Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe"

Transkript

1 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x Z Kleiner Ampfer Rumex acetosella G/H Kleines Habichtskraut Hieracium pilosella 4 x 2 7 H Becher-Flechten Cladonia spec. x x x x x

2 2 Nickendes Leimkraut (Silene nutans) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: mittelmäßig - gut Immenblatt Melittis melissophyllum H Süße Bärenschote Astralagus glycyphyllos H Nickendes Leimkraut Silene nutans H Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias 3 x 3 8 H/G Blaugras Sesleria coerulea H Schwalbenwurz Vincetoxicum hirundinaria H Dürrwürz, Alant Inula conyza H

3 Nickendes Leimkraut (Silene nutans) Gruppe (Forts.) Salomonssiegel Polygonatum odoratum G Schwarze Platterbse Lathyrus niger 3 x 3 5 G/H Gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris H

4 3 Maiglöckchen (Convallaria majalis) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: mittelmäßig - gut Wald-Labkraut Galium sylvaticum G Verschiedenblättriger Schwingel Festuca heterophylla H Maiglöckchen Convallaria majalis 4 x 4 5 G Finger-Segge Carex digitata 4 x 3 3 H Berg-Segge Carex montana H Weißes Fingerkraut Potentilla alba H

5 4 Straußblütige Wucherblumen (Tanacetum corymbosum) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: reich (vorwiegend auf Kalk) Straußblütige Wucherblume Tanacetum corymbosum H Echte Schlüsselblume Primula veris H Purpurroter Steinsame Buglossoides purpurocaerulea C/H Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia H Blutroter Storchschnabel Geranium sanguineum H Rauhes Veilchen Viola hirta H

6 5 Frühlings-Platterbsen (Lathyrus vernus) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: reich (vorwiegend auf Kalk) Türkenbundlilie Lilium martagon G Nickendes Perlgras Melica nutans 4~ G/H Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus 4 7 x 4 G/H Leberblümchen Hepatica nobilis H Seidelbast Daphne mezereum N/Z

7 6 Waldvöglein (Cephalanthera) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: reich (vorwiegend auf Kalk) Rotes Waldvöglein Cephalanthera rubra G Breitblättrige Sumpfwurz/-Stendel Epipactis helleborine G Kleinblättrige Sumpfwurz/-Stendel Epipactis microphylla G Weißes Waldvöglein Cephalanthera damasonium G Vogel-Nestwurz Neottia nidus-avis G

8 7 Heidelbeer (Vaccinium myrtillus) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Heidel/-Blaubeere Vaccinium myrtillus x Z Preissel-/Kronsbeere Vaccinium vitis-idaea 4~ Z Rotstengelmoos Pleurosium schreberi x x x x Moos Zypressen-Schlafmoos Hypnum cupressiforme x x x x Moos Besen-Gabelzahnmoos, Sichelmoos Dicranium scoparium x x x x Moos Weißmoos Leucobryum glaucum x x x x Moos Schönes Haarmützen-/, Frauenhaarmoos Polytrichum formosum x x x x Moos

9 8 Draht-Schmielen (Avenella flexuosa) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Wiesen-Wachtelweizen Melampyrum pratense x 3 3 x T Pillen-Segge Carex pilulifera 5~ H Weiches Honiggras Holcus mollis G/H Draht-Schmiele Avenella flexuosa x H Rotes Straußgras Agrostis tenuis x H Salbei-Gamander Teucrium scorodonia H Europäischer Siebenstern Trientalis europaea x G

10 Draht-Schmielen (Avenella flexuosa) Gruppe (Forts.) Wald-Ehrenpreis Veronica officinalis C Glattes Habichtskraut Hieracium laevigatum H Harz-Labkraut Galium harcynicum C/H Weiße Hainsimse Luzula luzuloides x H Wald-Wachtelweizen Melampyrum sylvaticum T Berg-Platterbse Lathyrus linifolius x G/H Nickendes Wintergrün, Birngrün Orthilia secunda 5 x 2 4 C Kleines Wintergrün Pyrola minor H/C

11 9 Adlerfarn (Pteridium aquilinum) - Gr. Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Wald-Hainsimse Luzula sylvatica H Adlerfarn Pteridium aquilinum 6~ H Rippenfarn Blechnum spicant H Wolliges Reitgras Calamagrostis villosa 7~ H/G Wald-Bärlapp Lycopodium annotinum C Gewelltes Schiefbüchsenmoos Plagiothecium undulatum x x x x Moos

12 10 Dornfarn (Dryopteris carthusiana) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: extrem arme bzw. reiche Standorte meidend Dornfarn Dryopteris carthusiana x H Behaarte Hainsimse Luzula pilosa x H Gemeines Ruchgras Anthoxanthum odoratum x 5 x x T/H Zweiblättrige Schattenblume Maianthemum bifolium x G Wald-Sauerklee Oxalis acetosella G/H Gemeines Sternmoos Mnium hornum x x x x Moos Kleingabelzahnmoos Dicranella heteromalla x x x x Moos

13 10a Wald-Schwingel (Festuca altissima) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: extrem arme bzw. reiche Standorte meidend Wald-Schwingel Festuca altissima H Quirlblättrige Weißwurz Polygonatum verticillatum G Wald-Rispengras Poa chaixii H Rundblättriges Labkraut Galium rotundifolium C Hasenlattich Prenanthes purpurea 5 x 5 4 H

14 11 Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: extrem arme bzw. reiche Standorte meidend Echter Eichenfarn Gymnocarpium dryoptreris G Buchenfarn Thelypteris phegopteris G Gemeiner Wurmfarn (auch Gr. 12!) Dryopteris filix-mas H Gemeiner Frauenfarn (auch Gr. 13!) Athyrium filix-femina 7 x 6 4 H Dornfarn (auch Gr. 10!) Dryopteris carthusiana x H

15 12 Buschwindröschen (Anemone nemorosa) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stickstoffreich, fehlt auf sauren Böden Buschwindröschen Anemone nemorosa x x x x G Flattergras Milium effusum H Wald-Zwenke Brachypodium sylvaticum H Einblütiges Perlgras Melica uniflora 5 6 x 3 G/H Waldmeister Galium odoratum 5 x 5 2 H

16 Buschwindröschen (Anemone nemorosa) Gruppe (Forts.) Große Sternmiere Stellaria holostea C Wald-Knäuelgras Dactylis polygama H Gewöhnliche Goldrute Solidago virgaurea 5 x 5 5 H Ährige Teufelskralle Phyteuma spicatum 5 x 5 x H Wald-Habichtskraut Hieracium sylvaticum H Hain-Rispengras Poa nemoralis H Mauerlattich Mycelis muralis 5 x 6 4 H Dreinervige Nabelmiere Moehringia trinervia H/T Kleinblütiges Springkraut Impatiens parviflora 5 x 6 4 T Efeu Hedera helix 5 x x 4- Z Erdbeer-Fingerkraut Potentilla sterilis H Kleines Immergrün Vinca minor 5 x 6 4 C Zaun-Wicke Vicia sepium x H/C Wald-Veilchen Viola reichenbachiana H Gemeiner Wurmfarn (auch Gr. 11!) Dryopteris filix-mas H Goldnessel Lamiastrum galaeobdolon C Vielblütige Weißwurz Polygonatum multiflorum G Wald-Segge Carex sylvatica H Welliges Katharinenmoos Atrichum undulatum x x x x Moos

17 13 Kriechende Günsel (Ajuga reptans) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stickstoffreich, fehlt auf sauren Böden Berg-Weidenröschen Epilobium montanum H/C Weiße Pestwurz Petasites albus 6 x x 4 G Wald-Schachtelhalm Equisetum sylvaticum G Wald-Vergißmeinnicht Myosotis sylvatica 6 x 7 5 H Zittergras-Segge Carex brizoides H/G

18 13a Brennnessel (Urtica dioica) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stickstoffreich, fehlt auf sauren Böden Große Brennnessel Urtica dioica x H Kletten-Labkraut Galium aparine x T Lauch Hederich, Knoblauchsrauke Alliaria petiolata H Gundermann, Gundelrebe Glechoma hederacea 6 x 7 6 G/H

19 Brennnessel (Urtica dioica) Gruppe (Forts.) Taumel-Kälberkopf Chaerophyllum temulum 5 x 8 5 T/H Geißfuß, Zaun-Giersch Aegopodium podagraria G/H Hunds-Quecke Agropyron caninum 6~ G Rote Lichtnelke Silene dioica x H Kratzbeere Rubus caesius 7= Z/N Gefleckte Taubnessel Lamium maculatum H Efeublättriger Ehrenpreis Veronica hederifolia T

20 14 Wald-Bingelkraut (Merculialis perennis) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auch auf mäßig trockenen Böden ) Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium H Wald-Bingelkraut Mercurialis perennis x G/H Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis H Wald-Sanikel Sanicula europaea H

21 Wald-Bingelkraut (Merculialis perennis) Gruppe (Forts.) Grüne Nieswurz Helleborus viridis H Haselwurz Asarum europaeum H/G Christophskraut Actaea spicata H/G Wald-Trespe Bromus benekeii H Wald-Haargerste Hordelymus europaeus H Mandel-Wolfsmilch Euphorbia amygdaloides C Zwiebel-Zahnwurz Dentaria bulbifera G

22 15 Hexenkraut (Circaea lutetiana) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auf frischen - feuchten Böden ) Riesen-Schwingel Festuca gigantea H Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa H Hohe Schlüsselblume Primula elatior H Gold-Hahnenfuß Ranunculus auricomus H

23 Hexenkraut (Circaea lutetiana) Gruppe (Forts.) Scharbockskraut Ranunculus ficaria G Gewöhnliches Hexenkraut Circaea lutetiana G Wolliger Hahnenfuß Ranunculus lanuginosus H Winter-Schachtelhalm Equisetum hymale C Schuppenwurz Lathraea squamaria G Gemeines Moschuskraut Adoxa moschatellina G Großes Zweiblatt Listera ovata 6~ 7 7 x G Aronstab Arum maculatum G Vierblättrige Einbeere Paris quadrifolia 6~ G

24 15a Silberblatt (Lunaria rediviva) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auf frischen - feuchten Böden) Ausdauerndes Silberblatt Lunaria rediviva H Gelappter Schildfarn Polystichum aculeatum H Hirschzunge Phyllitis scolopendrium H Wald-Geißbart Aruncus dioicus 6 x 8 4 H/G

25 16 Lerchensporn (Corydalis cava) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auf frischen - feuchten Böden) Hohler Lerchensporn Corydalis cava G Gelbes Windröschen Anemone ranunculoides G Märzenbecher, Leucojum vernum G Bär-Lauch Allium ursinum G Wald-Goldstern Gagea lutea 6~ G Blaustern Scilla bifolia G

26 17 Pfeifengras (Molinia caerulea) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: auf sauren, wechselfeuchten Böden Pfeifengras Molinia caerulea 7~ x 2 7 H Blutwurz, Aufrechtes Fingerkraut Potentilla erecta x x 2 6 H Glockenheide Erica tetralix Z Flatter-Binse Juncus effusus 7~ H

27 18 Mädesüß (Filipendula ulmaria) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stark saure Böden meidend Sumpf-Distel Cirsium palustre 8~ H Wasserdost Eupatorium cannabinum H Gemeiner Gilbweiderich Lysimachia vulgaris 8 x x 6 H Blut-Weiderich Lythrum salicaria 8= 7 x 7 H

28 Mädesüß (Filipendula ulmaria) Gruppe (Forts.) Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria 8 x 4 7 H Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris 8 x 5 7 H Wald-Engelwurz Angelica sylvestris 8 x x 7 H Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens 7 x x 6 H Bach-Nelkenwurz Geum rivale 8= x 4 6 H Gemeines Rispengras Poa trivialis 7 x 7 6 H/C Wald-Binse Scirpus sylvaticus G

29 19 Winkel-Seggen (Carex remota) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stark saure Böden meidend Eisenhutblättriger Hahnenfuß Ranunculus aconitifolius H Bitteres Schaumkraut Cardamine amara 9= x 4 7 H Winkel-Segge Carex remota 8 x x 3 H Hain-Sternmiere Stellaria nemorum H Hain-Gilbweiderich Lysimachia nemorum C Gegenblättriges Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium 9= H Berg-Ehrenpreis Veronica montana C

30 20 Springkraut (Impatiens noli-tangere) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: gut Wald-Ziest Stachys sylvatica H Riesen-Schachtelhalm Equisetum telmateia G Hänge-Segge Carex pendula H Blutroter Ampfer Rumex sanguineus H Großblütiges Springkraut Impatiens noli-tangere T Wechselblättriges Milzkraut Chrysosplenium alternitifolium 7= H

31 21 Kohldistel (Cirsium oleraceum) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: gut Kohldistel Cirsium oleraceum H/G Rohr-Glanzgras Phalaris arundinacea 8= G/H Sumpf-Segge Carex acutiformis 9~ G/A Sumpf-Pippau Crepis paludosa 8~ 8 x 7 H Sumpfdotterblume Caltha palustris 8= x x 7 H Gemeiner Beinwell Symphytum officinale 8 x 8 7 H/G

32 22 Moosbeeren (Vaccinium oxycoccus) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: nass Basenversorgung: extrem nährstoffarm (Hochmoore) Moosbeere Vaccinium oxycoccus 9 x 1 7 Z Scheidiges Wollgras Eriophorum vaginatum 8~ H Rasenbinse Trichophorum cespitosum H Moorbeere Vaccinium uliginosum x Z Rosmarinheide Andromeda polifolia Z Torfmoos Sphagnum spec.(auch 23!) x x x x Moos

33 23 Sumpf-Blutaugen (Potentilla palustre) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: nass Basenversorgung: basenarm (Übergangs-/Niedermoore) Sumpf-Blutauge Potentilla palustre C/A Wassernabel Hydrocotyle vulgare 9~ H Schmalblättrige Wollgras Eriophorum angustifolium 9= G/A Sumpf-Veilchen Viola palustris H Torfmoos Sphagnum spec. (auch 22!) x x x x Moos

34 24 Schwertlilien (Iris pseudacorus) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: nass Basenversorgung: basenreich (meistens Erlenbrüche) Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus 10 x 7 7 A/G Wasser-Minze Mentha aquatica 9= H/A Wolfstrapp Lycopus europaeus 9= x 7 7 H/A Teich-Schachtelhalm Equisetum fluviatile 10 x 5 8 A/G

35 Schwertlilien (Iris pseudacorus) Gruppe (Forts.) Zypergras-Segge Carex pseudocyperus A/H Riesen-Ampfer Rumex hydrolapathum x A/H Hopfen Humulus lupulus 8= H Sumpf-Reitgras Calamagrostis canescens 9~ H Walzen-Segge Carex elongata 9~ H Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara 8~ x 8 7 N Sumpf-Lappenfarn, Sumpffarn Thelypteris palustris G Sumpf-Labkraut Galium palustre 9= x 4 6 H

36 25 Pflanzen der Lichtungen Licht: hell Basenversorgung: 1) unbestimmt 2) auf Rohhumus 3) auf Mullböden 4) auf Mull- und Modderböden Schmalblättriges Weidenröschen 1) Epilobium angustifolium H Gemeiner Fingerhut 2) Digitalis purpurea H Land-Reitgras 1) Calamagrostis epigeios x x 6 7 G/H Wald-Kreuzkraut 2) Senecio sylvaticus T

37 Pflanzen der Lichtungen (Forts.) Himbeere 1) Rubus idaeus 5 x 8 7 N/Z Wald-Ruhrkraut 2) Gnaphalium sylvaticum H Gemeiner Klettenkerbel 3) Torilis japonica T/H Fuchs-Kreuzkraut 4) Senecio fuchsii 5 x 8 7 H Wald-Trespe 4) Bromus ramosus H Hain-Klette 3) Arctium nemorosum 7 x 9 5 H Tollkirsche 4) Atropa bella-donna H Wald-Erdbeere 4) Fragaria vesca 5 x 6 7 H

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 174 Arten erfasst von Henning Städtler mit zahlreichen Ergänzungen von Dr. Reiner Theunert RL = Gefährdungsstatus in der

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert)

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Wildpflanzen für den Naturnahe Gärten gestalten Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Abkürzungen: A(Ameisen),B(Honig-+Wildbienen), H(Hummeln), F(Fliegen), K(Käfer), SF(Schwebfliegen),

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie:

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie: Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am 28.04.2013 Geologie: Botanik Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Spitz-Ahorn (Acer platanoides) Im Frühjahr enthält der Blutungssaft 3-4 % Zucker Feld-Ahorn (Acer

Mehr

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe 10.4 nnen-chtenwälder der hochmontanen Stufe 46 Typischer Heidelbeer-nnen-chtenwald Vaccinio myrtillii-abieti-piceetum typicum 46M Heidelbeer-nnen-chtenwald auf Podsol Vaccinio myrtillii-abieti-piceetum

Mehr

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Fränkische Muschwitz"

Naturschutzgebiet Nr Fränkische Muschwitz Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 69 - "Fränkische Muschwitz" Gutachten über die Schutzwürdigkeit des geplanten Naturschutzgebietes "Fränkische Muschwitz, Schwarzer Teich" 1. Lage und Typ

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB-4714-0161 1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Endbericht Juli 2014 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Dr. Wolfgang

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Kitschentalrangen"

Naturschutzgebiet Nr Kitschentalrangen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 31 - "Kitschentalrangen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Pflanzensoziologisches Gutachten über

Mehr

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 55-63. März 2008 Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Hartmut Baade und Peter Gutte Abstract The plant species Impatiens edgeworthii,

Mehr

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen Erfassungseinheit Nummer 265183412001 Odenwald bei Schriesheim / Edellaubholz-lockwälder am Ölberg und Wendenkopf earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 31.05.2006 Tk-lattnummer(n) 6518

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN D 20867 E ISSN 0002-5852 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S AUFSATZE J. E w a l d Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen eine graphische Lösung für Lehre und Praxis.......... 177 (Forest

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete Moorwald am Pechfluß bei Medingen und Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH Einleitung Der Beitrag stellt die Ergebnisse floristischer Erfassungen

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria Die Gattung Cardamine aus der Familie der Kreuzblütler umfasst 150 Arten, welche nach SCHULZ in 13 Sektionen unterteilt wird. Die Untergattung Dentaria stellt dabei

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister Naturgarten Tage vom 19. - 22.01.2017 in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister Säume sind die Pflanzbereiche, die im Garten oft die größten Gestaltungsbereiche bilden.

Mehr

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten zusammengestellt von Hans Reichert, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner Endbearbeitung von Hans Reichert. Die von Wolfgang Steigner in der

Mehr

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL BW RL ALB Aceras anthropophorum Ohnsporn 2 2 Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer

Mehr

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0) Biobaumschule Ottenberg E-Mail: christian.rumplmayr@aon.at Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) 650 6065169 4621 Sipbachzell Fax: +43 (0) 732 210022 7111 EU-Pflanzenpassnummer: AO-1078 SORTIMENTSLISTE 2015 WILDGEHÖLZE

Mehr

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR (BR UT) VOELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR Lage des Moores: geogr. Länge: 13 26\ geogr. Breite: 48 0(T Seehöhe: ca. 520m am nord-östlichen Ufer der Redl, zwischen Fornach und Frankenmarkt; röße des Moores:

Mehr

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora Legende A Ameisenwald nahe Kiidjärve B Matsalu Naturreservat - Bruchwald C Saaremaa/Undva - Bruchwald D Endla - Eichen-Hagenbuchenwald E Vidumää - Wooded Meadow F Saaremaa - Coastal Meadow G Muhu - orchideenreiche

Mehr

Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor. Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe

Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor. Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe Torfgewinnung in der Torflohe Aufzeichnungen anlässlich einer

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Häufige Pflanzen und Sträucher und seltene Pflanzen Häufige Pflanzen (Berg-)Goldnessel Abbisskraut Ackerdistel Acker-Schachtelhalm Acker-Täschelkraut Acker-Vergissmeinnicht

Mehr

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal Waldbilder und Waldtypen am Kreuzweg unterschiedlicher waldgeografisch-klimatischer Einflüsse Exkursion in den Gellmersdorfer Forst Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde

Mehr

atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!)

atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!) 5.5. Florenregionen in Europa atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!) Glocken-Heide, Erica tetralix //// Grau-Heide, Erica cinerea mitteleuropäische

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 167172152607 Erlenwäldchen Hintermahlwiesen am Wagbach Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Naturnahe Auwälder. Nach Anlage zu 32 NatSchG

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite"

Naturschutzgebiet Nr Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 71 - "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung

Mehr

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim 61 Michael Bushart, IVL Röttenbach, Juni 1992 POTENZIELLE NATÜRLICHE VEGETATION Transekt 74: Bad Windsheim Landkreis: Neustadt(Aisch)/ Naturraum: 115 Steigerwald Bad Windsheim 131 Windsheimer Bucht Top.

Mehr

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs Systematische Biologie: Pflanzen (Leuchtmann) 2018 Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs Pteridophyta Polypodiaceae sensu lato Asplenium ruta-muraria (Mauer-Streifenfarn) Asplenium trichomanes (Braunstieliger

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen 6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen gedeihen unter besonderen standörtlichen Verhältnissen. Sie können deshalb zur Charakterisierung der Standortstypen verwendet werden. Je mehr verschiedene

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum 91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum Teil: Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion)

Mehr

Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg

Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg HEINZ SLUSCHNY & UTE SCHLÜTER (Grundlage: Erfassung 2008 und Exkursionen am 28.3., 6.5.,

Mehr

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität

Mehr

Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten

Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten Monika Seith Pflanzenkenntnisse und -verwendung I Verwendete Literatur Bürki, M.; Tommasini, D.: Bildatlas Blütenstauden

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental Waldschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis Bannwald Name Rabensteig Fläche in ha 168,2 Ausweisung 1937 als Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 11 ha ausgewiesen. Erweiterung erfolgte 1959 auf 28 ha. 1970

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch FFH-6106-303 07-NSG-7231-055 (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Textbeitrag zum FFH-Gebiet FFH-Folgemonitoring Schleswig-Holstein 2030-328 Schwartautal und Curauer Moor Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Der Krebsbach bei Haushagen

Der Krebsbach bei Haushagen Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz Der Krebsbach bei Haushagen Erhebung 2007 Von Hannes Seehofer Unter Mitarbeit von Markus Braun und Thomas Hochebner Steinkrebs

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Biodiversität heimischer Flora

Biodiversität heimischer Flora Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Wilde Kräuter - Frische Küche

Wilde Kräuter - Frische Küche Wilde Kräuter - Frische Küche 15. Juni 2015 Vorweg: Dies ist eine kleine Sammlung der Wildkräuter, die wir auf unserem Wildkräuterworkshop in Essen kennengelernt haben. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Langbruch am Erbeskopf FFH 6208-302 Hochwald NSG 7134-073 Langbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Langbruch am Erbeskopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr