Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des"

Transkript

1 INSTITUT II ÜR NTOMI Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str Köln Topographische natomie des Rodentia-Schädels (Ratte, Maus) Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS 2005

2 INSTITUT II ÜR NTOMI Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str Köln Univ.-Prof. r. H. Schröder - P r.. Wevers Topographische natomie des Rodentia-Schädels (Ratte, Maus) I. (Rattus norvegicus) Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS 2005 erstellt von: stud. med. aniel Groos

3 llgemeine Vorbemerkung Ratte und Maus sind weit verbreitete Versuchstiere in biomedizinischen und neurowissenschaftlichen orschungseinrichtungen. Jedes Jahr werden viele wissenschaftliche Publikationen, issertationen und Habilitationen auf der Grundlage von orschungsergebnissen an beiden Versuchsobjekten veröffentlicht. ei genauer Suche nach anatomischer und photographischer okumentation des Ratten- und Mausschädels fällt auf, dass die rgebnisse der Suche recht dürftig sind. ieses Projekt soll einen Teil der topographischen natomie von Maus- und Rattenschädel deskriptiv behandeln. Hierzu wurden jeweils Schnitte von Ratten und Mäuseschädeln in der Mediansagittalebene mit Hilfe von in der Zahntechnik üblichen diamantierten Trennscheiben erstellt. benfalls wurde bei beiden Objekten die Schädelkalotte entfernt, um die jeweilige Sicht auf die ossa cranii zu erhalten. ie Schädel stammen von 57 L/6 Mäusen, bei den Ratten handelt es sich um den sog. Wistar -Typ. ls Referenz für die beschriebenen arstellungen ezeichnung der wichtigsten Strukturen - in dieser Präsentation dient v.a. M.J. ooks The natomy Of The Laboratory Mouse [1965], R.. hiasson Laboratory natomy of the White Rat [1994] sowie omparative ranial natomy of Rattus Norvegicus nd Proechimys Trinitatus von Richard Marcin [2000]. lle ilder wurden mit Hilfe einer digitalen Spiegelreflexkamera anon OS 10 (6.52 Megapixel) erstellt, an die ein spezielles litzgerät mit oppelreflektor für Nahaufnahmen (anon Macro Twin Lite MT-24X) angeschlossen war. s wurde weiterhin ein anon Teleobjektiv benutzt ( 135mm 1:2.8). ür ergänzende Hinweise sowie solche auf mögliche ehler sind wir dankbar (Kontakt unter schroeder.anatomie@uni-koeln.de). as wissenschaftliche Projekt soll u.a. auch zur Information für Studierende der Neurowissenschaften dienen. Köln, den 07. Juni Moll &. Groos

4 Vorbemerkung: Ratten In uropa wird die Hausratte (Rattus rattus) von der Wanderratte (Rattus norvegicus) unterschieden. eide gehören zur Ordnung der Rodentia. ie Hausratte hat eine Gesamtlänge von durchschnittlich 35 cm (16 cm Leibeslänge und 19 cm Schwanzlänge). n der Oberseite besitzt sie ein einfarbiges, dunkelbraunschwarzes, leicht metallisch glänzendes ell, das an der Unterseite etwas heller schwarzgrau gefärbt ist. ie großen, breiten Ohren habe eine abgerundete orm, sind dünnhäutig und fast nackt. er Schwanz trägt etwa Schuppenringe [KOLLR, 1932]. ie Wanderratte hat einen größeren sowie kräftigeren Körper und übertrifft die Hausratte mit einer Körperlänge von ca. 42 cm. Sie ist im allgemeinen gelb- oder lichtbraun gefärbt. ie Ohren sind kleiner als die der Hausratte und mit randständigen kleinen, einzeln stehenden Härchen besetzt. er Schwanz ist mit nur 180 bis 220 Schuppenringen kürzer als der Rumpf und im Vergleich dicker als bei der Hausratte [GRZIMK, 1969; KOLLR, 1932]. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Wanderratte (Rattus norvegicus) in der wissenschaftlichen orschung als Versuchstier benutzt. rste dokumentierte Publikationen zur Verwendung von Ratten als Versuchstier stammen von PHILIPUX [1856], der Untersuchungen über die Wirkung einer drenalektomie (ntfernung der Nebennierenrinde) bei lbinoratten durchführte. ie omestikation und damit auch die Verwendung der Wanderratte in Tierversuchslaboren begann nach ROINSON (1984) hingegen bereits zu nfang des 19. Jahrhunderts. In der heutigen Zeit stellen Ratten und Mäuse die am häufigsten verwendeten Versuchstiere dar. In eutschland stellen sie einen nteil von ca. 25 % der insgesamt verwendeten Versuchstiere bei allen genehmigten und angezeigten Tierversuchsvorhaben [SHLI, 2001] gab es nach KOOLHS mehr als 400 genetisch definierte Inzucht- und ca. 50 uszuchtstämme von Rattus norvegicus. ie ältesten gezüchteten Rattenstämme werden nach VN R GULN et al. [1975] nach dem Institut, das für die Züchtung ursprünglich verantwortlich war, benannt. er hier dargestellten natomie des Schädels liegt der Schädel einer Ratte vom Stamm Wistar zugrunde. ie Ratte ist nach dem Wistar-Institut in Philadelphia (P, US; URL: benannt.

5 I. Rattenschädel: nsicht von dorsal Os zygomaticum (fehlt in dieser Präparation ) Sutura Os frontale sagittalis Os parietale Processus zygomaticus Os interparietale Sutura Sutura Os nasale lambdoidea coronalis Os praemaxillare (incisivum) ondylus occipitalis Sutura nasofrontalis 2,5 cm M= 1:3,16 Os occipitale oramen Orbita regma infraorbitale Os temporale, Sutura Os maxillare pars squamosa sagittalis 5,6 cm M= 1:3,7

6 II. Rattenschädel: nsicht von ventral G H I Os praemaxillare (incisivum) oramen jugulare (oramen lacerum posterius) Os mandibulare Processus zygomaticus Os palatinum Os zygomaticum (fehlt) Os praesphenoidale oramen palatinum Processus Os sphenoidale (basisphenoidale) (oramen palatinum post.) paramastoideus Os occipitale, pars basilaris hoanae Os temporale, pars squamosa Os temporale, pars petrosa H I analis hypoglossi G oramen magnum entes incisivi issura palatina (oramen palatinum ant.) Ramus mandibulae oramen lacerum anterius analis alaris issura petrotympanica ondylus occipitalis ulla tympanica oramen ovale

7 III. Rattenschädel: nsicht von frontolateral Os nasale Os praemaxillare (incisivum Os temporale, pars squamosa Os maxillare Processus zygomaticus Processus condylaris oramen infraorbitale Ramus mandibulae Processus angularis entes molares entes incisivi oramen mentale ossa temporalis

8 IV. Rattenschädel: nsicht von lateral Os nasale Os incisivum Os temporale, pars squamosa issura orbitalis Processus coronoideus oramen stylomastoideum oramen ethmoidale oramen mastoideum oramen opticum oramen infraorbitale ondylus occipitalis Processus paramastoideus entes incisivi Ramus mandibulae entes molares Processus zygomaticus Processus angularis Meatus acusticus externus ulla tympanica

9 V. Rattenschädel: nsicht von caudal dorsal oramen magnum ulla tympanica ondylus occipitalis Os occipitale Mandibula hoanae ventral

10 VI. Rattenschädel: nsicht des median-sagittalen geteilten Schädels Os Os Os Os Os Os nasale frontale parietale interparietale occipitale palatinum G Os sphenoidale (basisphenoidale) H Os occipitale analis facialis onchae oramen oramen Recessus nasales opticum ovale parafloccularis Lamina cribrosa G Meatus acusticus internus entes incisivi Symphysis mandibularis H entes molares ngulus mandibulae lveolarknochen analis Zentrum hypoglossi natomie Köln

11 VII. Rattenschädel: nsicht von dorsal Trepanation Os parietale / Os intraparietale (s. Knochendeckel) Max. * Sternchen markiert den Verlauf des N. mandibularis Sutura ulla tympanica sagittalis analis alaris H G I I * Os zygomaticum issura Os frontale petrotympanica Os parietale Orbita Os interparietale Sutura lambdoidea Os nasale oramen ovale* Os praemaxillare (incisivum) G Os sphenoidale (basisphenoidale) H Os praesphenoidale Sutura sagittalis I Os occipitale Trepanierter Knochendeckel

12 VIII. Rattenschädel: nsicht von dorsolateral Max. * Trepanation Os parietale / Os intraparietale (s. Knochendeckel) Sternchen markiert den Verlauf des N. mandibularis oramen ovale* Trepanierter Knochendeckel analis alaris Orbita issura petrotympanica * Os zygomaticum Os frontale Os parietale Os interparietale Os nasale Os praemaxillare (incisivum) G Os sphenoidale (basisphenoidale) H Os occipitale G H Processus zygomaticus ngulus mandibulae

13 IX. Rattenschädel: nsicht von occipital Trepanation Os parietale / Os intraparietale Max. hoanae Os zygomaticum Os praesphenoidale Os sphenoidale (basisphenoidale)

14 X. Rattenschädel: nsicht von dorsal Trepanation Os parietale / Os intraparietale Max. oramen ovale* analis alaris * issura petrotympanica * Os zygomaticum Os praesphenoidale Os sphenoidale (basisphenoidale) Os occipitale Sternchen markiert den Verlauf des N. mandibularis

15 Übersicht der wichtigsten cranialen urchtrittsstellen (Nerven und Gefäße) Öffnung Tafel urchtritt von - oramen infraorbitale (issura infraorbitalis) - oramen ethmoidale anterius I, III, IV IV - oramen opticum IV, VI - analis alaris (alisphenoidalis) II, VII, VIII, X - - oramen ovale - N. mandibularis (V3) - Meatus acusticus externus II, VI, VII, VIII, X IV - oramen stylomastoideum IV - oramen jugulare (oramen lacerum posterius) II - analis hypoglossi II, VI - - oramen magnum II, V -Rückenmark - Lamina cribrosa VI - ila olfactoria - issura orbitalis (sphenoidalis) IV - Meatus acusticus internus VI - N. oculomotorius (N.III) - N. trochlearis (N.IV) - N. abducens (N.VI) - N. ophthalmicus (V1) - N. maxillaris (V2) -. / V. maxillaris interna -N. vestibulocochlearis (N. VIII) N. infraorbitalis (V2)./V. infraorbitalis./v. ethmoidalis N. ethmoidalis N. opticus (N.II). infraorbitalis. carotis interna N. facialis (N.VII). stylomastoidea N. glossopharyngeus (N.IX) N. vagus (N.X) N. accessorius (N.XI) N. hypoglossus (N.XII) ie Tabelle zeigt die wichtigsten Öffnungen des knöchernen Schädels bei der Ratte. ine detaillierte arstellung mit weiterführender Literatur findet sich bei Marcin, 2000 (s. Literaturverzeichnis)

16 Literaturverzeichnis zum Thema Ratte 3. HISSON R.., Laboratory natomy of the White Rat, W/McGraw-Hill GULN, W.J.I van der, HOOIJONK, P.,.L. van, JONG, P. de, KRMR,.K. (Hrsg.), Versuchstierkunde und Versuchstiertechnik, d.i, Veröffentlichung der Gesellschaft für Versuchstierkunde, Nr.4, S , asel KOLLR, R., as Rattenbuch, S.1 44, Verlag Schaper, Hannover KOOLHS, J.M., The Laboratory Rat. in: T. Poole, (Hrsg.): The UW Handbook on the are and Management of Laboratory nimals. 7th ed. Vol.1: Terrestrial Vertebrates. lackwell Sciences, S , MRIN, R., omparative ranial natomy Of Rattus Norvegicus nd Proechimys Trinitatus, aruch ollege of the ity University of New York, New York OLS, R.J., OLS, J.R., arbatlas der natomie der Ratte, Hengersberg: Schober PHILIPUX, J.M., Note sur l`extirpation des capsules chez les rats albinos (Mus rattus), ompt. rend. cad. sc. 43, zit. nach R. ROINSON (1984) 8. ROINSON, R., Norway rat. in: K. Mason (Hrsg.): volution of domesticated animals. O, S , Rome SHLI, O., in eitrag zur tiergerechten Haltung der Ratte anhand der Literatur, Inaugural-issertation, Hannover 2001

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 3 4., aktualisierte Auflage 78 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten Aus dem Department für Pathobiologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. med. vet. Sabine Kölle) Beiträge zur Osteologie

Mehr

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven.

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven. Anatomie Band 4 Kopf und Hals, Hirnnerven www.medi-iearn.de Cl) Autor: Dr. med. Kristin Bölting Herausgeber: MEDI-LEARN Bahnhofstraße 2Gb, 35037 Marburg/Lahn Herstellung: MEDI-LEARN Kiel Olbrichtweg 11,

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

17 Sachverzeichnis. Anhang

17 Sachverzeichnis. Anhang 17 Sachverzeichnis 485 17 17 Sachverzeichnis A Anamnese 31 Befragung 31 Groborientierung 32 Arachnoidea 82 spinalis 88 Arteria basilaris 120 buccalis 125 carotis externa 122 interna 119 facialis 122 masseterica

Mehr

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel 290 Schädel 25 Schädel 25.1. Allgemeine Bemerkungen Die Gesamtheit der knöchernen Strukturen des Kopfes bilden den Schädel (Cranium). Er besteht aus insgesamt 29 Knochen, gelegentlich kommen einzelne akzessorische

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag 643 E Abb. 23.24 Art. sacroiliaca: energiedirigierender Finger an der Symphysis pubica. Anmerkung 23.2 Auseinanderziehen/Disengagement Die Disengagementtechnik setzt genaue anatomischekenntnisse der einzelnen

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Inhalt. Teil 1. Vorwort V

Inhalt. Teil 1. Vorwort V VI Vorwort V Teil 1 1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich 2 1.1 Geschichte der kraniosakralen Osteopathie 2 1.1.1 Beginn der Osteopathie 2 1.1.2 Beginn kranialer Ansätze in der Osteopathie

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Peter Brucker (Autor) Morphometrische Untersuchung des Hirnschädels vom Pferd mit einem computergestützten 3-dimensionalen Messsystem

Peter Brucker (Autor) Morphometrische Untersuchung des Hirnschädels vom Pferd mit einem computergestützten 3-dimensionalen Messsystem Peter Brucker (Autor) Morphometrische Untersuchung des Hirnschädels vom Pferd mit einem computergestützten 3-dimensionalen Messsystem https://cuvillier.de/de/shop/publications/7048 Copyright: Cuvillier

Mehr

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU)

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU) Schädel - Kopf Schädel - Kopfskelett Schutz des Gehirns Sinnesorgane Sehen, Hören, Schmecken, Riechen Raum für Mund- und Nasenhöhle Ansatz für mimische und Kaumuskulatur Diploe Pneumatisierung Knochenhaut

Mehr

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel...

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel... V Geleitworte........................... Vorwort zur 4. Auflage................. Einleitung............................. VII IX XII Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich........... 1 Die Geschichte

Mehr

Der Schädel. Die Schädelbasis wird unterteilt eine innere und eine äußere Schädelbasis.

Der Schädel. Die Schädelbasis wird unterteilt eine innere und eine äußere Schädelbasis. Der Schädel (Cranium) ist die knöcherne Grundlage des Kopfes (Caput). Er wird unterteilt in: Hirnschädel (Neurocranium) mit 8 Knochen 1 Stirnbein (Os frontale) 2 Scheitelbeine (Ossa parietalia) 2 Schläfenbeine

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Os frontale. Os parietale. Os sphenoidale, Ala major. Os nasale. Os temporale Os sphenoidale, Ala major. Concha. nasalis media. Concha.

Os frontale. Os parietale. Os sphenoidale, Ala major. Os nasale. Os temporale Os sphenoidale, Ala major. Concha. nasalis media. Concha. 2 Os frontale Os nasale Concha nasalis media Concha nasalis inferior Os parietale Os sphenoidale, Ala major Os temporale Os sphenoidale, Ala major Os zygomaticum Maxilla Mandibula Os parietale Os occipitale

Mehr

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag V Geleitworte... XIII Vorworte... XVII Danksagung... XIX Zitate... XXI Einleitung... XXIII 1 Synchondrosis (Synostosis) sphenobasilaris (SSB) osteopathischer Dysfunktionen an der SSB... 1 Ossäre Dysfunktion...

Mehr

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium (= Schädel) Das Knochengerüst des Kopfes wird Cranium genannt. Die Knochen können im Kopfbereich eingeteilt werden: Neurocranium (= Hirnschädel = Cranium cerebrale)

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht Inhaltsverzeichnis 1. Schädel, Übersicht Anthropologische Meßpunkte 2 Schädel 4 Schädel-Knochenentwicklung 6 Fonticuli und Suturen 8 Ossa suturalia und Synostosierung 10 Kraniostenosen 12 Schädeldach -

Mehr

Der Pferdekopf - ein interaktives Lernprogramm

Der Pferdekopf - ein interaktives Lernprogramm Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie Vorstand Prof. Dr. Dr. Fred Sinowatz Arbeit angefertigt unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Johann Maierl

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat IV Kopf, Hals, ZNS und Sinnesorgane (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das Testat III deckt

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Körpertemperatur und Fieber

Körpertemperatur und Fieber Körpertemperatur und Fieber 37 1.4 Körpertemperatur und Fieber Im Gegensatz zur Kerntemperatur im Inneren des Rumpfs und Kopfs von etwa 37 C, von der meist gesprochen wird, gibt es auch die Schalentemperatur

Mehr

Anatomie Die Lerntafeln

Anatomie Die Lerntafeln 8. Auflage Rohen Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Gefäße, Nerven und Muskulatur 8. Auflage Das unschlagbare Doppel! Mit Verweisen auf

Mehr

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Michael Schön Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Präparationsanleitung zur parallelen Darstellung innerer Hirnstrukturen, der Hirnnerven, des

Mehr

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur M 1.2 Mimische Muskulatur 959 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels

Mehr

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen 210 Abbildungen 3 Tabellen 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

Anatomie des Schädels

Anatomie des Schädels 9 2 Anatomie des Schädels Der knöcherne Schädel wird in die Schädelbasis, den Gesichtsschädel und die Schädelkalotte unterteilt. Die Schädelbasis und der Gesichtsschädel sind, obwohl interindividuell sehr

Mehr

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen 126 5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen Dieses Kapitel stellt Ihnen eine Kurzfassung der Leitfragen vor, nach denen die weiterführende Untersuchungsreihe im kraniosakralen System

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen:

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen: Hirnnerven Merksatz Hirnnerv Bezeichnung Merkwort I Nn. olfactorii Onkel II N. opticus Otto III N. oculomotorius orgelt IV N. trochlearis tag V N. trigeminus täglich VI N. abducens aber VII N. facialis

Mehr

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII)

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) 122 und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem austretenden Nervenbündel,

Mehr

Ergebnisse. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, wurden acht Embryonen und Feten histologisch untersucht und ins Dreidimensionale projiziert.

Ergebnisse. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, wurden acht Embryonen und Feten histologisch untersucht und ins Dreidimensionale projiziert. 4 Ergebnisse 4.1 Vorbemerkungen Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, wurden acht Embryonen und Feten histologisch untersucht und ins Dreidimensionale projiziert. Auf Grund der Tatsache, dass sich die

Mehr

Diagnoseleitfaden Osteopathie

Diagnoseleitfaden Osteopathie Diagnoseleitfaden Osteopathie Bearbeitet von Magga Corts 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2016. Buch. 272 S. Mit QR-Code zum Online-Abruf von 12 Videos. Softcover ISBN 978 3 13 221281 7 Format

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Vorwort.... VII Danksagung.... VIII Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen. Thomas J. Vogl Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen. Thomas J. Vogl Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen Thomas J. Vogl Jörn Balzer Martin Mack Wolfgang Steger Mit einem Geleitwort von Roland Felix 309 Abbildungen 621 Einzeldarstellungen

Mehr

Anatomie, Histologie und Entwicklung der Suturen des menschlichen Schädels

Anatomie, Histologie und Entwicklung der Suturen des menschlichen Schädels Anatomie, Histologie und Entwicklung der Suturen des menschlichen Schädels Wir müssen die genaue Position und den Zweck jedes Knochens kennen und völlig vertraut sein mit jeder seiner Verbindungen. Wir

Mehr

Synonyme (Muschelbeine) (Nasenmuscheln) ethmoidales. Nasoturbinale, Concha nasalis dorsalis. Endoturbinale I. Endoturbinale II ja Hauptmuschel II

Synonyme (Muschelbeine) (Nasenmuscheln) ethmoidales. Nasoturbinale, Concha nasalis dorsalis. Endoturbinale I. Endoturbinale II ja Hauptmuschel II 142 8 Tabelle 1: Systematische Einteilung der Muscheln der Nasenhöhle wobei die einzige Muschel, die nicht am Siebbein entspringt (Concha nasalis ventralis) schwarz umrandet ist (nur die fett gedruckten

Mehr

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe Anatomie für Zahntechniker Histologie des Kauorgans (Histologie...Lehre vom Aufbau der Gewebe) Einteilungen: Epithelgewebe Gewebe: Verband gleichartiger Zellen Epithelgewebe -eng aneinanderliegende Zellen

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum MEDI-LEARN Skriptenreihe 201/14 Andreas Martin Anatomie 2 ZNS, Teil 1 Probekapitel In 0 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum Inhalt 1 Bestandteile und Aufbau des ZNS 1 1.1 Gliederung des Nervensystems...

Mehr

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58 XIII Danksagung.... Geleitworte... Vorworte... Zitate... V VII X XII Einleitung zur Behandlungsmethodik... 1 1 Os occipitale... 6 1.1 Lokalisation, Entstehung und Klinik Os occipitale... 7 1.1.1 Ossäre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts... Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines.................... 2 1.1.2 Regionen des Gesichts............... 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen

Mehr

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

allgemeine Technik zum Ausgleich 503 allgemeine Technik zum Ausgleich

allgemeine Technik zum Ausgleich 503 allgemeine Technik zum Ausgleich 675 Sachverzeichnis A Anamnese 341 Aktivitäten des Patienten 344 Anzahl und Verlauf der Schwangerschaften 342 Begebenheit bei der Geburt 342 bisher durchgeführte Therapien 344 Dauer der Geburt 342 Einflüsse,

Mehr

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen SCHÄDEL-ANATOMIE -TRANSPAR Unser Vorbild ist die Natur Somso Modelle SCHRITT FÜR

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1 Auflage 2011 Buch 320 S Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

Sachverzeichnis Augenhöhle 84 Auseinanderziehen/Disengagement

Sachverzeichnis Augenhöhle 84 Auseinanderziehen/Disengagement 693 24.9 Sachverzeichnis A Anamnese 349ff. Aktivitäten des Patienten 355 Anzahl und Verlauf der Schwangerschaften 353 Begebenheit bei der Geburt 353 Einflüsse, erblich bedingt 353 während der Schwangerschaft

Mehr

Embryologische, anatomische und funktionelle Zusammenhänge als Voraussetzung für die Schiefhalsbehandlung

Embryologische, anatomische und funktionelle Zusammenhänge als Voraussetzung für die Schiefhalsbehandlung Embryologische, anatomische und funktionelle Zusammenhänge als Voraussetzung für die Schiefhalsbehandlung CST Abschlussarbeit von Barbara Graf Eckert 2017 1 1 EINLEITUNG...1 2 DER FRÜHKINDLICHE SCHIEFHALS

Mehr

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse fmrt Die Ergebnisse umfassen die Daten der vibratorischen Stimulation im fmrt. Entsprechend den Ergebnissen der Psychophysik erfolgte die Stimulation mit der vorher ermittelten Frequenz/

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen an der Nasen(haupt)höhle und den Nasennebenhöhlen

Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen an der Nasen(haupt)höhle und den Nasennebenhöhlen 472 13 Nasehöhle ud Naseebehöhle Lokalisatio, Etstehug ud Kliik vo Dysfuktioe a der Nase(haupt)höhle ud de Naseebehöhle Ossäre Dysfuktio Nicht ur Dysfuktioe der Nasehöhle/Naseebehöhle bildede Koche köe

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner Wolfgang Kohlbach Deskriptive Anatomie der Zähne und des kraniofazialen Systems Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner Unter Mitarbeit von Jochen Fanghänel Thomas Koppe Anette

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

Von Dr. Bewegung wellenförmig sich krümrat. Es sind Fische, welche. während die untere, vom Lichte abgekehrte Seite farblos

Von Dr. Bewegung wellenförmig sich krümrat. Es sind Fische, welche. während die untere, vom Lichte abgekehrte Seite farblos Der Kopf der Plciironeclae. Von Dr. Klein. Iliczu Taf. VI. In der Classe der Wirbelthiere gilt Symmetrie in der Bildung des Schädels als Regel, d. h. die Schädelknochen der einen Seite haben dieselbe Gestalt,

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6235

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6235 Markus Brinkschulte (Autor) Morphologische Untersuchung der Apertura nasomaxillaris des Pferdes sowie deren Verzweigung in die Nasennebenhöhlen unter Anwendung dreidimensionaler Rekonstruktion computertomographischer

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

ANATOMIE PRAKTISCHE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN VON. ERSTER BAND TEILlA

ANATOMIE PRAKTISCHE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN VON. ERSTER BAND TEILlA PRAKTISCHE ANATOMIE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter besonderer Berücksichtigung des Sinus maxillaris

Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter besonderer Berücksichtigung des Sinus maxillaris Aus dem Institut für Experimentelle Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN ) Hippokrates Verlag

Sachverzeichnis. aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN ) Hippokrates Verlag 616 Sachverzeichnis A Adenoide 405 Aderhaut 501, 503 Aditus ad antrum 584, 587 Ala major 7, 9, 22, 30, 37, 38, 60, 74, 76, 77, 78, 79, 82, 83, 90, 329, 435, 445, 524 des Os sphenoidale 495, 496 minor 7,

Mehr

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte

Mehr

Prometheus in der 2. Auflage

Prometheus in der 2. Auflage Prometheus in der 2. Auflage Kopf und Hals, zwei anatomische Regionen mit jeweils zahlreichen Strukturen auf engem Raum, zählen zu den anspruchsvollen Themen im Grundstudium der Medizin. Im vorliegenden

Mehr