DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag"

Transkript

1 DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 3 Duden Schulbuchverlag

2 Vorkurs Du und ich (S. 6 7) Konfl iktsituationen und Konfl iktlösungsstrategien kennen, anwenden und refl ektieren Die eigene Konfl iktfähigkeit und eine Kultur des fairen Streitens entwickeln Kompetenzen des sozialen Miteinanders stärken Gremien der Mitbestimmung in der Klasse kennen und sich an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligen Die Bedeutung der eigenen Verantwortlichkeit für das Zusammenleben in der Klasse und in der Schulgemeinschaft verinnerlichen Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie versetzen sich in Bedürfnisse, Gefühle und Interessen anderer und argumentieren aus deren Sicht entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Konfl iktsituationen, stellen diese dar und überprüfen ihre Wirkungen (z. B. im Rollenspiel) Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie nutzen adäquate Verfahren, um Entscheidungen herbei zu führen (z. B. Klassenrat, Abstimmungen, Wahlen) Unterwegs im Straßenverkehr (S. 8 11) Die verkehrssicheren Teile des Fahrrades kennen, benennen und regelmäßig auf Verkehrssicherheit überprüfen Aufbau und Schutzwirkung eines Fahrradhelms kennen und beschreiben Wichtige Verkehrsregeln und Zeichen für Radfahrer und Fußgänger kennen und anwenden; zwischen verkehrsgerechtem und verkehrswidrigem Verhalten unterscheiden können Schritte zum Linksabbiegen und Überholen kennen und zunehmend sicher anwenden Das Fahrrad als wirtschaftliches und umweltfreundliches Verkehrsmittel kennen Vor- und Nachteile verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel erörtern und bei der Planung eines Klassenausfl ugs berücksichtigen und entsprechend auswählen Raum, Umwelt und Mobilität Schulweg und Verkehrssicherheit wenden Verkehrsregeln sicher an, verhalten sich in Verkehrssituationen normgerecht beschreiben, refl ektieren und diskutieren die Verhaltensweisenweisen von Verkehrsteilnehmern in Bezug auf verkehrsgerechte sowie umweltfreundliche Aspekte Raum, Umwelt und Mobilität Verkehrsräume und Verkehrsmittel beherrschen das Fahrrad motorisch sicher, nehmen an der Radfahrausbildung teil und verhalten sich verkehrsgerecht kennen und nutzen die Möglichkeiten des ÖPNV, benennen und refl ektieren dessen Aufgaben und Bedeutung Wetter (S ) Vergleiche von Wetterbeobachtungen und Wettervorhersagen durchführen; Zweck und Bedeutung von Wettervorhersagen kennen Wetterkarten und -symbole lesen und deuten können Messinstrumente für die Wetterbeobachtung kennen und ihre Wirkungsweise erklären; einfache Messinstrumente für die Wetterbeobachtung bauen Messinstrumente zur Wetterbeobachtung nutzen und Ergebnisse dokumentieren Wetterbeobachtungen und -vorhersagen früher und heute Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffl iche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie 1

3 Planen, konstruieren, herstellen (S ) Unterschiedliche Brückenkonstruktionen und deren Besonderheiten benennen Die Tragfähigkeit/Statik verschiedener Brückenkonstruktionen erproben Die Stabilität verschiedener Profi le erproben und vergleichen Durch experimentelles Bauen das Prinzip der Skelett- und Gerüstbauweise erfahren Erfahren, in welcher Weise Streben und Riegel die Stabilität von Gerüsten verstärken; Fachwerkwände zeichnerisch stabilisieren Eine Anleitung zum Bau einer Fachwerkwand lesen, verstehen und umsetzen Möglichkeiten der Energiegewinnung, -umwandlung und -umsetzung kennen Eine Maschine mit Antriebsrad (hier Wasserrad), Welle und Arbeitsteil (hier Hammer) nach Konstruktionsanleitung bauen und das Ergebnis dokumentieren Die Bedeutung von Maschinen für den Menschen herausarbeiten Technik und Arbeitswelt Werkzeuge und Materialien erproben unterschiedliche Lösungen für technische Problemstellungen (z. B. Kräfteübertragung, Statik und Stabilität) Technik und Arbeitswelt Bauwerke und Konstruktionen konstruieren Bauwerke, beschreiben und dokumentieren Zusammenhänge zwischen Materialien und Konstruktionen (z. B. Brücken, Türme) Technik und Arbeitswelt Ressourcen und Energie sammeln und dokumentieren Beispiele für unterschiedliche Formen der Energieumwandlung (z. B. Wasser) Gewusst wie... (S. 20, 21) Wiederholung, Weiterführung und Vertiefung der vorangegangenen Kapitel siehe vorangegangene Kapitel Informieren, werben, präsentieren (S ) Werbung kritisch untersuchen Beschreiben, wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinfl usst werden Den Ablauf von der Erfi ndung eines Produkts bis zur Werbeanzeige verfolgen Ein Produkt erfi nden und nach Anleitung Werbung dafür gestalten Medien als Informationsquelle und Gestaltungsmittel nutzen Unterschiedliche Hard- und Software und ihre Nutzungsmöglichkeiten kennen Sich über die Funktion eines Geräts oder Computerprogramms informieren und die Vorgehensweise erläutern Mensch und Gemeinschaft Interessen und Bedürfnisse beschreiben, wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinfl usst werden Technik und Arbeitswelt Arbeit und Produktion erkunden, dokumentieren, vergleichen und erklären verschiedene Formen der Arbeit (z. B. Produktion) Zeit und Kultur Medien als Informationsmittel Zeit und Kultur Mediennutzung Spuren der Geschichte (S ) Am Beispiel des Freilichtmuseums das Leben von früher und heute vergleichen Gebrauchsgegenstände aus früherer Zeit kennen, benennen und mit heutigen vergleichen Einen Arbeitsablauf von früher am Beispiel des Wäschewaschens selbst nachvollziehen und mit heute vergleichen Museen als Ort historischen Lernens kennen lernen und deren Bedeutung erfassen Zeit und Kultur Früher und heute stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen 2

4 Die Geschichte des eigenen Orts kennen lernen und erkunden Verschiedenen historischen Quellen Informationen entnehmen können Den eigenen Ort bei einem Lerngang erkunden und alte Gebäude, Kirchen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten aufsuchen; Ergebnisse dokumentieren Sich über Sagen, Traditionen, Feste und Feiern des Ortes informieren Zeit und Kultur Viele Kulturen eine Welt stellen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Kulturen in Bildern und Texten dar erstellen eine Übersicht zu Fest- und Feiertagen im eigenen Umfeld und beschreiben Herkunft und Bedeutung der Festtage erstellen Übersichten zu Orten der Begegnung (z. B. religiöse und kulturelle Begegnungsstätten, Gedenkstätten) Sonne, Mond, Sterne (S ) Den Aufbau unseres Sonnensystems und seine Stellung in der Milchstraße kennen lernen Die Planeten kennen; Plakate/ein Modell in arbeitsteiliger Arbeit erstellen Die Bedeutung des Mondes für den Menschen erfassen Exemplarisch vier Mondphasen während eines Umlaufs des Mondes um die Erde kennen lernen; entsprechenden Abbildungen die richtigen Texte zuordnen Gewusst wie... (S ) Funktion siehe oben Erfindungen und Entdeckungen (S ) Die Entstehung und Weiterentwicklung einer bedeutenden Erfi ndung am Beispiel Schrift nachvollziehen Sich über die Lebensweise und die Schreibmaterialien in unterschiedlichen Epochen informieren Verschiedene Schreibwerkzeuge und Drucktechniken kennen, nach Anleitung mit Werkzeugen, unterschiedlichen Materialien und Farben experimentieren Die Bedeutung und Auswirkung dieser Erfi ndungen auf Mensch und Umwelt erfassen (z. B. Zeit- und Materialaufwand, Kraftanstrengung) Zeit und Kultur Früher und heute stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen Körper, Gesundheit und Sexualität (S ) Notwendigkeit der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden Lernen, dass Nahrungsmittel verschiedene Nährstoffe enthalten Verinnerlichen, warum es wichtig ist, die richtigen Nahrungsmittel in ausreichender Menge zu essen Die Grobgliederung des Skeletts kennen lernen und die Bedeutsamkeit der Knochen als Stütze und zur Beweglichkeit des Körpers erfahren Natur und Leben Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit erklären Grundsätze der gesunden Ernährung und der gesunden Lebensführung formulieren Regeln und Tipps für eine gesunde Lebensführung Mensch und Gemeinschaft Mädchen und Jungen stellen die Entwicklung vom Säugling zum Erwachsenen dar Mensch und Gemeinschaft Freundschaft und Sexualität kennen die Bezeichnung für die Geschlechtsorgane und wissen um deren Bedeutung für die sexuelle Entwicklung (z. B. Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Verhütung) 3

5 Körperliche Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät beschreiben Die biologischen Voraussetzungen für die Zeugung eines Kindes nennen Die Vorgänge beim Geschlechtsverkehr und der Zeugung kindgerecht erfassen Den Verlauf einer Schwangerschaft beschreiben Die Vorgänge unmittelbar vor, während und nach der Geburt beschreiben Familie im Wandel (S ) Familien und ihre Lebensgewohnheiten früher und heute vergleichen und beschreiben Veränderungen der Lebensformen, Rollenverteilung, Berufsbilder und Mobilität sowie des Freizeitverhaltens erkennen und benennen Interviews durchführen und eigene Familienmitglieder über ihre Kindheit befragen Eigene Lebensabschnitte in einer Zeitleiste darstellen Zeit und Kultur Früher und heute stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen Technik und Arbeitswelt Beruf und Arbeit erkunden, vergleichen und erklären Zusammenhänge zwischen Arbeit, Lebensunterhalt und Lebensstandard (z. B. früher heute) Mensch und Gemeinschaft Mädchen und Jungen stellen die Entwicklung vom Säugling zum Erwachsenen dar Naturphänomene (S ) Versuche zum Verdunsten, Kondensieren und Versickern durchführen Erkennen, dass Wasser fest, fl üssig und gasförmig sein kann Begreifen, dass sich das Wasser auf der Erde in einem ständigen Kreislauf befi ndet Die Vorgänge des Verdunstens, Kondensierens, Tropfens und Versickerns an einem selbstgebauten Modell des Wasserkreislaufs beobachten und beschreiben Das Wirkungsprinzip der mechanischen und chemischen Stufe einer Kläranlage mittels einfacher Modellversuche begreifen (Mischungs- und Trennversuche) Versuche zu Original und Spiegelbild sowie optischen Täuschungen Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers, Lösungsmöglichkeiten von festen Stoffen) Natur und Leben Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus (z. B. Wasser) beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar (z. B. Wasserkreislauf) Begreifen, wie empfi ndlich die Lufthülle ist Erfahren, wie Menschen schon seit langem die Kraft der Luft nutzen (alternative Energiegewinnung) Ein Windmühlenmodell planen und selbstständig bauen 4

6 Faszination Natur (S ) Vielfalt, Schönheit und Einzigartigkeit der Natur anhand von ausgewählten Naturobjekten mit allen Sinnen erfahren und sprachlich zum Ausdruck bringen Ein grundlegendes Verständnis dafür entwickeln, dass die Natur für Menschen aus unterschiedlichen Gründen und Motiven bedeutsam sein kann Einsicht in die Verantwortung des Menschen und die eigene Verantwortlichkeit für den Erhalt der natürlichen Umwelt gewinnen Das Anliegen der Agenda 21 sowie den darin formulierten Gedanken der Nachhaltigkeit erfassen Möglichkeiten umweltgerechten Handelns in der Klasse und für zuhause erarbeiten und begründen Raum, Umwelt und Mobilität Umweltschutz und Nachhaltigkeit recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen Gewusst wie... (S ) Funktion siehe oben Pflanzen und Tiere (S ) Verschiedene Wiesenpfl anzen kennen und den Wiesen-Stockwerken zuordnen Blütenpfl anzen benennen und anhand typischer Merkmale (Blütenform, Blütenstand) den entsprechenden Pfl anzenfamilien zuordnen können Entwicklungen verschiedener Pfl anzen in Abhängigkeit zu ihrem Standort kennen lernen Einige am Teich vorkommende Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wahrnehmen, beobachten, beschreiben und benennen Am Beispiel eines ausgewählten Tieres dessen besondere Angepasstheit an den Lebensraum Teich kennen und darstellen Am Beispiel der Libelle Entwicklung (Metamorphose) und Lebensbedingungen eines Teichbewohners kennen lernen; Vergleich mit anderen Tieren Sich in gruppenteiliger Arbeitsweise über einen Teichbewohner informieren: Aufgabenbereiche verteilen, Informationsquellen aufspüren, Informationen sammeln und eine Präsentation vorbereiten Natur und Leben Tiere, Pflanzen, Lebensräume beschreiben die Entwicklung von Tieren und Pfl anzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pfl anzen Zeit und Kultur Medien als Informationsquelle recherchieren mit/in Medien und nutzen die Informationen für eine Präsentation Hier und anderswo (S ) Einen Einblick in die Lebensweise von Menschen anderer Kulturen gewinnen Den Alltag eines Kindes in Tansania kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Themen Schule, Ernährung, Wohnen, Arbeit und Freizeit entdecken und benennen Informationen über andere Länder einholen; ein Länderprojekt in der Klasse planen Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen als Bereicherung erfahren Ursachen von Migration kennen lernen Zeit und Kultur Viele Kulturen Eine Welt stellen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Kulturen in Spielszenen, Bildern und Texten dar 5

7 Mit der Karte unterwegs (S ) Sich mit Hilfsmitteln im Raum orientieren: früher (Seefahrer) und heute (Kompass) Das Modell des Erdumlaufs um die Sonne sowie den Tagbogen der Sonne kennen Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen nennen können Den Kompass und seine Teile kennen, benennen und einsetzen können Einen einfachen Kompass nach Anleitung selbst herstellen Räume differenziert wahrnehmen können: Vermessung, Modellbau, Planskizze Kartenzeichen und Maßstab kennen und anwenden können Raum, Umwelt und Mobilität nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen (z. B. Kompass, Sonnenstand) Öffentliches Leben (S ) Öffentliche Einrichtungen sowie deren Aufgabenbereiche kennen; Bedeutung der Einrichtungen für die Gemeinschaft erkennen Das Rathaus als Öffentliche Einrichtung der Verwaltung und Ort kommunaler und demokratischer Entscheidungen kennen Die Feuerwehr als Einrichtung der öffentlichen Sicherheit einer Stadt und Gemeinde kennen; wesentliche Aufgaben der Feuerwehr kennen Einen Notfall bei der Feuerwehr tätigen können Mensch und Gemeinschaft Aufgaben des Gemeinwesens recherchieren und erkunden die Aufgabenbereiche im Gemeinwesen und stellen diese dar erkunden Möglichkeiten der Partizipation von Kindern an Entscheidungen im Gemeinwesen und beteiligen sich daran Gewusst wie... (S ) Funktion siehe oben Gelbe Seiten (S ) Schwierige Wörter zu den vorangegangen Kapiteln werden hier erläutert 6

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Sachunterricht 3 Vorkurs Lehrplan Grundschule Kompetenzerwartungen und Grundwissen Du und ich (S. 6 7) Konfl iktsituationen benennen und

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Du und ich (S. 6 7) Konfliktsituationen benennen und Vermutungen

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Vorkurs Du und ich (S. 6 7) Konfliktsituationen sowie Konfliktlösungsstrategien kennen, anwenden

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers,

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang 4 Schillerschule Januar 018 ca 3-4 In der Schule Mensch u. Zusammenleben in der Schule, in der Klasse, in der Schule - versetzen sich

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Vorkurs Unterwegs im Straßenverkehr (S. 6 9) Die verkehrssicheren Teile des Fahrrades kennen,

Mehr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer Thema: Feuer (3) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Schulcurriculum Sachunterricht

Schulcurriculum Sachunterricht Sachunterricht legt bei den Lernenden ein Fundament zur Welterschließung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, orientieren sich die Inhalte und Herangehensweisen an der Lebenswirklichkeit und den individuellen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht 3. Schuljahr

Arbeitsplan Sachunterricht 3. Schuljahr Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall untersuchen sichtbare stoffliche

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 4 Duden Schulbuchverlag Vorkurs Lebensgemeinschaft Wald (S. 6 9) Den Wald spielerisch erkunden

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6 Jg.5 Vielfalt des Lebens formulieren die Kennzeichen des Lebendigen Umgang mit Fachwissen Aug-Nov beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau,Lebensraum merken sich Neues und und Lebensweise als Angepasstheit

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Zeit Zusammen leben gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen Kommunizieren und sich verständigen

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Lehrplan Sachunterricht

Lehrplan Sachunterricht M i nisterium für Schule und W eiterbildung N o rd rhein - W estfalen Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf MSW 28.1.2008 Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele

Mehr

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe Blütenpflanzen Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturpflanzen Stundenzahl 10 Heimische - Kennübungen Pflanzenmaterial Exkursionen Blütenpflanzen Bestimmungbücher - Einordnen in Verwandtschaftsgruppe

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Lehrplan Sachunterricht

Lehrplan Sachunterricht Lehrplan Sachunterricht Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele 39 1.1 Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 39 1.2 Lernen und Lehren 39 1.3 Orientierung an Kompetenzen 40

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht 4. Schuljahr

Arbeitsplan Sachunterricht 4. Schuljahr Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall untersuchen sichtbare stoffliche

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig In 19 Lernstationen mit Arbeitsblättern von ein bis drei Seiten und passenden Lösungsblättern zur Selbstkontrolle durch die Lernenden erarbeiten sich Schüler/innen eigenständig

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: 8-10 Haut Funktionen der Haut als auch um Hauterkrankungen und Hautveränderungen, sowie Emulsionen und Tenside, die bei der Hautpflege eine wichtige Rolle spielen

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln (ca.

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr