Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region"

Transkript

1 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung von Flusslandschaften) erfassen; Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt oder das System Boden darstellen; für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebenden Systemelemente und deren Beziehungen untereinander erfassen, hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge entwickeln, die Prozesse analysieren und Gefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen; das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einer historischen Entwicklung verstehen und nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren. 2. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen; z.b.: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Wirtschaftsraum Rhein-Neckar Dezentrale Konzentration: 47 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Deutschland landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Oberrhein Flussbegradigung: 61.6 Rhein bei Speyer Hochwasserrückhalt: 61.7 Deutschland Wirtschaftsstruktur Übersicht: 70.1 Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Deutschland Energielandschaften: 68.4 Freiburg im Breisgau Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Karlsruhe Barocke Stadtanlage: 74.3 z.b.: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Hamburg Hafenstadt: 34/35 Ballungsraum Rhein-Ruhr Strukturwandel: 40/41 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Braunschweig 2015 Seite 1 von 2

2 moderne Produktionskonzepte analysieren und als Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern; die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten; Deutschland Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa Wirtschaft: 98/99.1 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Europäischer Produktionsverbund A380: z.b.: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Hamburg Hafen: 34.2 Hannover Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen Fachmarktzentrum: 36.2 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main Flughafen: 45.3 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart Beschäftigungswandel: 48.1 Saerbeck (Münsterland) Nachhaltige Versorgung: 69.6 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch beziehungsweise einzelbetrieblich untersuchen und bewerten; Organisationsformen industrieller Systeme in ihren Grundzügen verstehen; die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen; das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen. z.b.: Hamburg Hafen: 34.2 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Hauptstadt Berlin: 38 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Rhein-Main Wirtschaft: 44.1 Frankfurt-Höchst Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel: 46 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart Beschäftigungswandel: 48.1 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 München Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland Tourismus: 62.1 Duisburg Binnenhafen: 65.5 Braunschweig 2015 Seite 2 von 2

3 3. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene Rostock Seehafen: 65.6 Flughafen Hahn Konversion: 65.7 Deutschland Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5 Deutschland Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Dortmund Innenstadt: 75.4 Dresden Innenstadt: 75.5 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa beziehungsweise außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen; z.b.: Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Deutschland Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Mitteleuropa Transformation und EU-Integration: 112/113 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Spanien Landwirtschaft: 133 Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südosteuropa, Türkei, Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Osteuropa Wirtschafts- und Siedlungsstrukturen: Unter-Ägypten Bevölkerung: Japan Bevölkerungsdichte: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Dubai Ausbau zur Global City: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Peking (Beijing) Verstädterung: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Japan Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur Global City: Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Global Cities: 218/219 USA Nordamerikanische Stadt: 222 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Braunschweig 2015 Seite 3 von 2

4 die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen; einige der weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung aufzeigen; Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren; Brasilia Hauptstadt seit 1960: Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Erde Wirtschaft: z.b.: Global Player Volkswagen: 37.6 Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Cote d Ivoire Kakaoanbau: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Stadtstaat Singapur Global City: Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: USA Entwicklung der Automobilindustrie: Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Venezuela Entwicklung: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Ciudad Juarez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): Thailand Entwicklung einer Tourismus-Destination: London und Paris Global Cities: 126/127 Dubai Ausbau zur Global City: Stadtstaat Singapur Global City: USA Global Cities: 218/219 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Erde Wirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 4 von 2

5 Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten. 4. Themenfeld: Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Wirtschaft: ein globales Problemfeld (Verstädterung, Bodendegradation, Süßwasserproblematik) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten. [Verstädterung] z.b.: Hamburg Wohnen, Arbeit und Verkehr: 35.4 Berlin Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen Stadt- und Umlandwanderung: 71.4 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Deutschland Historische Entwicklung: 82 London und Paris Global Cities: 126/127 Unter-Ägypten Bevölkerung: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Japan Bevölkerungsdichte: Dubai Ausbau zur Global City: Peking (Beijing) Verstädterung: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Japan Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur Global City: Erde Global Cities: Erde Verstädterung: [Bodendegradation] z.b.: Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Huang He Umweltbedingungen: Bali Tourismus: Great Plains Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 5 von 2

6 Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 [Süßwasserproblematik], z.b.: Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland Klimaveränderung: 60.2 Deutschland Biologische Gewässergüte: 61.4 Nordrevier Grundwasserabsenkung: 67.2 Rhonegletscher Gletscherrückzug: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Niederlande Entwässerung: El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Bodenversalzung: Bewässerungsarten: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Ouargla (Algerien) Brunnenoase: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Bratsk Sozialistische Pionierstadt: Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Naher Osten (Israel) Wirtschaft: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Umweltbedingungen: Südostaustralien Wasserversorgung: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Kalifornien Wasserwirtschaft: Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Honduras Aquakulturen: Tinajones (Peru) Bewässerung: Erde Klimawandel im 21. Jahrhundert: Erde Trinkwasser: Braunschweig 2015 Seite 6 von 2

7 KURSSTUFE (4-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Reliefsphäre die grundlegenden Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen und Vulkanen als Folge von endogenen Krustenbewegungen verstehen; den Gesteinskreislauf im Zusammenspiel seiner endogenen und exogenen Einzelprozesse erklären; die grundlegenden Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung in ihrer Auswirkung auf die Oberflächenformen erläutern; Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Europa Tektonik: 88.2 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Golf von Neapel Leben am Vulkan: 136/137.2 Hawaii Vulkaninsel: Maloelap (Marshallinseln) Atoll: Kalifornien San-Andreas-Verwerfung: Erde Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Europa Tektonik: 88.2 Erde Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): Erde Erdgeschichte und Kontinentaldrift: Erde Geotektonik: 242/243.2 z.b.: Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Rhonegletscher Gletscherrückzug: 116/117.2 Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: Erde Desertifikation (Wüstenbildung): die Wirkung und Formenbildung durch fluviatile Prozesse aufzeigen; Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Oberrhein Flussbegradigung: 61.6 Rhein bei Speyer Hochwasserrückhalt: 61.7 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Niederlande Entwässerung: Kongobecken Landwechselwirtschaft: Okavango-Binnendelta (Botsuana) Weltnaturerbe: Bangladesch Überschwemmungen: Huang He Umweltbedingungen: Yosemite Nationalpark: Braunschweig 2015 Seite 7 von 2

8 die Genese einer ausgewählten Landschaft (Glazial-, Küsten-, Schichtstufen- oder Karstlandschaft) in Europa als Ausdruck der räumlichen und zeitlichen Differenzierung geomorphologischer Prozesse darstellen; Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: [Glaziallandschaft] z.b.: Deutschland Landschaften: 52.1 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Europa Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor Jahren): 88.1 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Rhonegletscher Gletscherrückzug: 116/117.2 [Küstenlandschaft] z.b.: Norddeutschland Küstenlandschaft und Küstenschutz: 32/33 Deutschland Landschaften: 52.1 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa Gewässer und Küsten: 90/91 Skandinavien, Baltikum Fjordküste: Niederlande Neulandgewinnung: [Schichtstufenlandschaft] z.b.: Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 die Bildung von Lagerstätten als Folge von endogenen und exogenen Vorgängen erläutern sowie die wirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Ressourcen darlegen; die raumwirksamen Veränderungen einer ausgewählten Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Nutzung bewerten. [Karstlandschaft] z.b.: Deutschland Landschaften: 52.1 Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: z.b.: Bochum Strukturwandel: 41.3 Deutschland Rheinisches Braunkohlenrevier: 67 Nordsee Erdöl und Erdgas: 120 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Dubai Ausbau zur Global City: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Japan Rohstoffabhängigkeit: 267/3 Braunschweig 2015 Seite 8 von 2

9 2. Themenfeld: Hydrosphäre die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die für den Wasserkreislauf relevanten abiotischen und biotischen Faktoren aufzeigen und grundlegende hydrosphärische Prozesse analysieren; die Bedeutung von Strömungen für die Stoff- und Energieverteilung in den Ozeanen und für die Verbreitung von Organismen verstehen; die durch Verknappung der elementaren Ressource Süßwasser entstehenden Gefahren und Konflikte beurteilen; z.b.: Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland Biologische Gewässergüte: 61.4 El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Ouargla (Algerien) Brunnenoase: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Unter-Ägypten Bevölkerung: Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Naher und Mittlerer Osten Oasentypen: Al-Hasa Wandel einer Quelloase: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Südostaustralien Wasserversorgung: Kalifornien Wasserwirtschaft: Tinajones (Peru) Bewässerung: Erde Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Trinkwasser: Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Südpolargebiet (Antarktis) Naturraum: Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961): Weltmeere Wasserzirkulation: Weltmeere Umweltbelastungen: z.b.: Rhonegletscher Gletscherrückzug: 116/117.2 El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): El Fasher (Sudan) Desertifikation: Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Erde Trinkwasser: Braunschweig 2015 Seite 9 von 2

10 für ein marines Ökosystem oder ein ausgewähltes wasserbauliches (Groß-)Projekt das Nutzungs- und Gefährdungspotenzial erarbeiten und dazu Stellung beziehen. 3. Themenfeld: Atmosphäre z.b.: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Südpolargebiet (Antarktis) Naturraum: Weltmeere Umweltbelastungen: lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmosphärische Wettergeschehen in seinen Grundzügen erklären; anhand von Wetterkarten und Satellitenbildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen; das El-Niño-Southern-Oscillation-Phänomen erklären und Zusammenhänge mit globalen Veränderungen (Wetterveränderungen, z.b.: Essen-Mühlheim Stadtklima: 55.4 Deutschland Naturgefahren: 60.1 Europa Wetter und Atmosphäre: 92/93 Europa Klima: 94 Europa Niederschläge im Jahr: 95.3 Europa Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Afrika Klima: 148 El Fasher (Sudan) Desertifikation: Asien Klima: 164 Bangladesch Überschwemmungen: Australien, Neuseeland Klima: 202 Nord- und Mittelamerika Klima: 208 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada Hurrikan Katrina: Südamerika Klima: 234 Erde Klimazonen: 244/245 Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Luftdruck und Winde im Januar: Erde Windsysteme-atmosphärische Zirkulation (schematisch): Erde Luftdruck und Winde im Juli: Mitteleuropa Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Europa Wetterkarten vom : 92.3 Europa Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada Hurrikan Katrina: El Nino Tropisches Wettergeschehen: Nordostbrasilien El-Nino-Jahr: Braunschweig 2015 Seite 10 von 2

11 Schadensereignissen) herstellen; anhand einer Klimaklassifikation das Klima in seiner räumlichen Differenzierung und in seiner Bedeutung hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde erfassen; ausgewählte Lebensräume (Städte, Küsten-, Hochgebirgs-, Wüstenoder Monsunregionen) hinsichtlich ihrer klimatischen Besonderheiten analysieren und deren ökologische Bedeutung beurteilen. 4. Themenfeld: Pedosphäre Erde Klimazonen: 244/245 Erde Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963): Erde Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961): Erde Klimate der Erde nach E. Neef (1954): z.b.: Norddeutschland Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Norddeutschland Das Wattenmeer-Gezeiten: 33.4 Essen-Mühlheim Stadtklima: 55.4 Europa Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Südasien Sommermonsun: Naher Osten (Israel) Niederschlag: Al-Hasa Wandel einer Quelloase: Nord- und Mittelamerika Klima: 208 die physikalischen, biologischen und chemischen Prozesse in der Pedosphäre aufzeigen und den Boden als dynamisches Ökosystem verstehen; die Ausbildung charakteristischer Horizonte in Abhängigkeit von den Bodenbildungsfaktoren bei häufig vorkommenden Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley und tropischem Latosol) erläutern und die entsprechenden Bodenprofile zuordnen; die Bodeneigenschaften der häufig vorkommenden Bodentypen erläutern und diese zu einer landwirtschaftlichen Nutzung in Beziehung setzen; die Formen der Bodendegradation beschreiben, deren Ursachen und Wirkungszusammenhänge aufzeigen und potenzielle Abhilfemaßnahmen beziehungsweise Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung erörtern. Türkei Bodenversalzung: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Böden: 256/257.1 Erde Desertifikation (Wüstenbildung): z.b.: Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Europa Bodentypen: 97.2 Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Böden: 256/257.1 Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 z.b.: El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Zentralasien Wasserhaushalt: Braunschweig 2015 Seite 11 von 2

12 5. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene Aralsee Landschaftswandel: Huang He Umweltbedingungen: Bali Tourismus: Great Plains Landwirtschaft: Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen und erläutern; konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie analysieren und die Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern; z.b.: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Hamburg Hafenstadt: 34/35 Ballungsraum Rhein-Ruhr Strukturwandel: 40/41 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Deutschland Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa Wirtschaft: 98/99.1 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Europäischer Produktionsverbund A380: z.b.: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Hamburg Hafen: 34.2 Hannover Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen Fachmarktzentrum: 36.2 Wolfsburg geplante Industriestadt: 37.4 Ost-Niedersachsen Zulieferer der Automobilindustrie: 37.5 Global Player Volkswagen: 37.6 Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main Flughafen: 45.3 Frankfurt-Höchst Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Braunschweig 2015 Seite 12 von 2

13 die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten; die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch beziehungsweise einzelbetrieblich untersuchen und bewerten; Organisationsformen industrieller Systeme darlegen; die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen; Metropolregion Stuttgart Beschäftigungswandel: 48.1 Duisburg Binnenhafen: 65.5 Rostock Seehafen: 65.6 Deutschland Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Saerbeck (Münsterland) Nachhaltige Versorgung: 69.6 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland Nachhaltigkeit: 73.2 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 z.b.: Hamburg Hafen: 34.2 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Hauptstadt Berlin: 38 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Rhein-Main Wirtschaft: 44.1 Frankfurt-Höchst Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel: 46 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart Beschäftigungswandel: 48.1 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 München Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland Tourismus: 62.1 Duisburg Binnenhafen: 65.5 Rostock Seehafen: 65.6 Flughafen Hahn Konversion: 65.7 Deutschland Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5 Deutschland Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Dortmund Innenstadt: 75.4 Dresden Innenstadt: 75.5 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Braunschweig 2015 Seite 13 von 2

14 die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und die Strukturprobleme in der Landwirtschaft analysieren und dabei Rahmenbedingungen durch Agrarpolitik und Abhängigkeiten von Agrarmärkten berücksichtigen; das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen und an ausgewählten Beispielen (Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen) erörtern. 6. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene z.b.: Unterelbe Wirtschaft: 34.1 Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel: 46 Region Stuttgart Wirtschaft: 48.2 Deutschland Landwirtschaft: 56/57 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: z.b.: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Hannover Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Berlin Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Geiseltal Landschaftswandel: 42.3 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt-Höchst Produktions- und Forschungsverbund Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Metropolregion Stuttgart Beschäftigungswandel: 48.1 München Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland Tourismus: 62/63 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Erde Wirtschaft: Erde Gesundheit: Erde Vernetzte Welt: ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa beziehungsweise außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen; z.b.: Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Deutschland Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Mitteleuropa Transformation und EU-Integration: 112/113 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Spanien Landwirtschaft: 133 Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südosteuropa, Türkei, Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Osteuropa Wirtschafts- und Siedlungsstrukturen: Braunschweig 2015 Seite 14 von 2

15 die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen; die weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung erkennen sowie die Ambivalenz des Globalisierungsprozesses deuten; Unter-Ägypten Bevölkerung: Japan Bevölkerungsdichte: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Dubai Ausbau zur Global City: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Peking (Beijing) Verstädterung: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Japan Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur Global City: Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Global Cities: 218/219 USA Nordamerikanische Stadt: 222 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Brasilia Hauptstadt seit 1960: Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Erde Wirtschaft: z.b.: Global Player Volkswagen: 37.6 Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Cote d Ivoire Kakaoanbau: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Stadtstaat Singapur Global City: Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: USA Entwicklung der Automobilindustrie: Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Venezuela Entwicklung: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Braunschweig 2015 Seite 15 von 2

16 Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren; Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten. 7. Themenfeld: Ausgewähltes globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen Rondonia Agrarkolonisation: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Ciudad Juarez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): Thailand Entwicklung einer Tourismus-Destination: London und Paris Global Cities: 126/127 Dubai Ausbau zur Global City: Stadtstaat Singapur Global City: USA Global Cities: 218/219 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Erde Wirtschaft: Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Wirtschaft: ein globales Problemfeld (Verstädterung, Disparitäten oder Massentourismus) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren; für ein globales Problemfeld Ursache-Wirkungszusammenhänge im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren aufzeigen und in ihrer Raumwirksamkeit verstehen; Handlungsansätze zur Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten. [Verstädterung] z.b.: Hamburg Wohnen, Arbeit und Verkehr: 35.4 Berlin Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen Stadt- und Umlandwanderung: 71.4 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Deutschland Historische Entwicklung: 82 London und Paris Global Cities: 126/127 Unter-Ägypten Bevölkerung: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Japan Bevölkerungsdichte: Dubai Ausbau zur Global City: Peking (Beijing) Verstädterung: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Braunschweig 2015 Seite 16 von 2

17 8. Themenfeld: Problemorientierte Strukturanalyse eines Raumes bedingende und auslösende Faktoren eines raumwirksamen Problems in ihrer Wechselwirkung analysieren und Lösungsansätze für ein Japan Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur Global City: Erde Global Cities: Erde Verstädterung: [Disparitäten] z.b.: Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Fleischproduktion, Fischerei: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Erde Globalisierung: 268/269.1 Erde Multipolare Welt: 270/271 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Bevölkerungsentwicklung: Erde Migration: [Massentourismus] z.b.: Deutschland Tourismus: 62 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste 63.2 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Balearen Tourismus: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Lagune von Venedig, Podelta Küstenlandschaften: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Dubai Ausbau zur Global City: Himalaya Tourismus am Mount Everest: Peking (Beijing) Innenstadt: Bali Tourismus: Kuba Außenwirtschaft: Erde Tourismus: 272/273 Braunschweig 2015 Seite 17 von 2

18 konkretes Planungsbeispiel erarbeiten; auf kommunaler Ebene die Leitideen der Agenda 21 auf ein konkretes Planungsbeispiel übertragen. Braunschweig 2015 Seite 18 von 2

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Bildungsstandards für Geographie

Bildungsstandards für Geographie Seite 1 Bildungsstandards für Geographie Geographie bis Klasse 6: 1. Themenfeld: Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems und Gestalt der Erde Vorstellung von Entfernung und Richtung; Gradnetz und

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144680-7) Seite 1 von 9 6 31 1 Bevölkerung und Migration 6 Die Weltbevölkerung wächst 8 ORIENTIERUNG:

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1 KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 00 Seite Fach-Modul Raum-Modul Deutschland in Europa Nordafrika und Vorderasien (Orient) Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)

Mehr

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 2 Kartenverzeichnis Kartenlesen Kartenlesen Gradnetz und Orientierung 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte

Mehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Der Karten-Code. Verkehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland.  Der Karten-Code. Verkehr www.diercke.de Der Karten-Code www.diercke.de - durch die Eingabe des Karten-Codes im Suchfeld erhalten Sie Informationen und weitere Materialien zu jeder Karte der gewählten Doppelseite Die Bestellnummer

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Gymnasium Athenaeum Stade

Gymnasium Athenaeum Stade Gymnasium Athenaeum Stade Schuleigenes Curriculum für das Unterrichtsfach Erdkunde Klassenstufen 5 bis 10 Das schuleigene Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium, herausgegeben vom

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg. Hinweis: Zu den überwiegend prozessbezogenen Kompetenzbereichen Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation sowie Beurteilen und Bewerten werden keine Kartenentsprechungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie 1 Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökomene und Anökomene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfeld I: Lebensräume

Mehr

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Bildungsplanabgleich Bildungsplan Baden-Württemberg für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Aufgabe 1: Klimaklassifikationen Aufgabe 2: Chile Aufgabe 3: Republik Niger Aufgabe 4: Alberta / Kanada...

Aufgabe 1: Klimaklassifikationen Aufgabe 2: Chile Aufgabe 3: Republik Niger Aufgabe 4: Alberta / Kanada... Inhalt Vorwort Stichwortverzeichnis Tipps und Hinweise zum Abitur 1 Inhaltliche Schwerpunkte... 1 2 Struktur der Abituraufgaben... 2 3 Anforderungsbereiche und Operatoren... 3 4 Punkte- und Notenzuordnung....

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8)

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8) Leitthema 1: Geomorphologische Grundlagen 1 Endogene Kräfte 1.1 Die Theorie der Plattentektonik Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Geotektonik: 242/243.2 1.2

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Klassenstufe 5/6 Sachkompetenz Die Erde als Planet und Lebensraum Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10 Lehrplan Klassenstufe 5 Diercke Weltatlas 2 2016 Versorgung in unterschiedlichen Naturräumen Regionaler Schwerpunkt: Welt und Deutschland 5.1 Topographie und Orientierung 5.1.1 Vertrautheit mit der Topographie

Mehr

Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW

Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW 2-114156 Woche 1 4-5 1 In verschiedenen Landschaftszonen verschiedenen Landschaftzonen 6-7 Tropischer Regenwald Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (4-stündig)

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (4-stündig) Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / Schulcurriculum) 1 (1) () (5) (7) (1) (17) (1) () 8 (1) System Erde.1 die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die für den Wasserkreislauf

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G Lehrplan Jahrgangsstufe 5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume Regionaler Schwerpunkt: Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Die Erde im Überblick, Orientierung im Raum Grundzüge des

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

TERRA. Geographie. Oberstufe Rheinland-Pfalz. Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi. Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren

TERRA. Geographie. Oberstufe Rheinland-Pfalz. Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi. Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren Geographie Oberstufe Rheinland-Pfalz TERRA Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig nhalt Geographische Kompetenzen helfen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Stand: September 2012 Vorbemerkungen Nach den Vorgaben lt. RL lässt sich der Erdkundeunterricht in drei Inhaltsfelder unterteilen(rl, S.10ff), die sich

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Geographie Kursstufe

Geographie Kursstufe Geographie Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Hinweise/Vorschläge zur möglichen Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs FACHSPEZIFISCHE METHODENKOMPETENZEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Schulcurriculum Kursstufe Geographie (vierstündig) Fachspezifische Methodenkompetenzen

Schulcurriculum Kursstufe Geographie (vierstündig) Fachspezifische Methodenkompetenzen Gymnasium Ettenheim Schulcurriculum Kursstufe Geographie (vierstündig) Die Schülerinnen und Schüler können Fachspezifische Methodenkompetenzen - Grafiken, Diagrammen, Statistiken, Bildern, Thermalscanneraufnahmen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Gymnasium Weikersheim Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11 und 12

Gymnasium Weikersheim Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11 und 12 Gymnasium Weikersheim Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11 und 12 GRUNDSÄTZE Die Schwerpunktthemen des jeweiligen Abiturjahrgangs werden im Unterricht umfassend behandelt. Das vorliegende Curricula

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe)

Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe) Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe) Haack Weltatlas 2015 Baden-Württemberg Schule: Lehrer: Kerncurriculum Baden-Württemberg Kursstufe (2-stündig) Fachspezifische

Mehr