Allgemeine Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Relativitätstheorie"

Transkript

1 Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat

2 Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen Größen und Konzepte Einfache Anwendungsbeispiele der ART Literaturempfehlungen

3 Übergang SRT -> ART - Die ART ist die Verallgemeinerung der SRT - Während die SRT inertiale Bezugssysteme beschreibt, beschreibt die ART beschleunigte Bezugssysteme. - Die Transformation in der SRT von einem Inertialsystem IS zu einem anderen IS' ist die Lorentztransformation

4 Übergang SRT -> ART - Lorentztransformation in Komponentenschreibweise X' m = Λ m n xn + a m => Die allgemeine Koordinatentransformation, die in der ART Anwendung findet wird mit Hilfe des Metrischen Tensors definiert. (Später mehr) - Die Gesetze der SRT werden im Minkowski-, die der ART im Riemanschen Raum definiert

5 Grundlegende Fragestellungen der ART Was passiert in (zueinander) beschleunigten Bezugssystemen? (Äquivalenzprinzip) Definition des Kraftbegriffs Geometrie des Raumes <-> Feld? Verhalten der Raumzeit in der Nähe von großen Massen?

6 Beschleunigung und freier Fall Beobachter in einem mit g nach "oben" beschleunigten Kasten stellt keinen Unterschied zur Ruhe auf der Erdoberfläche fest. Beobachter in einem frei fallenden Kasten stellt keinen Unterschied zur Schwerelosigkeit (fern ab von großen Massen) fest

7 Beschleunigung und freier Fall

8 Äquivalenzprinzip 3 Unterschiedliche Äquivalenzprinzipien - Schwaches Äquivalenzprinzip - Einsteinsches Äquivalenzprinzip - Starkes Äquivalenzprinzip

9 Schwaches ÄQ Äquivalenzprinzip - Äquivalenz von träger und schwerer Masse - Mit Hilfe einer frei fallenden Masse kann (lokal) nicht festgestellt werden, ob man sich in einem beschleunigten BS oder in einem Gravitationsfeld befindet. - In der klassischen Physik beobachtet und erst später zum Prinzip ernannt und verstanden - Die Bewegungsgleichung enthält keine Masse => Schwere Masse: Scheinkonzept

10 Äquivalenzprinzip Einsteinsches ÄQ - Lokal gelten die Gesetzmäßigkeiten der SRT (Gravitationsfrei) - Es gibt überhaupt keine Möglichkeit, den Unterschied von Beschleunigung zu Gravitation festzustellen (Erweiterung des schwachen ÄQ) - Beinhaltet NUR die Gravitation - Größen wie z.b. die Feinstrukturkonstante müssen in frei fallenden/gravitationsfreien Systemen exakt gleich sein

11 Äquivalenzprinzip Starkes ÄQ - Erweiterung des Einsteinschen ÄQ - Die Energie eines gravitativen Feldes wirkt ebenfalls gravitativ (E=mc 2 )

12 Kraft: Geometrie oder Feld? Eine Kraft lässt sich nach Newton klassisch durch eine Feldwirkung beschreiben Einstein interpretiert die Kraftwirkung durch eine Raumzeitkrümmung => gravierender Unterschied in der mathematischen Beschreibung

13 Kraft: Geometrie oder Feld? Zwei Teilchen, die auf einer Kugeloberfläche in parallele Richtung laufen, treffen sich am Pol. => Dies kann beschrieben werden durch: - Kraft - Krümmung der Oberfläche Die Raumzeitkrümmung ist eine fundamentale Annahme der ART!

14 Verhalten der Raumzeit in der Nähe von Massen - Die Raumzeit wird durch Massen gekrümmt -> Radarechoverzögerung beim Signal Erde <-> Venus, wenn die Venus in der Nähe der Sonne ist. (Geodäte) -> Die gekrümmte Raumzeit ist die die Beschreibung der "Gravitationskraft" in der ART (siehe Feldgleichungen)

15 Raumkrümmung Schematische Darstellung des Lichtwegs in der Nähe einer großen, raumzeitkrümmenden Masse

16 Gekrümmte Raumzeit Raumzeitkrümmung durch die Masse der Erde minimal

17 Gekrümmte Raumzeit Extremfall: Schwarzes Loch

18 Kurzer Einblick: Tensoralgebra - Ein Tensor r-ter Stufe ist eine r-fach indizierte Größe - Tensoren werden allgemein über ihr Transformationsverhalten definiert - Ein Tensor: 0-ter Stufe -> Skalar 1-ter Stufe -> Vektor 2-ter Stufe -> Matrix...

19 Kurzer Einblick: Tensoralgebra Definition: - Lateinische Buchstaben in den Indizes von Tensoren laufen von Griechische Buchstaben in den Indizes von Tensoren laufen von 0 3 So beinhaltet der Tensor A i die Komponenten: A 1, A 2, A 3 Der Tensor A ɥ beinhaltet hingegen die Komponenten: A 0, A 1, A 2, A 3

20 Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einige Standardberechnungen: Skalarprodukt A ɥ * A ɥ = A Allgemeine Koordinatentransformation Einsteinsche Summenkonvention: Über gleiche Indizes wird summiert!

21 Anspruch an Feldgleichungen -> Im nichtrelativistischen Grenzfall müssen sie die Newtonsche Mechanik ergeben -> Kovariante Formulierungen Unverändlich unter allgemeinen Koordinatentransformationen -> Möglichst einfach formuliert

22 Der Kern der ART: Die Feldgleichungen 1. 2.

23 Größen der Feldgleichungen T μν... Energie-Impuls-Tensor g μν... Metrischer Tensor R μν... Krümmungstensor (Ricci-Tensor) R... Krümmungsskalar u μ... Vierergeschwindigkeit τ... Eigenzeit Γ μ νλ... Christoffelsymbole

24 Energie-Impuls-Tensor T μν - Der Energieimpulstensor beinhaltet alle Anteile an Energie und Impuls des Systems. - Stellt den Quellterm in der 1. Feld-GLG. dar. - Beinhaltet ebenfalls elektromagnetische Strahlung und andere Energieformen (E=mc 2 )

25 Metrischer Tensor g μν - Fundamentale Größe - Beinhaltet die Metrik des betrachteten Raumes - Aus g μν werden diverse Größen abgeleitet - Wird für eine allgemeine Koordinatentransformation verwendet

26 Metrischer Tensor Wegelemente in verschiedenen Räumen (Euklid) (Minkowski) (Riemann) Später ein Beispiel für eine allg. Koordinatentransformation mit Hilfe des metrischen Tensors (=>Schwarzschild-Metrik)

27 Christoffelsymbol Γ μ νλ - Führt den metrischen Tensor in die Bewegungsgleichung mit ein => Bahn eines Teilchens im KS mit Gravitation

28 Newtonscher Grenzfall für die Bewegungsgleichung - Der klassische Newtonsche Grenzfall muss sich aus der Bewegungsgleichung für ein schwaches gravitatives Feld und kleine Geschwindigkeiten ergeben => Klassischer Fall:

29 Schwarzschild-Metrik - Die Schwarzschildmetrik ist eine besondere Metrik, mit dessen Hilfe eine exakte Lösung der Feldgleichungen der ART möglich war -> Annahme: Eine massive Kugel die Homogen (außerhalb ist die Dichte 0) ist Nicht geladen ist Nicht rotiert Statisch Vakuumlösung allgemein (Masse ist freier Parameter)

30 Innere und Äußere Schwarzschild- Lösung Äußere Lösung: r > Rs - Kommt durch die Vakuumlösung T μν = 0 (Masse ist ein freier Parameter) - Nur koordinatenabhängige Singularität bei r = Rs

31 Innere und Äußere Schwarzschild- Lösung Innere Lösung: r < Rs - Lösung für den armen Beobachter innerhalb von Rs - Ein äußerer Beobachter wird nicht feststellen, dass der innere Beobachter in den Ereignishorizont eingetreten ist => Kein Signal nach außen

32 Schwarzschild-Metrik - Schwarzschildradius eines schwarzen Loches folgt aus der Schwarzschild-Metrik (Divergenz der äußeren Lösung) - Schwarzschildradius ist Ereignishorizont - Gilt für nicht rotierende schwarze Löcher (Für rotierende => Kerr-Metrik) (Herleitung: Siehe Fließbach Band 5)

33 Kurzer Ausblick: Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit - Die ART beinhaltet viele weitere Lösungen (bis hin zur Entwicklung des ganzen Universums) - Vereinheitlichung aller 4 Grundkräfte (3 QFT und der Gravitation) Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

34 Literatur - Sean M. Carroll An introduction to general Relativity Spacetime and Geometry (Englisch, interessanter Einblick) - Fließbach Band 5 Allgemeine Relativitätstheorie (Phänomenologischer Einblick in die ART)

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022)

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022) Die Gravitation Im Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik wurden neben den Elementarteilchen auch die zwischen den Teilchen wirkenden fundamentalen Kräfte in einem allgemeinen Überblick vorgestellt.

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Theorie der Gravitationswellen

Theorie der Gravitationswellen 28. Januar 2008 1 Historisches 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Feldgleichungen 4 Eigenschaften von Gravitationswellen 5 Ausblick Historisches Historisches 1905 H. Poincaré : Gravitationswechselwirkung

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit Die Einsteinsche Feldgleichung Seminararbeit David Eiber Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Probleme der Verallgemeinerung des Newtonschen Potentials 3 2 Einsteinsche Feldgleichung 4 2.1 Einsteins Annahmen..............................

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann Schwarzschild-Metrik Stefan Wittmann 28.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Spezielle Relativitätstheorie......................... 3 2.2 Äquivalenzprinzip...............................

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Einführung in die Relativitätstheorie

Einführung in die Relativitätstheorie Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch I Einleitung 1 Newtons Gravitationstheorie Im Jahr 1687 veröffentlichte Newton seine Philosophiae naturalis principia mathematica, in denen er die Mechanik und die Gravitationstheorie behandelt. Newtons

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011 Eine Einführung Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 16. Mai 2011 F. Fleischmann Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen:

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher 1 Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher Christian Haderer 13.01.2010 2 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITÄTSTHEORIE Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) ist immer noch

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Anja Teuber Münster, 29. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Relativitätstheorie und die Einstein schen Feldgleichungen

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

2 Klassische Mechanik

2 Klassische Mechanik 2 Klassische Mechanik 2.1 Newtons Gravitationstheorie Die ART ist eine klassische Feldtheorie. Um diese Theorie verstehen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der klassischen Mechanik

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie (ART): Eine Übersicht

Allgemeine Relativitätstheorie (ART): Eine Übersicht Allgemeine Relativitätstheorie (ART): Eine Übersicht Springer Fachmedien Wiesbaden 017 Mark Popenco, Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitomagnetismus Jonas Pohl, Allgemeine Relativitätstheorie und

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller Extra Dimensionen Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am 03.07.08 Peter Müller Gliederung 1. Geschichte der Dimensionen 1.1 Euklidische Geometrie 1.2 Relativitätstheorie 1.3 Kaluza-Klein

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Johannes Neidhart 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die ersten Schritte 2 3 Die Entwurf Arbeit 2 4 Die Abkehr von der allgemeinen Kovarianz 4

Mehr

Einteilung der VL. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation und ART HEUTE 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien von Marius Schmidl Universität Regensburg, Fachbereich Physik November 007 Kosmologische Modelle sind wie eben

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die Schwarzschildmetrik

Die Schwarzschildmetrik Die Schwarzschildmetrik und andere Lösungen der Einstein'schen Feldgleichungen Kay-Michael Voit Inhalte Gekrümmte Räume Krümmung Einbettung in Raum höherer Dimension Riemann'sche Geometrie Die Schwarzschildmetrik

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Klassische Elektrodynamik 1 Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astrono mie Auf de m Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag Krümmung in der Mathematik und Physik Relativitätstheorie im Alltag Justus-Liebig-Universität Giessen Dr. Frank Morherr Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben. Prototyp Kreis - großer Radius,

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Saskia Schmiemann Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom 06.11.2013 1 Einleitung Im vorherigen Vortrag wurde die historische Entwicklung der Erkenntnisse des

Mehr

Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART)

Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit einer Weiterbildung für Lehrkräfte

Allgemeine Relativitätstheorie mit einer Weiterbildung für Lehrkräfte Universität Mainz Bachelorarbeit Allgemeine Relativitätstheorie mit einer Weiterbildung für Lehrkräfte im Studiengang Bachelor of Education Physik vorgelegt von: Matrikelnummer: 2707523 Antonia Berger

Mehr

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart Einsteins Wunderjahr 1905 09.06.1905

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Relativitätstheorie

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Relativitätstheorie Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Licht und Lichtgeschwindigkeit... 2 1.3 Kurzer Abriss der Elektrodynamik... 4 1.4 Kurzer Abriss der Newton schen Gravitationstheorie... 7 1.4.1

Mehr

3. Vorlesung Wintersemester

3. Vorlesung Wintersemester 3. Vorlesung Wintersemester 1 Parameterdarstellung von Kurven Wir haben gesehen, dass man die Bewegung von Punktteilchen durch einen zeitabhängigen Ortsvektor darstellen kann. Genauso kann man aber auch

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Proseminar 22: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Allgemeine Relativitätstheorie Einführung in die Grundlagen Johannes Martin 21. November 2010 Hinweis: In diesem Dokument wird die Einstein'sche

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Thematik i iii 1. Theorie der Tensoren im n-dimensionalen Raum 1 1.1. TensorenalsgeometrischeObjekte... 1 1.1.1. n-dimensionalerraum... 1 1.1.2. EigenschaftenvonTensoren...

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Bearbeitet von Torsten Fließbach 1. Auflage 212. Buch. x, 382 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 331 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 823 g Weitere Fachgebiete > Physik,

Mehr

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

2 Die Newton sche Gravitationstheorie 2 Die Newton sche Gravitationstheorie Von welchem Ausgangspunkt wollen wir Einsteins Gravitationstheorie kennenlernen? Wir rekapitulieren zu Beginn die Beschreibung der Gravitation nach Newton. Vektoren

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Geometrie der Maxwell-Theorie Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Die Themen Die Geometrisierung der Speziellen Relativität durch Hermann Minkowski im Jahre 1908. Die kausale Struktur der RaumZeit. Die

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Der Zusammenhang zwischen Gravitation und den Rest der Grundkräfte in komplexen Raum von 19. Januar 2012 bis? Fachbereich theoretische Physik/Mathematik

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

Das Universum als RaumZeit

Das Universum als RaumZeit Das Universum als RaumZeit Max Camenzind Würzburg - 2017 Das ist eine der ältesten Aufnahmen von Andromeda "nebula, photographiert am Yerkes Observatorium um 1900. Für unsere modernen Augen ist dies wirklich

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin Der Ursprung von Raum und Zeit Bild : pmmagazin Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt? Gibt es

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik (Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 16. November 2011 Idee und Eigenschaften der de Sitter Metrik Die Geburt der kosmologischen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich pezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich Christian Kiesling Ma-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maimilians-Universität 1 (Dezember 1916) 2 "Die mathematischen Prinzipien der

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren.

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - deutsche Wikipedia - Spacetime and

Mehr

Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - [1] deutsche, englische Wikipedia (Literaturverweise hierauf gekennzeichnet mit [1, de]; [1, en]) - [2] Spacetime and

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie walter.bislins.ch/doc/ar Seite 1 von 2 29.03.2016 Allgemeine Relativitätstheorie Der Grund dieses Kurses ist, das theoretische Minimum zum Verständnis der allgemeinen Relativitätstheorie zu vermitteln.

Mehr

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche.

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche. 8. Januar 2008 8. Januar 2008 1 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Quintessenz Phantomenergie 5 6 7 8 Referezen 8. Januar 2008 2 / 29 Allgemeine Relativitätstheorie und Die Einsteinschen Feldgleichungen R

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Seminar: Theorie der Teilchen und Felder Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Bastian Brandt 1 1 bastianbrandt@uni-muenster.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr