Was geschieht bei der Einführung von Wissensmanagement?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was geschieht bei der Einführung von Wissensmanagement?"

Transkript

1 Was geschieht bei der Einführung von Wissensmanagement? Unternehmen berichten im K 3 Knowledge Laboratory Prof.-Dr. Peter Pawlowsky, Technische Universität Chemnitz, Dipl.-Kfm. Lutz Gerlach, TU Chemnitz Dipl.-Soz./M.Sc. Stefan Hauptmann, TU Chemnitz Dipl.-Psych. Annett Puggel, TU Chemnitz Abstract. In der Erfahrungsdatenbank K 3 Knowledge Laboratory berichten Unternehmen detailliert, wie sie Knowledge Management Maßnahmen entwickelt und eingeführt haben. Diese spezifischen Erfahrungsberichte aus erster Hand werden so aufbereitet, dass sie einer möglichst großen Klientel anderer Unternehmen wertvolle Informationen vermitteln. Dies leistet die konsequente Sequenzierung der Berichte in Problem- Handlungs-Kombinationen (PHKs) und deren Verknüpfung entsprechend des Meta-Modells des K 3 Knowledge Laboratory. 1. Einleitung Die Beschreibung von Wissensmanagement-Tools und ihrer Nützlichkeit ist Bestandteil vieler Veröffentlichungen zum Knowledge Management, die sich sowohl an Praktiker als auch an Akademiker richten. Seltener hingegen wird der Prozess der betrieblichen Einführung bzw. Anpassung solcher Tools thematisiert. Nahezu jeder dieser Versuche, Knowledge Management zu implementieren, hat einen Changeprozess in der Organisation zur Folge. In der Erfahrungsdatenbank K 3 Knowledge Laboratory werden diese Prozesse detailliert dargestellt. Sie werden in Problem-Handlungs- Kombinationen (PHKs) sequenziert, wodurch sich ihr Informationsgehalt immens steigert und somit für eine Vielzahl unternehmerischer Handlungsszenarien Erfahrungsdaten aus erster Hand angeboten werden können. 2. Berichte aus erster Hand 2.1 Der Bedarf

2 Aus der Umfrage zum Umgang mit Wissen in deutschen KMU, die vom Lehrstuhl Personal & Führung an der TU Chemnitz im Jahr 2006 durchgeführt wurde, ist deutlich geworden, dass die Unternehmen insbesondere dem Erfahrungsaustausch zum Ungang mit Wissen mit ähnlichen Unternehmen eine vergleichsweise hohe Bedeutung einräumen. ([PGHP06], S. 34). Erfahrungsaustausch mit ähnlichen Unternehmen Internet-Portale Beratungsangebote Wissensmanagement- Software Veröffentlichungen zu Wissensmanagement in KMU sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig KMU-Förderinitiativen unwichtig unbekannt Quelle: Paw low sky et al. (2006) Anteil der Unternehmen in Prozent (n = 2342) Abb. 1: Frage: Wie wichtig sind die folgenden Angebote für Ihr Unternehmen? Insgesamt erachten 73% aller befragten KMU die Unterstützungsleistungen eines derartigen Erfahrungsaustausch als sehr wichtig bzw. wichtig (vgl. Abb. 1). Die Nachfrage ist somit deutlich höher als nach anderen Unterstützungsangeboten wie Internet-Portalen (49%), Beratung (53%), Wissensmanagement-Software (46%), Veröffentlichungen zu Wissensmanagement (50%) und schließlich KMU Förderinitiativen (34%). 2.2 Mediatisierte Erfahrungen aus erster Hand Ein Austausch von Erfahrungen zum Wissensmanagement ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Das Effizienteste wäre wohl ein direkter und persönlicher Austausch zwischen Praktikern. Es gibt viele Gründe, wieso ein solcher Austausch nur selten stattfindet mit dem oftmals herrschenden Konkurrenzverhältnis, in dem Unternehmen zueinander stehen, mit chronischem Zeitmangel infolge des operativen Drucks und einem gering ausgeprägten Networking sind nur einige der Bekanntesten benannt. Mit dem K 3 Knowledge Laboratory können diese Schwierigkeiten umgangen werden, indem es solche Erfahrungen aus erster Hand virtualisiert und deren Austausch quasi simuliert. Zunächst werden hierzu

3 durch Dritte die in Unternehmen vorliegenden Erfahrungen aus Einführungsprozessen von Wissensmanagement-Maßnahmen in Interviews retrospektiv erhoben. Schritt für Schritt treten während dieser empirischen Erhebung alle personellen, organisatorischen und technischen Gesichtspunkte zutage, die im Einführungsprozess eine Rolle spielten. Dabei zeigte sich eines immer wieder: in jedem Projekt, sei es zur Einführung von technischen, organisatorisch oder personellen Tools, sind sämtliche dieser drei Dimensionen von Belang. Im nächsten Schritt werden die erhobenen Erfahrungsdaten so multimedial aufbereitet (Texte, Töne, Bilder, Video), dass sie eine gewisse journalistische Qualität vergleichbar den Prinzipien von Features oder Reportagen besitzen. Außerdem werden die einzelnen Prozesse in Teilschritte zerlegt, die sich als untergeordnete Teilprobleme und Handlungen zu deren Lösungen verstehen lassen (Problem-Handlungs- Kombinationen PHKs). Diese kleinsten Erfahrungsbausteine können losgelöst vom ursprünglichen Projektkontext in andere Kontexte übertragen werden und potenzieren somit die übertragbaren Erfahrungen zu einzelnen Problemen und zu deren Lösungen. Durch die Berichte aus erster Hand und ihre Form der Aufarbeitung entsteht ein virtuelles Diskursuniversum, bestehend aus einer Vielzahl von Elementen (Einführungsprozesse, PHKs, Tools), die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und in vielfältigen Relationen zueinander stehen. Dem interessierten Nutzer eröffnet sich dieses Diskursuniversum aufbereiteter Erfahrungen in mehreren Zugangswegen. Hat er bereits ein bestimmtes Vorhaben, setzt er sich mit den qualitativ erhobenen Erfahrungsberichten anderer Unternehmen auseinander, entdeckt durch auftauchende Kontextinformationen ähnliche Problemlagen, und wird auf neue, möglicherweise auch für sein Vorhaben relevante Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten aufmerksam. Oder er kennt typische Methoden des Wissensmanagements bereits und möchte sich darüber informieren, wie diese en détail eingeführt worden sind. Und auch der Nutzer, der sich ganz allgemein zum Themenkreis des Wissensmanagements informieren möchte, findet seinen Einstieg über zentrale Themenfelder, die dynamisch aus den vorliegenden Unternehmensberichten generiert werden. Allen Zugangsarten ist gemeinsam, dass sich der Nutzer selbstbestimmt in geradezu unvorhersagbarer Weise mit dem Material auseinandersetzen kann geleitet von Neugierde, von Bildern, die ihm beim Surfen ins Auge

4 springen, ganz so, als lese er in einem Magazin: ein Diskurs mit dem Material entsteht Die Erfahrungsdatenbank 3.1 Veredlung der Datenbasis Die Integration der spezifischen Projekterfahrungen in das beschriebene Diskursuniversum des K 3 Knowledge Laboratory vollzieht sich in mehreren Schritten. Nach der Recherche vor Ort, welche die Auseinandersetzung mit eingeführten Tools und Interviews zum Einführungsprozess beinhaltet, werden die durch Aufzeichnungsmedien (mp3-recorder, Video- bzw. Fotokamera) gewonnenen Daten nach journalistischen Maßgaben zu einer sogenannten Fallbeschreibung oder auch Story aufbereitet. Journalistische Maßgabe ist hierbei zu betonen, weil es sich bei einem virtuellen Erfahrungsraum, wie es das K 3 Knowledge Laboratory darstellt, nicht um eine Ansammlung von Checklisten handelt, sondern vielmehr Geschichten erzählt werden. Und in der Tat ist bei der Aufbereitung der Daten das Prinzip des Storytelling maßgebend [KlRo 98]. Durch die Prinzipien des Features bzw. der Reportage, in welchen sich Analyse und Deskription abwechseln, in welchen auch die Eindrücke und die Kommentare der Beteiligten einbezogen werden, lassen sich die vorliegenden Erfahrungsdaten so aufbereiten, dass im Grunde schwer zu vermittelnde Inhalte sehr plastisch und nachvollziehbar werden. Journalistische Techniken ermöglichen es darüber hinaus, das Surfen im virtuellen Erfahrungsraum zu einem kurzweiligen, spannenden Erlebnis werden zu lassen. Dies ist für Transfervorhaben insbesondere zu Vorgehensweisen des Wissensmanagements, das vor allem den Umgang mit weichen Daten zum Inhalt hat ein äußerst wichtiges und leider allzu oft nicht beachtetes Erfordernis. Im Gegensatz zu Features, Reportagen und Magazinbeiträgen geht es im Erfahrungsraum des K 3 Knowledge Laboratory allerdings nicht primär um Unterhaltung. Das Moment der Kurzweiligkeit dient lediglich als Mittel zum Zweck. Es dient dazu, dass sich beim Rezipienten ein Surferlebnis einstellt, denn nur auf diese Weise entfaltet der Erfahrungsraum seine Vermittlungskraft. 1 In der jetzigen Phase vollzieht das Individuum den virtuellen Diskurs noch isoliert vor dem PC, bzw. als Kleingruppe in einer Wissenswerkstatt (vgl. unten). Mit der Integration von Web 2.0 Technologien lässt sich dieser Diskurs in der mittlerweile allseits bekannten Art und Weise vermittels Foren und Blogs ausweiten.

5 Des Weiteren soll die Bildhaftigkeit und Plastizität, mit welcher das Material präsentiert wird, den Nutzer des K 3 Knowledge Laboratory dazu befähigen, sich in die Situationen anderer hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln. Nur dann ist er auch in der Lage, die Inhalte des K 3 Knowledge Laboratory auf die Situation in seinem eigenen Betrieb zu übertragen Problem-Handlungs-Kombinationen (PHK) Ein wichtiges konzeptuelles Element des K 3 Knowledge Laboratory ist die Art und Weise, wie die aufbereiteten Daten gespeichert werden. Zwar wird jeweils der gesamte Prozess der Einführung eines Wissensmanagement- Tools in zeitlich logischer Abfolge dargestellt und ist auch auf diese Weise mehr oder weniger plastisch erfahr- und nachvollziehbar. Allerdings ist dies nicht der einzige Zugang zu den Erfahrungsdaten. Jeder Einführungsprozess besteht aus sehr unterschiedlichen Stadien, die wir als Problem-Handlungs-Kombinationen (PHKs) bezeichnen. Wenn etwa ein Intranet-Portal eingeführt wird, dann wird es in vielen Fällen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Projekt darum gehen müssen, organisationspolitische Fragestellungen aufzugreifen. In einem von uns erhobenen Fall ging es z.b. darum, Daten aus der Personalabteilung für das Portal nutzbar zu machen. Fragen der Zuständigkeit tauchten auf, auch Bedenken bezüglich des Datenschutzes, etc. Im gleichen Fall änderte sich durch die Existenz des Portals dann auch teilweise die Organisationsstruktur. Vielfältige Bedenken mussten in der Folge ausgeräumt werden etwa diejenigen der Mitarbeiter, welche sich plötzlich als ersetzbar betrachteten. Diese wenigen Beispiele zeigen, dass es bei der Einführung eines Intranet- Portals nicht nur auf Informationstechnologie ankommt (womöglich nicht einmal in erster Linie). Denn ein Portal verändert sowohl die Organisationsstruktur, als auch die alltägliche Arbeitsweise der Mitarbeiter. 2 Diese Annahme stützt sich wohlbegründet unter anderem auf die Sozialpsychologie Georg Herbert Meads [Mea88] und auf die Neurophysiologie Antonio Damasios etwa, wenn Letzterer von einer Als-ob Schleife spricht ([Dam95], S. 238), in welcher eben dieser Abgleich zwischen dem soeben Wahrgenommenen einerseits und eigenen Erfahrungen andererseits geschieht. Das soeben Wahrgenommene ist in unserem Fall die Information aus dem K 3 Knowledge Laboratory. Die eigene Erfahrung des Nutzers ist die Situation im heimischen Betrieb, mit welcher er sehr wohl vertraut ist.

6 Für die Fallbeschreibung heißt das, dass die Eigenlogiken der betrieblichen Gestaltungsräume Personal, Organisation und Technik ausdrücklich berücksichtigt werden. So unterschiedlich die Phasen eines Einführungsprozesses sind, sie tauchen nicht singulär auf. So stellen sich Fragen der Zuständigkeit während eines jeden Changeprozesses; Datenschutzfragen tauchen nicht nur bei der Einführung von Intranet Portalen auf; der Umgang mit Nebenfolgen von Rationalisierung ist in vielen Fällen betrieblicher Gestaltung ein wichtiges Thema. Diese Problem-Handlungs-Kombinationen (PHKs) lassen sich also wiederum generalisieren und so in andere (Projekt-)Kontexte übertragen. Es ist daher notwendig, dass PHKs, welche aneinandergereiht eine zusammenhängende Story zur Einführung eines Wissensmanagement-Tools ergeben, mit Querbezügen zu anderen PHKs erfasst werden. Der Nutzer des K 3 Knowledge Laboratory interessiert sich unter Umständen gar nicht für die Einführung eines Intranet-Portals. Eventuell steht aber in seinem Betrieb auch ein Changeprozess an, durch den sich organisationale Zuständigkeiten ändern. Das Metamodell des K 3 Knowledge Laboratory stellt sicher, dass er auf die für ihn interessante PHK gelenkt wird, auch wenn er nie auf die Idee gekommen wäre, unter dem Thema Einführung eines Intranet-Portals danach zu suchen. 3.3 Struktur des K 3 Knowledge Laboratory Wie lässt sich nun sicherstellen, dass der Nutzer zum richtigen Zeitpunkt auf passende PHKs aus verschiedenen Erfahrungsberichten stößt? Dies ermöglicht die spezifische Struktur, in welcher die PHKs im Content Management System (CMS) des K 3 Knowledge Laboratory abgelegt sind. Jede PHK lässt sich in diesem System jeweils mindestens einer der drei Dimensionen Wissensprozesse, Gestaltungsfelder und Entscheidungsebenen zuordnen. 3 Daraus ergibt sich die in Abbildung 2 dargestellte Würfelstruktur. Eine spezielle Funktion in dem von der Firma Community4You eigens angepassten CMS OpenEIS 4 besteht darin, die Zugehörigkeit einer PHK 3 Die Wahl der Dimensionen beruht auf Grundlagen zu Organisationsforschung und zum Wissensmanagement. Für Wissensprozesse vgl. [Paw98] und [PRR99], für die Gestaltungsfelder vgl. z.b. die von Eberhard Ulich herausgegebene Buchreihe Mensch-Technik-Organisation ( k_organisation.html); für die Entscheidungsebenen vgl. [Ble92]. 4 Vgl.

7 zu diesen Dimensionen graduell zu bewerten. Beispielsweise kann eine PHK sowohl dem Gestaltungsfeld Personal, als auch demjenigen der Organisation zugehören, wobei der Grad ihrer Zugehörigkeit jeweils auf einer Skala zwischen 0 und 100 angegeben werden kann. Abb. 2: Die Struktur der Ablage für Problem-Handlungs-Kombinationen im CMS 5 Zudem werden die einzelnen Dimensionen mit Tags versehen, durch welche sich die Dimensionen feiner differenzieren lassen (beispielsweise interne Schulungen in Personal ), und die ebenfalls zur Verknüpfung von inhaltlich ähnlichen PHKs untereinander dienen. Nach den so generierten Ähnlichkeitsmaßen werden die im Backend enthaltenen PHKs dann im Frontend in Form von Kontextinformationen zur jeweils aufgerufenen Seite angeboten. Für den Nutzer des K 3 Knowledge Laboratory wird die im CMS abgebildete Komplexität nicht als komplexe Benutzerführung sichtbar. Sie ist im Gegenteil die Voraussetzung dafür, dass er zu jeden Zeitpunkt des Surfens im K 3 Knowledge Laboratory aus einer überschaubare Anzahl für ihn inhaltlich interessanter Inhalte auswählen kann. Die Form der jeweils angebotenen PHKs tut ihr Übriges, um die Aufmerksamkeit des Rezipienten zu erregen. Überschriften, Lead- Sätze und Grafiken machen neugierig und wie es in der Mediensprache heißt ziehen ihn in den Text hinein. Insgesamt simuliert das Surfen im K 3 Knowledge Laboratory so die Situation des ungezwungenen Erfahrungsaustausches zwischen Unternehmensvertretern, die sich mit ähnlichen Herausforderungen beschäftigen. 5 Ähnlich stellen es [WDA99] in ihrem KMC Modell dar.

8 In Verbindung mit den Wissenswerkstätten, in welchen ein direkter Austausch innerhalb einer Gruppe von Unternehmern stattfindet, welcher wiederum zu neuen Stories für die Erfahrungsdatenbank führt (vgl. Keindl und Stieler-Lorenz in diesem Band), steht mit dem K 3 Knowledge Laboratory ein wichtiges und in Zeiten IT-gesteuerter Mediasierung auch zeitgemäßes Medium zur Steigerung des Intellectual Capital im deutschen Mittelstand zur Verfügung. 3. Schluss In diesem Artikel wurde knapp die Funktionsweise des K 3 Knowledge Laboratory dargestellt. Es wurde zum Einen die Rolle der Problem- Handlungs-Kombinationen (PHKs) und ihre Strukturierung im CMS des K 3 Knowledge Laboratory thematisiert. Zum Anderen wurde die vom Journalismus inspirierte Form der Aufarbeitung der Daten besprochen. Die Funktion einer solchen Veredlung der Datenbasis liegt darin, die Transfereffizienz eines auf weichen Daten beruhenden Informationsmediums zu steigern. Literatur [Ble92] Bleicher, K. 1992: Das Konzept integriertes Management. Frankfurt am Main: Campus. [Dam95] Damasio, A. 1995): Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List. [KlRo 98] Kleiner, A.; Roth, G. 1998: Wie sich Erfahrungen in der Firma besser nutzen lassen. Harvard Business Manager, 5: [Mea88] Mead, G. H (1934): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt: Suhrkamp. [Paw98] Pawlowsky, P. 1998: Integratives Wissensmanagement. In: Pawlowsky, P. (Hrsg.), Wissensmanagement: Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. S [PGHP06] Pawlowsky, P.; Gerlach, L.; Hauptmann, S.; Puggel, A : Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen Empirische Typologisierungen auf Grundlage einer bundesweiten Befragung. FOKUS-Print 09/06. Lehrstuhl "Personal und Führung", TU Chemnitz. ISSN : Link :

9 [PRR99] Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, R. 1999: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler. [WDA99] Wolf, T.; Decker, S.; Abecker, A. 1999: Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie. Heidelberg. Link:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36% Frage 1: Denken Sie bitte an das letzte Mal zurück, als Sie sich mit einem Bank- oder Versicherungsprodukt beschäftigt haben. Welcher der nachfolgenden Aussagen stimmen Sie zu? a) Die Produktinformationen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Wie Sie auf Facebook zielsicher passende B2B-Leads generieren

Wie Sie auf Facebook zielsicher passende B2B-Leads generieren Wie Sie auf Facebook zielsicher passende B2B-Leads generieren 01.04.2015 Mit dem richtigen Targeting finden Sie auf Facebook viele potenzielle Kunden Es ist einer der großen Mythen auf Facebook: Leads

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr