Folie 1. Folie 2. Folie 3. Endokrinologie. Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folie 1. Folie 2. Folie 3. Endokrinologie. Übersicht"

Transkript

1 Folie 1 Endokrinologie Anatomie Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Übersicht Was sind Hormone? Was ist ihre Aufgabe? Übergeordnete Strukturen Prinzip des Regelkreislaufs Aufbau, Abbau und Transport Rezeptoren Krankheiten Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/2005 3

2 Folie 4 Was sind Hormone? Unterscheidung in 3 Klassen: a). Aminosäureabkömmlinge Wasserlöslich (Ausnahme: Schilddrüsenhormone) b). Peptidhormone Aminosäureketten wasserlöslich c). Steroidhormone Cholesterinabkömmlinge Fettlöslich Matthias Coenen 3/ Folie 5 Aufgaben der Hormone Regulierung des inneren Milieus Regulierung der Energiebalance Reaktion auf Belastungssituationen: Streß Durst, Hunger Infektionen Etc. Förderung von Wachstum und Entwicklung Steuerung der Reproduktion: Eizell- und Spermienreifung Versorgung des Kindes vor und nach der Geburt Matthias Coenen 3/ Folie 6 Übergeordnete Strukturen I Hypothalamus: Sitz im unteren Abschnitt des Zwischenhirns Produziert Releasing und Inhibiting Hormone Spezielle Kerngebiete produzieren Hormone mit direkter Zielwirkung (Oxytocin und Vasopressin) Matthias Coenen 3/2005 6

3 Folie 7 Übergeordnete Strukturen II Hypophyse: Hirnanhangsdrüse Besteht aus Vorderlappen (Adenohypophyse) und Hinterlappen (Neurohypophyse) Vorderlappen produziert Tropine und Statine Hinterlappen speichert Hormone (Oxytocin und Vasopressin) aus dem Hypothalamus Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/2005 9

4 Folie 10 Abbau und Ausscheidung Abbau in den jeweiligen Zielorganen Abbauprodukte werden über Niere oder Leber ausgeschieden Hier können sie nachgewiesen werden z.b. Vanillin-Mandelsäure im 24h-Urin zur Bestimmung des Katecholamingehalts des Blutes Matthias Coenen 3/ Folie 11 Transport Vor allem fettlösliche (aber auch manche wasserlöslichen) Hormone benötigen Transportproteine z.b. Thyroxinbindendes Globulin für die Schilddrüsenhormone Fehlende Transportproteine können die Hormonwirkungen abschwächen Matthias Coenen 3/ Folie 12 Rezeptoren I Um ihre Wirkung zu entfalten müssen Hormone an Rezeptoren binden Rezeptoren kommen vor: a). an der Zellmembran b). intrazellulär Matthias Coenen 3/

5 Folie 13 Rezeptoren II - Membranrezeptor 1. Das Hormon (=first messanger) dockt an 2. Über ein sog. G-Protein wird die Adenylatzyklase aktiviert 3. Die Adenylatzyklase wandelt ATP in camp (=second messanger) um 4.cAMP aktiviert Proteinkinasen 5.Proteinkinasen bewirken über die Bildung von Enzymen den gewünschten Effekt 6. camp wird von der Phosphodiesterase abgebaut Matthias Coenen 3/ Folie 14 Rezeptoren III intrazellulärer Rezeptor 1. Das lipophile Hormon durchdringt die Zellmembran 2. Das Hormon lagert sich an den Rezeptor an (meist direkt am Zellkern lokalisiert) 3. Aktivierung bestimmter DNA-Abschnitte mit Bildung von Enzymen, die den gewünschten Effekt auslösen 4. Das Hormon wird abgebaut Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/

6 Folie 16 Pharmakologische Aspekte der Hormonwirkung Auf Ebene der übergeordneten Strukturen Bei der Synthese Am Rezeptor: Aktivierung oder Blockade Abbau des second messangers Beim Abbau Matthias Coenen 3/ Folie 17 Die Schilddrüse I ca. 25 g schweres, hufeisenförmiges Organ der Halsregion Liegt direkt vor der Trachea unterhalb des Schildknorpels und ist sehr gut durchblutet CAVE: wird bei Tracheotomie leicht verletzt Besteht aus zwei Lappen und einem Isthmus Produziert Thyroxin(T4) und Trijodthyronin(T3) Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/

7 Folie 19 Die Schilddrüse II Unterteilt sich mikroskopisch in kleine Läppchen, die wiederum aus kleinen Bläschen (Follikeln) bestehen Die Follikel bilden und speichern die Schilddrüsenhormone Für die Synthese wird Jod benötigt!!! Matthias Coenen 3/ Folie 20 Wirkung der Schilddrüsenhormone Steigerung des Grundumsatzes: Herzarbeit Körpertemperatur Abbau von Fett und Glykogen Förderung von Wachstum und Gehirnentwicklung Aktivitätszunahme des Nervensystems Steigerung der Muskelreflexe Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/

8 Folie Matthias Coenen 3/ Folie 23 Die Nebenschilddrüsen Syn. Epithelkörperchen 4 weizenkorngroße Knötchen an der Rückseite der Schilddrüse Produzieren Parathormon (Parathyrin) Keine Stimulation durch übergeordnete Strukturen Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/

9 Folie 25 Der Kalziumstoffwechsel Calzium ist ein wichtiges Elektrolyt des Muskelstoffwechsels Der Serumcalziumspiegel muss in engen Grenzen (2,2 2,6 mmol/l) gehalten werden Das Serumcalzium liegt jeweils zur Hälfte gebunden an Albumin und in freier Form vor Calzium wird im Darm resorbiert und in der Niere aktiv rückresorbiert Die Knochen sind ein großer Calziumspeicher (ca. 1,5% des Körpergewichts besteht aus Calzium) Der Calzium- ist eng an den Phosphathaushalt gekoppelt Matthias Coenen 3/ Folie 26 Hormone des Kalziumstoffwechsels I: Parathormon Calziumfreisetzung aus dem Knochen Calziumausscheidung über die Niere Synthese von Vitamin-D-Hormon (Calcitriol) in der Niere Stimulation durch: a). Calziumspiegel Matthias Coenen 3/ Folie 27 Hormone des Kalziumstoffwechsels II: Calcitriol Entstehung in der Haut durch UV- Bestrahlung Modifizierung in der Leber Fertigstellung in der Niere Calziumresorption im Darm Calziumeinbau in den Knochen Stimulation durch a). Parathormon Matthias Coenen 3/

10 Folie 28 Hormone des Kalziumstoffwechsels III: Calzitonin Bildung in den sog. C-Zellen die in der Schilddrüse vorkommen Calziumausscheidung in der Niere Calziumeinbau in den Knochen Stimulation durch a). Calziumkonzentration b). Gastrointestinale Hormone Matthias Coenen 3/ Folie 29 Die Nebennieren Paarig ca. 5g schwer Hütchenförmig Sitzen beidseits den oberen Nierenpolen auf (haben aber sonst mit der Niere nur den Namen gemein) Unterteilt in Rinde und Mark Produktionsort verschiedenster Hormone Matthias Coenen 3/ Folie Matthias Coenen 3/

11 Folie 31 Die Nebennierenrinde I Unterteilung in 3 Zonen (von außen nach innen): a). Zona glomerulosa b). Zona fasciculata c). Zona reticularis GFR = ALCAN Matthias Coenen 3/ Folie 32 Die Nebennierenrinde II Synthese von: a). Mineralcorticoiden (Aldosteron) b). Glukokortikoiden (Cortisol) c). Sexualhormonen Die Nebennierenrindenhormone leiten sich vom Cholesterin ab (Steroidhormone) und sind damit fettlöslich Matthias Coenen 3/ Folie 33 Das Renin Bildung in der Niere (im juxtaglomerulären Apparat) Bildung bei: a). RR-Abfall in der Niere b). Na-Konzentrationsabfall im distalen Tubulus Aktiviert Angiotensin Matthias Coenen 3/

12 Folie 34 Das Angiotensin Vorstufe: Angiotensinogen (Bildung in der Leber) Spaltung durch Renin zu Angiotensin I Spaltung durch Angiotensin-Converting- Enzym zu Angiotensin II Wikungen des Angiotensin II: a). Ausschüttung des Aldosterons aus der Nebenniere b). Direkte vasokonstriktorische Wirkung an den Arteriolen => RR Matthias Coenen 3/ Folie 35 Das RAAS Matthias Coenen 3/ Folie 36 Das Aldosteron Wirkung auf die Niere: a). Wasserrückresorption =>RR b). Natriumrückresorption =>Na-Spiegel c). Kaliumausscheidung =>K-Spiegel Aktivierung durch das Renin-Angiotensin- Aldosteron System Matthias Coenen 3/

13 Folie Matthias Coenen 3/ Folie 38 Das Cortisol I Regulation durch hypothalamischhypophysären Regelkreis Matthias Coenen 3/ Folie 39 Das Cortisol II Das Cortisol unterliegt tageszeitlichen Schwankungen (zirkadiane Rhythmik) Matthias Coenen 3/

14 Folie 40 Das Cortisol III Eiweißabbau in Muskulatur, Haut und Fettgewebe (kataboler Effekt) Steigerung Gluconeogenese =>BZ Fettabbau in der Peripherie (Lipolyse) Ausdünnung der Knochen (osteoporotischer Effekt) Antientzündlich/ antiallergisch Immunsuppressiv durch Hemmung der Abwehrzellen => Cortisol ist ein Stresshormon Matthias Coenen 3/ Folie 41 Die Sexualhormone I 1. männliche Sexualhormone (Androgene) z.b. Testosteron 2. weibliche Sexualhormone z.b. Östrogene, Progesteron Hauptbildungsort sind die Hoden bzw. die Eierstöcke Matthias Coenen 3/ Folie 42 Die Sexualhormone II Matthias Coenen 3/

15 Folie 43 Das Nebennierenmark Synthese und Speicherung von: a). Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin) Entwicklungsgeschichtlich ein Abkömmling des vegetativen Nervensystems In Stresssituationen erfolgt ein starker Katecholaminausstoß Matthias Coenen 3/ Folie 44 Das Adrenalin Bildung aus einer Vorstufe: dem Dopamin Bindung an verschiedene Rezeptortypen (α- bzw. β-rezeptoren) Kurze Plasmahalbwertszeit von ca. 1-2 Minuten Das akute Streßhormon (kurzfristige Steigerung des Plasmaspiegels auf das bis zu 1000fache möglich) Matthias Coenen 3/ Folie 45 Adrenalinwirkung I Herz (β1): Herzfrequenz (pos. chronotrop) Schlagkraft (pos. inotrop) Reizleitungsgeschwindigkeit (pos. dromotrop) Bronchien (β2): Erschlaffung der glatten Muskulatur Niere (β1): Reninsekretion Gefäße (α1): Kontraktion Matthias Coenen 3/

16 Folie 46 Adrenalinwirkung II Leber (β2): Glukoneogenese, Glykogenolyse =>BZ Skelettmuskel (β2): Glukoseaufnahme Auge (α1): Mydriasis Matthias Coenen 3/ Folie 47 Das Dopamin Wichtiger Neurotransmitter (Mangel führt zu Parkinson) Katecholaminerge Wirkung im Restorganismus, daher medikamentöse Verwendung (dosisabhängig): 2-5 µg/kg KG/min => Nierendurchblutung (Diurese ) 5-10 µg/kg KG/min => zusätzlich pos. Inotrop µg/kg KG/min => zusätzlich Gefäßverengung (RR ) Matthias Coenen 3/ Folie 48 Die Niere als Hormondrüse Produziert: a). Renin (s.o.) b). Calcitriol (s.o.) c). Erythropoetin Matthias Coenen 3/

17 Folie 49 Erythropoetin Eiweißhormon Ausschüttung bei arteriellem O2- Partialdruck Stimulation der Erythropoese im Knochenmark Nötig z.b. für die Höhenanpassung Deshalb trainieren Sportler im Gebirge (oder schlucken Epo) Matthias Coenen 3/ Folie 50 Die Hypophyse als Hormondrüse 1. vorderer Hypophysenlappen (Adenohypophyse): a). Prolaktin b). Somatotropes Hormon c). Melanozytenstimulierendes Hormon 2. hinterer Hypophysenlappen (Neurohypophyse): a). Oxytocin b). ADH (Vasopressin) Matthias Coenen 3/ Folie 51 Das Prolaktin Stimulierung der Milchproduktion in der Brustdrüse Produktion wird durch den Saugreiz an der Mamille aufrechterhalten Matthias Coenen 3/

18 Folie 52 Somatotropes Hormon Peptidhormon Fördert Zellwachstum und Zellvermehrung Überproduktion führt: a). Im Kindes- und Jugendalter zu Gigantismus b). Im Erwachsenenalter zur Akromegalie (Wachstum von Gesichtsknochen, Händen und Füßen) Unterproduktion führt: a). Zu proportioniertem Zwergwuchs Matthias Coenen 3/ Folie 53 Das Oxytocin Bildung im Hypothalamus (im N. paraventricularis) Speicherung und Ausschüttung aus der Neurohypophyse Bewirkt die Wehenaulösung über adrenerge β2- Rezeptoren =>Wehenhemmung mit β2- Sympathikolytika z.b. Fenoterol (Partusisten ) Leitet nach der Schwangerschaft den Milcheinschuß ein Matthias Coenen 3/ Folie 54 Das Adiuretin (ADH, Vasopressin) Bildung im Hypothalamus (im N. supraopticus) Speicherung und Ausschüttung aus der Neurohypophyse Bewirkt Wasserrückresorption im distalen Tubulus und Sammelrohr der Niere Regulierung über Rezeptoren, die den osmotischen Druck im Blut messen (osm. Druck => ADH ) Bei Unterproduktion: Diabetes insipidus Matthias Coenen 3/

19 Folie Matthias Coenen 3/ Folie 56 Das Herz als Hormondrüse Bildet atriales natriuretisches Peptid (Atriopeptin) Stimulation über Dehnungsrezeptoren im Herzvorhof Bewirkt verstärkte Ausscheidung von Natrium und damit von Wasser Matthias Coenen 3/ Folie 57 Das Histamin Ausschüttung durch Immunzellen Wichtiger Mediator bei allergischen Reaktionen Bewirkt über die Stimulation von H- Rezeptoren eine Vasodilatation =>RR Antiallergika sind H-Rezeptorenblocker (z.b. Fenistil ) Matthias Coenen 3/

20 Folie 58 Die Epiphyse (Zirbeldrüse) Erbsengroße Drüse oberhalb des Mittelhirns Produziert Melatonin Verstärkte Ausschüttung bei Dunkelheit Wahrscheinlich Beteiligung am Schlaf- Wach-Rhythmus Ansatz der medikamentösen Behandlung von Schlafstörungen Matthias Coenen 3/ Folie 59 Der Verdauungstrakt I 1. Magenschleimhaut: a). Gastrin (HCl-Bildung, Gallen- und Pankreassekretion, Magenbewegung ) Matthias Coenen 3/ Folie 60 Der Verdauungstrakt II 2. Darmschleimhaut: a). Cholecystokinin (Pankreassekretion, Gallenblasenkontraktion, Darmbeweglichkeit, Magenbeweglichkeit ) b). Sekretin (Alkalisierung des Pankreassekrets, Gallenbildung, Magenbeweglichkeit ) c). Vasoaktives intestinales Peptid (Tonus der glatten Muskulatur, Darmdurchblutung ) d). Somatostatin (Magensaftsekretion, Pankreassekretion ) Matthias Coenen 3/

21 Folie 61 Das Pankreas In den sog. Langerhans-Inseln werden die wichtigsten Hormone für den Zuckerstoffwechsel gebildet: 1. B-Zellen bilden das Insulin (BZ ) 2. A-Zellen bilden das Glucagon (BZ ) 3. D-Zellen bilden Somatostatin 4. PP-Zellen bilden das pankreatische Polypeptid (hemmt Sekretion des exokrinen Pankreas) Matthias Coenen 3/ Folie 62 Das Insulin Peptidhormon (muss parenteral zugeführt werden) Wirkungen: a). Steigerung der Glucoseaufnahme an Muskelund Fettgewebszellen b). Förderung der Umwandlung von Glucose zu Glycogen (Speicherform) in der Leber c). Aufnahme und Speicherung von Fett in Leber und Fettgewebe (Anlage von Depotfett) Matthias Coenen 3/ Folie 63 Das Glukagon Gegenspieler des Insulins Wirkungen: a). Steigerung der Umwandlung von Glycogen in Glukose in der Leber b). Abbau von Fettsäuren Matthias Coenen 3/

22 Folie Matthias Coenen 3/ Folie 65 Diabetes mellitus - Definition Diabetes mellitus ist eine erbliche chronische Stoffwechselerkrankung, die auf einem absoluten oder relativem Mangel an Insulin beruht und in deren Folge zumeist erst nach längerer Krankheitsdauer Schäden an Blutgefäßen und Nervensystem auftreten können Matthias Coenen 3/ Folie 66 Diabetes mellitus - Epidemiologie Die Zahl der Typ-2-Diabetiker in einer Population steigt mit dem Ausmaß der Überernährung! Die Prävalenz manifester Diabetiker ist altersabhängig! 10% im Alter über 65! Im Durchschnitt ca. 5%! Matthias Coenen 3/

23 Folie 67 Diabetes mellitus Ätiologie Typ 1-Diabetes: ß-Zelldestruktion, die zum absoluten Insulinmangel führt - immunologisch bedingt - idiopathisch Typ 2-Diabetes: Dieses kann sich erstrecken von einer vorwiegenden Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem vorwiegend sekretorischen Defekt mit Insulinresistenz Matthias Coenen 3/ Folie 68 Diabetes mellitus Ätiologie Andere Typen: - genetische Defekte - chronische Pankreatitis - Endokrinopathien (Phäochromozytom) - medikamentös induziert (Glukokort.) - Infektionen (CMV) Matthias Coenen 3/ Folie 69 Typ 1-Diabetes Zerstörung der ß-Zellen durch Autoimmuninsulitis mit absolutem Insulinmangel! Infiltration der Langerhans Inseln mit autoreaktiven T-Lymphozyten Nachweis von Inselzell-Autoantikörpern Matthias Coenen 3/

24 Folie 70 Typ 2-Diabetes 9 von 10 aller Fälle! Gestörte Insulinsekretion (Ursache unklar) Herabgesetzte Insulinwirkung (Rezeptordefekt) Merke: Überernährung mit Adipositas sind die Entscheidenden Manifestationsfaktoren des Typ 2- Diabetes mellitus! Matthias Coenen 3/ Folie 71 Gestationsdiabetes Während der Schwangerschaft festgestellte Störung des Kohlehydratstoffwechsels Verschwindet in der Mehrzahl der Fälle nach Beendigung der Schwangerschaft! 3 % aller Schwangeren! Erhöhtes Risiko für Präeklampsie und erhöhte Perinatale Morbidität! Matthias Coenen 3/ Folie 72 Klinik des Diabetes mellitus Müdigkeit Leistungsabfall Heißhunger, Schwitzen, Kopfschmerzen (intermittierend) Polyurie, Durst, Polydipsie, Gewichtsverlust Nächtliche Wadenkrämpfe, Sehstörungen Pruritus, Hautinfektionen Potenzstörungen, Amenorrhoe Matthias Coenen 3/

25 Folie 73 Komplikationen Makro-/Mikroangiopathie - KHK, pavk, ischämischer Hirninfarkt, Nekrose der Akren Diabetische Nephropathie - Glomerulosklerose, Makroalbuminurie, Niereninsuffizienz Diabetische Retinopathie - 30% aller Erblindungen! Intraretinale Blutungen, Ischämie Diabetische Neuropathie - Polyneuropathie, Parästhesien der Extremitäten Matthias Coenen 3/ Folie 74 Diabetes mellitus - Therapie Diät, Gewichtsnormalisierung Körperliche Aktivität Medikamente (orale Antidiabetika, Insulin) Patientenschulung und kontrollen Prophylaxe und Therapie von Komplikationen Matthias Coenen 3/ Folie 75 Diabetes mellitus als Notfall Hypoglykämie und Hypoglykämischer Schock - Definition: BZ < 40 mg/dl oder Whipple-Trias: BZ < 45mg/dl + hypoglykämische Syptome + Verschwinden dieser Symptome unter Glukosegabe Matthias Coenen 3/

26 Folie 76 Diabetes mellitus als Notfall Ursachen: 1. Nüchternhypoglykämie (Insulinome) 2. Reaktive Hypoglykämie (Anfangsstadium eines Diabetes mell.) 3. Exogene Hypoglykämie (Überdosierung von Insulin/Medikamenten, Alkoholexzeß) Matthias Coenen 3/ Folie 77 Diabetes mellitus als Notfall Klinik: Autonome Symptome: - Heißhunger, Schwitzen, Unruhe, Tremor, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Tachykardie Hypertonus Zentralnervöse Störungen: - Kopfschmerzen, Aggressivität, Verwirrtheit, Konzentrationschwäche, Hemiplegien! Matthias Coenen 3/ Folie 78 Diabetes mellitus als Notfall DD s: - Psychosen, Epilepsien, Schlaganfall Diagnose: - BZ Messung Therapie: -100ml 20%ige Glukoselösung als Kurzinfusion Matthias Coenen 3/

27 Folie 79 Fragen! Wie erkennt ein Hormon seine Zielzelle? In welche chemischen Klassen lassen sich Hormone einteilen? Wie heißt das oberste Zentrum des Hormonsystems? Welche Wirkung haben die Schilddrüsenhormone? Welche Wirkung hat das Parathormon? Welche Hormone werden in der Nebenniere produziert? Welche Hormone bildet die Niere? Matthias Coenen 3/ Folie 80 Fragen? Danke für die Aufmerksamkeit!...jetzt sind Sie dran! Matthias Coenen 3/ Folie 81 Gruppenarbeit! 1. Osteoporose 2. Schilddrüsenüberfunktion 3. Schilddrüsenunterfunktion 4. Cushing-Syndrom 5. Gicht Matthias Coenen 3/

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone Hormone Teil I Hormondrüsen und deren Hormone Unterscheidung nach Entstehungsort Gewebshormone Histamin Prostaglandine Bradykinin gastrointestinale Hormone Gastrointestinale Hormone Gastrin Cholezytokinin(CCK,

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers http://www.digital-noises.com/wp-content/uploads/2009/09/ups_widget.jpg Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers Die drei Fahrer im Körper Es gibt langsame Fahrer, die fast ein paar Monate brauchen,

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6 Endokrine Systeme Teil I 1. Einleitung 2. Hormondrüsen, -klassen, -wirkungen 3. Hormonrezeptoren 4. Das Hypothalamus-Hypophysen-System 5. Merkmale der Hormonregulation Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap.

Mehr

Hypothalamus-Hypophysen-System

Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus: Stadium 13 14 Bereich des Diencephalons, der sich als erstes entwickelt Hypophyse: Stadium 13-14 Ausstülpung am Boden des Diencephalons Dach der embryonalen

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines:

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines: Hormone Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines: Man bezeichnet Hormone als Botenstoffe, die der Organismus selbst erzeugt.

Mehr

Psychoneuroendokrinologie

Psychoneuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Endokrinologie Neuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Es gibt zwei Arten von Drüsen exokrine Drüsen: Schweißdrüsen, Speicheldrüsen endokrine Drüsen: Hormonproduzierende

Mehr

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe Releasing-Hormone (Liberine) Inhibiting-Hormone (Statine) Stimulation (Liberine) bzw. Hemmung (Inhibine) der Sekretion des entsprechenden Hypophysenvorderlappenhormons + positive Rückkopplung (feedback)

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Endokrinologie und Stoffwechsel

Endokrinologie und Stoffwechsel Block 10 Endokrinologie und Stoffwechsel Einführung A. Univ. Prof. Dr. W. Marktl www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie Lehrinhalte Definition Prinzipien des Informationsaustausches Einteilungsmöglichkeiten

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem C Du hast Nerven! 2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem Pia, Olga und Tim sitzen in der Schulpause zusammen. Tim hat eine naturwissenschaftliche Zeitschrift dabei, für die er von seinem

Mehr

Formen der chemischen Signalübertragung

Formen der chemischen Signalübertragung 71. Prinzipien des endokrinen Steuersystems 72. Darstellung des hypothalamo-hypophysären (neuroendokrinen) Systems Hormone sind chemische Signalmoleküle, welche die Leistungen der Organe und Gewebe aufeinander

Mehr

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE Hormonsystem und Pflanzenphysiologie Seite 1 von 5 *m Biologie. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 03.12.2010 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler, Winnie Cai 1.2b 02.12.2010 HORMONSYSTEM UND

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Zweiter Biologietest am 15.1.2013, 6E Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Hormonsystem: was sind Hormone? Rezeptoren, Zielzellen Drüsenhormone, Gewebshormone wichtige Hormondrüsen im menschlichen Körper

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Hormone SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern...

Hormone SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern... Hormone Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern... 2 Die Schülerinnen und Schüler können 7 Drüsen nennen, welche Hormone produzieren...

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside

Mehr

Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm

Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm Pharmakologie f. Naturwissenschaften & Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) Vorlesung: Hormone Teil I Einführung Teil II

Mehr

8.9 Nebennieren. 8.9.1 Nebennierenrinde. Tubulus durch Natriumretention also -zurückhaltung bei gleichzeitiger Kaliumausscheidung.

8.9 Nebennieren. 8.9.1 Nebennierenrinde. Tubulus durch Natriumretention also -zurückhaltung bei gleichzeitiger Kaliumausscheidung. 8.9 Nebennieren Die Nebennieren sind pyramidenförmig und liegen, umgeben vom Nierenfett, den Nieren am oberen Nierenpol auf. Sie sind ca. 5 cm lang, 3 cm breit und 1 cm dick und wiegen etwa 10 20 g. Sie

Mehr

Hormone und ihre Regulation

Hormone und ihre Regulation Hormone und ihre Regulation 1. Endokrine Signalgebung 1.1 Endokrine und neuronale Signale 1.2 Endokrine Drüsen 1.3 Einteilung der Hormone 2. Regulation der Hormonausschüttung 2.1 Hypothalamus 2.2 Hypophyse

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Endokrinologie Teil III (Insulin) PD Dr. Dr. Christian Grimm

Endokrinologie Teil III (Insulin) PD Dr. Dr. Christian Grimm Endokrinologie Teil III (Insulin) PD Dr. Dr. Christian Grimm Pharmakologie f. Naturwissenschaften & Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) Vorlesung: Hormone Teil I Einführung Teil II Schilddrüsenhormone

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt.

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt. Die Hormone Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt. Sekrete werden von Drüsen produziert und zur weiteren Verwendung nach außen bzw. in Körperhöhlen

Mehr

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser Einheit Methode ACTH EDTA Erw. 18-55 pg/ml LIA Mo-Fr Probe in Eiswasser Neugeb. 100-130 pg/ml Adiuretin= Antidiuretisches Hormon EDTA Erw. 2-8 ng/l RIA Fremdlabor Probe in Eiswasser Adrenalin EDTA Erw.

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung Endokrinologie Vegetatives Zentrum Sollwert Drüse Hormoneller Regelkreis Hormon Rezeptor Wirkung Regelkreis Blutglucose DIABETES MELLITUS Heterogene Gruppe von Stoffwechselstörungen mit Erhöhung der Blutzuckerkonzentration

Mehr

2. Welches Hormon senkt den Spiegel an freien Fettsäuren im Blut? A) ACTH B) STH C) Adrenalin D) Glucagon E) Insulin F) Cortisol Lösung: E

2. Welches Hormon senkt den Spiegel an freien Fettsäuren im Blut? A) ACTH B) STH C) Adrenalin D) Glucagon E) Insulin F) Cortisol Lösung: E Keine Gewähr für die Richtigkeit der Lösungen!!! 3. Biochemieklausur 1. Vasopressin (ADH)... A) wird im Hypothalamus gebildet. B) wird bei Abnahme der Serumosmolarität verstärkt ausgeschüttet. C) reguliert

Mehr

Leber und Stoffwechsel

Leber und Stoffwechsel 1 Leber und Stoffwechsel Physiologie, Anatomie und Pathologie Stoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel NBZ 70-110 mg/dl nüchtern Ab 126 Diabetes mellitus Ab 160-180 Überschreiten der Nierenschwelle HbA1c

Mehr

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION 0 RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Vortrag vor den Diabetesfreunden Bendorf 04. November 2010 Akute Notfälle bei Diabetikern Unterzuckerung Überzuckerung Blutzuckerspiegel Zucker wird mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine Drüsen (chemische Koordination der Körperfunktionen) Organe wie

Mehr

Körperliches Training bei Diabetes

Körperliches Training bei Diabetes Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation Sport in Herzgruppen 23.-25. Februar März 2018 Landesturnschule Melle Körperliches Training bei Diabetes Referent: Wolfgang Klingebiel Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Hormone sind

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Physiologische Grundlagen I Synthese der Katecholamine: das NNM produziert Katecholamine im Verhältnis: 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin das NNM ist

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

7. Hypothalamus und Hypophyse

7. Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus und Hypophyse 48 7. Hypothalamus und Hypophyse Im Laufe der letzten Kapitel wurden immer wieder Hormone erwähnt, die aus dem Hypothalamus oder der Hypophyse stammen. Hypothalamus und Hypophyse

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 3. Aus welchen Elementen bestehen die Kohlenhydrate? 4. Nennen Sie die Summenformel der Kohlenhydrate.

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr