Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT"

Transkript

1 Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT Wintersemester 00/ Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Version für Lehrende Magdalena Gereck, M.A.; Georgi Kolev Fakultätsübergreifende Evaluation der Lehre am KIT im Auftrag des Präsidiums Projektleitung: Dr. Michael Craanen Bei Rückfragen: Telefon: 07/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 INHALT. BEURTEILUNG ALLER EVALUIERTEN VERANSTALTUNGEN.... BEURTEILUNG ALLER EVALUIERTEN VERANSTALTUNGEN VOM TYP VORLESUNG BEURTEILUNG ALLER EVALUIERTEN VERANSTALTUNGEN VOM TYP ÜBUNG.... BEURTEILUNG DER STUDIERENDEN DURCH DIE LEHRENDEN... 9

3 Endbericht der Evaluation der Lehre für die Lehreinheit Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik - WS00/. Beurteilung aller evaluierten Veranstaltungen Erfasste Veranstaltungen = 6 Erfasste Fragebögen = 08 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % 0% 0% 0% % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen innerhalb dieser Lehrveranstaltung?.% 6.%.7%.7%.% sehr intensiv sehr gering n=6 mw=.9 s=0.7.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung?.%.% 6.% 7.7% % sehr gern sehr ungern n=6 mw=.06 s=0.7.) Mein Engagement für diese Lehrveranstaltung ist gekennzeichnet durch: (Mehrfachnennungen möglich) regelmäßige Anwesenheit 88% n=6 konsequentes Mitschreiben 6.% aktive Beiträge 6.6% regelmäßige Nachbereitung 8.7% Teilnahme an einer Lerngruppe 9.% Lesen der empfohlenen Literatur.6% Durcharbeiten von Skripten/ Materialien vom Dozenten.% Besuch von Tutorium/ Übung 6.% Internetrecherche.7%.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen:.%.9%.% 7.%.% sehr hoch sehr niedrig n=6 mw=. s=0.7.) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? 7.7% 9.7%.6% 6.%.8% sehr viele gar keine n=6 mw=. s=0.7

4 .7) Bewertung der inhaltlichen Abstimmung, falls innerhalb des Studienplans: 7.8% 9.6% 9.%.7% 0.% sehr gut sehr schlecht n=60 mw=.98 s=0.69.9) Inhalt 0.8%.9%.% 8.%.% sehr einfach sehr schwierig n=6 mw=.9 s=0.6.0) Umfang 0.%.6% 66.% 7.%.% zu wenig zu viel n=60 mw=. s=0..) Geschwindigkeit 0.%.7% 7.7% 7.% % zu langsam zu schnell n=60 mw=.8 s=0.8.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... 0.%.% 68.8%.% 0.7% zu niedrig zu hoch n=6 mw=. s=0.8.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet?.9% 6.% 9.9% 0% % immer nie n=6 mw=. s=0.8.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: 9%.% 6.% 8%.% sehr verständlich völlig unverständlich n=6 mw=.7 s=0.7.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt?.% % 0.9% 7.%.% immer nie n=6 mw=.66 s=0.86.6) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: 6.8%.6% 0.6% 6.% 0.7% sehr hilfreich nicht hilfreich n=6 mw=.09 s=0.7.7) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität:.8%.%.7% 8.7%.6% sehr gut sehr schlecht n=60 mw=. s=0.8.8) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): 8.8% 0.8% 7.7% 9.7% % sehr gut sehr schlecht n=60 mw=.7 s=0.86.9) Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung... %.8%.8%.9%.6% sehr viel sehr wenig n=6 mw=. s=0.7.0) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium?.%.7% 9.7%.% % deutlich überhaupt nicht n=6 mw=.96 s=0.76

5 . Fragen zur Dozentin / zum Dozenten.) Verweist die Dozentin / der Dozent auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? 8% 9.6% 6.9%.% % sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=.9 s=0.68.) Wie ist die Dozentin / der Dozent Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet?.7%.% 9.%.% 0.% sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.6 s=0.6. Fragen zum Studium.) Welchen Abschluss streben Sie an? Diplom 66.8% n=6 Bachelor 9.9% Master.%.) Nach welchem Studiengang studieren Sie? Chemieing. u. Verfahrenstech..% n=6 Bioingenieurwesen.% Andere Fakultät.%.) Wann werden Sie Ihr Studium voraussichtlich abschließen können? Regelstudienzeit minus ein oder mehr Semester.7% n=60 genau in Regelstudienzeit.7% Regelstudienzeit plus ein Semester.% Regelstudienzeit plus zwei Semester.% Regelstudienzeit plus drei oder mehr Semester.6%.) Im wievielten Fachsemester befinden Sie sich? - % n=6-8.6% -6.% % 9-0.% und mehr.%.) Ich beziehe mein Wissen hauptsächlich aus: (Mehrfachnennungen sind möglich) Vorlesung 8.% n=6 Übung 7.% Tutorium 0.% Skript 69.% Klausursammlung.9% Fremdliteratur 9.% Sonstiges 0.9%

6 .6) Für häusliche Nacharbeit der Vorlesung / der Übung verwende ich im Durchschnitt pro Doppelstunde Min..% n=60-0 Min. 9.% -60 Min..% mehr als 60 Min..8%.7) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa % n=60 -.7% -6.9% % %. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt.9% 6.%.% 6.% 0.8% sehr gut mangelhaft n=6 mw=.98 s=0.6.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung?.% 0.8%.% 7.% 7.6% sehr niedrig sehr hoch n=6 mw=.7 s=0.68.) Der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist....% % 7.8% 6.% 0.% angemessen unangemessen n=6 mw=.09 s=0.89.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? 7.% 9.% 7%.% 0.9% sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.0 s=0.7.) Wirkt die Dozentin / der Dozent engagiert und motiviert bei der Durchführung der Veranstaltung? 0.8%.9% 0.%.7%.% sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=.7 s=0.66.6) Geht die Dozentin / der Dozent auf Fragen und Belange der Studierenden ein?.%.8% 8.6%.% 0.% sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=.6 s=0.6 6

7 Profillinie Zusammenstellung:. Beurteilung aller evaluierten Veranstaltungen.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv sehr gering n=6 mw=.9.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern sehr ungern n=6 mw=.06.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n=6 mw=..) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine n=6 mw=..7) Bewertung der inhaltlichen Abstimmung, falls innerhalb des Studienplans: sehr gut sehr schlecht.9) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.0) Umfang zu wenig zu viel.) Geschwindigkeit zu langsam zu schnell.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer nie.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich völlig unverständlich.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer nie.6) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich nicht hilfreich n=60 mw=.98 n=6 mw=.9 n=60 mw=. n=60 mw=.8 n=6 mw=. n=6 mw=. n=6 mw=.7 n=6 mw=.66 n=6 mw=.09.7) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: sehr gut sehr schlecht n=60 mw=..8) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): sehr gut sehr schlecht n=60 mw=.7.9) Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung... sehr viel sehr wenig.0) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich überhaupt nicht n=6 mw=. n=6 mw=.96.) Verweist die Dozentin / der Dozent auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=.9.) Wie ist die Dozentin / der Dozent Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.6.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt sehr gut mangelhaft.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch.) Der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.98 n=6 mw=.7 n=6 mw=.09 n=6 mw=.0.) Wirkt die Dozentin / der Dozent engagiert und motiviert bei der Durchführung der Veranstaltung? sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=.7.6) Geht die Dozentin / der Dozent auf Fragen und Belange der Studierenden ein? sehr stark überhaupt nicht n=6 mw=.6 7

8 . Beurteilung aller evaluierten Veranstaltungen vom Typ Vorlesung Erfasste Veranstaltungen = Erfasste Fragebögen = 90 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % 0% 0% 0% % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? 0.%.9% 8.7%.%.% sehr intensiv sehr gering n= mw=. s=0.7.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung?.%.% 6.8% 7.%.% sehr gern sehr ungern n= mw=.0 s=0.67.) Mein Engagement für diese Lehrveranstaltung ist gekennzeichnet durch: (Mehrfachnennungen möglich) regelmäßige Anwesenheit 88.% n= konsequentes Mitschreiben 6% aktive Beiträge.8% regelmäßige Nachbereitung 6% Teilnahme an einer Lerngruppe.9% Lesen der empfohlenen Literatur.6% Durcharbeiten von Skripten/ Materialien vom Dozenten.7% Besuch von Tutorium/ Übung.% Internetrecherche.%.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: %.7%.8% 7.%.% sehr hoch sehr niedrig n= mw=. s=0.7.) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? 7.9% 0.%.6%.7%.% sehr viele gar keine n= mw=. s=0.7 8

9 .7) Bewertung der inhaltlichen Abstimmung, falls innerhalb des Studienplans: 7.% 9.7% 0.%.% 0.% sehr gut sehr schlecht n= mw=.99 s=0.7.9) Inhalt 0.8%.% 0.7% 9.%.6% sehr einfach sehr schwierig n= mw=. s=0.6.0) Umfang 0.%.% 66% 8%.% zu wenig zu viel n= mw=. s=0..) Geschwindigkeit 0.% % 77% 6.%.% zu langsam zu schnell n= mw=.7 s=0..) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... 0.% % 68.8% 6.% 0.7% zu niedrig zu hoch n= mw=. s=0.7.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet?.% 7.% 0% 9.% 0.% immer nie n= mw=.8 s=0.78.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: 8.%.8% 7.8% 7.% 0.6% sehr verständlich völlig unverständlich n= mw=.6 s=0.7.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? 9.%.9%.% 9.% % immer nie n= mw=.7 s=0.8.6) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: 7.% 6.% 0.% 6.% 0.% sehr hilfreich nicht hilfreich n= mw=.07 s=0.7.7) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: %.6%.% 7.8%.% sehr gut sehr schlecht n= mw=. s=0.8.8) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): 9% % 6.% 0.%.% sehr gut sehr schlecht n= mw=. s=0.8.9) Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung....6%.7%.%.7% 0.9% sehr viel sehr wenig n= mw=.6 s=0.7.0) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium?.%.6% 0.%.% 0.8% deutlich überhaupt nicht n= mw=.9 s=0.76 9

10 . Fragen zur Dozentin / zum Dozenten.) Verweist die Dozentin / der Dozent auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis?.7% 8.%.%.8% 0.% sehr stark überhaupt nicht n= mw=.78 s=0.6.) Wie ist die Dozentin / der Dozent Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? 8.%.% 7.% % 0.% sehr gut sehr schlecht n= mw=. s=0.9. Fragen zum Studium.) Welchen Abschluss streben Sie an? Diplom 69.% n= Bachelor 8.% Master.7%.) Nach welchem Studiengang studieren Sie? Chemieing. u. Verfahrenstech. % n= Bioingenieurwesen 7.% Andere Fakultät.6%.) Wann werden Sie Ihr Studium voraussichtlich abschließen können? Regelstudienzeit minus ein oder mehr Semester.% n= genau in Regelstudienzeit % Regelstudienzeit plus ein Semester.% Regelstudienzeit plus zwei Semester 6.8% Regelstudienzeit plus drei oder mehr Semester.%.) Im wievielten Fachsemester befinden Sie sich? - 9.9% n= - 7.7% % % % und mehr.%.) Ich beziehe mein Wissen hauptsächlich aus: (Mehrfachnennungen sind möglich) Vorlesung 87.% n= Übung.9% Tutorium 7.9% Skript 7.7% Klausursammlung.% Fremdliteratur 9% Sonstiges 0.7% 0

11 .6) Für häusliche Nacharbeit der Vorlesung / der Übung verwende ich im Durchschnitt pro Doppelstunde Min..% n= -0 Min. 9.% -60 Min..9% mehr als 60 Min..%.7) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa % n= -.9% -6.7% % %. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt % 6.7%.%.6% 0.% sehr gut mangelhaft n= mw=.96 s=0.6.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung?.9%.%.% 6.% 7.% sehr niedrig sehr hoch n= mw=.6 s=0.66.) Der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist....%.% 8.8%.% 0.% angemessen unangemessen n= mw=.08 s=0.87.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? 7.% 9.9% 7.8%.% 0.% sehr gut sehr schlecht n= mw= s=0.7.) Wirkt die Dozentin / der Dozent engagiert und motiviert bei der Durchführung der Veranstaltung?.% 0.% 9.%.% 0.8% sehr stark überhaupt nicht n= mw=.6 s=0.6.6) Geht die Dozentin / der Dozent auf Fragen und Belange der Studierenden ein?.8%.9% 7.9%.% 0.% sehr stark überhaupt nicht n= mw=.8 s=0.8

12 Profillinie Zusammenstellung:. Beurteilung aller evaluierten Veranstaltungen vom Typ Vorlesung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv sehr gering n= mw=..) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern sehr ungern n= mw=.0.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n= mw=..) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine n= mw=..7) Bewertung der inhaltlichen Abstimmung, falls innerhalb des Studienplans: sehr gut sehr schlecht.9) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.0) Umfang zu wenig zu viel.) Geschwindigkeit zu langsam zu schnell.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer nie.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich völlig unverständlich.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer nie.6) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich nicht hilfreich n= mw=.99 n= mw=. n= mw=. n= mw=.7 n= mw=. n= mw=.8 n= mw=.6 n= mw=.7 n= mw=.07.7) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: sehr gut sehr schlecht n= mw=..8) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): sehr gut sehr schlecht n= mw=..9) Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung... sehr viel sehr wenig.0) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich überhaupt nicht n= mw=.6 n= mw=.9.) Verweist die Dozentin / der Dozent auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? sehr stark überhaupt nicht n= mw=.78.) Wie ist die Dozentin / der Dozent Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? sehr gut sehr schlecht n= mw=..) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt sehr gut mangelhaft.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch.) Der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? sehr gut sehr schlecht n= mw=.96 n= mw=.6 n= mw=.08 n= mw=.) Wirkt die Dozentin / der Dozent engagiert und motiviert bei der Durchführung der Veranstaltung? sehr stark überhaupt nicht n= mw=.6.6) Geht die Dozentin / der Dozent auf Fragen und Belange der Studierenden ein? sehr stark überhaupt nicht n= mw=.8

13 . Beurteilung aller evaluierten Veranstaltungen vom Typ Übung Erfasste Veranstaltungen = 7 Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % 0% 0% 0% % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen innerhalb dieser Lehrveranstaltung?.6% 0.% 0.6%.% 6% sehr intensiv sehr gering n=7 mw=. s=0.8.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? 6.%.%.7% 9.% % sehr gern sehr ungern n=7 mw=.9 s=0.7.) Mein Engagement für diese Lehrveranstaltung ist gekennzeichnet durch: (Mehrfachnennungen möglich) regelmäßige Anwesenheit 86% n=7 konsequentes Mitschreiben 7.% aktive Beiträge.9% regelmäßige Nachbereitung 0.% Teilnahme an einer Lerngruppe % Lesen der empfohlenen Literatur 8.6% Durcharbeiten von Skripten/ Materialien vom Dozenten 9.7% Besuch von Tutorium/ Übung.9% Internetrecherche 7.9%.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: 0.% 6.% 8.7% 7.9% 6.% sehr hoch sehr niedrig n=7 mw=. s=0.7.) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind?.8% 8.% 6.% 7.6%.7% sehr viele gar keine n=7 mw=. s=0.7

14 .7) Bewertung der inhaltlichen Abstimmung, falls innerhalb des Studienplans: 9.% 9.% 7.6% % 0.6% sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.96 s=0.66.9) Inhalt 0.8%.%.6% 7.%.7% sehr einfach sehr schwierig n=7 mw=.7 s=0.67.0) Umfang 0.%.7% 67.% 6.%.6% zu wenig zu viel n=7 mw=. s=0.6.) Geschwindigkeit 0.% 6.6% 69.% 9.%.7% zu langsam zu schnell n=7 mw=. s=0..) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... 0.% 7.7% 67.%.9% 0.7% zu niedrig zu hoch n=7 mw=.7 s=0..) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet?.8%.% 9.% %.% immer nie n=7 mw=.8 s=0.86.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: 0.%.%.% 9.%.7% sehr verständlich völlig unverständlich n=7 mw=. s=0.8.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? 8.%.7% 7.%.8%.8% immer nie n=7 mw=.6 s=0.89.6) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff:.%.%.% 6.%.6% sehr hilfreich nicht hilfreich n=7 mw=. s=0.79.7) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität:.%.9% 7.8% 0.8% % sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.6 s=0.8.8) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): 8.% 7.7%.% 7.9%.9% sehr gut sehr schlecht n=7 mw=. s=0.89.9) Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung....9%.% 8.% 6.9%.% sehr viel sehr wenig n=7 mw=.7 s=0.7.0) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? 8.% 6.6% 9.%.%.6% deutlich überhaupt nicht n=7 mw=.0 s=0.77

15 . Fragen zur Dozentin / zum Dozenten.) Verweist die Dozentin / der Dozent auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis?.%.8%.8% 8.9%.% sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.6 s=0.79.) Wie ist die Dozentin / der Dozent Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? % 0.6%.%.7% 0.% sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.8 s=0.68. Fragen zum Studium.) Welchen Abschluss streben Sie an? Diplom 68.9% n=7 Bachelor 8.% Master.7%.) Nach welchem Studiengang studieren Sie? Chemieing. u. Verfahrenstech. 67.% n=7 Bioingenieurwesen 7.% Andere Fakultät.7%.) Wann werden Sie Ihr Studium voraussichtlich abschließen können? Regelstudienzeit minus ein oder mehr Semester.% n=7 genau in Regelstudienzeit.% Regelstudienzeit plus ein Semester.% Regelstudienzeit plus zwei Semester.% Regelstudienzeit plus drei oder mehr Semester.9%.) Im wievielten Fachsemester befinden Sie sich? - 0.6% n=7-6.% -6 6% 7-8.% 9-0.% und mehr.7%.) Ich beziehe mein Wissen hauptsächlich aus: (Mehrfachnennungen sind möglich) Vorlesung 77.% n=7 Übung 80.% Tutorium 6.% Skript.8% Klausursammlung.7% Fremdliteratur 7.6% Sonstiges 9%

16 .6) Für häusliche Nacharbeit der Vorlesung / der Übung verwende ich im Durchschnitt pro Doppelstunde Min..% n=7-0 Min. 9.8% -60 Min..% mehr als 60 Min..6%.7) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa % n=7 -.% -6.% % 9-0 7%. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt 9.6% %.6% 8.%.6% sehr gut mangelhaft n=7 mw=.07 s=0.7.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung?.% 0.6%.% 8.8%.% sehr niedrig sehr hoch n=7 mw=. s=0.7.) Der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist....%.% % 7.9% 0.% angemessen unangemessen n=7 mw=.08 s=0.9.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? 8.% 9.6%.%.%.6% sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.0 s=0.7.) Wirkt die Dozentin / der Dozent engagiert und motiviert bei der Durchführung der Veranstaltung? 0.% 8.%.9% 6.%.% sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.9 s=0.8.6) Geht die Dozentin / der Dozent auf Fragen und Belange der Studierenden ein? 9% 7.% 0.7%.% 0.6% sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.68 s=0.66 6

17 Profillinie Zusammenstellung:. Beurteilung aller evaluierten Veranstaltungen vom Typ Übung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv sehr gering n=7 mw=..) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern sehr ungern n=7 mw=.9.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n=7 mw=..) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine n=7 mw=..7) Bewertung der inhaltlichen Abstimmung, falls innerhalb des Studienplans: sehr gut sehr schlecht.9) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.0) Umfang zu wenig zu viel.) Geschwindigkeit zu langsam zu schnell.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer nie.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich völlig unverständlich.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer nie.6) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich nicht hilfreich n=7 mw=.96 n=7 mw=.7 n=7 mw=. n=7 mw=. n=7 mw=.7 n=7 mw=.8 n=7 mw=. n=7 mw=.6 n=7 mw=..7) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.6.8) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): sehr gut sehr schlecht n=7 mw=..9) Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung... sehr viel sehr wenig.0) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich überhaupt nicht n=7 mw=.7 n=7 mw=.0.) Verweist die Dozentin / der Dozent auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.6.) Wie ist die Dozentin / der Dozent Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.8.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt sehr gut mangelhaft.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch.) Der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.07 n=7 mw=. n=7 mw=.08 n=7 mw=.0.) Wirkt die Dozentin / der Dozent engagiert und motiviert bei der Durchführung der Veranstaltung? sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.9.6) Geht die Dozentin / der Dozent auf Fragen und Belange der Studierenden ein? sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.68 7

18 . Beurteilung der Studierenden durch die Lehrenden Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % 0% 0% 0% % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm.) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der folgenden Semester (Mehrfachnennung möglich). Semester.6% n=7. Semester 0%. Semester.%. Semester 0%. Semester 7% 6. Semester.% 7. Semester.% 8. Semester.% mehr als 8 Semester 8.9%. Bitte beurteilen Sie Studierverhalten, Motivation und Vorkenntnisse der Studierenden in Ihrer Veranstaltung:.) Aufmerksamkeit.7% 8.9%.% 8.% 0% sehr hoch sehr niedrig n=6 mw=.86 s=0.9.) Teilnahmehäufigkeit 7.8% 0.% 6.% 0%.% sehr häufig sehr selten n=7 mw=.9 s=.0.) Vorbereitung %.%.% 8.% % sehr gut sehr schlecht n= mw=.9 s=0.8.) Pünktlichkeit.9%.%.%.9% 8.6% sehr pünktlich sehr unpünktlich n= mw=. s=..) Beteiligung / Mitarbeit.%.% 6.%.%.7% sehr hoch sehr gering n=7 mw=.8 s=0.98.6) Interesse.%.% 8.% 8.% 0% sehr stark sehr gering n=7 mw=.9 s=0.86 8

19 .7) fachliche Vorkenntnisse.6% 6.%.%.%.8% sehr viele gar keine n=6 mw=.69 s=0.86.8) Wirken die Studierenden motiviert? 7%.9% 6.%.%.% sehr stark überhaupt nicht n=7 mw=.6 s=.07. Wie beurteilen Sie folgende Fähigkeiten Ihrer Studierenden:.).).).).).6).7).8).9) mündliche Ausdrucksfähigkeit schriftliche Ausdrucksfähigkeit organisatorische Fähigkeiten Analysefähigkeit Textverständnis Strukturierung komplexer Aufgaben Diskussionfähigkeit Vorträge halten sprachliches Verständnis.%.8% 0.8% 0% 0% sehr gut sehr schlecht n= mw=.88 s=0.7 E.= 0% % 0% % 0% sehr gut sehr schlecht n= mw= s=. E.=9 6.7% 0%.% 0% 0% sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.7 s=0.7 E.=8 % 60% 0% % 0% sehr gut sehr schlecht n=0 mw=. s=0.67 E.=6 % 6.%.% 0% 0% sehr gut sehr schlecht n=8 mw=.88 s=0.6 E.= 8.% 66.7% % 0% 0% sehr gut sehr schlecht n= mw=.7 s=0.8 E.= % % % % 0% sehr gut sehr schlecht n= mw=.88 s=0.78 E.=9.% 66.7% 0% 0% 0% sehr gut sehr schlecht n= mw=.67 s=0.8 E.= 9.%.9% 7.6% 0% 0% sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.88 s=0.7 E.=8.0).) für VA notwendige Fremdsprachenkenntnisse Fähigkeit zu logischem und abstraktem Denken.%.%.%.%.% sehr gut sehr schlecht n=9 mw=.78 s=. E.=6 9%.9% 8.% 0% 0% sehr gut sehr schlecht n= mw=.9 s=0.7 E.= 9

20 . Wie zufrieden sind Sie mit dem Engagement der Studierenden in den folgenden Bereichen:.).).) Übernahme von Arbeitsaufgaben (z.b. Referaten) Nutzung der Beratungsangebote kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.%.%.%.% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n=9 mw=.67 s= E.=7 9.% 7.6%.8% 9.% 9.% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.6 s=. E.= 9.%.8%.9% 6.% 6.% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.6 s=.06 E.=6. Wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen bei Referaten und Hausarbeiten in den folgenden Bereichen:.).).).).).6).7) Literaturnutzung Strukturierung Inhalt Präsentation Arbeitstechniken Sorgfalt Eigene Weiterentwicklung des Themas 0% 8.6%.9%.%.% sehr zufrieden sehr unzufrieden n=7 mw=. s=.07 E.= 0% 7% % 0% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=. s=0. E.=8.9% 7.% 0% 0% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n=7 mw=.7 s=0. E.=6 % 7% 0% 0% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.7 s=0. E.=9 0% 80% 0% 0% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=. s=0. E.=8 0% 60% 0% 0% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=. s=0. E.=7 0% 0% 0% 0% 0% sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.6 s=. E.= 6. Die Studierenden... 6.) 6.) wünschen häufig konkrete Ausführungen über eine Praxisverwendung des Stoffes entwickeln Neugierde in inhaltlichen Auseinandersetzungen 6.% 8.%.%.9%.9% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 s=. E.=.% 60.6% 8.% 6.% % trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.7 s=0.88 E.= 0

21 6.) 6.) 6.) 6.6) 6.7) 6.8) 6.9) zeigen unabhängiges Denken besitzen (aktive und passive) Kritikfähigkeit nutzen Möglichkeiten zum selbständigen Arbeiten reden oft am Thema vorbei stellen viele Fragen reagieren bereitwillig auf meine Fragen diskutieren oft untereinander.%.%.% 6.7%.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=0 mw=. s=0.9 E.= 0.7%.6% 8.6% 7.% 0% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=8 mw=. s=0.77 E.=7.% 9.%.%.%.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.0 s=. E.=0 0%.% 8.% 7.% 0% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=. s=0.8 E.=0.%.7%.7%.7%.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 s=. E.= 6.%.%.% 8.% 0% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.7 s=0.8 E.= 6.9%.%.%.%.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=9 mw=.9 s=0.96 E.= 6.0) 6.) 6.) 6.) bleiben überwiegend passiv sind entscheidungsfreudig sind offen für andere Meinungen stören mit Gesprächen häufig die Veranstaltung 6.) kommen und gehen häufig während der Veranstaltung 9.7% 9.%.8% 9% 6.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=. s=. E.=.9%.%.%.8%.9% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=7 mw=.76 s=0.97 E.=.6% 6.%.% 0% 0% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=8 mw=.8 s=0.7 E.=.7% 0%.9% 6.%.9% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.0 s=. E.= 8.6%.9%.7% 0% 6.9% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 s=. E.= 7. Wenn sich Studierende in Ihrer Veranstaltung kaum beteiligen, woran meinen Sie, liegt das? 7.) an der Komplexität der Stoffvermittlung, die kaum eine Beteiligung der Studierenden zuläßt 0% %.%.8% % trifft voll zu trifft gar nicht zu n=9 mw=. s=.

22 7.) an Schüchternheit 7.%.%.8%.8% 9.6% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=7 mw=.6 s=. 7.) Angst vor Blamage 9.% 9.% 9.% 7.7%.6% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=6 mw=.9 s=.8 7.) Probleme mit der deutschen Sprache 0% % 8% % 68% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 s=.08 7.) Probleme mit der Fachsprache.8%.8% 9.% 6.9% 6.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=6 mw=.08 s= ) an mangelnder Vorbereitung.% 6.9%.% 7.7%.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=6 mw=.8 s=. 7.7) an mangelndem Fachwissen.6%.7% 6.%.6%.6% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.9 s=. 7.8) an der Größe der Veranstaltung.% 0% 0.7% % 0% trifft voll zu trifft gar nicht zu n=8 mw=.96 s=. 7.9) an fehlendem Interesse 8.7%.% 6.% 7.%.% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.8 s=. 8. Bitte beurteilen Sie die räumlichen Gegebenheiten: 8.) Raumgröße in Bezug zur Teilnehmerzahl.8%.% 77.8% 8.% 0% zu groß zu klein n=6 mw=.9 s=0. 8.) Raumakustik 0.%.%.% 6.% % sehr gut sehr schlecht n= mw=.6 s=.08 8.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind gut.%.%.% 9.% 0% trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.09 s= Sonstiges

23 Lehrende bewerten Studierende, Zusammenstellung - 9.) Die Veranstaltung ist... eine Vorlesung 77.% n= ein Seminar 0% eine Übung 7.% ein Praktikum.7% ein Tutorium 0% eine Exkursion 0%

24 Profillinie Zusammenstellung: Beurteilung der Studierenden durch die Lehrenden.) Aufmerksamkeit sehr hoch sehr niedrig.) Teilnahmehäufigkeit sehr häufig sehr selten.) Vorbereitung sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.86 n=7 mw=.9 n= mw=.9.) Pünktlichkeit sehr pünktlich sehr unpünktlich n= mw=..) Beteiligung / Mitarbeit sehr hoch sehr gering.6) Interesse sehr stark sehr gering.7) fachliche Vorkenntnisse sehr viele gar keine.8) Wirken die Studierenden motiviert? sehr stark überhaupt nicht.) mündliche Ausdrucksfähigkeit sehr gut sehr schlecht.) schriftliche Ausdrucksfähigkeit sehr gut sehr schlecht.) organisatorische Fähigkeiten sehr gut sehr schlecht.) Analysefähigkeit sehr gut sehr schlecht.) Textverständnis sehr gut sehr schlecht.6) Strukturierung komplexer Aufgaben sehr gut sehr schlecht.7) Diskussionfähigkeit sehr gut sehr schlecht.8) Vorträge halten sehr gut sehr schlecht.9) sprachliches Verständnis sehr gut sehr schlecht.0) für VA notwendige Fremdsprachenkenntnisse sehr gut sehr schlecht.) Fähigkeit zu logischem und abstraktem Denken sehr gut sehr schlecht n=7 mw=.8 n=7 mw=.9 n=6 mw=.69 n=7 mw=.6 n= mw=.88 n= mw= n=6 mw=.7 n=0 mw=. n=8 mw=.88 n= mw=.7 n= mw=.88 n= mw=.67 n=7 mw=.88 n=9 mw=.78 n= mw=.9.) Übernahme von Arbeitsaufgaben (z.b. Referaten) sehr zufrieden sehr unzufrieden n=9 mw=.67.) Nutzung der Beratungsangebote sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.6.) kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.6.) Literaturnutzung sehr zufrieden sehr unzufrieden n=7 mw=..) Strukturierung sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=..) Inhalt sehr zufrieden sehr unzufrieden n=7 mw=.7.) Präsentation sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.7.) Arbeitstechniken sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.

25 .6) Sorgfalt sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=..7) Eigene Weiterentwicklung des Themas sehr zufrieden sehr unzufrieden n= mw=.6 6.) wünschen häufig konkrete Ausführungen über eine Praxisverwendung des Stoffes trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 6.) entwickeln Neugierde in inhaltlichen Auseinandersetzungen trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.7 6.) zeigen unabhängiges Denken trifft voll zu trifft gar nicht zu n=0 mw=. 6.) besitzen (aktive und passive) Kritikfähigkeit trifft voll zu trifft gar nicht zu n=8 mw=. 6.) nutzen Möglichkeiten zum selbständigen Arbeiten trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.0 6.6) reden oft am Thema vorbei trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=. 6.7) stellen viele Fragen trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 6.8) reagieren bereitwillig auf meine Fragen trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.7 6.9) diskutieren oft untereinander trifft voll zu trifft gar nicht zu n=9 mw=.9 6.0) bleiben überwiegend passiv trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=. 6.) sind entscheidungsfreudig trifft voll zu trifft gar nicht zu n=7 mw=.76 6.) sind offen für andere Meinungen trifft voll zu trifft gar nicht zu n=8 mw=.8 6.) stören mit Gesprächen häufig die Veranstaltung trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.0 6.) kommen und gehen häufig während der Veranstaltung trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 7.) an der Komplexität der Stoffvermittlung, die kaum eine Beteiligung der Studierenden zuläßt trifft voll zu trifft gar nicht zu n=9 mw=. 7.) an Schüchternheit trifft voll zu trifft gar nicht zu n=7 mw=.6 7.) Angst vor Blamage trifft voll zu trifft gar nicht zu n=6 mw=.9 7.) Probleme mit der deutschen Sprache trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.6 7.) Probleme mit der Fachsprache trifft voll zu trifft gar nicht zu n=6 mw= ) an mangelnder Vorbereitung trifft voll zu trifft gar nicht zu n=6 mw=.8 7.7) an mangelndem Fachwissen trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.9 7.8) an der Größe der Veranstaltung trifft voll zu trifft gar nicht zu n=8 mw= ) an fehlendem Interesse trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.8 8.) Raumgröße in Bezug zur Teilnehmerzahl zu groß zu klein 8.) Raumakustik sehr gut sehr schlecht n=6 mw=.9 n= mw=.6 8.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind gut trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=.09

26 Auswertungsteil der offenen Fragen 7. Wenn sich Studierende in Ihrer Veranstaltung kaum beteiligen, woran meinen Sie, liegt das? 7.0) Sonstiges (bitte angeben): 8. Bitte beurteilen Sie die räumlichen Gegebenheiten: 8.) Vermissen Sie etwas an der Raumausstattung? 9. Sonstiges 9.) Hier können Sie Ihren Studierenden oder der Evaluationsstelle noch etwas mitteilen: 6

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT emester 6 KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Version für Lehrende PRÄSIDIALSTAB QUALITÄTSMANAGEMENT (PST-QM) KIT Universität des Landes

Mehr

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131 Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (086) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (97) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (9088) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Prof. Dr.rer.nat. Peter Sanders (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann Informationsfusion (9) Erfasste Fragebögen = Periode: WS6/7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (60b) Erfasste Fragebögen = 7 Periode: SS Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31 Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker

Mehr

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50 Dr. Carsten Rohde, Lyrik der Moderne [.] Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [.] (00) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Prof. Bodo Ruck. Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Bodo Ruck. Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (690) Erfasste Fragebögen = Periode: WS6/7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen,

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen, Stabsabteilung Organisation, Planung, Controlling Universität Karlsruhe Kaiserstrasse 12, Geb. 10.11 76131 Karlsruhe Projektleiter: Projektbearbeitung: Dr. Michael Craanen Magdalena Gereck, B.A. Teresa

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr PD Dr. Carsten Rohde (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Dr. Carsten Rohde (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22 Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrte Frau Monika Hanauska (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr PD Dr. Michael Rupp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Bodo Ruck. Übungen zu Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17

Prof. Bodo Ruck. Übungen zu Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17 Prof. Bodo Ruck Übungen zu Gebäude- und Umweltaerodynamik (6906) Erfasste Fragebögen = Periode: WS6/7 Prof. Bodo Ruck, Übungen zu Gebäude- und Umweltaerodynamik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrte Frau Dr. Monika Hanauska (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof.Dr. Mathias Herweg (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof.Dr. Mathias Herweg (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrte Frau Dr. Monika Hanauska (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrte Frau Gianna Reich (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrte Frau Gianna Reich (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrte Frau Gianna Reich (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof.Dr. Mathias Herweg (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Dr. Carsten Rohde (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Tim Bruchmüller (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Hans-Jürgen Simonis (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Kobinian Molitorisz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden. 6_E) 19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: viel zu niedrig n=100 etwas zu niedrig 3% genau richtig 95% etwas zu hoch 2% viel zu hoch 7_A) 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Mehr

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4 Julian Wollmann, Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipoFD.) (00) Julian Wollmann Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipo

Mehr

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Andreas Ernst, Didaktik populärer Musik WS / Andreas Ernst Didaktik populärer Musik () Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = Dr. phil. Alexander Lasch, Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Globalwerte Globalindikator.

Mehr

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik () Erfasste Fragebögen = Kathrin Schönberger, Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik WS / Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Auswertungsbericht Evaluation

Auswertungsbericht Evaluation Electric Paper KonradZuseAllee 7 Lüneburg Electric Paper Dr. Eric Mayer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Evaluation Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. Mayer, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205 Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB0_SS_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 0 Prof. Dr. Isabel Schnabel, Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: Sovereign Default (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6 Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS0_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100 Prof. Dominika Langenmayr Political Economy (80VWLECOSVL076.06.00) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = Qualitäsindex = 00 Prof. Dominika Langenmayr, Political Economy Globalwerte + Globalindikator

Mehr

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13 Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi 9-990 (ROE_SS09_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald Kosten- und Erlösrechnung Übung () Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald, Kosten- und Erlösrechnung Übung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit (00) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische

Mehr

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537 Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Prof. Dr. Philipp Harms, Einführung in die VWL Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15 Max Mustermann, Einführung in die Soziolgie Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB0_SS_SOZ_MM_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Michael Hassemer Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch, Sprache und Macht (0066) Dr. phil. Alexander Lasch Sprache und Macht (0066) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,9 mw=,7. Aussagen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr Sebastian Biba (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( ) RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Thomas Hebbeker (PERSÖNLICH) harm.fesefeldt@physik.rwth-aachen.de

Mehr

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18 Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 5 059 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Dr. James Gabriel O`Hara (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E Mail: maika.duebler@zhv.rwth aachen.de RWTH Aachen Dez..0/Abt.. Herr Dr. Ing. Dipl. Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Electric Paper Konrad-Zuse-Allee 7 Lüneburg Electric Paper Sehr geehrte Frau Junior-Prof. Dr. Franziska Lautenschläger (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung Marketing 3: Angewandte Marktforschung Erfasste Fragebögen = 46 PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Auswertung der Vorlesung "Marketing : Angewandte Marktforschung" im WS 0/ PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing : Angewandte Marktforschung"

Mehr

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung Physik. = Frau/Herrn Prof. Dr. Inga Saatz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Saatz, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung

Mehr

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25% D. Pirazzini D. Pirazzini, Gruppe B Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe B Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40 ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8.) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Vera Meyer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr. Vera Meyer, Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS14/15. Erfasste Fragebögen = 174. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50%

Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS14/15. Erfasste Fragebögen = 174. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS/ Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Mag. Dr. Stefan Haller Einführung

Mehr

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIWIMAGEV7) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte mw=.8 s=0.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.8 s=0.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=.7 s=0..

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs: Dr.-Ing. Karlheinz Ochs Übertragung digitaler Signale - Studienschwerpunkt, Vorlesung mit integrierten Übungen (SoSe_9) (SoSe_9) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext

Mehr

Gesamtergebnis. Erfasste Veranstaltungen = 75. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gesamtergebnis. Erfasste Veranstaltungen = 75. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Gesamtergebnis, WS /6 Gesamtergebnis Erfasste Veranstaltungen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol %

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2014/2015

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2014/2015 Universität Ulm Medizinische Fakultät D-89069 Ulm An Herr - persönlich / vertraulich - Medizinische Fakultät Studiendekanat Medizin Albert-Einstein-Allee 7 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731 50-336-20 Fax:

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz 608 Frankfurt EvaS Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Christian Baun (persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation:

Mehr

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20 Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (600) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Thomas Hebbeker (PERSÖNLICH) harm.fesefeldt@physik.rwth-aachen.de

Mehr

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Simon Koch Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter

Mehr

Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 2017

Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 2017 Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 7 Erfasste Veranstaltungen = 76 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Straße 6 99089 Erfurt Lehrevaluation Universität Erfurt apl. Prof. Dr. Alexander Thumfart (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Univ.-Ass. Privatdoz. Mag. Dr.Stefan

Mehr

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Susanne Schmidt, Marketingplanung (Übung) Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) (67--ss) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator - + mw=. s=0.9 - mw=. +. Verhalten und Kompetenzen des/der

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien An: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Baxa persönlich/vertraulich T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39 Prof. Dr. Volker Lingnau Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Volker Lingnau, Konzepte und Instrumente des Controllings Globalwerte Auswertungsteil

Mehr

Prof. Dr. Heiko Müller. Wertorientierte Unternehmensführung (WiSe_ ) Erfasste Fragebögen = 231. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Heiko Müller. Wertorientierte Unternehmensführung (WiSe_ ) Erfasste Fragebögen = 231. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Heiko Müller Wertorientierte Unternehmensführung (WiSe_ 07 00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Die Bergpredigt (WiSe1112_020025) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding Die Bergpredigt (WiSe1112_020025) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Thomas Söding Die Bergpredigt (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Zeichen des Glaubens (SoSe2012_20023) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding. Zeichen des Glaubens (SoSe2012_20023) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Thomas Söding Zeichen des Glaubens (SoSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr.Dietrich von der Oelsnitz Gemeinsam einsam oder wie? (Seminar Technologie und Innovation) (WW-ORGF-011) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dr.Dietrich von der Oelsnitz Gemeinsam einsam oder wie? (Seminar Technologie und Innovation) (WW-ORGF-011) Erfasste Fragebögen = 13 Prof. Dr.Dietrich von der Oelsnitz Gemeinsam einsam oder wie? (Seminar Technologie und Innovation) (WW-ORGF-0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Münster Evaluationskoordinator Christian Tusch Tel.: 8 009 e mail: christian.tusch@uni muenster.de Westfälische Wilhelms Universität Schloßplatz 89 Münster Herr Dr. Matthias Freise (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Electric Paper Konrad-Zuse-Allee 7 Lüneburg Electric Paper Sehr geehrter Herr Prof. Möller (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Möller,

Mehr

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Dr. Tadeusz Litak (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Logische

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katzenmeier Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (00) Erfasste Fragebögen = Prof. Dr. Katzenmeier, Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II), SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH) An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 021 322881 Fax 03212-13820 markt.forschung.kultur

Mehr

Auswertungsbericht UniRep

Auswertungsbericht UniRep J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Universitäts Repetitorium (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht UniRep

Mehr

20171_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte

20171_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte 0_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol

Mehr

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr