Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7 In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7 In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes"

Transkript

1 6. AD AS Modell aggregate demand aggregate supply Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7 In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes 1

2 6. AD AS Modell Vereinfachende Annahme: Kurze Frist: IS-LM-Modell: starre Preise Outputniveau = Güternachfrage (Bedingung: Unterauslastung der Produktionskapazitäten) Das AD-AS-Modell eignet sich zur Beschreibung des Übergangs zur langen Frist: Anpassung von Preisen und Löhnen. Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 2

3 Gliederung 6.1 Aggregierte Nachfrage (AD) 6.2 Aggregiertes Angebot (AS) 6.3 Preisanpassung im AD AS Modell 6.4 Arbeitsmarkt und Lohnanpassung 6.5 Anpassung an das langfristige GG 6.6 Die Wirkungen von Nachfrageschocks 6.7 Liquiditätsfalle 6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

4 IS-Kurve: LM-Kurve: 6.1. Aggregierte Nachfrage = C(-T) + I(,i) + G M = P L(,i) Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab. Lösung des IS-LM Modells für das aggregierte Outputniveau (G,T,M,P) Die hiermit verbundene Relation zwischen kurzfristigem Output und Preisniveau wird auch als aggregierte Nachfrage (AD) bezeichnet. AD-Kurve: = D (G,T,M,P) 4

5 Aggregierte Nachfrage Die aggregierte Nachfrage lässt sich grafisch durch die Lage der Schnittpunkte zwischen ISund LM-Kurven für verschiedene Preisniveaus ermitteln. LM Kurve M/P = L(,i) Höheres Preisniveau P verringert Realkasse M/P. Die LM-Kurve verschiebt sich nach links. Die verringerte Realkasse löst einen Zinsanstieg aus. Dadurch sinkt die Güternachfrage. 5

6 Aggregierte Nachfrage i M/P 3 = L(,i) LM-Kurven für verschiedene Preisniveaus M/P 1 = L(,i) IS P P 3 Preisanstieg verringert aggregierte Nachfrage P 2 P 1 AD: D (G,T,M,P) 6

7 Aggregierte Nachfrage Die AD Kurve ist die Menge aller Preis Output Kombinationen (P,), bei denen sich Güter- und Geldmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht befinden. Entlang der AD-Kurve gilt: Output = aggregierte Nachfrage (IS) Realkasse = Liquiditätsnachfrage (LM) Verschiebungen der LM Kurve oder der IS Kurve bewegen die AD Kurve in die gleiche Richtung. Erhöhung der Staatsausgaben, Steuersenkungen, expansive Geldpolitik, positive Schocks der Exportnachfrage oder technische Innovationen im Zahlungsverkehr verschieben die AD Kurve nach rechts. 7

8 Aggregierte Nachfrage i dm > 0 LM-Kurven für verschiedene Preisniveaus IS P P 3 Anstieg der Geldmenge verschiebt AD nach rechts P 2 P 1 AD: D (G,T,M,P) 8

9 Aggregierte Nachfrage i LM-Kurven für verschiedene Preisniveaus dg > 0, dt < 0 IS P P 3 P 2 P 1 Anstieg der Staatsausgaben oder Steuersenkungen verschieben AD nach rechts AD: D (G,T,M,P) 9

10 AD AS Modell Ziel: Modellierung von Preisanpassungen Zusätzliche endogene Variable: Preisniveau P Zusätzliche Gleichung: Aggregiertes Angebot AS Das aggregierte Angebot kann auf verschiedene Weise modelliert werden. Wesentlich ist, dass die AS-Kurve eine positive Relation zwischen Preisund Outputniveau beschreibt. Ansatz 1: Grenzproduktivitätstheorie (hier) Ansatz 2: Lohn- und Preissetzung bei monopolistischer Konkurrenz (Blanchard/Illing) 10

11 6.2 Aggregiertes Angebot: Grenzproduktivitätstheorie Produktionsfunktion F ( L,K ) K = Kapitalbestand Gewinnmaximierung max L P F(L,K) W L r K => F L = W / P Grenzprodukt der Arbeit = Reallohn S (W/P) Steigung W/P = F(L,K) L D (W/P) L = Arbeit (Stromgröße, kurzfr. variabel) 11

12 Aggregiertes Angebot: Grenzproduktivitätstheorie Güterangebot und die Arbeitsnachfrage als Funktion des Reallohns: Güterangebot S (W/P) d S / d(w/p) < 0 Arbeitsnachfrage L D (W/P) dl D / d(w/p) < 0 Güterangebot sinkt Reallohn steigt = F(L,K) Nachfrage nach Arbeit sinkt L 12

13 Aggregiertes Angebot: Grenzproduktivitätstheorie Annahme: Nominallöhne reagieren langsamer als Preise. Ein Anstieg des Preisniveaus ist dann mit einem Rückgang der Reallöhne W/P verbunden. Somit führen steigende Preise zu einer Zunahme des Güterangebots und der Nachfrage nach Arbeit. AS-Kurve: = S (W/P) beschreibt Zusammenhang zwischen Preisniveau und Güterangebot bei gegebenen Nominallöhnen. 13

14 Aggregiertes Angebot: Grenzproduktivitätstheorie P AS = S (W/P) Ein Anstieg des Nominalohns W erhöht den Reallohn und verringert das Güterangebot. Verschiebung der AS-Kurve nach links 14

15 IS LM AD AS im Gleichgewicht i i* LM-Kurve für das aktuelle Preisniveau M / P* = L(,i) Gleichgewicht auf dem Geldmarkt P P* * IS: = d (,i, G,T) Output = Nachfrage AS: S (W/P) Gleichgewicht auf dem Gütermarkt: S = D AD: D (G,T,M,P) 15

16 IS LM AD AS i LM-Kurve für das aktuelle Preisniveau M/P = L(,i) i IS: = d (,i, G,T) P AS: S (W/P) P Angebotsüberschuss AD: D (G,T,M,P) 16

17 6.3 Preisanpassung im AD AS Modell P 1 P Überschussangebot AS kufri. Angebot 1 AD Das IS-LM-Modell geht davon aus, dass kurzfristig jede Menge zum aktuellen Preisniveau angeboten wird, weil Kapazitäten nicht ausgelastet sind. 17

18 6.3 Preisanpassung im AD AS Modell P 1 P Überschussangebot AS kufri. Angebot Fallende Preise führen zum Gleichgewicht AD 1 Im AD-AS-Modell wird berücksichtigt, dass Preise reagieren, wenn Angebot und Nachfrage nicht übereinstimmen. 18

19 Preisanpassung im AD AS Modell Konjunkturelle Störungen Beispiel: Rückgang der Exportnachfrage. Die AD Kurve verschiebt sich nach links. 19

20 Preisanpassung im AD AS Modell P P 0 = P 1 P 2 Nachfragerückgang AD AS kurzfristige Reaktion: Preise konstant. Mengenanpassung mittelfristige Reaktion: Preis- und Mengenanpassung langfristige Reaktion?

21 Preisanpassung im AD AS Modell P P 0 = P 1 P 2 Nachfragerückgang AD AS kurzfristige Reaktion: Preise konstant. Mengenanpassung mittelfristige Reaktion: Preis- und Mengenanpassung langfristige Reaktion: Anpassung der Löhne

22 Preisanpassung im AD AS Modell Löhne passen sich noch langsamer an veränderte Marktbedingungen an als Güterpreise. mittlere Frist : Zeitraum, in dem sich Preise bereits anpassen, Löhne aber noch verharren. Der vollständige Übergang zur langen Frist erfolgt dann durch Lohnanpassungen. Dafür ist simultane Betrachtung von Güter- und Arbeitsmarkt erforderlich. 22

23 Vgl. 6.2 Aggregiertes Angebot: Grenzproduktivitätstheorie Produktionsfunktion F ( L,K ) K = Kapitalbestand Gewinnmaximierung max L P F(L,K) W L r K => F L = W / P Grenzprodukt der Arbeit = Reallohn S (W/P) Steigung W/P = F(L,K) L D (W/P) L = Arbeit 23

24 6.4 Arbeitsmarkt und Lohnanpassung Aus Gewinnmaximierung resultieren aggregiertes Güterangebot und aggregierte Arbeitsnachfrage AS-Kurve = S (W/P) L D (W/P) Güterangebot und Arbeitsnachfrage sinken mit steigendem Reallohn. Zur Vereinfachung: Arbeitsangebot langfristig durch Zahl der Erwerbsbevölkerung exogen gegeben: Arbeitsangebot L S = L Kurzfristige Schwankungen sind möglich. 24

25 Arbeitsmarkt und Lohnanpassung W langfristiges Arbeitsangebot W 0 Gleichgewichtslohn zum Preisniveau P 0 Arbeitsnachfrage L D (W / P 0 ) L L 25

26 Arbeitsmarkt und Lohnanpassung höhere Arbeitsnachfrage führt zu steigenden Löhnen W W 1 Lohn steigt W 0 ÜN L D (W / P 1 ) L L 26

27 Arbeitsmarkt und Lohnanpassung geringere Arbeitsnachfrage führt zu sinkenden Löhnen W ÜA W 0 W 1 Löhne sinken L L D (W / P 1 ) L 27

28 6.5 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht Die Wachstumstheorie zeigt, dass Output und Realeinkommen langfristig durch die Technologie und durch den Bestand an Produktionsfaktoren determiniert werden = F (K, L). Die Analyse des AD-AS-Modells zeigt jedoch, dass Verschiebungen der Güternachfrage (AD-Kurve) einen kurzfristigen Einfluss auf das Outputniveau ausüben. Wenn wir aber von einer Flexibilität aller Preise und Löhne ausgehen, dann muss sich das Produktionsniveau an das langfristige Gleichgewicht anpassen. In einem groben Raster können wir somit drei Phasen unterscheiden, die sich in der Realität allerdings überlappen: 28

29 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht 3 Phasen, die sich in der Realität allerdings überlappen: Phase 1: Gütermengen passen sich an. Preise und Löhne reagieren (noch) nicht. Analyse des kurzfristigen Gleichgewichts durch IS-LM Phase 2: Mengen und Güterpreise passen sich an. Nominallöhne reagieren (noch) nicht. Analyse des mittelfristigen Gleichgewichts durch AD- AS mit steigender AS-Kurve Phase 3: Mengen, Preise und Löhne passen sich an. Analyse des langfristigen Gleichgewichts durch AD- Kurve und langfristiges Güterangebot 29

30 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht P P AD kurzfristige Reaktion: Preise und Löhne exogen gegeben, Mengenanpassung. besser durch IS-LM darstellbar. 30

31 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht P AD AS kurzfristige Reaktion: Preise und Löhne exogen gegeben, Mengenanpassung P Steigende AS-Kurve: mittelfristige Reaktion (Preis- und Mengenanpassung) 31

32 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht P AD AS kurzfristige Reaktion: Preise und Löhne exogen gegeben, Mengenanpassung P Steigende AS-Kurve: mittelfristige Reaktion (Preis- und Mengenanpassung) Langfristiges Güterangebot = F (L, K), L und K exogen: langfristige Reaktion (Anpassung von Mengen, Preisen und Löhnen) = F(L,K) langfristige AS-Kurve 32

33 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht Ausgangspunkt: Eine überraschende Änderung exogener Variablen ( Schock ) a) Positiver Schock der Güternachfrage b) Negativer Schock der Güternachfrage Phase 1 ( kurze Frist ): Die Unternehmen passen ihre Produktion an die veränderten Absatzmöglichkeiten an. a) Outputniveau steigt b) Outputniveau sinkt 33

34 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht Phase 2 ( mittlere Frist ): a) Produktion stößt an Kapazitätsgrenzen (Überschussnachfrage). Die Unternehmen merken, dass sie ihre Preise erhöhen und die Kapazität ausweiten können. Preise steigen, Investitionen und Beschäftigung nehmen zu. b) Kapazitäten bleiben unausgelastet (Überschussangebot). Die Unternehmen merken, dass sie eine höhere Produktion nur bei Preisnachlässen absetzen können und dass sie Überkapazitäten abbauen müssen. Preise sinken, Investitionen und Beschäftigung nehmen ab. 34

35 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht Phase 3 (Übergang zur langen Frist ): a) Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt führt zur Knappheit qualifizierter Arbeitskräfte. Diese können höhere Löhne durchsetzen. Arbeitskosten steigen. b) Sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften führt zu steigender Arbeitslosigkeit. Lohnerhöhungen sind nur schwer durchsetzbar. Übertarifliche Zahlungen werden reduziert. Arbeitskosten sinken oder bleiben hinter dem Trend zurück. In beiden Fällen kommt es langfristig zum Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. 35

36 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht Bei konstantem Nominallohn erhöht ein Preisrückgang den Reallohn und reduziert daher die Arbeitsnachfrage. Dies führt zu einem Überschussangebot auf dem Arbeitsmarkt. Der wiederum führt zu allmählich sinkenden Nominallöhnen. AS AD Modell: Sinkende Nominallöhne verschieben AS Kurve nach rechts. AS-Kurve: = S P (W/P) 36

37 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht P P 0 P 3 Nachfragerückgang AD AS kurzfristige Reaktion: Preise konstant. Mengenanpassung mittelfristige Reaktion: Preis- und Mengenanpassung langfristige Reaktion: Anpassung der Löhne, Rechtsverschiebung der AS-Kurve. => P 3, 3 = 0 0 = 3 = F(K,L) Langfristiges Angebot 37

38 Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht In der letzten Phase der Anpassung von Nominallöhnen verschiebt sich die mittelfristige AS-Kurve nach rechts. Bei der Anpassung zum Gleichgewicht kommt es zu weiteren Preisrückgängen, die wiederum Lohnsenkungen nach sich ziehen. Deflation bzw. Disinflation (Rückgang der Inflationsrate) Dieser Prozess dauert an, bis das neue Gleichgewicht bei normaler Beschäftigungsquote und Outputniveau 0 erreicht wird. Kann Geldpolitik den Anpassungsprozess beschleunigen oder den vorübergehenden Rückgang des Outputniveaus abfedern? 38

39 i 0 i 1 i 2 i Anpassung bei konstanter Geldmenge IS-Kurve: exogener Nachfragerückgang M 0 /P 0 = L(,i) M 0 /P 2 = L(,i) M 0 /P 3 = L(,i) i 3 P AS in Phase 0,1,2 P 1 =P 0 AS in Phase 3 P 2 P = 3 urspr. AD-Kurve AD in Phase 1,2,3 39

40 i Anpassung bei expansiver Geldpolitik IS-Kurve: exogener Nachfragerückgang LM-Kurve: expansive Geldpolitik i 0 M 1 /P 0 = L(,i) M 0 /P 0 = L(,i) i 1 P AS P 1 =P 0 AD 0 = 1 40

41 Geldpolitik und Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht Im Falle eines negativen Schocks der Güternachfrage kann eine rechtzeitige expansive Geldpolitik den deflationären Prozess verhindern. Der temporäre Rückgang von Output- und Beschäftigungsniveau kann gemildert und die Rezessionsphase verkürzt werden. Entsprechend ist auf positive Schocks der Güternachfrage mit restriktiver Geldpolitik zu reagieren, um inflationäre Prozesse zu verhindern und den Aufbau von Überkapazitäten bei den Unternehmen zu vermeiden. 41

42 6.6./6.9. Die Wirkungen von Angebots- und Nachfrageschocks Wir unterscheiden makroökonomische Schocks danach, welcher Markt und welche Marktseite ursächlich betroffen sind: 1. Güternachfrageschocks verschieben die IS-Kurve und haben damit auch eine entsprechende Wirkung auf die AD-Kurve. 2. Geldnachfrageschocks verschieben die LM-Kurve und wirken daher ebenfalls auf die AD-Kurve. 3. Angebotsschocks wirken direkt auf die Produktionsfunktion und verändern die Lage der AS-Kurve. 4. Permanente Angebotsschocks verändern auch das langfristige Angebot. 42

43 6.6. Die Wirkungen von Nachfrageschocks Beispiel 1: Rückgang der Güternachfrage (unter den langfristigen Trend) Ursachen können sein: - Rückgang der autonomen Nachfrage - Konsolidierung des Staatshaushalts (Reduzierung von Staatsausgaben oder Steuererhöhungen) Folgen (vgl. Folie 27ff): Phase 1: Rückgang von BIP-Wachstum und Zinsen. Phase 2: Rückgang der Inflation, Zunahme der Arbeitslosigkeit. Phase 3: niedrigere Lohnsteigerungen, evtl. Deflation, allmähliche Erholung von BIP-Wachstum und Beschäftigung. 43

44 Die Wirkungen von Nachfrageschocks Beispiel 2a): Zunahme der Liquiditätsnachfrage (über den langfristigen Trend) Ursachen können sein: - Absturz des Aktienmarktes, Finanzkrise - Nachfrage nach Inlandswährung aus dem Ausland IS-LM: Linksverschiebung der LM-Kurve AS-AD: Linksverschiebung der AD-Kurve Phase 1: Zinsen steigen, BIP-Wachstumsraten fallen. Phase 2: Rückgang von Inflation und Zinsen, Zunahme der Arbeitslosigkeit. Phase 3: niedrigere Lohnsteigerungen, evtl. Deflation, allmähliche Erholung von BIP-Wachstum und Beschäftigung. 44

45 Liquiditätsschock: Anpassung bei konstanter Geldmenge i LM-Kurve: exogener Schock i 3 = i 1 i 2 i 0 LM-Kurve zu P 2 urspr. LM-Kurve = LM-Kurve zu P 3 P AS in Phase 0,1,2 P 1 =P 0 AS in Phase 3 P 2 P 3 urspr. AD-Kurve AD in Phase 1,2, = 3 45

46 Liquiditätsschock: Anpassung bei expansiver Geldmenge i LM-Kurve: exogener Schock wird durch expansive Geldpolitik neutralisiert i 0 urspr. LM-Kurve P AS P 0 AD 0 46

47 Die Wirkungen von Nachfrageschocks Beispiel 2b): Abnahme der Liquiditätsnachfrage (unter den langfristigen Trend) Ursachen können sein: - Boom auf dem Aktienmarkt - Rückfluss von Inlandswährung aus dem Ausland IS-LM: Rechtsverschiebung der LM-Kurve AS-AD: Rechtsverschiebung der AD-Kurve Phase 1: Zinsen fallen, BIP-Wachstumsraten steigen. Phase 2: Inflationsraten steigen, Zinsen steigen, Arbeitslosigkeit sinkt. Phase 3: höhere Lohnsteigerungen, Rückgang der Wachstumsraten, Wiederanstieg der Arbeitslosigkeit. 47

48 Geschätzte Wirkung von Geldpolitik in einem dynamischen Modell 48

49 Wirkung von Fiskalpolitik in den USA (Simulation des IWF 2008) 1. Staatsausgaben (Investitionen) 2. Senkung von Verbrauchssteuern 3. Senkung von Steuern auf Arbeitseinkommen 4. höhere Sozialtransfers Quelle: World Economic Outlook 2008, Ch. 5, p

50 6.7 Problemfall: Liquiditätsfalle Solange IS- und LM-Kurve normal verlaufen, passt sich die Ökonomie von selbst an das langfristige Gleichgewicht an. Der Prozess kann durch Geldpolitik beschleunigt werden. Wesentlicher Mechanismus: Preisänderungen oder Änderungen der Geldmenge verändern die Realkasse. Änderung der Realkasse führt zu Zinsänderungen und damit zu einer Anpassung der Investitionen. In der Liquiditätsfalle führen Änderungen der Realkasse jedoch nicht zu Zinsänderungen! Daher funktioniert dieser Anpassungsmechanismen hier nicht! Gefahr: Die Ökonomie kann in einer Liquiditätsfalle stecken bleiben, und das Produktionsniveau bleibt über einen längeren Zeitraum unterhalb des Produktionspotentials.

51 Liquiditätsfalle i IS LM Ein starker Nachfragerückgang kann die Ökonomie in eine Liquiditätsfalle bringen. 51

52 Aggregierte Nachfrage bei normalem Verlauf i M/P 3 = L(,i) LM-Kurven für verschiedene Preisniveaus M/P 1 = L(,i) IS P P 3 Preisanstieg verringert aggregierte Nachfrage P 2 P 1 AD: D (G,T,M,P) 52

53 Aggregierte Nachfrage in der Liquiditätsfalle i IS M/P 1 = L(,i) LM Änderung der Realkasse M/P ohne Einfluss auf den Zinssatz! M/P 2 = L(,i) P P 1 P 2 Geldmenge und Preisniveau ohne Einfluss auf aggregierte Nachfrage! AD senkrecht 53

54 Aggregierte Nachfrage in der Liquiditätsfalle i IS IS LM P P 1 =P 0 neue AD 0 = lafri. GG AS urspr. AD-Kurve P 2 Preissenkungen führen nicht zur Anpassung an lafri. GG! 54

55 Problemfall: Liquiditätsfalle Normale Anpassungsmechanismen führen nicht zum langfristigen Gleichgewicht! Theorie: 2 Auswege 1. Fiskalpolitik kann die Nachfrage soweit stimulieren, dass die Ökonomie aus der Liquiditätsfalle herauskommt. Anschliessend können die normalen Anpassungsmechanismen ihre Wirkung entfalten. 2. Die Zentralbank kann versuchen Inflationserwartungen zu wecken. Investitionen reagieren auf Realzins. r = i π e, Inv(,r) = Inv (, i π e ) Anstieg der Inflationserwartung => Höhere Investitionsnachfrage entspricht einer Rechtsverschiebung von IS

56 Problemfall: Liquiditätsfalle Praxis: Beispiel Japan Zinssatz seit Mitte der 90er Jahre fast null. Inflationsrate seither ca 1% (Deflation). Staat legte Konjunkturprogramme auf. Folge: Anstieg der Staatsverschuldung auf über 200% BIP. Private Haushalte stellten Käufe langlebiger Gebrauchsgüter jedoch zurück, da sie immer billiger wurden. Investitionen blieben aus wegen des zu hohen Realzinses. Auslandsnachfrage konnte die ausfallende heimische Nachfrage nicht kompensieren.

57 Wirtschaftsentwicklung Japan real GDP growth CPI inflation unemployment rate Quelle: IMF, World Economic Outlook Database, October 2010 Data from : estimates 57

58 Leitzinsen in Japan 10 The Basic Discount Rate and Basic Loan Rate Jan. 80 Jan. 84 Jan. 88 Jan. 92 Jan. 96 Jan. 00 Jan. 04 Jan. 08 Jan. 12 Quelle: Bank of Japan,

59 Problemfall: Liquiditätsfalle Praxis: Beispiel Europa, USA Zinssatz seit 2008 fast null, Inflation aber noch positiv. steigende Staatsverschuldung, Zentralbanken kaufen Staatspapiere. Normalerweise sollte dies Inflationserwartungen wecken. Jedoch: keine Anzeichen von steigenden Inflationserwartungen (Preise indexierter Bonds) Warum nicht? Solange Nachfrage < Angebot, bleibt Preisanstieg niedrig. Erwartung niedriger Inflation nährt sich selbst. Selbsterfüllende Erwartungen => Zentralbanken tun (fast) alles um zu vermeiden, dass sie in die Liquiditätsfalle geraten.

60 6.8 Angebotsschocks Angebotsschocks beeinflussen die Produktionsbedingungen (Technologie) bzw. die Rentabilität (Preise importierter Vorprodukte und Rohstoffe). Angebotsschocks verändern die Produktionsfunktion. Sie verändern dadurch direkt die Lage der AS-Kurven. Wir unterscheiden vorübergehende Schocks, die nur die mittelfristige AS-Kurve beeinflussen, und permanente Schocks, die mittelfristige und langfristige AS-Kurve verändern. 60

61 6.8. Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Permanente Angebotsschocks verändern das Outputniveau im langfristigen Gleichgewicht! P F(K,L) Potentialoutput =F 1 (K,L) =F 2 (K,L) 61

62 Die Wirkungen von Angebotsschocks Positiver Angebotsschock verschiebt Produktionsfunktion nach außen und vergrößert das Güterangebot bei konstantem Reallohn. => AS-Kurve verschiebt sich nach rechts. Arbeitsnachfrage kann positiv oder negativ beeinflusst werden. P Höhere Produktivität verschiebt AS-Kurve bei gegebenem Nominallohn nach rechts 62

63 Angebotsschocks: Grenzproduktivitätstheorie Produktionsfunktion F ( L,K ) Gewinnmaximierung max L P F(L,K) W L r K => F L = W / P Grenzprodukt der Arbeit = Reallohn Steigung W/P S (W/P) Angebotsschock = F(L,K) L D (W/P) L = Arbeit 63

64 Angebotsschocks: Grenzproduktivitätstheorie Produktionsfunktion F ( L,K ) Gewinnmaximierung max L P F(L,K) W L r K => F L = W / P S (W/P) Grenzprodukt der Arbeit = Reallohn = F(L,K) Steigung W/P Technischer Fortschritt mit abnehmender Grenzproduktivität des Faktors Arbeit L D (W/P) L = Arbeit 64

65 Die Wirkungen von Angebotsschocks Einfluss auf AS-Kurve zu gegebenem Lohn hängt von der Art des technischen Fortschritts ab. Hicks-neutraler techn. Fortschritt => Lohnquote unverändert, => Reallohn steigt proportional zum Outputniveau. Bei konstanten Preisen erfordert dies einen Anstieg der Nominallöhne. Arbeits- (Kapital-) sparender technischer Fortschritt führt zu unter- (über-) proportionalem Anstieg der Reallöhne. Arbeitssparender technischer Fortschritt kann in extremen Fällen dazu führen, dass das Grenzprodukt der Arbeit im langfr. GG zurückgeht. => Reallohn sinkt. Bei konstanten Preisen erfordert dies Nominallohnsenkungen. 65

66 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Folgen: Phase 1: Solange Preise konstant bleiben, keine Änderung der Güternachfrage. Überschussangebot. Phase 2: Rückgang der Inflation, Zunahme von Nachfrage und Output. Phase 3 (je nach Ursachen): Sekundäre Effekte auf dem Arbeitsmarkt und Rückwirkungen auf Preise und Zinsen 66

67 Anpassung auf Angebotsschocks bei konstanter Geldmenge i M 0 /P 0 = L(,i) i 1 = i 0 M 0 /P 2 = L(,i) i 2 P P 1 = P 0 P 2 IS AD-Kurve AS-Kurve: positiver Angebotsschock 1 =

68 Anpassung auf Angebotsschocks bei konstanter Geldmenge i M 0 /P 0 = L(,i) i 1 = i 0 M 0 /P 2 = L(,i) i 2 P P 1 = P 0 P 2 IS AD-Kurve AS-Kurve: positiver Angebotsschock Nominallohnerhöhung 1 = 0 3 =F(K,L) 68

69 Anpassung auf Angebotsschocks bei konstanter Geldmenge i M 0 /P 0 = L(,i) i 1 = i 0 M 0 /P 2 = L(,i) i 2 P P 1 = P 0 P 2 IS AD-Kurve AS-Kurve: positiver Angebotsschock Nominallohnsenkung 1 = =F(K,L) 69

70 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3b): negativer Angebotsschock - unerwarteter Anstieg der Preise importierter Rohstoffe - Verschlechterung der strukturellen Rahmenbedingungen z.b. durch verzerrende Steuer Phase 1: Rückgang des Güterangebots, Überschussnachfrage. Phase 2: Zunahme von Inflation und Arbeitslosigkeit, Rückgang des Outputniveaus. Wie soll die Zentralbank reagieren? - mit expansiver Geldpolitik um Arbeitslosigkeit zu verringern? - mit restriktiver Geldpolitik um Inflation einzudämmen? 70

71 Anpassung auf Angebotsschocks bei konstanter Geldmenge i M 0 /P 1 = L(,i) i 2 M 0 /P 0 = L(,i) i 0 P P 1 IS Potentialoutput: negativer Angebotsschock P 0 AD-Kurve zu M

72 Die Wirkungen von Angebotsschocks Negativer Angebotsschock und expansive Geldpolitik Phase 1: Expansive Geldpolitik führt zu höherer Güternachfrage. Nachfrageüberschuss wird verstärkt. Phase 2: Preise steigen stärker, Arbeitslosigkeit steigt langsamer. Phase 3: Höhere Lohnsteigerungen als bei konstanter Geldmenge. Letztlich werden im Gleichgewicht des Arbeitsmarktes dieselben Reallöhne erreicht wie bei konstanter Geldmenge. Einziger langfristiger Effekt: Höhere Inflation P = M V / Expansive Geldpolitik kann Anpassung an langfristiges Gleichgewicht bei geringerem Outputniveau nur verzögern. 72

73 Konjunkturtheorie: Zusammenfassung 1. Konsumenten neigen dazu ihren Konsum zu glätten, marginale Konsumneigung < Da Produktion zu Einkommen führt und Einkommen zu Konsumnachfrage, ergeben sich Multiplikatoreffekte von exogenen Schocks auf die Güternachfrage. 3. Die Multiplikatoren von kreditfinanzierten Staatsausgaben sind höher als die von Steueränderungen oder steuerfinanzierten Staatsausgaben. 4. Antizyklische Wirtschaftspolitik: Der Staat sollte die Neuverschuldung in der Rezession erhöhen und im Boom reduzieren (oder Überschüsse erwirtschaften). 73

74 Konjunkturtheorie: Zusammenfassung 5. Automatische Stabilisatoren verringern die Wirkung von Schocks auf die Realwirtschaft, erhöhen aber die Schwankungen des staatlichen Budgetdefizits. 6. Investitionen hängen negativ vom Realzins ab, die Geldnachfrage hängt negativ vom Nominalzins ab. Es gilt i = r + π e. 7. Bei konstanten Inflationserwartungen führt eine Senkung der Nominalzinsen zu steigender Investitionsnachfrage. 8. Bei konstanter Geldmenge führt expansive Geldpolitik zu einem crowding out von Investitionen. 74

75 Konjunkturtheorie: Zusammenfassung 9. Ein policy mix aus Geld- und Fiskalpolitik ist die wirksamste Methode der konjunkturellen Stabilisierung. 10. In der Liquiditätsfalle ist Geldpolitik (fast) wirkungslos, Fiskalpolitik hingegen besonders wirksam. 11. Wenn sich Preise und Löhne anpassen, dann erreicht die Wirtschaft auch ohne staatliches Eingreifen ihr langfristiges Gleichgewicht. 12. Je flexibler Preise und Löhne auf Ungleichgewichte reagieren, desto schneller werden exogene Schocks ausgeglichen. 75

76 Konjunkturtheorie: Zusammenfassung 13. In der Liquiditätsfalle können die normalen Anpassungsprozesse jedoch versagen. Selbsterfüllende Erwartungen sind möglich. 14. Nachfrageschocks können durch geeignete Geldpolitik ausgeglichen werden, Angebotsschocks haben jedoch stets auch reale Wirkungen. 15. Geldpolitik sollte auf permanente Angebotsschocks so reagieren, dass die Wirtschaft sich möglichst schnell anpasst. Auf temporäre Schocks sollte Geldpolitik so reagieren, dass die Nachfrage stabilisiert wird. 76

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes 6. AD AS Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7 In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes 1 Einleitung: Motivation Bisher vereinfachende Annahme: Kurze Frist: IS-LM-Modell: starre

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab. Aggregierte Nachfrage IS-Kurve: LM-Kurve: = C(-T) + I(,i) + G M = L(,i) Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und ab. Lösung des IS-LM Modells für das aggregierte Outputniveau

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Das AS-AD Modell Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 73 Outline Outline Das AS-AD

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

AS-Kurve - Spezialfälle

AS-Kurve - Spezialfälle Die Angebotskurve Spezialfälle 1 - Bisher: -Kurve mit positiver Steigung. Spezialfälle: Langfristige -Kurve Kurzfristige -Kurve 2 1 Langfristige -Kurve Annahmen Löhne und reise sind flexibel. Vollbeschäftigungsoutput

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 IS-LM/AD- Negativer Schock der Güternachfrage IS: (Schock,i), wobei positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/=L(,i) wobei L positiv von und negativ von i abhängt a)

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P. 4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P = L(r, Y ) (2) Dieses Gleichungssystem deniert die endogenen Variablen r und Y als Funktion

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Das IS-LM Modell Gegeben seien die folgenden

Mehr

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) realistischere Investitionsfunktion Zinsbestimmung auf dem Geldmarkt Geld, Banken, Zentralbank Geld und Fiskalpolitik 88 Das ISLM Modell Die

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

3 Das aggregierte Angebot

3 Das aggregierte Angebot Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7) 5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in der kurzen und mittleren Frist (Blanchard-Illing Kapitel 7) Zusammenspiel von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten: Das AS-AD AD Modell 7.1 Das gesamtwirtschafliche

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael aetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Aufgabe 1: Das AS/AD Modell (a) Betrachten Sie einen

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte) Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2006 Lösungshinweise Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Version: 17.10.2011 Dimensionen des technischen Fortschritts 1. Es gibt optimistische und pessimistische

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) a) positive Steigung der AS-Kurve: p steigt für gegebene Preiserwartunen p^e sinkender Reallohn (w/p) fällt

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2005 Lösungshinweise Teil Multiple Choice (46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Zentralbank und Geldpolitik (Kapitel 4) Fakten: Geldmengen M 0 M 3 (steigen im Laufe der Zeit), Wechselkurse, Einführung des, EZB-Zinssätze (Einlagen-/Spitzenrefinanzierungsfazilität.),

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Musterlösung Blatt 6

Musterlösung Blatt 6 b. Investitionsfalle: Was passiert mit der IS-Kurve, wenn die Investitionen nicht auf Zinsänderungen reagieren? Welche Konsequenzen ergeben sich in einer solchen Situation für die Wirksamkeit von Geld-

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Kapitel 27 Eine allgemeine Theorie der Unterbeschäftigung

Kapitel 27 Eine allgemeine Theorie der Unterbeschäftigung Kapitel 27 Eine allgemeine Theorie der Unterbeschäftigung Lernziele Wie analysieren Ökonomen, was die Höhe des aggregierten Outputs und die Beschäftigung in der kurzen Frist, wenn Löhne und Preise fix

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Aufgaben der Geldpolitik Teil 2 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: Teil 1: Aufgaben 1. Preisstabilität 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Kontraktive Fiskalpolitik im AS/AD

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 19.11.2009 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen

Mehr

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: Dr. Stefan Kooths 1/6 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: (1) I = 90 2 r (Investitionsfunktion) (2) C = 60 + 0,8 YV (Konsumfunktion)

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9,

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funktionsweise von Geld 7.2. Geldpolitik in der kurzen Frist 7.3. Geldpolitik in der langen Frist

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice Teil II Die kurze Frist 3 Der Gütermarkt 3.1 Wissens- und Verständnistests Multiple Choice 1. Welche Größe ist anteilsmäßig am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland die größte Komponente? a) Investitionen

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr