bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation
|
|
- Achim Fuhrmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung unterstützt. Derzeit sind die Anbieter 1&1 und Microsoft Onlineservices freigegeben. Auf Rückfrage können ggfs. auch weitere CLOUD-Anbieter freigegeben werden. Darüber hinaus können auch lokale Exchangeserver angebunden werden. Voraussetzung ist aber, dass Betreuung, Support und Fehlersuche durch einen Fachmann vor Ort gewährleistet sind. Ein Support seitens KWP ist ausgeschlossen. Die Mindestvoraussetzung in diesem Fall ist o MS Exchange 2007 ab SP3 o MS Exchange 2011 Google Konto (Es wird nur ein Kalender unterstützt) Stand: Simon Leonhardt Seite
2 Download der bnnetserverdienste und Module: Laden Sie sich das aktuellste Installationspaket von unserer Homepage: Fahren Sie mit der Maus über den Anwahlpunkt für Kunden und wählen Sie dort aus dem erscheinenden Untermenü WebPortal Zugang an. Klicken Sie hier auf zum WebPortal. Es öffnet sich ein neues Fenster. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, wählen Sie bitte online beantragen und füllen das Formular vollständig aus. Es werden Ihnen anschließend so schnell wie möglich Ihre Zugangsdaten zugeschickt. Wenn Sie bereits im Besitz der Zugangsdaten sind, melden Sie sich bitte unter Log In an. In dem neuen Fenster wählen Sie Kunden-Bereich und Download-Bereich. Stand: Simon Leonhardt Seite
3 Klicken Sie anschließend auf Online Module. Hier können Sie nun mit einem Klick auf Grundinstallation Ihr Installationspaket downloaden. (Mit einem Rechtsklick und der Auswahl "Ziel speichern unter" kann ein Verzeichnis für die Datei ausgewählt werden. Sollten bereits Dienste installiert sein, können Sie die Zweitinstanz verwenden.) Alle weiteren Module finden Sie unter SyncServices (ab 7.0 N8). Hier finden Sie alle Dateien, die als Erweiterung in die bnnetserverdienste eingebunden werden können. (Heruntergeladene Dateien sind im.zip Format und müssen vor Verwendung entpackt werden.) Installation: Wichtig: Vor der Installation sollte der Virenscanner geprüft oder ausgeschaltet werden. Desweiteren sollte die Benutzerkontensteuerung auf niedrigster Stufe stehen. (Bei Windows Vista muss die Benutzerkontensteuerung deaktiviert sein.) Öffnen Sie den gerade geladenen und entpackten Ordner bnnetserverdienste (Erst- oder Zweitinstanz). Klicken Sie auf setup.exe. Klicken Sie auf "weiter", damit die Installation anläuft. Sollten Sie noch kein.net Framework 4 installiert haben, so wird dies jetzt nachgeholt. Dieser Vorgang kann unter Umständen relativ viel Zeit in Anspruch nehmen. Bitte brechen Sie diesen Vorgang nicht ab und warten Sie bis die Installation abgeschlossen ist. Danach betätigen Sie den Button "Installieren". Zum Abschluss bestätigen Sie mit Klick auf den Button "Fertigstellen". Nun sollten Sie unter C:\Programme(x86) oder Programme (bei 32Bit) einen Ordner BnServerDienste oder BnServerDienste2 finden. In dem Ordner finden Sie eine Anwendung (.exe) namens bnnetserverdienstzweitinstanzconfig. Über dieses Icon kann das Programm gestartet werden. Stand: Simon Leonhardt Seite
4 Konfiguration der verschiedenen Module: Wie zu Beginn der Dokumentation erklärt, müssen Sie in unserem Webportal unter "SyncServices", "Termine" die Ordner downloaden, die Sie als Modul einsetzen möchten (z. B. Google, Exchange, Tobit). Termin Synchronisation: Sie benötigen den Synchronisations-Ordner aus dem Webportal unter Termine. Kopieren Sie diesen nach C:\Programme(x86) oder Programme (bei 32Bit)\BnServerDienste. (Die Ordner haben je nach Synchronisation eigene Namen. Im Beispiel ist Google zu sehen.) Wichtig: Die GoogleTerminSynchronisation kommuniziert über den Port 443 nach außen. Dieser Port muss in Ihrer Firewall freigegeben werden, damit die Daten von Google abgerufen werden können. Es können weitere Ports zur Freigabe nötig sein. Nun starten wir den bnnetserverdienst über die bnnetserverdienstconfig.exe und sehen in dem Fenster bereits die Auswahl Synchronisation Monteursteuerung - Google (Exchange, Tobit). Klicken Sie in das Feld Setup. Es erscheint ein neuer Schalter; klicken Sie diesen bitte an. Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, in dem wir nun die Konfiguration vornehmen. Stand: Simon Leonhardt Seite
5 Pfad zur Anwendung: Geben Sie hier den UNC Pfad zu dem Ordner bnwin ein. Abschließend muss ein \ stehen. Beispiel: \\KWP_LEONHARDT\KWP\bnwin\ Verwenden Sie keine IP-Adresse sondern immer den Namen des Servers. Pfad zur Datenbank: Hier muss der SQL Pfad eingegeben werden, der Ihnen den Zugriff auf Ihre Daten gestattet. Unter "Datenbanken- einrichten testen" können Sie diesen auch sehen. Beispiel: SQL:= KWP_Leonhardt\KWP BNWINS S bnwin2000_admin pwk KWP_Leonhardt = Servername \KWP = Instanz des SQL Servers BNWINS = Datenbankname bnwin2000_admin = SQL Benutzer (dieser lautet bei der Synchronisation immer gleich) Anmeldename: ADMIN Aktualisierungsintervall: Geben Sie hier den Zeitraum an, indem die Synchronisation immer wieder neu startet. Vorsicht: Dieser Wert sollte bei vielen Benutzern und Terminen nicht zu klein sein. Ein angemessener Wert liegt zwischen 10 und 25 Minuten. Synchronisation bis: Hier wird der Zeitraum in Wochen angegeben, wie weit im Voraus die Termine synchronisiert werden. Standardwerte sind hier zwischen 4 und 12 Wochen. Log Datei schreiben: Aktivieren Sie diesen Punkt, um in Ihrem Ordner des bnnetserverdienstes ein Textfile zu erhalten, in dem Sie Aktionen der Synchronisation sehen. Erweiterte Log Datei schreiben: Wie die Logdatei zuvor, nur mit mehr Informationen, die hauptsächlich bei Problemen eingeschaltet werden sollte. Das hilft dem Support-Mitarbeiter bei der Fehlersuche weiter. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern" und "Schließen". Danach klicken Sie nochmal den Button "Konf. speichern", wenn Sie den gewünschten Dienst mit einem Haken bei Start angewählt haben. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, müssen wir dem Dienst noch den Domänen Administrator zuweisen. Sollten Sie keine Domäne haben, so können Sie auch das lokale Konto mit der Option Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop verwenden. Stand: Simon Leonhardt Seite
6 Konfiguration bnwin: Bevor wir in bnwin den Dienst aktivieren und einrichten können, müssen Sie Ihre Lizenz auf den SyncService erweitern. Sollten Sie diese bereits bei uns in Auftrag gegeben haben, so erhalten Sie ein Fax, in dem Ihnen die einzelnen Schritte zur Aktivierung erklärt werden. Starten Sie nun bnwin und öffnen "Verwaltung" "Benutzer im Netz". In diesem Menü wählen Sie auf der linken Seite den entsprechenden Benutzer, für welchen diese Dienste eingerichtet werden sollen. Auf der rechten Seite können Sie jetzt die entsprechende Synchronisation auswählen. Stand: Simon Leonhardt Seite
7 Klicken Sie auf "Speichern". Jetzt erscheint in dem unteren Teil des Fensters ein neuer Anwahlpunkt Sync-Dienste. Wählen Sie diesen an und geben Sie wie folgt die Zugangsdaten ein: Google Synchronisation: Geben Sie Ihre Adresse und das dazugehörige Passwort ein. Anschließend sollte Zugang testen angewählt werden, um die eingegeben Daten zu prüfen. Folgende Meldung sollte erscheinen: Tobit Synchronisation: Geben Sie die TobitID des Benutzers in das Feld Benutzername ein. Die ID Nummer finden Sie in Ihrer David.Administrator Konsole unter Benutzer. Stand: Simon Leonhardt Seite
8 Microsoft Online Services (Exchange Cloud): Geben Sie als Benutzername und Ihre -Adresse ein. In dem Feld Passwort tragen Sie Ihr Kennwort ein. Die URL verweist auf die EWS Schnittstelle, welche bei den Microsoft Online Services mit Hilfe einer Autodiscover Funktion automatisch ermittelt wird. Bei lokalen Exchange Servern haben Sie andere Zugangsdaten. Die EWS Schnittstelle kann durchaus auch auf einen anderen Server verweisen. Um diese Daten eingeben zu können, wählen Sie bei Synchronisation Exchange aus und geben dort den Pfad zu EWS ein. Nun kann wieder auf Microsoft Online Services umgeschaltet werden und Ihr manuell eingegebener Pfad wird angezeigt. EWS: Wenn Sie Zugriff auf die OWA besitzen können Sie den Link aus der Adresszeile kopieren: https://db3prd0411.outlook.com/owa/ Ersetzen Sie owa/ durch EWS/Exchange.asmx: https://db3prd0411.outlook.com/ews/exchange.asmx Stand: Simon Leonhardt Seite
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein
Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC
Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange
Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange Version 3.0, 15. April 2014 Exchange Online via Browser nutzen Sie können mit einem Browser von einem beliebigen Computer aus auf Ihr MIT-Hosted Exchange
AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des
Seite 1/6 AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des Datenbank-Servers und der Dokumentenablage Bei der vorliegenden Anwendung handelt es sich um eine Client-Server-Anwendung, d.h. die Software wird
Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors
Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht
1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter:
Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II De- und Installationsanleitung Installation Erfahren Sie hier, wie Sie ASSA ABLOY Matrix II auf Ihrem Rechner installieren können. Halten Sie Ihre Ihre Firmen- und
Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010
Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG
Diese sind auf unserer Internetseite http://www.biooffice-kassensysteme.de, im Downloadbereich für den Palm zu finden:
Installation: HotSync Manager für Palm SPT 1500,1550,1800 Diese Anleitung beschreibt den Installationsvorgang für den HotSync Manager 4.1 für das Betriebssystem Windows 7 32Bit/64Bit. SPT- 1500,1550 1.
Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG
Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm
Kurzhandbuch Managed Exchange 2010
Kurzhandbuch Managed Exchange 2010 Seite 1 von 23 Mit Outlook 2010 richten Sie Ihr ManagedExchange-Postfach einfach und schnell in nur wenigen Schritten ein. Im Regelfall benötigen Sie dazu lediglich die
Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server
Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR- Betriebssystem. Bitte
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird
Anleitung E-Mail Einrichtung Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird... 1 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird... 1 1.2 Einrichtung einer E-Mail Adresse
I. Travel Master CRM Installieren
I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen
SOLID EDGE INSTALLATION STANDARD PARTS am Server. INSTALLATION Standard Parts am Server
INSTALLATION Standard Parts am Server 1 Allgemeines Die ST4 Standard Parts benötigen den MS SQL SERVER 2005/2008 oder MS SQL SERVER 2005/2008 EXPRESS am SERVER Auf der Solid Edge DVD befindet sich der
Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation)
Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers Folgende Aktionen werden in dieser Dokumentation beschrieben und sind zur Installation und Konfiguration des NVS Calender-Google-Sync-Servers notwendig.
Wissenswertes über LiveUpdate
Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer
IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden
Inhaltsverzeichnis... 1 1. Microsoft Outlook 365 konfigurieren... 3 2. Apple ios-mail mit Office 365 konfigurieren... 6 3. Google Android-Mail mit Office 365 konfigurieren... 10 4. Outlook für Mac 2011
Call - ID. Call-ID. Leitfaden Installation und Konfiguration CALL-ID Stand : 30. Mai 2008
Call - ID Call-ID ist ein Programm zur direkten Anzeige von eingehenden Anrufen durch automatisches öffnen der entsprechenden Tobit-Adresskarte oder Wahlweise separatem Pop-Up. Zudem erstellt Call-ID eine
Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013
Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen
Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One
Installationsanleitung Novaline Personal Abrechnung Personal.One Mai 2013 Installation der Programme 1. Legen Sie die Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein. Nach Einlegen der Programm- CD wird der
Wibu Hardlock Installation
Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. INHALT 2 3 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 2 OUTLOOK 3 3 ADD-IN INSTALLIEREN 4 4 OUTLOOK EINRICHTEN 4 4.1 KONTO FÜR KONFERENZSYSTEM
Handbuch organice Business Intelligence
Handbuch organice Business Intelligence Stand: Februar 2014, Version 1.1.0.1 2001-2014 organice Software GmbH Grunewaldstr. 22, 12165 Berlin Alle Rechte vorbehalten. Die Software und dieses Handbuch dürfen
Schulpaket 2015 / 2016 Installation
Schulpaket 2015 / 2016 Installation 2015 BANKETTprofi GmbH 1. Installation BANKETTprofi Der BANKETTprofi ist mit geringem Aufwand zu installieren. Die Installation kann auch von Nicht-EDV- Fachleuten problemlos
Die Zertifikatdienste auswählen und mit weiter fortfahren. Den Hinweis mit JA bestätigen.
Installation und Konfiguration Zertifikatdienst (CA): Zuerst muss der Zertifikatsdienst auf einem Server installiert werden. Dies erfolgt über Start -> Einstellung -> Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?
Installation KVV Webservices
Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis
NTCS Synchronisation mit Exchange
NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business
Installations- und Kurzanleitung
Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18
Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software.
Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software.de 2 Firewall-Einstellungen setzen Firewall-Einstellungen
Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System
Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte
BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand Februar.2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die
Installationsanleitung Microsoft Windows SBS 2011. MSDS Praxis + 2.1
Installationsanleitung Microsoft Windows SBS 2011 MSDS Praxis + 2.1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Windows SBS 2011... 2 Hinweise zum Vorgehen... 2 Versionen... 2 Installation 3 Installation SQL Server
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis
Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows
Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server
Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden
GENIUSPRO. Installation Installation des Drucker- Treibers Konfiguration der Software Registrierung SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN
1 GENIUSPRO SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN PC Pentium Dual-Core inside TM Mind. 2 Gb RAM USB Anschluss 2 GB freier Speicherplatz Bildschirmauflösung 1280x1024 Betriebssystem WINDOWS: XP (SP3), Windows 7, Windows
Installationsanleitung Expertatis
Installationsanleitung Expertatis 1. Komplettinstallation auf einem Arbeitsplatz-Rechner Downloaden Sie die Komplettinstallation - Expertatis_Komplett-Setup_x32.exe für ein Windows 32 bit-betriebssystem
SOLID EDGE INSTALLATION STANDARD PARTS am Server ab ST7 (SQL 2012) INSTALLATION Standard Parts am Server
^ INSTALLATION Standard Parts am Server Allgemeines Die ST7 Standard Parts benötigen den MS SQL SERVER (EXPRESS) 2005/2008/2012/2014 am SERVER. Auf der Solid Edge DVD befindet sich der MS SQL SERVER 2012
Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für
Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service
Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One
Installationsanleitung Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Installation der Programme...5 1. Überprüfen / Installieren von erforderlichen Software-Komponenten...5
Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010
Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.
teamspace TM Outlook Synchronisation
teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes
Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server
Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung
Anleitung RS232-Aufbau
2015 Anleitung RS232-Aufbau 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore Server Deinstallieren
Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte
Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Microsoft Windows (7, Vista, XP) Version: 1 / Datum: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel...
Anleitung zur Installation und Konfiguration des Notes-Client 8.5.2
Anleitung zur Installation und Konfiguration des Notes-Client 8.5.2 Ansprechpartner ITS: Volker Huthwelker Tel: +49 561 804 2507 Holger Kornhäusner 1 Herunterladen der Installationspakete Zur Nutzung des
Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme
Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem
Microsoft Outlook 2007
Kurzanleitung für die Erstellung von POP3 / IMAP E-Mail Konten unter Microsoft Outlook 2007 1.) Öffnen Sie Microsoft Outlook 2007. 2.) Wählen Sie in Microsoft Outlook im Menüpunkt Extras den Punkt Kontoeinstellungen.
Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)
Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren
E-Mail Einrichtung. Content Management AG 2012 1 www.cm4allbusiness.de
E-Mail Einrichtung Als Kunde von CM4all Business haben Sie die Möglichkeit sich E-Mail-Adressen unter ihrer Domain einzurichten. Sie können sich dabei beliebig viele Email-Adressen einrichten, ohne dass
unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden.
Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/enus/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen
AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax
'RZQORDGXQG,QVWDOODWLRQYRQ-HW5HSRUWVIU '\QDPLFV1$95RGHUIUKHU
'RZQORDGXQG,QVWDOODWLRQYRQ-HW5HSRUWVIU '\QDPLFV1$95RGHUIUKHU 1. Für die Installation benötigen Sie folgende Informationen und Dateien: - Aktivierungscode - Dynamics NAV Lizenzdatei (.jlf) - Datenbankinformationen:
Hosted Microsoft Exchange 2007
Hosted Microsoft Exchange 2007 Einrichtung und Grundlagen Stand: 07.07.2011 Hier verwendete Markennamen und Symbole sind Eigentum des Rechtsinhabers und werden hier nur verwendet, weil sie Bestandteil
Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013
Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn
DFÜ Verbindung unter Windows 7
Einrichten einer DFÜ Verbindung unter Microsoft Windows 7 DFÜ Verbindung unter Windows 7 Dokumentation Version 1.0.00 www.lucom.de Version 1.0.00 Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 1. Einleitung
Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client
Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client Zugriff auf die CBS - Serverdaten von Extern Februar 2014 Es besteht die Möglichkeit von Extern auf die Daten zuzugreifen, die für
mysoftfolio360 Handbuch
mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie
Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 2003 mit Outlook 2010 & iphone
Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 2003 mit Outlook 2010 & iphone Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.
SSL VPN Zugang Anleitung Version 1.3
Anleitung Version 1.3 Inhalt: 1. Allgemeine Informationen 2. Voraussetzungen für die Nutzung 3. Aufbau einer SSL Verbindung mit dem Microsoft Internet Explorer 4. Nutzung von Network Connect 5. Anwendungshinweise
Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO
Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann weder die im Programm integrierte Hilfe, noch das im Installationsverzeichnis befindliche Handbuch
Installation. Der Eindruck, die Software wäre gefährlich und ließe sich gar nicht installieren ist eine Täuschung!
Installation TaxiLogbuch ist eine sogenannte Client-Server-Anwendung. Das Installationsprogramm fragt alle wichtigen Dinge ab und installiert entsprechend Client- und Server-Komponenten. Bei Client-Server-Anwendungen
Archiv. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Konfiguration von Microsoft Entourage Links: Entourage ist Teil von Microsoft Office für Mac OS X. Es kann als reines Mail-Programm für beliebige POP- oder IMAP-Postfächer benuzt werden, aber erst im Zusammenspiel
Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal
Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3
IT > Anleitungen > Konfiguration von Thunderbird für HCU-Webmail. Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch
Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch 1 Schritt 1a 1. Wenn Sie Thunderbird neu heruntergeladen haben, klicken Sie beim Öffnen des obigen Fensters auf Überspringen
BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen
BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1
Anleitung zur Konfiguration eines E-Mail-Kontos unter Outlook 2013 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere
IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 27. Oktober 2014 Seite 1/9 Kurzbeschrieb: Anleitung zur Konfiguration
Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator
Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis Phase 1: Registrierung Schritt 1 von 2: Nutzungsart Organisation wählen Schritt 2 von 2: Organisation
LDAP-Server. Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen
LDAP-Server Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten
Installationsanleitung Microsoft Dynamics NAV Classic Datenbank-Server
Installationsanleitung Microsoft Dynamics NAV Classic Datenbank-Server Diese Anleitung beschreibt die Installation eines oder mehrerer Microsoft Dynamics NAV 2009 Classic Datenbank-Server im Unterrichtsnetz.
Workflow. Installationsanleitung
Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows
Verbinden von Outlook mit ihrem Office 365 Konto
Webmailanmeldung Öffnen sie in ihrem Browser die Adresse webmail.gym-knittelfeld.at ein. Sie werden automatisch zum Office 365 Anmeldeportal weitergeleitet. Melden sie sich mit ihrer vollständigen E-Mail-Adresse
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE
Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software
PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III
PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III Hinweise zur Installation Bitte holen Sie zuerst die aktuelle PC CADDIE Version. So wird anschliessend das Telefonsystem installiert: ISDN-Voice III CD einspielen
Einrichtung der orgamax Mobile App
Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App... 1 1. Einführung... 2 2. Installation der App-Schnittstelle... 3 3. Einrichtung der App-Schnittstelle... 4 4. Einrichtung in orgamax...
Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage
Anleitung Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung
Anleitung zur Einrichtung eines Cablevision E-Mail-Kontos Entourage (Mac OS X)
Anleitung zur Einrichtung eines Cablevision E-Mail-Kontos Entourage (Mac OS X) Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Entourage für Cablevision konfigurieren, um damit Ihre Nachrichten zu verwalten.
Installation KVV SQL
Installation KVV SQL Voraussetzung: Microsoft SQL-Server ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.ezsoftware.de/files/sql-server-2008-installation.pdf Seite
TZ Programm. die ersten Schritte zum Erfolg. Ratgeber für. ... den Download... die Installation... den ersten Programmstart...
Inhaltsübersicht TZ Programm die ersten Schritte zum Erfolg Ratgeber für... den Download... die Installation... den ersten Programmstart... das Update Programm herunterladen...2 Datei entpacken >> nur
Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.
CRS - Support... immer gut beraten Installationsanleitung Amadeus Vista Schritt 1 Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an
Visendo SMTP Extender
Inhalt Einleitung... 2 1. Aktivieren und Konfigurieren des IIS SMTP Servers... 2 2. Installation des SMTP Extenders... 6 3. Konfiguration... 7 3.1 Konten... 7 3.2 Dienst... 9 3.3 Erweitert... 11 3.4 Lizenzierung
Anleitung IMAP Konfiguration E-Mail-Client Mailhost
Anleitung IMAP Konfiguration E-Mail-Client Mailhost Diese Anleitung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ihr E-Mail-Konto auf dem Mail-Server (Mailhost) der Universität Hamburg haben.
Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe
Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Inhaltsverzeichnis 1. Migration des Datenfernsicherungskontos... 2 2. Konto einrichten bei SecureSafe... 4 2.1. Bestehendes SecureSafe Konto... 7 3. Datensicherung
Leitfaden für Einzelplatz- und Netzwerkinstallation AddWare UrlaubsManager 4 Stand 10.11.2015
Leitfaden für Einzelplatz- und Netzwerkinstallation AddWare UrlaubsManager 4 Stand 10.11.2015 2 Inhaltsverzeichnis 3 Teil I UrlaubsManager 4 Installation 1 Installationsstart... 3 2 Installation... UrlaubsManager
Konfigurationsanleitung Hosted Exchange mit Outlook 2007
Konfigurationsanleitung Hosted Exchange mit Outlook 2007 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. Everyware
Mobiltelefon Registrierung in Afaria Inhaltsverzeichnis
Mobiltelefon Registrierung in Afaria Inhaltsverzeichnis Windows Phone Registrierung Seite 2 iphone Registrierung Seite 10 Android Registrierung Seite 20 Windows Phone Registrierung Dokumentname: Kontakt:
Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten
Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert
Anleitung POP3 Konfiguration E-Mail-Client Mailhost
Anleitung POP3 Konfiguration E-Mail-Client Mailhost Diese Anleitung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ihr E-Mail-Konto auf dem Mail-Server (Mailhost) der Universität Hamburg haben.
Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!
IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:
Anleitung zur Konfiguration eines E-Mail-Kontos unter Outlook 2010 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere
IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 27. Oktober 2014 Seite 1/10 Kurzbeschrieb: Anleitung zur Konfiguration
Installation OMNIKEY 3121 USB
Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,
Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2
Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...
Zeiterfassung-Konnektor Handbuch
Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Inhalt In diesem Handbuch werden Sie den Konnektor kennen sowie verstehen lernen. Es wird beschrieben wie Sie den Konnektor einstellen und wie das System funktioniert,