmodelle

Kombinatorik und Urnenmodelle Kapitel 2 Kombinatori und Urnenmodelle In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass (Ω, A, P ein Laplace scher Wahrscheinlicheitsraum ist (vgl. Bsp.1.3, d.h. Ω ist endlich, A = P (Ω und P (A = A Ω A Ω. Für

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

1 Kap 12 Kombinatorik

1 Kap 12 Kombinatorik 1 Kap 12 Kombinatorik 12 Kombinatorik Manchmal ist es schwierig, bei einstufigen Experimenten die für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit notwendige Anzahl der möglichen Fälle und der günstigenfälle

Mehr

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4.1 Aufgabe. In einer Schachtel liegen vier mit 1 bis 4 nummerierte Kugeln. Wie lautet die Ergebnismenge, wenn zwei Kugeln mit einem Griff gezogen werden? 4.2 Aufgabe. Welche

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr Universität Münster Institut für Mathematische Statistik Stochastik für Lehramtskandidaten SoSe 015, Blatt 1 Löwe/Heusel Übungen Abgabetermin: Freitag, 10.7.015, 10 Uhr Hinweis: Dies ist nur eine Beispiellösung.

Mehr

Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul?

Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul? Kombinatorik Worum geht es in diesem Modul? Permutationen Binomialkoeffizienten Variation und Kombination Stichproben ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Stichproben mit Zurücklegen mit

Mehr

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Zusammengestellt aus dem Mathebuch der Bezirksschule Brugg Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen Wie viele mögliche Anordnungen lassen sich aus drei

Mehr

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Rumpfskript Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Vorbemerkung Vorbemerkung Das vorliegende Skript heißt nicht nur Rumpf skript, sondern

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen Zahlenlotto aus Quelle: Aademiebericht 470 Dillingen Spielregeln Beim Spiel Sechs aus Neunundvierzig werden jeden Mittwoch und Samstag sechs Gewinnzahlen gezogen. Dazu befinden sich nummerierte Kugeln

Mehr

2.1 Klassische kombinatorische Probleme

2.1 Klassische kombinatorische Probleme 2 Kombinatori Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objeten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Kursthemen 11. Sitzung Folie I - 11-1 Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente A) Kombinatorik (Folien bis 5) A) Kombinatorik (Folien bis

Mehr

Mathematikepoche 9. Klasse

Mathematikepoche 9. Klasse Mathematikepoche 9. Klasse Steven Passmore Januar 204 Inhaltsverzeichnis I Zahlenmengen 3 Natürliche Zahlen 3 2 Ganze Zahlen 3 3 Rationale Zahlen 3 4 Reellen Zahlen 4 II Kombinatorik 4 5 Einleitung 4 6

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung ii Inhalt Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten.... Ordnung muss sein....2 Auswählen

Mehr

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess 6.4 Hypergeometrische Verteilung Gegeben ist eine Urne, die mit N Kugeln gefüllt ist. Es seien M dieser Kugeln rot und N-M Kugeln sind nicht rot. Wir entnehmen n Kugeln, d.h. Stichproben vom Umfang n.

Mehr

Das Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen

Das Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen THM Friedberg Standort: Friedberg Seminar: Mathematik 3- Statistik WS 12/13 Gruppe Nr.9 Dozent: Dipl. Log. me. Kästner Das Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen 10.12.2012 Theresa Hönicke Matrikelnr.: 869678

Mehr

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen 6 Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

= 5! 2! = 60 6 ) = 924

= 5! 2! = 60 6 ) = 924 Kombinatorik Aufgabe 1 In einer Urne befinden sich fünf Kugeln in jeweils verschiedenen Farben. Es sollen drei Kugeln ohne Zurücklegen und unter Beachtung der Reihenfolge gezogen werden. Wie viele Möglichkeiten

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen? eispiel 1 Wie viele Möglicheiten gibt es 3 verschiedene Kugeln:, und auf verschiedene rten auf 3 Plätze anzuordnen? Lösung Es gibt also 6 Möglicheiten, 3 verschiedene Kugeln auf 3 verschiedene Plätze anzuordnen.

Mehr

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3 Kombinatorik Die Kombinatorik beschäftigt sich damit, verschiedene mögliche Auswahlen und Anordnungen von Elementen aus endlichen Mengen zu untersuchen. Insbesondere wird die Anzahl dieser berechnet. BEISPIEL:

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 21.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Glücksspiel auf der Buchmesse Leipzig, 2013 Organisatorisches 1. Begriffe in der Stochastik (1)

Mehr

5. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

5. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Michael Kohler Dipl.-Math. Andreas Fromkorth Dipl.-Inf. Jens Mehnert SS 09 25.5.2009 5. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Aufgabe 18 Drei Spieler bekommen jeweils

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr