Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I"

Transkript

1 Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: SS / 227

2 Dnk Diese Vorlesungsmterilien sieren gnz wesentlich uf den Folien zu den Vorlesungen von Ktrin Erk (gehlten n der Universität Kolenz-Lndu) Jürgen Dix (gehlten n der TU Clusthl) Ihnen eiden gilt mein herzlicher Dnk. Bernhrd Beckert, April 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: SS / 227

3 Teil III 1 Determinierte endliche Automten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) 3 Automten mit ε-knten 4 Endliche Automten Typ-3-Sprchen 5 Pumping Lemm 6 Wortproleme 7 Rtionl = Regulär B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: SS / 227

4 Teil III 1 Determinierte endliche Automten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) 3 Automten mit ε-knten 4 Endliche Automten Typ-3-Sprchen 5 Pumping Lemm 6 Wortproleme 7 Rtionl = Regulär B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

5 Determiniert / indeterminiert Determinierter endliche Automt Für einen Zustnd q und eine Einge genu ein einziger Nchfolgezustnd festgelegt durch Üergngsfunktion δ Indeterminierter endlicher Automt Für einen Zustnd q und eine Einge evtl. mehrere Nchfolgezustände oder gr keiner festgelegt durch Üergngsreltion B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

6 Determiniert / indeterminiert Determinierter endliche Automt Für einen Zustnd q und eine Einge genu ein einziger Nchfolgezustnd festgelegt durch Üergngsfunktion δ Indeterminierter endlicher Automt Für einen Zustnd q und eine Einge evtl. mehrere Nchfolgezustände oder gr keiner festgelegt durch Üergngsreltion B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

7 Determiniert / indeterminiert Determinierter endliche Automt Für einen Zustnd q und eine Einge genu ein einziger Nchfolgezustnd festgelegt durch Üergngsfunktion δ Indeterminierter endlicher Automt Für einen Zustnd q und eine Einge evtl. mehrere Nchfolgezustände oder gr keiner festgelegt durch Üergngsreltion B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

8 Determiniert / indeterminiert Determinierter endliche Automt Für einen Zustnd q und eine Einge genu ein einziger Nchfolgezustnd festgelegt durch Üergngsfunktion δ Indeterminierter endlicher Automt Für einen Zustnd q und eine Einge evtl. mehrere Nchfolgezustände oder gr keiner festgelegt durch Üergngsreltion B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

9 Determiniert / indeterminiert Determinierter endliche Automt Für einen Zustnd q und eine Einge genu ein einziger Nchfolgezustnd festgelegt durch Üergngsfunktion δ Indeterminierter endlicher Automt Für einen Zustnd q und eine Einge evtl. mehrere Nchfolgezustände oder gr keiner festgelegt durch Üergngsreltion B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

10 Indeterminierter endlicher Automt Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) ist ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei ist K eine endliche Menge von Zuständen, Σ ein endliches Alphet, (K Σ) K eine Üergngsreltion, I K eine Menge von Strtzuständen, F K eine Menge von finlen Zuständen. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

11 Indeterminierter endlicher Automt Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) ist ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei ist K eine endliche Menge von Zuständen, Σ ein endliches Alphet, (K Σ) K eine Üergngsreltion, I K eine Menge von Strtzuständen, F K eine Menge von finlen Zuständen. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

12 Indeterminierter endlicher Automt Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) ist ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei ist K eine endliche Menge von Zuständen, Σ ein endliches Alphet, (K Σ) K eine Üergngsreltion, I K eine Menge von Strtzuständen, F K eine Menge von finlen Zuständen. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

13 Indeterminierter endlicher Automt Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) ist ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei ist K eine endliche Menge von Zuständen, Σ ein endliches Alphet, (K Σ) K eine Üergngsreltion, I K eine Menge von Strtzuständen, F K eine Menge von finlen Zuständen. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

14 Indeterminierter endlicher Automt Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) ist ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei ist K eine endliche Menge von Zuständen, Σ ein endliches Alphet, (K Σ) K eine Üergngsreltion, I K eine Menge von Strtzuständen, F K eine Menge von finlen Zuständen. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

15 Indeterminierter endlicher Automt Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) ist ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei ist K eine endliche Menge von Zuständen, Σ ein endliches Alphet, (K Σ) K eine Üergngsreltion, I K eine Menge von Strtzuständen, F K eine Menge von finlen Zuständen. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

16 Indeterminierter endlicher Automt: Üergngsreltion Definition 12.2 (Erweiterung von zu ) (K Σ ) K ist definiert durch: ( (q,ε), q ) gdw q = q ( (q,w), q ) gdw q K ( ( (q,w), q ) ( (q,), q ) ) B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

17 NDEA: Akzeptierte Sprche Wnn kzeptiert ein indeterminierter Automt ein Wort? Ein indeterminierter endlicher Automt A kzeptiert ein Wort w, wenn es mindestens einen Weg mit der Beschriftung w durch A git, der in einem finlen Zustnd endet. Definition 12.3 (Von einem NDEA kzeptierte Sprche) Die von einem indeterminierten endlichen Automten A kzeptierte Sprche ist L(A) := {w Σ s 0 I q F ( (s 0,w), q )} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

18 NDEA: Akzeptierte Sprche Wnn kzeptiert ein indeterminierter Automt ein Wort? Ein indeterminierter endlicher Automt A kzeptiert ein Wort w, wenn es mindestens einen Weg mit der Beschriftung w durch A git, der in einem finlen Zustnd endet. Definition 12.3 (Von einem NDEA kzeptierte Sprche) Die von einem indeterminierten endlichen Automten A kzeptierte Sprche ist L(A) := {w Σ s 0 I q F ( (s 0,w), q )} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

19 NDEA: Akzeptierte Sprche Wnn kzeptiert ein indeterminierter Automt ein Wort? Ein indeterminierter endlicher Automt A kzeptiert ein Wort w, wenn es mindestens einen Weg mit der Beschriftung w durch A git, der in einem finlen Zustnd endet. Definition 12.3 (Von einem NDEA kzeptierte Sprche) Die von einem indeterminierten endlichen Automten A kzeptierte Sprche ist L(A) := {w Σ s 0 I q F ( (s 0,w), q )} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

20 NDEA: Akzeptierte Sprche Wnn kzeptiert ein indeterminierter Automt ein Wort? Ein indeterminierter endlicher Automt A kzeptiert ein Wort w, wenn es mindestens einen Weg mit der Beschriftung w durch A git, der in einem finlen Zustnd endet. Definition 12.3 (Von einem NDEA kzeptierte Sprche) Die von einem indeterminierten endlichen Automten A kzeptierte Sprche ist L(A) := {w Σ s 0 I q F ( (s 0,w), q )} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

21 NDEA: Beispiel Beispiel 12.4 Der Automt A = ({S 0,S 1,S 2 },{,},,{S 0 },{S 0 }) mit (S 0,) = {S 1 } (S 1,) = {S 0,S 2 } (S 2,) = {S 0 } kzeptiert die Sprche L = {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

22 NDEA: Beispiel Beispiel 12.4 Der Automt A = ({S 0,S 1,S 2 },{,},,{S 0 },{S 0 }) mit (S 0,) = {S 1 } (S 1,) = {S 0,S 2 } (S 2,) = {S 0 } kzeptiert die Sprche L = {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

23 NDEA: Grphische Drstellung Der indeterminierte Automt us Beispiel 12.4 A : > s 0 s 1 s 2 Akzeptiert: {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

24 Indeterminierter endlicher Automt Vom indeterminierten Automten zum Algorithmus? Vom Automten zum Algorithmus (für ds Wortprolem): DEA = Algorithmus NDEA + Suchstrtegie = Algorithmus Zwei Sichtweisen uf indeterminierte Automten Der Automt durchläuft lle Wege (prllel oder mittels Bcktrcking) Der Automt rät, welcher von mehreren möglichen Folgezuständen der richtige ist B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

25 Indeterminierter endlicher Automt Vom indeterminierten Automten zum Algorithmus? Vom Automten zum Algorithmus (für ds Wortprolem): DEA = Algorithmus NDEA + Suchstrtegie = Algorithmus Zwei Sichtweisen uf indeterminierte Automten Der Automt durchläuft lle Wege (prllel oder mittels Bcktrcking) Der Automt rät, welcher von mehreren möglichen Folgezuständen der richtige ist B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

26 NDEA und DEA: Beispiel Beispiel 12.5 (DEA für gleiche Sprche wie NDEA us Bsp. 12.4) A: > Akzeptiert: {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

27 NDEA und DEA Vergleich NDEA / DEA A : > s 0 s 1 A: > NDEA: s 2 DEA: DEA ht mehr Zustände, komplizierter DEA muss nicht rten DEA rucht genuso viele Schritte B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

28 NDEA und DEA Vergleich NDEA / DEA A : > s 0 s 1 A: > NDEA: s 2 DEA: DEA ht mehr Zustände, komplizierter DEA muss nicht rten DEA rucht genuso viele Schritte B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

29 NDEA und DEA Vergleich NDEA / DEA A : > s 0 s 1 A: > NDEA: s 2 DEA: DEA ht mehr Zustände, komplizierter DEA muss nicht rten DEA rucht genuso viele Schritte B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

30 NDEA und DEA Vergleich NDEA / DEA A : > s 0 s 1 A: > NDEA: s 2 DEA: DEA ht mehr Zustände, komplizierter DEA muss nicht rten DEA rucht genuso viele Schritte B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

31 NDEA und DEA Wir zeigen später: Für jeden indeterminierten Automten A NDEA git es einen determinierten Automten A DEA mit L(A NDEA ) = L(A DEA ) B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

32 NDEA und DEA: Weiteres Beispiel Beispiel 12.6 Determinierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchste ein ist) Idee: Im Zustnd jeweils die letzten zwei Buchsten merken B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

33 NDEA und DEA: Weiteres Beispiel Beispiel 12.6 Determinierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchste ein ist) Idee: Im Zustnd jeweils die letzten zwei Buchsten merken B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

34 NDEA und DEA: Weiteres Beispiel Beispiel 12.6 Determinierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchste ein ist) s 1 A: > s 0 s 3 s 2 Idee: Im Zustnd jeweils die letzten zwei Buchsten merken B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

35 NDEA und DEA: Weiteres Beispiel Beispiel 12.6 Determinierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchste ein ist) s 1 A: > s 0 s 3 s 2 Idee: Im Zustnd jeweils die letzten zwei Buchsten merken B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

36 NDEA und DEA: Weiteres Beispiel Beispiel 12.7 Indeterminierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchste ein ist) B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

37 NDEA und DEA: Weiteres Beispiel Beispiel 12.7 Indeterminierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchste ein ist), A : >, B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

38 NDEA und DEA: Größenvergleich Größenvergleich (Worst cse) Sprche üer {, } der Wörter, deren nt-letzter Buchste ein ist Determinierter Automt: 2 n Zustände (einen für jede Buchstenkomintion der Länge n) Indeterminierter Automt: n + 1 Zustände B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

39 NDEA und DEA: Größenvergleich Größenvergleich (Worst cse) Sprche üer {, } der Wörter, deren nt-letzter Buchste ein ist Determinierter Automt: 2 n Zustände (einen für jede Buchstenkomintion der Länge n) Indeterminierter Automt: n + 1 Zustände B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

40 NDEA und DEA: Größenvergleich Größenvergleich (Worst cse) Sprche üer {, } der Wörter, deren nt-letzter Buchste ein ist Determinierter Automt: 2 n Zustände (einen für jede Buchstenkomintion der Länge n) Indeterminierter Automt: n + 1 Zustände B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

41 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Theorem 12.8 (DEA gleich mächtig wie NDEA) Eine Sprche ist rtionl (es git einen determinierten endlichen Automten, der sie kzeptiert) gdw es git einen indeterminierten endlichen Automten, der sie kzeptiert. Beweis. : Sei L eine rtionle Sprche. Dnn git es lut Definition einen determinierten endlichen Automten A DEA mit L = L(A DEA ). Jeder determinierte endliche Automt ist er insesondere uch ein (esonderer) indeterminierter endlicher Automt. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

42 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Theorem 12.8 (DEA gleich mächtig wie NDEA) Eine Sprche ist rtionl (es git einen determinierten endlichen Automten, der sie kzeptiert) gdw es git einen indeterminierten endlichen Automten, der sie kzeptiert. Beweis. : Sei L eine rtionle Sprche. Dnn git es lut Definition einen determinierten endlichen Automten A DEA mit L = L(A DEA ). Jeder determinierte endliche Automt ist er insesondere uch ein (esonderer) indeterminierter endlicher Automt. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

43 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Theorem 12.8 (DEA gleich mächtig wie NDEA) Eine Sprche ist rtionl (es git einen determinierten endlichen Automten, der sie kzeptiert) gdw es git einen indeterminierten endlichen Automten, der sie kzeptiert. Beweis. : Sei L eine rtionle Sprche. Dnn git es lut Definition einen determinierten endlichen Automten A DEA mit L = L(A DEA ). Jeder determinierte endliche Automt ist er insesondere uch ein (esonderer) indeterminierter endlicher Automt. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

44 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Theorem 12.8 (DEA gleich mächtig wie NDEA) Eine Sprche ist rtionl (es git einen determinierten endlichen Automten, der sie kzeptiert) gdw es git einen indeterminierten endlichen Automten, der sie kzeptiert. Beweis. : Sei L eine rtionle Sprche. Dnn git es lut Definition einen determinierten endlichen Automten A DEA mit L = L(A DEA ). Jeder determinierte endliche Automt ist er insesondere uch ein (esonderer) indeterminierter endlicher Automt. B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

45 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) : Sei A NDEA = (K,Σ,,I,F) ein (elieiger) indeterminierter endlicher Automt. Er kzeptiert die Sprche L(A NDEA ). Beweisidee: Konstruiere us A NDEA einen determinierten Automten A DEA mit L(A NDEA ) = L(A DEA ) mit Hilfe einer Potenzmengenkonstruktion... B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

46 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) : Sei A NDEA = (K,Σ,,I,F) ein (elieiger) indeterminierter endlicher Automt. Er kzeptiert die Sprche L(A NDEA ). Beweisidee: Konstruiere us A NDEA einen determinierten Automten A DEA mit L(A NDEA ) = L(A DEA ) mit Hilfe einer Potenzmengenkonstruktion... B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

47 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) : Sei A NDEA = (K,Σ,,I,F) ein (elieiger) indeterminierter endlicher Automt. Er kzeptiert die Sprche L(A NDEA ). Beweisidee: Konstruiere us A NDEA einen determinierten Automten A DEA mit L(A NDEA ) = L(A DEA ) mit Hilfe einer Potenzmengenkonstruktion... B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

48 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) Fortsetzung... Zustände in A DEA estehen us Mengen von Zuständen von A NDEA Wenn mn in A NDEA mit w nch q 1,...,q n gelngt, dnn gelngt mn in A DEA mit w nch q = {q 1,...,q n }. Initiler Zustnd von A DEA : Menge ller initilen Zustände von A NDEA Finle Zustände von A DEA : Jede Menge von Zustände, die einen finlen Zustnd von A NDEA enthält B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

49 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) Fortsetzung... Zustände in A DEA estehen us Mengen von Zuständen von A NDEA Wenn mn in A NDEA mit w nch q 1,...,q n gelngt, dnn gelngt mn in A DEA mit w nch q = {q 1,...,q n }. Initiler Zustnd von A DEA : Menge ller initilen Zustände von A NDEA Finle Zustände von A DEA : Jede Menge von Zustände, die einen finlen Zustnd von A NDEA enthält B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

50 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) Fortsetzung... Zustände in A DEA estehen us Mengen von Zuständen von A NDEA Wenn mn in A NDEA mit w nch q 1,...,q n gelngt, dnn gelngt mn in A DEA mit w nch q = {q 1,...,q n }. Initiler Zustnd von A DEA : Menge ller initilen Zustände von A NDEA Finle Zustände von A DEA : Jede Menge von Zustände, die einen finlen Zustnd von A NDEA enthält B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

51 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Beweis (Forsetzung) Fortsetzung... Zustände in A DEA estehen us Mengen von Zuständen von A NDEA Wenn mn in A NDEA mit w nch q 1,...,q n gelngt, dnn gelngt mn in A DEA mit w nch q = {q 1,...,q n }. Initiler Zustnd von A DEA : Menge ller initilen Zustände von A NDEA Finle Zustände von A DEA : Jede Menge von Zustände, die einen finlen Zustnd von A NDEA enthält B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik: Indetermnierte endliche Automten (NDEAs) SS / 227

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung Berechenrkeitstheorie Dr. Frnzisk Jhnke Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attriution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Deterministischer

Mehr

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet Der endliche Automt Modell: Eingend rechtsseitig unegrenzt F F F F F F F F F F F F F F Lesekopf S 1 Definition: Ein endlicher Automt ist ein 5-Tupel A = ( Σ;S;F;s 0 ; ϕ ) Dei ist Σ= {e 1;e 2...e n} Ds

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014 Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Ulrich Furbach Institut für Informatik Sommersemester 2014 Furbach Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

Deterministische endliche Automaten

Deterministische endliche Automaten Endliche Automten Idee: endlicher Automt A ht endlich viele innere Zustände liest Einge wєσ* zeichenweise von links nch rechts git zum Schluß eine J/Nein Antwort A Lesekopf w 1 w 2 w n gelesenes Symol

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur Grundlgen der Theoretischen Infomtik SS 213 Institut für Informtik Prof. Dr. Ulrich Furch Dr. Mnfred Jckel Dr. Björn Pelzer Christin Schwrz Nchklusur Modul Grundlgen der Theoretischen Informtik 4IN118/INLP1

Mehr

Übung Grundbegriffe der Informatik

Übung Grundbegriffe der Informatik Üung Grundegriffe der Informtik 11. Üung Krlsruher Institut für Technologie Mtthis Jnke, Geäude 50.34, Rum 249 emil: mtthis.jnke ät kit.edu Mtthis Schulz, Geäude 50.34, Rum 247 emil: schulz ät ir.uk.de

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Nico Döttling Dirk Achench Tois Nilges Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. svorschlg Aufge (K) (4 Punkte): Semi-Thue-Systeme

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten Fkultät IV Deprtment Mthemtik Lehrstuhl für Mthemtische Logik und Theoretische Informtik Prof. Dr. Dieter Spreen Dipl.Inform. Christin Uhrhn Grundlgen der Theoretischen Informtik, WS11/12 Minimle Automten

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (V) 20.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch, 10.06.2015, D028,

Mehr

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten 7 Modellierung von Aläufen 7. Endliche Automten Mod-7. Endlicher Automt: Formler Klkül zur Spezifiktion von relen oder strkten Mschinen. Sie regieren uf äußere Ereignisse, ändern ihren inneren Zustnd,

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. André Schulz Kurs 0657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A LESEPROBE mthemtik und informtik Ds Werk ist urheerrechtlich geschützt. Die ddurch egründeten Rechte, insesondere ds Recht der Vervielfältigung

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, S. Sickert Lösung Einführung in die theoretische Informtik Klusur Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke 11 Grundlgen: Reguläre Ausdrücke Progrmmtext enutzt ein endliches Alphet Σ von Einge-Zeichen, zb ASCII :-) Die Menge der Textschnitte einer Token-Klsse ist i regulär Reguläre Sprchen knn mn mithile regulärer

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache! 1 2 Reguläre Audrücke und reguläre Sprchen Grundlgen der Theoretichen Inormtik Till Mokowki Fkultät ür Inormtik Otto-von-Guericke Univerität Mgdeurg Winteremeter 2014/15 Stz: [Kleene] Die Kle der durch

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Wohe 7 19. Mi 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Alternierende Automten Definition Verindung zu regulären Sprhen Komplementtion Engel und Teufel Ws ist eine nihtdeterministishe

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel Formle Sprchen Reguläre Sprchen Endliche Automten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) Rudolf FREUND, Mrion OSWALD 956: Representtion of events in nerve nets nd finite utomt. In: C.E. Shnnon und J. McCrthy

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis Pumping Lemm für reguläre Sprhen (1/2) Informtik II SS 2004 Teil 6: Sprhen, Compiler un Theorie 2 Ds Pumping Lemm ist eine Methoe, um herus zu finen, o eine Sprhe niht regulär. Prof. Dr. Dieter Hogrefe

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien Inhltsverzeichnis Automten und formle Sprchen Bemerkungen zu den Folien 1 Wiederholung Mengentheorie 3 Beispiele für die Potenzmenge (Folie 28)........................... 3 Beispiele für ds Kreuzprodukt

Mehr

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten Endliche Automten 7 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Vielen Dnk n Jn Wgener für die erweiterten Aufgenlösungen Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion Reduktion Seien A Σ und B Γ. Mn sgt A ist reduzierr uf B (A B) gdw. f : Σ Γ. x Σ.x A f(x) B Í* * A B von speziellem Interesse: Polynomilzeitreduktion ( pol ), logrithmische-pltz- Reduktion ( log ). F3

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundegriffe der Informtik Einheit 14: Endliche Automten Thoms Worsch Krlsruher Institut für Technologie, Fkultät für Informtik Wintersemester 2009/2010 1/56 Üerlick Erstes Beispiel: ein Getränkeutomt

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik RR Prof. Dr. André Schulz Modul 31321 Grundlgen der Informtik 01657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A 01658 Grundlgen der Theoretischen Informtik B LESEPROBE mthemtik und informtik Der Inhlt dieses

Mehr

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Endliche Automten Stoyn Mutfchiev Progrmming Systems L, Universität des Srlndes, Srrücken Astrct Gegenstnd dieser Areit ist der endliche Automt, sowie die Aschlusseigenschften der Sprchen, die von endlichen

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Beispiel einer nicht berechenbaren Funktion: Busy Beaver

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Beispiel einer nicht berechenbaren Funktion: Busy Beaver Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 011/1 Inhlt der Vorlesung Themen dieser VL: Welche Rechenmodelle sind däqut? Welche Proleme

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reguläre Ausdrücke als Suchmuster für grep

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reguläre Ausdrücke als Suchmuster für grep Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Nme Vornme Mtrikelnummer Lösungsvorschlg Universität Krlsruhe Institut für Theoretische Informtik o. Prof. Dr. P. Snders 8. März 2006 Klusur: Informtik III Aufgbe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgbe 2.

Mehr

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit 1 Potenzutomt Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit D(S, x) = d(s, x) s S für lle S P(Z), x I; F P = {S P(Z) S F }. Potenzutomt

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 22.7.23 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 23) Ich estätige,

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Reguläre Ausdrücke, In12 G8 Reguläre Ausdrücke, In2 G8 Beweise, dss A* unendlich viele Elemente esitzt. Hinweis: Indirekter Beweis R A = {0,} Bilde A 3, A 4 A = {,, c} Bilde A 2, A 3 A = {,, c} Gi die Menge ller Wörter der Länge

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundegriffe der Informtik Üung Simon Wcker Krlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 GBI Grundegriffe der Informtik Krlsruher Institut für Technologie 1 / 9 Regex-Bäume Anzhl A = {,

Mehr

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006 1 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte Modellierung,

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

L = L(a(a b) b b(a b) a)

L = L(a(a b) b b(a b) a) Lösungen zur Proeklusur mit Kommentren Aufge 1. Ein Wort w {,} liegt genu dnn in L, wenn es entweder mit nfängt und mit endet oder umgekehrt. Also erhält mn L = L(( ) ( ) ). Ein DEA, der die Sprche L kzeptiert,

Mehr

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen 1 Grundlgen der Theorie formler Sprchen Wir eginnen dmit, dss wir in diesem Kpitel zunchst einige grundlegende Begriffe und Methoden us der Theorie formler Sprchen, insesondere der regulären Sprchen, wiederholen.

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung Automten und Formle Sprchen 7. Vorlesung Mrtin Dietzfelinger Bis nächste Woche: Folien studieren. Detils, Beispiele im Skript, Seiten 70 99. Definitionen lernen, Beispiele nsehen, Frgen vorereiten. Üungsufgen

Mehr

Kapitel: Endliche Automaten & reguläre Sprachen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen 1 / 125

Kapitel: Endliche Automaten & reguläre Sprachen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen 1 / 125 Kpitel: Endliche Automten & reguläre Sprchen Endliche Automten und reguläre Sprchen 1 / 125 Endliche Automten Endliche Automten erluen eine Beschreiung von Hndlungsläufen: Wie ändert sich ein Systemzustnd

Mehr

Weihnachtsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Weihnachtsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informtik Prof. Dr. Peter Snders L. Hüschle-Schneider, T. Mier Weihnchtsltt zu Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 2015/16 http://lgo2.iti.kit.edu/tgi2015.php

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

2. Übungsblatt (mit Lösungen) 3.0 VU Formale Modellierung

2. Übungsblatt (mit Lösungen) 3.0 VU Formale Modellierung . Üungsltt (mit en) 3. VU Formle Modellierung Mrion Brndsteidl, Gernot Slzer 3. Mi 3 (Korrektur 4.6.) Aufge (.3 Punkte) Sei A der folgende Mely-Automt. u/ h/ h/ h/ u/ h/ 3 4 u/ u/ () Geen Sie die Ausge

Mehr

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014 Kontextsensitive Sprchen Christin Scheideler Universität Pderorn WS 2014 Kontextsensitive Sprchen Definition 5.1.4 Eine Grmmtik heißt kontextsensitiv oder vom Typ Chomsky-1 flls für jede Regel u v gilt

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlgen der Informtik Vorlesungsprüfung vom 02.03.2007 Gruppe B Lösung Nme: Mtrikelnummer: Zuerst itte Nme und Mtrikelnummer uf ds Titelltt schreien. Es sind keine Unterlgen und keine Temreit erlut.

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Teil V: Formale Sprachen

Teil V: Formale Sprachen Formle Sprchen Teil V: Formle Sprchen 1. Sprchen und Grmmtiken 2. Endliche Automten Frnz-Josef Rdermcher & Uwe Schöning, Fkultät für Ingeneurwissenschften und Informtik, Universität Ulm, 2008/09 Formle

Mehr