Fall 9 Schulranzen und rucksäcke).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 9 Schulranzen und rucksäcke)."

Transkript

1 Fall 9 (KG, Urteil vom U 8/09 Kart - Schulranzen und rucksäcke). S stellt Schulranzen der Marke Scout her und vertreibt diese im Rahmen eines selektiven Vertriebssystems nur über Fachgeschäfte. Regelmäßig beliefert er das Großkaufhaus H. Im zugrundeliegenden Vertriebsvertrag ist vereinbart, dass H Scout- Ranzen nicht bei ebay vertreiben darf. Ähnliche Vereinbarungen unterhält S mit Händlern in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Gehen Sie bitte davon aus, dass vergleichbare Bindungen beim Vertrieb von Ledertaschen, Rucksäcken und Ranzen auch von anderen Herstellern praktiziert werden. H hält dieses Verbot für nichtig, zumal S selbst die Scout-Ranzen etwa an die Albrecht- Discount-Gruppe (Aldi) liefert. Hat er mit dieser Einschätzung Recht? 1

2 Fall 9 Schulranzen (1) Das zwischen S und H vereinbarte Verbot des Vertriebs über ebay könnte nach Art. 101 Abs. 2 AEUV nichtig sein. Voraussetzung: Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und keine Freistellung nach Abs. 3 I. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen (+) 2. Wettbewerbsbeschränkung a) Betroffener Markt aa) Sachlich Betroffen sind nur Schulranzen des S = produktinterner Wettbewerb. Die Vereinbarung wird auf dem Markt zwischen Hersteller und Händler getroffen, wirkt sich aber auf dem Endverbrauchermarkt, auf dem die Händler die Ranzen den Verbrauchern anbieten aus. Letzterer ist betroffen. bb) Räumlich Im Wesentlichen Deutschland. b) Konzertierung Händler wie H verlieren die Freiheit, die Schulranzen über ebay zu versteigern. 2

3 Fall 9 Schulranzen (2) c) Wettbewerbsbeschränkung (1) Die Konzertierung spricht für eine WB (Selbstständigkeitspostulat). Sie kann jedoch als vertikale WB isd. Art. 1 Abs. 1 lit. b Vertikal-GVO gemäß Art. 2 Abs. 1 Vertikal-GVO freigestellt sein. (2) Eine Ausnahme könnte jedoch nach Art. 4 lit. c Vertikal-GVO bestehen. (aa) S betreibt hier ein selektives Vertriebssystem (Art. 1 Abs. 1 lit. e Vertikal-GVO). (bb) S schränkt die Freiheit des H beim Vertrieb an Endverbraucher ein. Problem: Der Betrieb selektiver Vertriebssysteme ist erlaubt (arg. e Art. 4 lit. b iii) Vertikal-GVO). Ausschlaggebend für ein selektives Vertriebssystem ist aber die Auswahl der Händler anhand festgelegter Merkmale (Art. 1 Abs. 1 lit. e Vertikal-GVO). Dies sind insbesondere Qualitätsmerkmale. 3

4 Fall 9 Schulranzen (3) Konsequenz: Diese Qualitätsmerkmale dürfen auch im Rahmen des Art. 4 lit. c Vertikal-GVO durchgesetzt werden und stellen keine Beschränkung i.s.d. Norm dar. => Art. 4 lit. c Vertikal-GVO ist nicht anwendbar auf die Durchsetzung der Selektionskriterien in einem selektiven Vertriebssystem (I/M/Ellger, Bd. 1, Art. 4 Rn. 91). So auch das KG allerdings nach altem GWB. Voraussetzung für die Durchsetzung des Selektionskriteriums: (1) Das Kriterium selbst muss rechtmäßig sein (Gegenbeispiel: Keine Beschränkung auf Händler, die sich in eine verbotene Preisbindung nach Art. 4 lit. a Vertikal-GVO fügen). (2) Die Durchsetzung des Selektionskriteriums muss dem Erforderlichkeitsprinzip entsprechen (Eignung, mildestes Mittel, Angemessenheit im engeren Sinne) Vorliegend: (1) Rechtmäßigkeit: Hier geht es S um Imagewahrung. Die Produkte sollen nicht als Massenprodukte vertrieben werden, sondern das Image einer gehobenen Markenware wahren. KG: Abhängig von den Einzelumständen kann der Vertrieb über ebay das Image eines Flohmarktes haben. Allerdings hängt dies von den Umständen des Einzelfalles ab. 4

5 Fall 9 Schulranzen (4) 2. Erforderlichkeit? Problem: Weil S als Hersteller einseitig gegenüber H auf Vertriebsbindungen bestehen kann, muss er die so eröffnete Gestaltungsmacht verhältnismäßig ausüben. Erforderlichkeits-/Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Wenn S eine Vertriebsstrategie vorgibt, muss die H auferlegte Bindung auch dazu geeignet sein, diese zu wahren. Dies ist nicht der Fall, wenn S selbst über Aldi vertreibt.! Denn dadurch wird das Image der Ranzen einer gehobenen Markenware stark beschädigt.! Die H auferlegte Bindung kann ein Image nicht dann herstellen, wenn S dieses selbst zerstört hat (so auch das KG). (cc) Zwischenergebnis: Ein Verstoß gegen Art. 4 lit. c Vertikal-GVO und eine Wettbewerbsbeschränkung liegen vor. Damit kommt auch keine Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV in Betracht. 5

6 Fall 9 Schulranzen (5) (dd) Der Rechtsgedanke der Metro-Entscheidung (Lehre von den Nebenabreden) ist nicht anwendbar, weil die Bindung des H nicht unerlässlich für einen Markterschließungseffekt ist. d) Ein Bezwecken liegt vor. e) Zwischenstaatlichkeitsbezug ist gegeben (+) f) Spürbarkeit der Bindung im einzelnen Händlervertrag? Hier greift die Bündeltheorie des EuGH: Nicht nur der einzelne Vertriebsvertrag, sondern das Bündel aller gleichartigen Vertriebsverträge ist zu berücksichtigen, wenn (1) ein Markt mit erheblichen Zutrittsschranken vorliegt (2) und der einschlägige Vertrag zur Beschränkungswirkung dieses Bündels erheblich beiträgt. Nach den Angaben im SV ist dies zu untertellen und somit von Spürbarkeit auszugehen. Ergebnis: Ein Verstoß gegen Art. 101 AEUV liegt vor. 6

7 Fall Badarmaturen (OLG Düsseldorf, Urt. v VI-U (Kart) 11/13 Badarmaturen) B stellt hochwertige Badarmaturen her und macht sich Sorgen, weil diese häufig von von ihm belieferten Großhändlern an Einzelhändler gelangen, die sie direkt über das Internet vermarkten. B möchte erreichen, dass die Armaturen nur von Fachhandelsgeschäften und Fachhandwerkern vertrieben werden. Denn diese können den Kunden die Unterschiede zu Billigarmaturen von Drittherstellern leichter erklären. Deshalb vereinbart B mit den Großhändlern sog. Fachhandelsvereinbarungen. Den Großhändlern räumt B dabei einen Sonderrabatt von 15 % auf den regulären Großhandelspreis ein, wenn sie die Armaturen an Fachhandelsgeschäfte und Fachhandwerker vertreiben. Gehen Sie bitte davon aus, dass der zwischenstaatliche Handel durch diese Praxis erheblich beschränkt ist! Großhändler X verlangt von B Unterlassung dieser Praxis. Zu Recht? 7

8 Fall Badarmaturen (1) X gegen B aus 33 Abs. 1 Satz 1 GWB ivm. Art. 101 AEUV. Zum Aufbau: 1. Aktivlegitimation nach 33 Abs. 1 Satz 3 bzw. Abs. 2 GWB, 2. Verstoß gegen Art. 101 AEUV und 3. Wiederholungsgefahr. 1. Aktivlegitimation Sonstiger Marktbeteiligter isd. 33 Abs. 1 Satz 3 GWB: Vor allem die Angehörigen der vor- und nachgelagerten Marktstufen. Hier: Abnehmer; ist erfasst. 2. Verstoß gegen Art. 101 AEUV a) Vereinbarung zwischen Unternehmen (+) b) Wettbewerbsbeschränkung aa) Betroffener Markt Markt für Badezimmerarmaturen des B auf der Großhandelsstufe (produktinterner Wettbewerb) bb) Konzertierung Freiheit, über das Internet anzubieten, wird zumindest gelähmt. Da die Großhändler bei einer Belieferung von Internetanbietern Nachteile haben, werden sie diese im Zweifel nicht oder nur zu ungünstigeren Bedingungen beliefern. => Der Internethandel mit den Armaturen des B wird wirtschaftlich unattraktiver 8

9 Fall Badarmaturen (2) cc) Wettbewerbsbeschränkung (1) Aus der Freiheitsbeschränkung resultiert grundsätzlich eine Wettbewerbsbeschränkung. Diese könnte jedoch freigestellt sein. (2) Grundsätzlich: Art. 2 Abs. 1 Vertikal-GVO als vertikale Wettbewerbsbeschränkung nach Art. 1 Abs. 1 lit. b Vertikal-GVO. (2) Problem: Besteht eine Ausnahme nach Art. 4 lit. b bzw. lit. c Vertikal-GVO? Verhältnis beider ungeklärt. Teilweise vertreten: Für selektive Vertriebssysteme sei Art. 4 lit. c Vertikal-GVO spezieller. Passt aber nicht zur Rückausnahme nach Art. 4 lit. b iii Vertikal-GVO => Konsequenz: Beide prüfen! (3) Art. 4 lit. b Vertikal-GVO? (3.1) Beschränkung der Kundengruppe (+) (3.2) Rückausnahme nach i) Beschränkung des aktiven Verkaufs? Aktiver Verkauf bedeutet die direkte Ansprache des Publikums durch den Abnehmer (Vertikal-Leitlinien Europäische Kommission Rn. 51), und zwar durch Anwerben von Kunden im betreffenden Gebiet sowie durch das Unterhalten von Niederlassungen oder Auslieferungslagern. Vertrieb über eine Website, auf die die Nachfrager zugreifen müssen, ist passiver Verkauf (Vertikalleitlinien Rn. 52). 9

10 Fall Badarmaturen (3) (3.3.) Rückausnahme nach ii) (Verbot der Sprunglieferung) kommt nicht in Betracht. (3.4.) Rückausnahme lit. iii) Beschränkung der Querlieferung in selektiven Systemen? Hier geht es nicht um Querlieferungen auf der Großhandelsstufe, sd. um Lieferbeschränkungen auf der Endhandelsstufe. (3.5.) Rückausnahme lit. iv) kommt nicht in Betracht. => Verbot nach Art. 4 lit. b Vertikal-GVO (4) Art. 4 lit. c Vertikal-GVO tritt hinter der spezielleren Regelung zur Marktaufteilung (lit. b) zurück. (4) Ausnahme nach Art. 101 Abs. 3 AEUV im Einzelfall darüber hinaus? Erforderlich: Eine Verbesserung der Warenverteilung. Nein: EuGH, Urteil vom C 439/09 Pierre Fabre. Ein Hersteller hat kein schützenswertes Interesse daran, seinen Händlern den Invernetvertrieb zu verbieten, da dieser eine besonders deutliche Form des Preiswettbewerbs darstellt. 10

11 Fall Badarmaturen (4) Etwas differenzierter: BGH, Urteil v KZR 2/02 Parfumdepositär. Ist der Hersteller darauf angewiesen, dass die Ware den Kunden unmittelbar präsentiert wird (Duftprobe beim Parfum), kann er Händler ausschließen, die nur über das Internet vertreiben, weil diese von den Leistungen der Händler mit Ladenlokal partizipieren (Trittbrettfahrereffekt) Dieser zweite Fall könnte hier einschlägig sein. Jedoch bleibt unklar, ob die Beratung über die Armaturen so zwingend notwendig ist wie die Duftprobe beim Parfum. Unklarheiten gehen im Bereich des Art. 101 Abs. 3 AEUV aber zu Lasten dd) Bezwecken, Spürbarkeit und Zwischenstaatlichkeitsbezug (+) 3. Wiederholungsgefahr 4. Ergebnis: Der Anspruch besteht 11

12 Fall Pierre Fabre (EuGH WuW 2012, 93 Pierre Fabre) Der Kosmetikhersteller K gehört der französischen Pierre Fabre-Gruppe an und sieht in den Verträgen mit seinen Händlern vor, dass die eigenen Kosmetika und Körperpflegeprodukte stets nur in Anwesenheit einer Person mit französischem Apothekerdiplom vertrieben werden dürfen. Für den Fall der Zuwiderhandlung sieht der Händlervertrag eine Vertragsstrafe von pro Einzelfall vor. Der Deutsche H bezieht als Händler die Produkte aufgrund eines solchen Händlervertrags von K und vertreibt sie unter anderem in seinem Kosmetikgeschäft. Als K jedoch darauf aufmerksam wird, dass H seine Produkte auch im Internet anbietet, verlangt er Zahlung der Vertragssstrafe. Die Parteien haben deutsches Recht gewählt. 339 BGB. 1 Verspricht der Schuldner dem Gläubiger für den Fall, dass er seine Verbindlichkeit nicht oder nicht in gehöriger Weise erfüllt, die Zahlung einer Geldsumme als Strafe, so ist die Strafe verwirkt, wenn er in Verzug kommt. 2 Besteht die geschuldete Leistung in einem Unterlassen, so tritt die Verwirkung mit der Zuwiderhandlung ein. 12

13 Lösungsskizze: Pierre Fabre (1) In Betracht kommt ein Anspruch des K gegen H auf Zahlung der Vertragsstrafe aus 339 Satz 2 BGB. 1) Setzt voraus: Wirksame Vereinbarung einer Vertragsstrafe und Verwirkung durch Zuwiderhandlung 2) Diese Vereinbarung kann jedoch gegen Art. 101 Abs. 2 AEUV verstoßen. 3) Fraglich ist, ob ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV vorliegt. a) Vereinbarung zwischen Unternehmen (+) b) Wettbewerbsbeschränkung aa) Betroffener Markt sachlich: Produktpalette des K (Produktinterner Wettbewerb) räumlich: hier nicht ganz klar. Durch das Händlernetz bestimmt. Teile von Deutschland und Frankreich. bb) Freiheitsbeschränkung: Hier eine Ausschließlichkeitsbindung in Form einer Verwendungsbeschränkung: Händler darf die von K empfangene Ware nur in bestimmter Art und Weise veräußern. cc) Freistellung nach Art. 2 Abs. 1 Vertikal-GVO? aaa) Keine Bedenken nach Art. 2 und 3 Vertikal- GVO bbb) Aber Art. 4 lit. b GVO: Beschränkung der Kundengruppe denkbar. Problem: Liegt die Rückausnahme nach Ar. 4 lit. b i Vertikal-GVO vor? 13

14 Lösungsskizze: Pierre Fabre (2) Fortsetzung: Rückausnahme nach Art. 4 lit. b i Vertikal-GVO wegen Beschränkung des aktiven Verkaufs? Nein: Der Internetverkauf ist grundsätzlich passiver Verkauf angesehen, wenn die Website nicht gezielt auf den Verkauf genau auf diesen Marktbereich zielt. ccc) Art. 4 lit. c GVO: Kein Beschränkung von Einzelhändlern. cc) Freistellung im Einzelfall nach Art. 101 III AEUV? aaa) Verbesserung der Warenverteilung? Dazu jetzt insbesondere: EuGH - Pierre Fabre, Tz. 41 ff.: Kein generelles Verbot des Internetvertriebs von Parfums möglich, wenn der Händler ein Ladenlokal hat. Aber: Imageschutz des Herstellers bei Hochpreisware? EuGH Tz. 46 ist kein Grund für ein generelles Verbot. Kritik: Geht mglw. zu weit und stimmt nicht mit Pronuptia-Entscheidung überein. Hersteller muss sich vor Trittbrettfahrern schützen können. Verbot von Internetvertrieb durch Anbieter, die kein Ladenlokal unterhalten (vgl. Skript: Fall Parfum-Depsitäre). Hier nicht berührt. Daher bereits Zweifel an Verbeserung der Warenverteilung. 14

15 Lösungsskizze: Pierre Fabre (3) ccc) Beteiligung der Marktgegenseite: Die Untersagung des Internetvertriebs verhindert vor allem effizienten Preiswettbewerb. Zwar hat der Verbraucher den Vorteil, über die Produkte beraten zu werden. Auf diesen muss er jedoch auch verzichten können. Trennlinie dürfte dort liegen, wo ein Händler Parfums ausschließlich über das Internet vertreibt. Ihn darf der Hersteller ausschließen (vgl. Skript, Fall Parfum-Depositäre). Generell darf der Internetvertrieb jedoch nicht untersagt werden. Zusatzüberlegung Problem: Diskriminierung nach 20 Abs. 1 und 2 GWB? a) Vorrang des europäischen Rechts? nein: Art. 3 Abs. 2 Satz 2!!! b) Aber hier wohl kein legitimer Diskriminierungsgrund wegen Grundsatzentscheidung in Art. 4 lit. b (i) Vertikal-GVO 15

16 Fall 10 Falltext (1) (OLG Düsseldorf, VI-Kart 1/14, BB 2015, 593 HRS; im Folgenden zitiert nach Juris-Randnummern (JR-Rn.) HRS betreibt ein Hotelportal im Internet. Kunden können auf der Website von HRS Angebote verschiedener Hotels vergleichen und in ganz Europa Hotelzimmer unmittelbar über HRS bei den Hoteliers buchen. HRS finanziert sich durch eine Provision, die der jeweilige Hotelier zahlt. Für die buchenden Kunden sind die Dienste von HRS kostenfrei. In den Verträgen mit den Hoteliers vereinbart HRS ferner eine sog. Bestpreisklausel. Darin verpflichtet sich der jeweilige Hotelier dazu, die Zimmer über die HRS-Plattform zu dem jeweils günstigsten Entgelt anzubieten, das er einem anderen Vertriebspartner on- oder offline gewährt bzw. das er selbst beim Eigenvertrieb von den Hotelgästen fordert. HRS argumentiert darauf wie folgt: Die Bestpreisklausel schade dem Wettbewerb nicht, da die Kunden sich auch über Metasuchmaschinen orientierten könnten, die Hotelangebote heraussuchten und miteinander verglichen. Diese Maschinen finanzieren sich gewöhnlich über Werbeanzeigen. 16

17 Fall 10 Falltext (2) Im Übrigen müssten Off-Line-Buchungen im relevanten Markt berücksichtigt werden, also Buchungen über Telefon, oder Reservierungsformulare. Ferner sei die Bestpreisklausel unerlässlich, um den Trittbrettfahrereffekt zu bekämpfen, der darin bestehe, dass Kunden das Portal von HRS zur Suche nutzten, dann aber direkt beim Hotelier buchten. Das Bundeskartellamt verlangt von HRS Unterlassung dieser Praxis. Zu Recht? 17

18 Lösung Fall 10: HRS (1) In Betracht kommt eine Untersagungsverfügung des BKA nach 32 Abs. 1 GWB, wenn die Vereinbarung der Bestpreisklausel durch HRS mit den Hotels gegen Art. 101 AEUV verstößt. 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen liegt vor Die Bestpreisklausel ist Nebenabrede zu dem Vertrag zwischen HRS und den Hoteliers über die Vermittlung von Hotelkunden. 2. Wettbewerbsbeschränkung (a) Betroffener Markt (aa) Sachlich: (aaa) Markt zwischen Portalen und Hoteliers (Vermittlungsmarkt; OLG JR-Rn. 28 ff.) Problem: Müssen hier auch Offline-Buchungen berücksichtigt werden? OLG JR-Rn.37 f.: Ja, denn eine Marktabgrenzung nach der Vertriebsform kommt regelmäßig nicht in Betracht. Vertriebsformen sind nur unterschiedliche Konzepte der Kundengewinnung! 18

19 Lösung Fall 10: HRS (2) Problem: Sind die Betreiber von Metasuchmaschinen Anbieter, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen? Nein, sie bieten den Hotels keine Vermittlungsleistung gegen Entgelt an (OLG Jur-Rn. 44 ff.). (bbb) Der Markt zwischen Hotelkunden und Hoteliers (Markt für Hotelzimmer): Hier buchen die Kunden Hotelzimmer von den Hoteliers. (ccc) Ein Markt zwischen Hotelkunden und HRS besteht nicht, da die Kunden HRS keine Gegenleistung schulden. (bb) Räumlich: Deutschland (OLG Jur-Rn.61). 19

20 Lösung Fall 10: HRS (3) (a) Konzertierung eines zuvor freien Verhaltensparameters? OLG Jur-Rn. 63: Verhaltensbindung im Vertikalverhältnis. Kritik Oe: Nicht ausreichend differenzierend zwischen den beiden Märkten (aaa) Vermittlungsmarkt: Lähmung der Bereitschaft der Portalbetreiber zur Senkung der Provisionen gegenüber Hoteliers. Denn niedrige Angebote der Hoteliers erhalten sie durch die Meistbegünstigungsklausel auch ohne Provisionssenkung (OLG Jur.Rn. 75 ff.). (bbb) Hotelmarkt: Eingriff in die Preisbildungsfreiheit der Hoteliers. Wenn diese jede Preissenkung gegenüber anderen Portalen auch an HRS weitergeben müssen, steigt die Kostenlast und sinkt der Anreiz für Preissenkungen. c) Wettbewerbsbeschränkung (1) Der Konzertierungseffekt und die mit ihm verbundene Freiheitsbeschränkung sprechen für eine Wettbewerbsbeschränkung (Selbstständigkeitspostulat). 20

21 Lösung Fall 10: HRS (4) (2) Weitere wettbewerbsbeschränkende Wirkungen: (a) Preislähmung im Provisionswettbewerb und im Wettbewerb um Hotelzimmer (siehe bereits oben) (b) Marktabschottung auf dem Markt für Hotelvermittlung; ein Newcomer kann nicht durch besonders günstige Preise auf sich aufmerksam machen, weil die Hoteliers niedrige Preise sogleich an andere Portale weitergeben können (OLG Jurs-Rn. 81 ff.). (3) Wettbewerbsstärkung durch Offline-Buchungen? Nein: Hotels müssten niedrige Preise an HRS weitergeben, unabhängig von Buchungsform. Offline existiert kein unabhängiger Wettbewerb. (4) Wettbewerbsverbesserung durch Metasuchmaschinen? OLG Jur-Rn. 92 ff. kein Wettbewerbsdruck auf HRS. Dafür spricht (Oe): Die Suchmaschinen weisen meist nur auf Angebote hin, für die die Bestpreisklausel gilt: Sie verändern die Einheitspreise nicht, sondern spiegeln diese wieder. Auch (Oe): Die Hotels haben keine Verträge mit den Suchmaschinenbetreibern und können deren Verhalten daher nicht in ihrem Sinne beeinflussen => Metasuchmaschinen sind nicht i.s. einer Produkt-Markt-Strategie steuerbar. 21

22 Lösung Fall 10: HRS (5) aa) Freistellung nach Art. 2 Abs. 1 Vertikal-GVO?! Liegt eine vertikale WB isd. Art. 1 lit. a und b Vertikal-GVO vor? OLG Jur Rn. 123 ff. offen gelassen, da Voraussetzungen des Art. 3 Vertikal-GVO nicht vorlagen.! Vertikalvereinbarung liegt vor (lit. a); vertikale Wettbewerbsbeschränkung (lit. b)? Eingriff in die Preisgestaltungsfreiheit der Portale (Vermittlungsmarkt) und der Hoteliers (Hotelmarkt). Art. 4 lit. a Vertikal-GVO verbietet nur die Festpreisbindung des Abnehmers der Kaufsache, deren Preis gebunden werden soll (Art. 1 Abs. 1 lit. h Vertikal- GVO). Hier nicht anwendbar, weil Verkäufer (Lieferant = Hoteliers) gebunden werden. Konsequenz: Es bleibt bei der grundsätzlichen Freistellung nach Art. 2 Abs. 1 Vertikal-GVO. 22

23 Lösung Fall 10: HRS (6) (bb) Aber: Mglw. beinhaltet die Bestpreisklausel nicht nur eine nach Art. 2 Abs. 1 Unterabsatz 1 VertikalGVO freigestellte vertikale WB, sondern auch horizontale WBen zwischen HRS und den konkurrierenden Portalen sowie den Hoteliers untereinander aa) Vermittlungsmarkt aaa) Die Portale konkurrieren untereinander um die Hoteliers und sind davon abhängig, dass diese ihre Zimmer möglichst günstig auf den Verkaufsplätzen der Plattform anbieten. Denn nur dann ist die Plattform attraktiv. bbb) Bei freiem Wettbewerb erfolgt die Konkurrenz dadurch, dass die Portale den Hoteliers im Hinblick auf die Höhe der Provisionsforderung entgegenkommen, die pro Vermittlung erhoben wird. 23

24 Lösung Fall 10: HRS (7) ccc) Denn sinkt die Höhe der Provision, erfährt der Hotelier einen Kostenvorteil, der ihm einen Anreiz liefert, auf der Plattform des Betreibers zu günstigeren Bedingungen anzubieten. ddd) Besteht eine Bestpreisklausel, sinkt der Anreiz zu niedrigeren Provisionen. Denn ein Plattformbetreiber wie HRS profitiert von der Senkung der Provisionsforderungen durch seine Konkurrenten, ohne dass er selbst bei den eigenen Provisionen nachgeben muss. Denn die niedrigen Provisionen der Konkurrenten verleiten die Hoteliers zur Preissenkung, die über die Bestpreisklausel auch an HRS weitergegeben werden müssen. Den Konkurrenten nimmt die Bestpreisklausel daher den Anreiz zur Senkung der eigenen Provision, weil hier die Wettbewerber mit profitieren (positive externe Effekte). 24

25 Lösung Fall 10: HRS (8) eee) Dies trifft gerade Newcomer auf dem Markt, die durch niedrige Preise beim Marktzugang auf sich aufmerksam machen wollen. Dies ist nicht möglich, weil die Hoteliers die niedrigen Preise auch bei der etablierten Konkurrenz anbieten müssen (Marktzutrittsschranke) bb) Hotelmarkt Bestpreisklausel führt auch dazu, dass Preissenkungen gegenüber den Hotelkunden für Hoteliers teuer werden. Denn diese müssen auf allen Plattformen durchgeführt werden, für die Bestpreisklauseln vereinbart wurden. Lähmung des Preiswettbewerbs zwischen den Hoteliers. c) Rechtsgedanke der Metro-Rechtsprechung bzw. Lehre von den Nebenabreden? Verhinderung des Trittbrettfahrereffekts? Unerlässlichkeit? Dies kann durch Kundenbindung in anderer Weise überwunden werden: Teilnahme an Preisausschreiben bei Buchung, Treuerabatte usw. Das Verbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV bleibt daher anwendbar. 25

26 Lösung Fall 10: HRS (9) d) Eine Einzelfreistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV? Kommt nicht in Betracht, weil hier eine Kernbeschränkung Preiskartell vorliegt und somit der Restwettbewerb ausgeschlossen würde. Anders OLG Jur.Rn. 130: Schon keine messbaren Effizienzvorteile. Bekämpfung des Trittbrettfahrereffekts (positive externe Effekte) genügt nicht. e) Sonstige Tatbestandsmerkmale Die Vereinbarung bezweckt die Wettbewerbsbeschränkung in einem objektiven Sinn. Sie berührt zumindest potenziell den zwischenstaatlichen Wettbewerb, da auch Portale aus anderen Mitgliedstaaten der EU bzw. Hotels betroffen sein können. Von der Spürbarkeit ist für die weitere Prüfung auszugehen. f) Ergebnis: Ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV liegt vor. Das BKA kann eine Untersagungsverfügung nach 32 Abs. 1 GWB erlassen. 26

Vertriebsverbote im Internethandel

Vertriebsverbote im Internethandel Vertriebsverbote im Internethandel 11. Österreichischer IT-Rechtstag Mag. Robert Wagner, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte, Wien 4. Mai 2017 Worum wird es gehen? Unternehmen A ist Hersteller von hochwertigen

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Lösung (Selektivvertrieb)

Lösung (Selektivvertrieb) Lösung (Selektivvertrieb) Verstoß der Klausel zum Verbot der Nutzung von Preisvergleichsmaschinen gegen Art. 101 I AEUV? - Verbot beeinträchtigt in erster Linie den markeninternen Wettbewerb beim Absatz

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die neue Gruppenfreistellungsverordnung im Vertikalbereich (GVO), ihre Kernbeschränkungen und ihre grauen Klauseln sowie Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht 1 EuGH, C-230/16 (Coty) Prestigecharakter ist Bestandteil der Qualität

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Europäisches und deutsches Kartellrecht Ringvorlesung im WS 2014/15 Dr. Christoph Wolf Würzburg, 22.10.2014 Freistellung

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 27. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (19. Mai 2008) 1. Einzelfreistellung gemäß rt. 81 bs. 3 EG (Effizienzen + Unerlässlichkeit + Verbraucherbeteiligung + Wettbewerb) 2. Gruppenfreistellung durch Vertikal-GVO 19. Mai 2008 Christian

Mehr

Alter Fall: Pressegrosso II (OLG Düsseldorf, Urt. v VI U (Kart.) 7/12 Presse-Grosso II). Die Bauer Media Group (BMG) geht gegen die

Alter Fall: Pressegrosso II (OLG Düsseldorf, Urt. v VI U (Kart.) 7/12 Presse-Grosso II). Die Bauer Media Group (BMG) geht gegen die Alter Fall: Pressegrosso II (OLG Düsseldorf, Urt. v. 26.2.2014 VI U (Kart.) 7/12 Presse-Grosso II). Die Bauer Media Group (BMG) geht gegen die Bundesvereinigung der Presse-Grossisten (V) aufgrund folgender

Mehr

51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs. Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014

51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs. Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014 51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014 Bedeutung und Tendenzen des Online-Vertriebs Anteil am Gesamtmarkt: ca. 10 %, aber in Teilsegmenten

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Die europäischen Wettbewerbsregeln haben ihre Grundlage in Art. 101 ff. des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Bestpreisklauseln aus deutscher und europäischer Sicht

Bestpreisklauseln aus deutscher und europäischer Sicht Bestpreisklauseln aus deutscher und europäischer Sicht BUJ Kartellrecht Summit 2015 Frankfurt, den 7. Oktober 2015 Dr. Frederik Wiemer Internet-Vertikalfälle auf dem Vormarsch Strikter Schutz des Internets

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot

Freistellung vom Kartellverbot Freistellung vom Kartellverbot (Gruppenfreistellung und Einzelfreistellung) Vorlesung Europäisches und deutsches Kartellrecht RA Dr. Jochen Bernhard Würzburg, den 19. November 2015 Inhalt A. Wiederholung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF KVZ 41/17 BESCHLUSS vom 12. Dezember 2017 in der Kartellverwaltungssache ECLI:DE:BGH:2017:121217BKVZ41.17.0 - 2 - Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12. Dezember 2017 durch

Mehr

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8.

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8. Update Kartellrecht 8. Dezember 2017 Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) Mit großer Spannung wurde von Herstellern und Händlern die Entscheidung

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht Elisabeth M. Mayr Internetvertrieb und EG-Kartellrecht Die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Nomos Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln Daniel Zimmer Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln I. Einführung: Besonderheiten zweiseitiger Märkte Positive indirekte Netzwerkeffekte: Aus Sicht einer

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 VI. Kartellverbot des rt. 101 EUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen Dr. Christian einichen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen

Mehr

Wettbewerbsbeschränkung

Wettbewerbsbeschränkung Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs weiter Begriff als Oberbegriff Auslegung der : Ausgangspunkt: Selbständigkeitspostulat Jedes Unternehmen hat selbständig zu entscheiden, welche

Mehr

Fallbericht 27. Mai 2014

Fallbericht 27. Mai 2014 Fallbericht 27. Mai 2014 Aufruf zu Liefersperren durch die WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll/Eckwälden Branche: Aktenzeichen: Naturkosmetik B2-52/14 Datum der Entscheidung: 6. Mai 2014 Das Bundeskartellamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... V XV Einleitung 1. Entstehungsgeschichte.... 2 2. Rechtsgrundlage... 6 3. Grundlagen und Systematik.... 7 4. Räumlicher Geltungsbereich der Vertikal-GVO... 11 5. Vertikale

Mehr

42. FIW-Seminar. Plattformverbote in Vertriebsverträgen

42. FIW-Seminar. Plattformverbote in Vertriebsverträgen 42. FIW-Seminar Plattformverbote in Vertriebsverträgen Dr. Thorsten Mäger Köln, 3. Juli 2014 Gliederung A. Ausgangslage: Vertikale Bindungen vs. Horizontalabsprachen 3 B. Besonderheiten des Online-Vertriebs

Mehr

Bestpreisklausel des Hotelportals Booking ist ebenfalls kartellrechtswidrig. Hotelzimmervermittlung über Internetportale

Bestpreisklausel des Hotelportals Booking ist ebenfalls kartellrechtswidrig. Hotelzimmervermittlung über Internetportale Fallbericht 9. März 2016 Bestpreisklausel des Hotelportals Booking ist ebenfalls kartellrechtswidrig Branche: Aktenzeichen: Hotelzimmervermittlung über Internetportale B9-121/13 Datum der Entscheidung:

Mehr

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM Referent: Reinhard Böhner Die Smartphones sind der Ruin für den Einzelhandel * Sollten Ladeninhaber

Mehr

EuGH klärt Drittplattform-Verbote im Internetvertrieb (Coty./. Azente)

EuGH klärt Drittplattform-Verbote im Internetvertrieb (Coty./. Azente) EuGH klärt Drittplattform-Verbote im Internetvertrieb (Coty./. Azente) Mit Urteil vom 6. Dezember 2017 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) wichtige Präzisierungen zur kartellrechtlichen Beurteilung

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Vorgaben des EU-Kartellrechts für den Internetvertrieb

Vorgaben des EU-Kartellrechts für den Internetvertrieb Vorgaben des EU-Kartellrechts für den Internetvertrieb Gliederung 1. Einführung 2. Rechtsgrundlagen 3. Betrieb einer Website als Form des passiven Verkaufs 4. Zulässige Beschränkungen des Internetvertriebs

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 1. Teil: Kartellrechtliche Unzulässigkeit der Vertragsstrafe

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts Stephan Degen Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 21 Einftibrung 25

Mehr

2956 Betriebs-Berater // BB //

2956 Betriebs-Berater // BB // EuGH: Vertriebsverbote im Internet untersagt EuGH, Urteil vom 13.10.2011 C-439/09 Pierre Fabre Dermo-CosmØtique SAS gegen PrØsident de l AutoritØ de la concurrence, Ministre de l Économie, de l Industrie

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Einleitung...1 A. Gang der Untersuchung... 3 B. Grundlagen des Internetvertriebs... 3 I. Begriff des Selektivvertriebs...4 II. Offener Vertrieb...4 III. Allein-

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion -

Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion - 47. FIW-Symposium Entwurf 5.-7. März 2014 Innsbruck Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion - Dr. Thomas Nägele 7. März 2014 Übersicht Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Vertikale Beschränkungen bei Online-Verkäufen

Vertikale Beschränkungen bei Online-Verkäufen CCR - Competition Competence Report Frühjahr 2013/2 Vertikale Beschränkungen bei Online-Verkäufen Marken-Produkte werden zunehmend über das Internet verkauft (Online- Verkäufe). Dies führt dazu, dass Marken-Hersteller

Mehr

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: Liegt ein Verstoß gegen Kartellrecht vor? A. Art. 101 AEUV Die Anwendbarkeit des EU-Kartellrechts

Mehr

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge Stand 2017 Grundstruktur EG-Kartellrecht AEUV Art. 101 (1) Kartellverbot Art. 102 Missbrauchsverbot

Mehr

Plattformverbote im Internethandel Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht 10. Oktober 2013

Plattformverbote im Internethandel Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht 10. Oktober 2013 Plattformverbote im Internethandel Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht 10. Oktober 2013 JURISTISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (einschl. Berg- und Energierecht)

Mehr

Internet und Wettbewerb

Internet und Wettbewerb Ringvorlesung Kartellrecht Internet und Wettbewerb 1 Onlinebuchungen und Bestpreisklauseln Heinrich Heine Universität Düsseldorf Silke Hossenfelder Bundeskartellamt Vorsitzende B9 2 Agenda 1. Internetökonomie

Mehr

Neue Technologietransfer- Verordnung

Neue Technologietransfer- Verordnung Neue Technologietransfer- Verordnung VO EG Nr. 772/2004 Dr. Martin Ammann 14. September 2004 1. Generelles zu GVOs 1.1 Übersicht - Verbot (81 I EG-Vertrag) - Nichtigkeit (81 II EG-Vertrag) + Schadenersatzforderungen

Mehr

Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland

Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektive Vertriebssysteme sind Vertriebssysteme,

Mehr

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de Neue Wettbewerbsregeln der EU Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikale Vereinbarungen RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Das Wettbewerbsverbot - FAQ zu selektiven Vertriebssystemen Teil 2 Im Teil 2 der FAQ der IT-Recht Kanzlei zu selektiven Vertriebssystemen wird auf die Voraussetzungen des

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 28. April 2008 3. 4. der 5. Spürbarkeit der Christian Heinichen 4 Wiederholung 1. Abgrenzung des relevanten Markts 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen sachlich => Nachfragesubstituierbarkeit => Angebotssubstituierbarkeit

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 2 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

47. FIW-Symposion Internet und Realwirtschaft Vernetzung als Thema der Wettbewerbspolitik

47. FIW-Symposion Internet und Realwirtschaft Vernetzung als Thema der Wettbewerbspolitik 47. FIW-Symposion Internet und Realwirtschaft Vernetzung als Thema der Wettbewerbspolitik Preisdifferenzierung im Internetvertrieb Beispiele aus der Fallpraxis des BKartA Innsbruck 7. März 2014 Dr. Markus

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

Online-Vertrieb. Welche kartellrechtlichen Eingriffe braucht es?

Online-Vertrieb. Welche kartellrechtlichen Eingriffe braucht es? Welche kartellrechtlichen Eingriffe braucht es? 1 Welche kartellrechtlichen Eingriffe braucht es? 2 Beschränkungen des Vertriebs 13. Juni 2013 3 Beschränkungen des Vertriebs In den letzten 10 Jahren haben

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007 BGH, Urteil vom 25. September 2007 ( Springer/ProSieben ): Sachverhalt: Gründe: Springer will Kontrolle über ProSieben und SAT1 erwerben Bundeskartellamt untersagt OLG Düsseldorf: (i) Erledigung (+) (ii)

Mehr

Rechtswidrige Beschränkungen des Online-Vertriebs bei Laufschuhen von ASICS

Rechtswidrige Beschränkungen des Online-Vertriebs bei Laufschuhen von ASICS Fallbericht 25. Januar 2016 Rechtswidrige Beschränkungen des Online-Vertriebs bei Laufschuhen von ASICS Branche: Schuhe Aktenzeichen: B2-98/11 Datum der Entscheidung: 26. August 2015 veröffentlicht: 13.

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten,

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten, Marktanteilsschwelle Zugang zu technischen Informationen Für quantitativen selektiven Vertrieb: Lieferant bis zu 40%. (Art. 3 Abs. 1) Der Kfz-Lieferant darf den unabhängigen Marktbeteiligten den Zugang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15. Abkürzungs Verzeichnis 17. A. Einführung 19. I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25

Inhaltsverzeichnis. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15. Abkürzungs Verzeichnis 17. A. Einführung 19. I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25 Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungs Verzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25 B. Rechtsgrundlage 28 I. Art. 5 GG 28 II. 30GWB 30 1. Beteiligte

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Wettbewerbsverbote in Gesellschaftsverträgen 2. Dezember 2009 OLG Frankfurt - Musikalienhandel Stamm A Stamm B Stamm C 1/3 1/3 1/3 E GmbH & Co. KG D GmbH ebenfalls jeweils

Mehr

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Informationsaustausch als vertikale Wettbewerbsbeschränkung FIW-Kolloquium Berlin,

Mehr

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Assemblée Générale ASAS - 26 septembre 2017 - Berne Commerce en ligne et autres questions pratiques en matière de distribution Nicolas Birkhäuser Übersicht

Mehr

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) Bundesrat Drucksache 641/12 BRFuss 02.11.12 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Wi - AV - G - In - R Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) Der Deutsche

Mehr

Kartellrechtliche Stellungnahme

Kartellrechtliche Stellungnahme Kartellrechtliche Stellungnahme zu dem Zwischenbericht der Europäischen Kommission zur Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel im Auftrag der Vieler GmbH & Co. KG, Melle, Deutschland erstattet von

Mehr

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu NEUWAGENVERTRIEB 31.05.2013 (aufgrund der Marktanteilsschwelle Lieferant bis zu 40 % für den quantitativen selektiven Betrieb jedes Unternehmen,

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf Es können drei Wirtschaftsformen unterschieden werden: Zentral gelenkte

Mehr

Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften

Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften Anni Kollmann Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften Eine ökonomische und rechtliche Betrachtung B 375391 Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Drittplattformverbote in quantitativ selektiven Vertriebssystemen

Drittplattformverbote in quantitativ selektiven Vertriebssystemen Hinweis: Der nachstehende Aufsatz wurde veröffentlicht in den Wirtschaftsrechtlichen Blättern 2016, wbl 2016, 549. Die Nutzungsrechte liegen beim Verlag Österreich ( Copyright Verlag Österreich). Das vorliegende

Mehr

Vertriebsbeschränkungen im E-Commerce Graumarktaktivitäten. 23. August 2017 Mario Strebel, LL.M. Lukas Bühlmann, LL.M.

Vertriebsbeschränkungen im E-Commerce Graumarktaktivitäten. 23. August 2017 Mario Strebel, LL.M. Lukas Bühlmann, LL.M. Vertriebsbeschränkungen im E-Commerce Graumarktaktivitäten 23. August 2017 Mario Strebel, LL.M. Lukas Bühlmann, LL.M. Internet als grenzenloser Markt Worum geht es? 3 Grundsatz: Händler sind im Vertrieb

Mehr

L&A-Wettbewerbstag 2016

L&A-Wettbewerbstag 2016 L&A-Wettbewerbstag 2016 1 Plattformverbote und Doppelpreissysteme aus Sicht des Bundeskartellamts 14. Januar 2016 Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 2. Beschlussabteilung Übersicht 2 1. Einleitung 2. Doppelpreissysteme

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

2. Berechnung der relevanten Marktanteile

2. Berechnung der relevanten Marktanteile Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundeskartellamtes zum Entwurf einer Verordnung der Europäischen Kommission über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag

Mehr

Geoblocking und Kartellrecht

Geoblocking und Kartellrecht 1 Geoblocking und Kartellrecht Atelier de la concurrence 8. Februar 2017 Stefan Tsakanakis 2 Geoblocking: Begriff Wenn aufgrund des Aufenthaltsortes der Benutzer: Der Zugangs zu Websites blockiert wird

Mehr

Leseprobe. Vertriebsverträge & Kartellrecht. So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder

Leseprobe. Vertriebsverträge & Kartellrecht. So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder Leseprobe Vertriebsverträge & Kartellrecht So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder Stand 2016 Exkurs: keine Wettbewerbsbeschränkung (1) Wettbewerbsverbote von weniger als 1 Jahr Dauer

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB PÜ Vertragliche Schuldverhältnisse, Wintersemester 2011/12 Lösungsskizze Fall 2 1 Lösungsskizze Fall 2 Ausgangsfall Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Fallbericht 5. März 2014

Fallbericht 5. März 2014 Fallbericht 5. März 2014 Bestpreisklausel des Hotelportals HRS ist kartellrechtswidrig Branche: Hotelzimmervermittlung über Internetportale Aktenzeichen: B9-66/10 Datum der Entscheidung: 20. Dezember 2013

Mehr

Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen 42. Brüsseler Informationstagung des FIW Brüssel, 7. November 2013 Dr. Gunnar Kallfaß Bundeskartellamt Referatsleiter G 1 Disclaimer 2 Die Ausführungen

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: U (K) 4842/08 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am 2. Juli 2009 33 O 22144/07 Landgericht München I Die Urkundsbeamtin: P., Justizobersekretärin In dem Rechtsstreit...

Mehr

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Ausgangslage Sie sind Arbeitgeber und haben einen Mitarbeiter, der eine so zentrale Position in Ihrem Unternehmen einnimmt, dass er mit den dort erworbenen Kenntnissen

Mehr

Kfz-Ersatzteile im Wettbewerb -. Eine kartellrechtliche Analyse

Kfz-Ersatzteile im Wettbewerb -. Eine kartellrechtliche Analyse Kfz-Ersatzteile im Wettbewerb -. Eine kartellrechtliche Analyse Dr. Christian Heinichen 4. April 2014 Page 2 Gliederung I. Einleitung II. Ziele der EU-Wettbewerbspolitik III. Abgrenzung der Kfz-Anschlussmärkte

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015

Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015 Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015 Ausgangslage Hoffmann La Roche Entscheidung des EuGH (1979) Prioritätenmitteilung der EU Kommission

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Fall 1 Versalis/Kommission

Fall 1 Versalis/Kommission Fall 1 (EuGH, Urteil v. 13.6.2013 Rs. C 511/11 Versalis/Kommission). Die Versalis SpA (V, Sitz in Brindisi, Italien) wurde als Beteiligte eines Kautschukkartells durch die Europäische Kommission zu einem

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar. von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. sämtlich Rechtsanwälte in

Mehr