Geschäftsfall Rechnungen an die Stadt Wien. Gemeinde Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsfall Rechnungen an die Stadt Wien. Gemeinde Wien"

Transkript

1 Geschäftsfall Rechnungen an die Stadt Wien Gemeinde Wien Dieses Dokument beschreibt den Geschäftsfall Rechnungen an die Stadt Wien. Dieses Dokument ist work in progress'' 1. 1 Ablauf Beim Geschäftsfall Rechnungen an die Stadt Wien werden der Stadt Wien vom Geschäftspartner eine oder mehrere Rechnungen zugestellt. Einlangende Rechnungen werden am ec-server formal geprüft und anschließend der eigentlichen Verarbeitung zugeführt. Abbildung 1: Überblick Interaktion Abbildung 1 zeigt das Interaktionsschema. Die Pfeile sind mit jeweils einer Nummer und einem Vorgang beschriftet. Die Nummern geben die Reihenfolge an, ihre Position von wo der Vorgang ausgeht. Beim Geschäftspartner wird eine Rechnungs-Datei erstellt (1). Aus den Rechnungsdaten wird am Server des Geschäftspartners eine XML-Datei erzeugt und per Upload an den ec-server übermittelt. Der Upload ist ein HTTP- POST-Request in eine Applikation. Diese prüft die XML-Datei auf syntaktische Korrektheit, extrahiert die Daten und stellt sie in eine Datenbank (2). Die Applikation am ec-server liefert als Antwort auf den Upload-Request eine Statusseite (HTML), die Auskunft gibt, ob diese Vorverarbeitung (sozusagen die interne Zustellung) erfolgreich war oder eine Fehlerbeschreibung (3). Der ec-server initiiert die Weiterverarbeitung und verschickt eine Status- , aus der ersichtlich ist, ob die Vorverarbeitung korrekt abgelaufen ist oder nicht (4). Achtung: Aus einem erfolgreichen Upload läßt sich nur ableiten, daß der ec-server die Daten empfangen und in die Datenbank stellen konnte. Die Weiterverarbeitung bei der Stadt Wien liegt nicht im Bereich der hier beschriebenen Software. 2 Datenformate Die in diesem Abschnitt dargestellten Dateien sind Beispiele. Die Daten sind fiktiv und nur zur Illustration gedacht. Die von der Stadt Wien verwendeten XML-Formate enthalten keine semantisch be 1 Die Stadt Wien behält sich bezüglich aller in diesem Dokument erwähnten XML-Datenformate vor, die Reihenfolge der Elemente und Attribute zu ändern und zusätzliche Elemente, bzw. Attribute hinzuzufügen, wenn dies im technischen oder organisatorischen Interesse ist. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, daß Elemente und Attribute, die zum Zeitpunkt der Implementierung nicht bekannt sind, nicht zu Verarbeitungsfehlern führen, sondern ignoriert werden. 1

2 deutsamen Leerzeichen (significant whitespace), die konkrete Formatierung kann also in der Praxis anders aussehen, was aber bei Verwendung eines XML-Parsers zum Extrahieren der Daten bedeutungslos ist. In XML kodierte Beispieldaten (Rechnungen an die Stadt Wien): <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="no"?> <!DOCTYPE rechnung_fuer_gemeinde_wien SYSTEM " <rechnung_fuer_gemeinde_wien> <rechnung> <header_sektion> <rechnungs_datum> </rechnungs_datum> <rechnungs_text> Diverses</rechnungs_text> <rechnungs_waehrung>eur</rechnungs_waehrung> <skonto> <zahlungsfrist>14</zahlungsfrist> <skonto_prozentsatz>3</skonto_prozentsatz> </skonto> <kunden_nummer> </kunden_nummer> <buchhaltungs_abteilung>14</buchhaltungs_abteilung> <ueberrechnungs_fall>kleinzeugrechnungen</ueberrechnungs_fall> <leistungs_datum> </leistungs_datum> <faelligkeits_datum> </faelligkeits_datum> <bestell_dienststelle>22</bestell_dienststelle> <bestell_nummer> </bestell_nummer> <teilrechnung>9</teilrechnung> <rechnungsleger> <name_adresse> <personennummer> </personennummer> <name>mustermann Kleinwaren</name> <vorname>fritz</vorname> <titel>dr.</titel> <rechtsform>ges.m.b.h.</rechtsform> <strasse>gartenweg</strasse> <orientierungsnummer>17a/3/24</orientierungsnummer> <ort>wien</ort> <postleitzahl>1203</postleitzahl> <staat>aus</staat> </name_adresse> <bank_info> <kontonummer> </kontonummer> <bankleitzahl>20151</bankleitzahl> </bank_info> <umsatzsteuer_id> </umsatzsteuer_id> <firmenbuch_nummer> </firmenbuch_nummer> <kontakt> <ansprech_partner>dr. Fritz Muster</ansprech_partner> <kommunikations_nummer> </kommunikations_nummer> <kommunikations_medium>te</kommunikations_medium> </kontakt> <kontakt> <ansprech_partner>büro</ansprech_partner> mmer> <kommunikations_medium>em</kommunikations_medium> </kontakt> </rechnungsleger> <zahlungsempfaenger> <name_adresse> 2

3 mer> <personennummer> </personennummer> <name>bank Burgenland</name> <vorname></vorname> <titel></titel> <rechtsform>ag</rechtsform> <strasse>holzweg</strasse> <orientierungsnummer>18</orientierungsnummer> <ort>eisenstadt</ort> <postleitzahl>9231</postleitzahl> <staat>aus</staat> </name_adresse> <bank_info> <kontonummer> </kontonummer> <bankleitzahl>10101</bankleitzahl> </bank_info> <umsatzsteuer_id></umsatzsteuer_id> <firmenbuch_nummer> </firmenbuch_nummer> <kontakt> <ansprech_partner>hr. Maier</ansprech_partner> <kommunikations_nummer> </kommunikations_num <kommunikations_medium>fx</kommunikations_medium> </kontakt> </zahlungsempfaenger> <leistungsempfaenger> <objekt> </objekt> <name_adresse> <personennummer> </personennummer> <name>magistratsabteilung 77</name> <vorname>hugo</vorname> <titel></titel> <rechtsform></rechtsform> <strasse>prunkdamm</strasse> <orientierungsnummer>1</orientierungsnummer> <ort>st. Pölten</ort> <postleitzahl>2222</postleitzahl> <staat>aus</staat> </name_adresse> <dienststellen_kuerzel>77</dienststellen_kuerzel> <kontakt> <ansprech_partner>ltr.stv. OAR Hirsch</ansprech_partner> <kommunikations_nummer> </kommunikations_nummer> <kommunikations_medium>te</kommunikations_medium> </kontakt> </leistungsempfaenger> </header_sektion> <detail_sektion> <zeile> <positions_nummer>1</positions_nummer> <positionsbeschreibung>kleine Fische</positionsbeschreibung> <masseinheit>m3</masseinheit> <anzahl>3</anzahl> <katalog_artikel>ean </katalog_artikel> <einzel_preis>49999,99</einzel_preis> <positions_preis>149999,97</positions_preis> <steuer> <steuer_art>vat</steuer_art> <steuersatz>10</steuersatz> </steuer> </zeile> <zeile> <positions_nummer>2</positions_nummer> 3

4 <positionsbeschreibung>chips</positionsbeschreibung> <masseinheit>pck</masseinheit> <anzahl>22</anzahl> <katalog_artikel>ean </katalog_artikel> <einzel_preis>7,50</einzel_preis> <positions_preis>165,00</positions_preis> <steuer> <steuer_art>vat</steuer_art> <steuersatz>10</steuersatz> </steuer> </zeile> </detail_sektion> <summen_sektion> <gesamtsumme_betrag>150164,97</gesamtsumme_betrag> <steuer_summe> <steuer_art>vat</steuer_art> <steuersatz>10</steuersatz> <steuersumme_betrag>15016,5</steuersumme_betrag> </steuer_summe> </summen_sektion> </rechnung> </rechnung_fuer_gemeinde_wien> Abbildung 1: Beispieldaten Rechnungen an die Stadt Wien Den Beispieldaten entsprechende DTD (Rechnungen an die Stadt Wien): <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!ELEMENT rechnung_fuer_gemeinde_wien ( rechnung+)> <!ELEMENT rechnung ( header_sektion, detail_sektion, summen_sektion)> <!ELEMENT header_sektion ( rechnungs_datum, rechnungs_text, rechnungs_waehrung, skonto?, kunden_nummer, ueberrechnungs_kennzahl?, ueberrechnungs_fall?, buchhaltungs_abteilung, buchungs_text?, beleg_nummer?, leistungs_datum, faelligkeits_datum, haushaltskonto?, bestell_dienststelle, bestell_nummer, teilrechnung, vorhabens_nummer?, vorhabens_kennzeichen?, kostenstelle?, kostenart?, kostentraeger?, betriebsaufteiler?, auftrags_kennzahl?, wirtschaftsgut_nummer?, inventar_nummer?, rechnungsleger, zahlungsempfaenger?, leistungsempfaenger?)> <!ELEMENT skonto ( zahlungsfrist, skonto_prozentsatz)> <!ELEMENT rechnungsleger ( name_adresse, bank_info, umsatzsteuer_id?, firmenbuch_nummer?, sozialversicherungs_nummer?, geburts_datum?, kontakt+)> <!ELEMENT zahlungsempfaenger ( name_adresse, bank_info, umsatzsteuer_id?, firmenbuch_nummer?, sozialversicherungs_nummer?, geburts_datum?, kontakt*)> 4

5 <!ELEMENT leistungsempfaenger ( objekt?, name_adresse, dienststellen_kuerzel?, kontakt*)> <!ELEMENT kontakt ( ansprech_partner, kommunikations_nummer, kommunikations_medium)> <!ELEMENT detail_sektion ( zeile+)> <!ELEMENT zeile ( positions_nummer, positionsbeschreibung, masseinheit, anzahl, katalog_artikel, einzel_preis, positions_preis, steuer)> <!ELEMENT steuer ( steuer_art, steuersatz)> <!ELEMENT summen_sektion ( gesamtsumme_betrag, steuer_summe)> <!ELEMENT steuer_summe ( steuer_art, steuersatz, steuersumme_betrag)> <!ELEMENT name_adresse ( personennummer?, name, vorname, titel, rechtsform, strasse, orientierungsnummer, ort, postleitzahl, staat)> <!ELEMENT bank_info ( kontonummer, bankleitzahl)> <!ELEMENT rechnungs_datum (#PCDATA)> <!ELEMENT rechnungs_text (#PCDATA)> <!ELEMENT rechnungs_waehrung (#PCDATA)> <!ELEMENT kunden_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT ueberrechnungs_kennzahl (#PCDATA)> <!ELEMENT ueberrechnungs_fall (#PCDATA)> <!ELEMENT buchhaltungs_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT buchungs_text (#PCDATA)> <!ELEMENT beleg_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT leistungs_datum (#PCDATA)> <!ELEMENT haushaltskonto (#PCDATA)> <!ELEMENT bestell_dienststelle (#PCDATA)> <!ELEMENT bestell_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT teilrechnung (#PCDATA)> <!ELEMENT vorhabens_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT vorhabens_kennzeichen (#PCDATA)> <!ELEMENT kostenstelle (#PCDATA)> <!ELEMENT kostenart (#PCDATA)> <!ELEMENT kostentraeger (#PCDATA)> <!ELEMENT betriebsaufteiler (#PCDATA)> <!ELEMENT auftrags_kennzahl (#PCDATA)> <!ELEMENT wirtschaftsgut_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT inventar_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT personennummer (#PCDATA)> <!ELEMENT zahlungsfrist (#PCDATA)> <!ELEMENT skonto_prozentsatz (#PCDATA)> <!ELEMENT name (#PCDATA)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT titel (#PCDATA)> <!ELEMENT rechtsform (#PCDATA)> <!ELEMENT strasse (#PCDATA)> <!ELEMENT orientierungsnummer (#PCDATA)> 5

6 <!ELEMENT ort (#PCDATA)> <!ELEMENT postleitzahl (#PCDATA)> <!ELEMENT staat (#PCDATA)> <!ELEMENT umsatzsteuer_id (#PCDATA)> <!ELEMENT firmenbuch_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT sozialversicherungs_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT geburts_datum (#PCDATA)> <!ELEMENT bankleitzahl (#PCDATA)> <!ELEMENT kontonummer (#PCDATA)> <!ELEMENT dienststellen_kuerzel (#PCDATA)> <!ELEMENT ansprech_partner (#PCDATA)> <!ELEMENT kommunikations_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT kommunikations_medium (#PCDATA)> <!ELEMENT objekt (#PCDATA)> <!ELEMENT positions_nummer (#PCDATA)> <!ELEMENT katalog_artikel (#PCDATA)> <!ELEMENT einzel_preis (#PCDATA)> <!ELEMENT positionsbeschreibung (#PCDATA)> <!ELEMENT masseinheit (#PCDATA)> <!ELEMENT anzahl (#PCDATA)> <!ELEMENT faelligkeits_datum (#PCDATA)> <!ELEMENT positions_preis (#PCDATA)> <!ELEMENT steuer_art (#PCDATA)> <!ELEMENT steuersatz (#PCDATA)> <!ELEMENT gesamtsumme_betrag (#PCDATA)> <!ELEMENT steuersumme_betrag (#PCDATA)> Abbildung 2: DTD zu den Rechnungen an die Stadt Wien 3 Automatischer Upload 3.1 Upload mittels HTTPS-Request Für den Geschäftsfall Rechnungen gibt es zusätzlich zum herkömmlichen Upload über den Browser noch die Möglichkeit eines automatischen Uploads. Der interaktive Upload von Rechnungen mit dem Browser ist zwar einfach, bedingt aber menschliche Interaktion. Für eine Vollautomatisierung dieser Vorgänge gibt es eine alternative Schnittstelle zum automatischen Upload. Wie beim Zugriff auf die interaktive Applikation erfolgt die Kommunikation auch hier verschlüsselt über HTTPS. Im Gegensatz zur Applikation muss man hier nicht durch mehrere Formulare navigieren, es genügt ein einziger HTTPS-Zugriff. Der Zugriff muss ein POST-Request unter Angabe von Benutzernamen und Passwort sein, alle für die Verarbeitung notwendigen Daten werden als ``Formularparameter'' mitgeschickt. Das den Upload durchführende Programm muss dabei den selben HTT PS-Request generieren wie ein Browser beim Absenden eines Formulars. <html> <body> <form name="form1" method="post" action=" advcgi/ec0/remote_control_start" enctype="multipart/form-data"> <input type="hidden" name="geschaeftsfall" value="ueberrechnungen"> 6

7 </form> </body> </html> <input type="file" name="file" value=""> <input type="submit" name="submit" value="upload"> Abbildung 3: Automatischer Rechnungsupload, äquivalentes HTML-Formular Abbildung 3 zeigt den HTML-Code eines Formulars, das beim Absenden durch den Browser korrekte Daten für den Upload von Rechnungsdaten liefert. Die URL im Form-Attribut action ist die Ziel-URL für den Upload, die Methode ist POST (Formulardaten werden also im Gegensatz zu GET nicht in die URL, sondern in den Datenstrom kodiert), und der encoding type ist multipart/form-data. Innerhalb der Form kann der Submit-Button ignoriert werden, er dient im Beispielformular nur zum Auslösen des Requests. Wichtig sind aber die beiden anderen Werte. Da man sich beim automatischen Upload nicht durch mehrere Formulare bis zum eigentlichen Upload ``hindurchmanövriert'', muss dem ec-server bereits mit diesem einen Request mitgeteilt werden, um welchen Geschäftsfall es sich handelt. Dazu dient der Formularparameter geschaeftsfall, hier als hidden input dargestellt. Der zweite essentielle Parameter ist die zum ec-server zu transportierende Datei selbst. In HTML-Formularen wird dafür ein Input mit dem Typ file verwendet, der Browser zeigt neben dem Feld eine Schaltfläche ``Durchsuchen'' an und der Benutzer muss diese Schaltfläche betätigen, um mittels eines Dateiauswahl-Dialogs die zu transportierende Datei auszuwählen. Beim automatischen Upload ist die normalerweise durch den Browser durchgeführte Kodierung entsprechend dem encoding type multipart/form-data natürlich von der den Request auslösenden Applikation auszuführen. Normative Informationen zur Implementierung von File-Uploads durch HTTP-Clients finden sich in ``RFC 1867, Form-based File Upload in HTML 2 ''. Der ec-server schickt als Antwort auf den HTTPS-Request eine XML-Datei. Abbildung 4 zeigt die entsprechende Document Type Definition 3 (DTD). DTD für eine Antwort auf automatischen Upload: <?xml version='1.0' encoding='iso '?> <!ELEMENT ec_server_upload_rc ( response )> <!ELEMENT response ( status, geschaeftsfall,

8 )> transaktion_id, upload_id, message, <!ELEMENT status <!ATTLIST status #REQUIRED> <!ELEMENT geschaeftsfall <!ELEMENT transaktion_id <!ELEMENT upload_id <!ELEMENT message (#PCDATA)> value (IN_PROCESS ERROR OK) (#PCDATA)> (#PCDATA)> (#PCDATA)> (#PCDATA)> Abbildung 4: DTD für eine Antwort auf automatischen Upload Da diese Antwort sofort, also vor der eigentlichen Datenverarbeitung, verschickt wird, können aus ihr nur einige Vorabinformationen gewonnen werden. Trifft die Upload-Datei am ec-server ein, wird eine upload_id und, im Falle von Rechnungen, eine transaktion_id generiert und die Verarbeitung der Daten gestartet. In diesem Fall wird der Status in der Antwort auf IN_PROCESS gesetzt, was den korrekten HTTPS-Request, den Erhalt der Upload-Datei und die korrekte Vorverarbeitung bestätigt. Tritt bis dahin ein wie immer gearteter Fehler auf, wird der Status in der Antwort auf ERROR gesetzt und message mit einer sprechenden Fehlermeldung versehen. Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für eine Antwort auf einen korrekten Rechnungs- Upload mittels HTTPS-Request: <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="no"?> <!DOCTYPE ec_server_upload_rc SYSTEM " td"> <ec_server_upload_rc> <response> <status value="in_process" /> <geschaeftsfall>ueberrechnungen</geschaeftsfall> <transaktion_id>123</transaktion_id> <upload_id>77</upload_id> <message>ihr Upload wird bearbeitet. Die Verarbeitungszeit Ihrer Daten kann bei einer grossen Datenmenge im Stundenbereich liegen; nach Beendigung der Verarbeitung erhalten Sie in jedem Fall eine Status- . </message> </response> </ec_server_upload_rc> Abbildung 5: Beispiel einer Antwort auf einen Rechnungs-HTTPS-Request Nach Beendigung der Verarbeitung, deren Dauer sich aus der Dateigröße ergibt, wird an den ec-server-benutzer eine verschickt, aus der der Status der Verarbeitung ersichtlich ist. 3.2 Upload über SOAP-Schnittstelle Für diese komfortable Art des Uploads werden Rechnungen oder Kommunalsteuern einzeln durch einen SOAP-Client an den ec-server übertragen. Jeder SOAP-Call wird 8

9 sofort bearbeitet, was dem Anwender den Vorteil bietet, dass er sofort via SOAP eine Rückmeldung über den Status des aktuellen Uploads erhält. Weiters entfallen dabei die langen Uploadzeiten bei großen Rechnungsmengen und die damit verbundenen Netzprobleme Definitionen Die Web-Service-Beschreibung (WSDL - Web Service Description Language) ist unter (siehe auch Abbildung 8 ) zu finden, das XML-Schema (XSD - XML Schema Definition) unter (siehe auch Abbildung 9 ). Url des SOAP-Servers: Beschreibung Der Datenaustausch zwischen Client und Server erfolgt im XML-Format. Der Client erzeugt ein XML-Dokument und schickt es mittels SOAP-Call zum Server. Das Ergebnis eines Requests ist wieder ein XML-Dokument. Der SOAP-Client gibt bei einem Initialisierungsaufruf (InitXA) dem SOAP-Server bekannt, für welchen Geschäftsfall Daten upgeloadet werden sollen und wieviele einzelne Datensätze übertragen werden sollen. In unserem Beispiel sollen 3 Rechnungen, die logisch zu einer Transaktion zusammengehören, übermittelt werden. Als Antwort (InitXAResponse) erhält der Client vom Server eine Transaktionsnummer (XANum). Diese Transaktionsnummer muss bei jedem der angekündigten Anzahl von SOAP-Calls gleich sein, damit der Server erkennt, welche Datensätze zu einem Paket gehören. Die einzelnen SOAP-Calls müssen zudem noch mit einer fortlaufenden Nummer versehen werden. In unserem Beispiel gibt der Client im Initialisierungsaufruf bekannt, dass Rechnungen übermittelt werden, und zwar genau 3 Stück. Der Server liefert eine Transaktionsnummer zurück. Der Client übermittelt die 3 Rechnungen mit jeweils derselben erhaltenen Transaktionsnummer und der laufenden Nummern 1, 2 und 3. Jeder Übermittlungsaufruf des Clients (Upload) wird vom Server beantwortet (UploadResponse). Nachdem der letzte Rechnungssatz korrekt übermittelt wurde, erkennt dersoap-server, dass das Paket komplett ist und leitet die Verarbeitung an den ec-server weiter. Bevor das Paket komplett ist, findet keine weitere Verarbeitung vom ec-server statt. Der Client erhält zu jedem SOAP-Call vom Server eine Statusmeldung, ob die Übertragung der Daten funktioniert hat bzw. ob Syntax- oder Übertragungsfehler aufgetreten sind. Bei einem fehlerhaften SOAP-Call muss der Client nur mehr diesen einen SOAP-Call (unter Angabe der Transaktions- und laufenden Nummer) wiederholen, alle korrekt durchgeführten Übermittlungen merkt sich der SOAP-Server. Der Vorteil bei der Verwendung der SOAP-Schnittstelle liegt eben darin, dass bei Übertragungsproblemen nicht wie bisher das komplette Paket von hunderten Datensätzen erneut upgeloadet werden muss, sondern dass nur jene Datensätze wiederholt gesendet werden müssen, bei denen etwas schief gelaufen ist. 9

10 3.2.3 Verwendung eines Zertifikates Der Zugriff auf die SOAP-Schnittstelle ist geschützt und nur mit einem Client-Zertifikat möglich, das auf Anfrage generiert wird. Der Benutzer erhält das verschlüsselte Zertifikat (benutzername.p12) von der MA14-ADV auf einer CD. Zusätzlich wird ein Passwort ausgeliefert, mit dem das Zertifikat entschlüsselt werden kann Verwenden des Zertifikates unter Windows Wie das Zertifikat unter Windows verwendet wird, hängt stark von der verwendeten Software zum Schreiben eines Clients ab Umwandeln des Zertifikates unter Linux/Unix auf ein.pem-format Da der LWP-User Agent.pem-Files erwartet und nichts mit einem.p12-file anfangen kann, muss das Zertifikat umgewandelt werden. Dieser Vorgang muß einmalig ausgeführt werden, bevor die SOAP-Schnittstelle verwendet werden kann. Unter Linux wird dafür der Befehl openssl mit folgenden Parametern verwendet: % openssl pkcs12 -in benutzername.p12 -nodes Danach wird der Benutzer nach dem Passwort gefragt, das mit der CD ausgeliefert wurde. Enter Import Password: Nach Eingabe des Passwortes wird das Zertifikat entschlüsselt und ausgegeben. Die Zeilen zwischen -----BEGIN CERTIFICATE----- und -----END CERTIFICATE----- enthalten das Zertifikat und müssen in einer eigenen Datei abgespeichert werden (z.b. ec_soap_benutzername_cert.pem). Die Zeilen zwischen -----BEGIN RSA PRIVATE KEY----- und -----END RSA PRIVATE KEY----- enthalten den private key und müssen in einer zweiten Datei abgespeichert werden (z.b. ec_soap_benutzername_key.pem) Beispiel für einen perl-client Folgendes perl-programm soll zur Veranschaulichung eines ec-soap-clients dienen; natürlich können auch andere Sprachen verwendet werden. Codebeispiel für Perl-Client: #!/usr/bin/perl ################################################################### # # $Id: auto_upload_document.tex,v /10/22 11:19:33 klr Exp $ # ################################################################### ################################################################### # # ADV::Service::Ec_soap # ################################################################### 10

11 package ADV::Service::Ec_soap; use vars $VERSION $SERVICE $APPXMLNS $ACTIONXMLNS); use SOAP::Lite +trace => 'debug' ; use MIME::Base64 qw(encode_base64); use IO::File; use = qw(classlib::dotnet::client); # BEGIN { $VERSION = 1; $APPXMLNS = ' $ACTIONXMLNS = $APPXMLNS; $SERVICE = " # Client-Zertifikat $ENV{HTTPS_CERT_FILE} = '/AdvApps/conf/certs/ec_soap_test_klr_cert.pem'; $ENV{HTTPS_KEY_FILE} = '/AdvApps/conf/keys/ec_soap_test_klr_key.pem'; } # sub new { my $class = shift; my $self = $class->super::new(service => $SERVICE, trace => 1, trace_data => 1, ); $self = bless($self, $class); } return $self; # # Initialisierungsaufruf # # Parameter: $count... Anzahl der zu übertragenden Datensätze # $geschaeftsfall... Geschäftsfall (urs für Rechnungen) # Returnvalue: vom Server generierte Transaktionsnummer sub init_xa { my $self = shift; my $count = shift; my $geschaeftsfall = shift; my $xml_in = join('', '<InitItem>', '<Count>', $count, Einzelrechnungen '</Count>', '<geschaeftsfall>', # Anzahl der 11

12 $geschaeftsfall, # urs oder komm_st '</geschaeftsfall>', '</InitItem>', ); my $data = SOAP::Data->name('InitXA') ->attr({xmlns => $ACTIONXMLNS}) ->type('' => $xml_in); } # Transaktionsnummer wird vom Server generiert my $tnr = $self->call($data, ['1', '//XANum', ''], ); return $tnr; # # Übertragung einer Rechnung # # Parameter: $XANum... Transaktionsnummer aus dem Aufruf von &init_xa, # die für alle Datensätze gleich sein muß. # $Serial... fortlaufende Nummer; pro Datensatz wird eine # eigene Nummer angegeben. # restl.parameter... Datenfelder der Rechnung # sub upload { my $self = shift; my $XANum = shift; my $Serial = shift; my $rechnungs_datum = shift; my $rechnungs_text = shift; my $rechnungs_waehrung = shift; my $kunden_nummer = shift; my $buchhaltungs_abteilung = shift; my $leistungs_datum = shift; my $faelligkeits_datum = shift; my $bestell_dienststelle = shift; my $name = shift; my $strasse = shift; my $orientierungsnummer = shift; my $ort = shift; my $postleitzahl = shift; my $staat = shift; my $kontonummer = shift; my $bankleitzahl = shift; my $ansprech_partner = shift; my $kommunikations_nummer = shift; my $kommunikations_medium = shift; my $positions_nummer = shift; my $positionsbeschreibung = shift; my $masseinheit = shift; my $gesamtsumme_betrag = shift; my $steuer_art = shift; my $steuersumme_betrag = shift; # XML-Format my $xml_in = join('', '<Item>', 12

13 '<XANum>', $XANum, '</XANum>'."\n", '<Serial>', $Serial, '</Serial>'."\n", '<rechnung>', '<header_sektion>', '<rechnungs_datum>', $rechnungs_datum, '</rechnungs_datum>', '<rechnungs_text>', $rechnungs_text, '</rechnungs_text>', '<rechnungs_waehrung>', $rechnungs_waehrung, '</rechnungs_waehrung>', '<kunden_nummer>', $kunden_nummer, '</kunden_nummer>', '<buchhaltungs_abteilung>', $buchhaltungs_abteilung, '</buchhaltungs_abteilung>', '<leistungs_datum>', $leistungs_datum, '</leistungs_datum>', '<faelligkeits_datum>', $faelligkeits_datum, '</faelligkeits_datum>', '<bestell_dienststelle>', $bestell_dienststelle, '</bestell_dienststelle>', '<rechnungsleger>', '<name_adresse>', '<name>', $name, '</name>', '<strasse>', $strasse, '</strasse>', '<orientierungsnummer>', $orientierungsnummer, '</orientierungsnummer>', '<ort>', $ort, '</ort>', '<postleitzahl>', $postleitzahl, '</postleitzahl>', '<staat>', $staat, '</staat>', '</name_adresse>', '<bank_info>', '<kontonummer>', $kontonummer, '</kontonummer>', '<bankleitzahl>', $bankleitzahl, '</bankleitzahl>', '</bank_info>', '<kontakt>', 13

14 '<ansprech_partner>', $ansprech_partner, '</ansprech_partner>', '<kommunikations_nummer>', $kommunikations_nummer, '</kommunikations_nummer>', '<kommunikations_medium>', $kommunikations_medium, '</kommunikations_medium>', '</kontakt>', '</rechnungsleger>', '</header_sektion>', '<detail_sektion>', '<zeile>', '<positions_nummer>', $positions_nummer, '</positions_nummer>', '<positionsbeschreibung>', $positionsbeschreibung, '</positionsbeschreibung>', '<masseinheit>', $masseinheit, '</masseinheit>', '</zeile>', '</detail_sektion>', '<summen_sektion>', '<gesamtsumme_betrag>', $gesamtsumme_betrag, '</gesamtsumme_betrag>', '<steuer_summe>', '<steuer_art>', $steuer_art, '</steuer_art>', '<steuersumme_betrag>', $steuersumme_betrag, '</steuersumme_betrag>', '</steuer_summe>', '</summen_sektion>', '</rechnung>', '</Item>', ); my $data = SOAP::Data->name('Upload') ->attr({xmlns => $ACTIONXMLNS}) ->type('' => $xml_in); } my $status = $self->call($data, ['1', '//Status', ''], ); return $status; # package main; my $svc = ADV::Service::Ec_soap->new(); # Initialisierungsaufruf für 3 Rechnungen, das Ergebnis ist eine # Transaktionsnummer my $xa_num = $svc->init_xa(3, "urs"); print "xa_num = $xa_num\n"; 14

15 # Übertragung der ersten Rechnung print $svc->upload( $xa_num, # Transaktionsnummer 1, # Serial ' ', # rechnungs_datum 'Rechnungstext 1', # rechnungs_text 'EUR', # rechnungs_waehrung ' ', # kunden_nummer '1', # buchhaltungs_abteilung ' ', # leistungs_datum ' ', # faelligkeits_datum 'ma6', # bestell_dienststelle 'fritz', # name 'wunderg.', # strasse '43', # orientierungsnummer 'wien', # ort '1234', # postleitzahl 'A', # staat '123456', # kontonummer '12000', # bankleitzahl 'Schmidt', # ansprech_partner '2222', # kommunikations_nummer 'tel', # kommunikations_medium '1', # positions_nummer '1', # positionsbeschreibung 'g', # masseinheit ' ', # gesamtsumme_betrag 'MW', # steuer_art ' ', # steuersumme_betrag )."\n"; # Übertragung der zweiten Rechnung print $svc->upload( $xa_num, # Transaktionsnummer 2, # Serial ' ', # rechnungs_datum 'Rechnungstext 2', # rechnungs_text 'EUR', # rechnungs_waehrung ' ', # kunden_nummer '1', # buchhaltungs_abteilung ' ', # leistungs_datum ' ', # faelligkeits_datum 'ma6', # bestell_dienststelle 'franz', # name 'mirakelg.', # strasse '7', # orientierungsnummer 'wien', # ort '1234', # postleitzahl 'A', # staat '654321', # kontonummer '12000', # bankleitzahl 'Meier', # ansprech_partner '3333', # kommunikations_nummer 'tel', # kommunikations_medium '1', # positions_nummer '1', # positionsbeschreibung 'kg', # masseinheit '20.00', # gesamtsumme_betrag 'MW', # steuer_art '4', # steuersumme_betrag 15

16 )."\n"; # Übertragung der dritten Rechnung print $svc->upload( $xa_num, # Transaktionsnummer 3, # Serial ' ', # rechnungs_datum 'Rechnungstext 3', # rechnungs_text 'EUR', # rechnungs_waehrung ' ', # kunden_nummer '1', # buchhaltungs_abteilung ' ', # leistungs_datum ' ', # faelligkeits_datum 'ma2', # bestell_dienststelle 'fridolin', # name 'zauberg.', # strasse '9', # orientierungsnummer 'wien', # ort '1111', # postleitzahl 'A', # staat '654123', # kontonummer '20151', # bankleitzahl 'Bauer', # ansprech_partner '6666', # kommunikations_nummer 'tel', # kommunikations_medium '1', # positions_nummer '1', # positionsbeschreibung 'kg', # masseinheit '80.00', # gesamtsumme_betrag 'MW', # steuer_art '4', # steuersumme_betrag )."\n"; Abbildung 6: Codebeispiel für Perl-Client Der Beispielclient erzeugt folgende Ausgaben: >>>>>> Classlib::dotNET::Client::call(InitXA) SOAP::Transport:: POST Accept: text/xml Accept: multipart/* Content-Length: 539 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 SOAPAction: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns=" <Count>3</Count><geschaeftsfall>urs</geschaeftsfall></InitItem> </InitXA></SOAP-ENV:Body></SOAP-ENV:Envelope> SOAP::Transport:: HTTP/ OK Connection: close Date: Tue, 30 Apr :14:57 GMT Server: Apache/ (Unix) (MA14-ADV/ESN) mod_watch/3.17 mod_ssl/ OpenSSL/0.9.6b mod_perl/1.29 NTLM/

17 Content-Length: 501 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Client-Date: Tue, 30 Apr :14:53 GMT Client-Response-Num: 1 Client-Response-Num: 1 Client-SSL-Cert-Issuer: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=Magistrat Wien CA II/ =post@adv.magwien.gv.at Client-SSL-Cert-Subject: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=services.wien.gv.at Client-SSL-Cipher: EDH-RSA-DES-CBC3-SHA Client-SSL-Warning: Peer certificate not verified SOAPServer: SOAP::Lite/Perl/0.55 X-DL-HatStyle: wo-neu <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" <SOAP-ENV:Body><InitXAResponse xmlns=" <XANum>2585</XANum> </InitXAResponse></SOAP-ENV:Body></SOAP-ENV:Envelope> $VAR1 = '2585'; <<<<<< seconds >>>>>> Classlib::dotNET::Client::call(Upload) SOAP::Transport:: POST Accept: text/xml Accept: multipart/* Content-Length: 1761 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 SOAPAction: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns=" <XANum>2585</XANum> <Serial>1</Serial> <rechnung><header_sektion> <rechnungs_datum> </rechnungs_datum> <rechnungs_text>rechnungstext 1</rechnungs_text> <rechnungs_waehrung>eur</rechnungs_waehrung> <kunden_nummer> </kunden_nummer> <buchhaltungs_abteilung>1</buchhaltungs_abteilung> <leistungs_datum> </leistungs_datum> <faelligkeits_datum> </faelligkeits_datum>< bestell_dienststelle>ma6</bestell_dienststelle> <rechnungsleger><name_adresse><name>fritz</name> <strasse>wunderg.</strasse> <orientierungsnummer>43</orientierungsnummer> <ort>wien</ort><postleitzahl>1234</postleitzahl><staat>a</staat> </name_adresse><bank_info><kontonummer>123456</kontonummer> <bankleitzahl>12000</bankleitzahl></bank_info> <kontakt><ansprech_partner>schmidt</ansprech_partner> <kommunikations_nummer>2222</kommunikations_nummer> <kommunikations_medium>tel</kommunikations_medium></kontakt> 17

18 </rechnungsleger></header_sektion> <detail_sektion><zeile><positions_nummer>1</positions_nummer> <positionsbeschreibung>1</positionsbeschreibung> <masseinheit>g</masseinheit></zeile></detail_sektion> <summen_sektion><gesamtsumme_betrag> </gesamtsumme_betrag> <steuer_summe><steuer_art>mw</steuer_art> <steuersumme_betrag> </steuersumme_betrag></steuer_summe> </summen_sektion></rechnung></item></upload></soap-env:body> </SOAP-ENV:Envelope> SOAP::Transport:: HTTP/ OK Connection: close Date: Tue, 30 Apr :14:59 GMT Server: Apache/ (Unix) (MA14-ADV/ESN) mod_watch/3.17 mod_ssl/ OpenSSL/0.9.6b mod_perl/1.29 NTLM/3.1.2 Content-Length: 501 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Client-Date: Tue, 30 Apr :14:56 GMT Client-Response-Num: 1 Client-Response-Num: 1 Client-SSL-Cert-Issuer: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=Magistrat Wien CA II/ =post@adv.magwien.gv.at Client-SSL-Cert-Subject: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=services.wien.gv.at Client-SSL-Cipher: EDH-RSA-DES-CBC3-SHA Client-SSL-Warning: Peer certificate not verified SOAPServer: SOAP::Lite/Perl/0.55 X-DL-HatStyle: wo-neu <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" <SOAP-ENV:Body><UploadResponse xmlns=" <Status>OK</Status></UploadResponse></SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> $VAR1 = 'OK'; <<<<<< seconds >>>>>> Classlib::dotNET::Client::call(Upload) SOAP::Transport:: POST Accept: text/xml Accept: multipart/* Content-Length: 1746 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 SOAPAction: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns=" <XANum>2585</XANum> <Serial>2</Serial> <rechnung><header_sektion> <rechnungs_datum> </rechnungs_datum> <rechnungs_text>rechnungstext 2</rechnungs_text><rechnungs_waehrung>EUR</rechnungs_waehrung> 18

19 <kunden_nummer> </kunden_nummer> <buchhaltungs_abteilung>1</buchhaltungs_abteilung> <leistungs_datum> </leistungs_datum> <faelligkeits_datum> </faelligkeits_datum> <bestell_dienststelle>ma6</bestell_dienststelle><rechnungsleger> <name_adresse><name>franz</name><strasse>mirakelg.</strasse> <orientierungsnummer>7</orientierungsnummer><ort>wien</ort> <postleitzahl>1234</postleitzahl><staat>a</staat></name_adresse> <bank_info><kontonummer>654321</kontonummer> <bankleitzahl>12000</bankleitzahl></bank_info><kontakt> <ansprech_partner>meier</ansprech_partner> <kommunikations_nummer>3333</kommunikations_nummer> <kommunikations_medium>tel</kommunikations_medium></kontakt> </rechnungsleger></header_sektion><detail_sektion><zeile> <positions_nummer>1</positions_nummer> <positionsbeschreibung>1</positionsbeschreibung> <masseinheit>kg</masseinheit></zeile></detail_sektion> <summen_sektion><gesamtsumme_betrag>20.00</gesamtsumme_betrag> <steuer_summe><steuer_art>mw</steuer_art> <steuersumme_betrag>4</steuersumme_betrag></steuer_summe> </summen_sektion></rechnung></item></upload></soap-env:body> </SOAP-ENV:Envelope> SOAP::Transport:: HTTP/ OK Connection: close Date: Tue, 30 Apr :15:01 GMT Server: Apache/ (Unix) (MA14-ADV/ESN) mod_watch/3.17 mod_ssl/ OpenSSL/0.9.6b mod_perl/1.29 NTLM/3.1.2 Content-Length: 501 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Client-Date: Tue, 30 Apr :14:58 GMT Client-Response-Num: 1 Client-Response-Num: 1 Client-SSL-Cert-Issuer: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=Magistrat Wien CA II/ =post@adv.magwien.gv.at Client-SSL-Cert-Subject: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=services.wien.gv.at Client-SSL-Cipher: EDH-RSA-DES-CBC3-SHA Client-SSL-Warning: Peer certificate not verified SOAPServer: SOAP::Lite/Perl/0.55 X-DL-HatStyle: wo-neu <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" <SOAP-ENV:Body><UploadResponse xmlns=" <Status>OK</Status></UploadResponse></SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> $VAR1 = 'OK'; <<<<<< seconds >>>>>> Classlib::dotNET::Client::call(Upload) SOAP::Transport:: POST Accept: text/xml Accept: multipart/* Content-Length: 1748 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 SOAPAction: 19

20 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns=" <XANum>2585</XANum> <Serial>3</Serial> <rechnung><header_sektion> <rechnungs_datum> </rechnungs_datum> <rechnungs_text>rechnungstext 3</rechnungs_text><rechnungs_waehrung>EUR</rechnungs_waehrung> <kunden_nummer> </kunden_nummer> <buchhaltungs_abteilung>1</buchhaltungs_abteilung> <leistungs_datum> </leistungs_datum> <faelligkeits_datum> </faelligkeits_datum> <bestell_dienststelle>ma2</bestell_dienststelle><rechnungsleger> <name_adresse><name>fridolin</name><strasse>zauberg.</strasse> <orientierungsnummer>9</orientierungsnummer><ort>wien</ort> <postleitzahl>1111</postleitzahl><staat>a</staat></name_adresse> <bank_info><kontonummer>654123</kontonummer> <bankleitzahl>20151</bankleitzahl></bank_info> <kontakt><ansprech_partner>bauer</ansprech_partner> <kommunikations_nummer>6666</kommunikations_nummer> <kommunikations_medium>tel</kommunikations_medium></kontakt> </rechnungsleger></header_sektion><detail_sektion><zeile> <positions_nummer>1</positions_nummer> <positionsbeschreibung>1</positionsbeschreibung> <masseinheit>kg</masseinheit></zeile></detail_sektion> <summen_sektion><gesamtsumme_betrag>80.00</gesamtsumme_betrag> <steuer_summe><steuer_art>mw</steuer_art> <steuersumme_betrag>4</steuersumme_betrag></steuer_summe> </summen_sektion></rechnung></item></upload></soap-env:body> </SOAP-ENV:Envelope> SOAP::Transport:: HTTP/ OK Connection: close Date: Tue, 30 Apr :15:03 GMT Server: Apache/ (Unix) (MA14-ADV/ESN) mod_watch/3.17 mod_ssl/ OpenSSL/0.9.6b mod_perl/1.29 NTLM/3.1.2 Content-Length: 501 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Client-Date: Tue, 30 Apr :15:00 GMT Client-Response-Num: 1 Client-Response-Num: 1 Client-SSL-Cert-Issuer: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=Magistrat Wien CA II/ =post@adv.magwien.gv.at Client-SSL-Cert-Subject: /C=AT/O=Stadt Wien/OU=MA 14/CN=services.wien.gv.at Client-SSL-Cipher: EDH-RSA-DES-CBC3-SHA Client-SSL-Warning: Peer certificate not verified SOAPServer: SOAP::Lite/Perl/0.55 X-DL-HatStyle: wo-neu <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><soap-env:envelope xmlns:soap-enc=" SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" <SOAP-ENV:Body><UploadResponse xmlns=" 20

21 <Status>OK</Status></UploadResponse></SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> $VAR1 = 'OK'; <<<<<< seconds xa_num = 2585 OK OK OK Abbildung 7: Ausgabe Perl-Client 4 Anhang Folgend die Web-Service-Beschreibung rechnungen.wsdl: <!-- edited with XMLSPY v5 rel. 4 U ( by Referat ESI (MAGISTRAT DER STADT WIEN MA14-ADV) --> <definitions xmlns=" xmlns:soap=" xmlns:http=" xmlns:xs=" xmlns:soapenc=" xmlns:mime=" xmlns:t=" xmlns:s0=" xmlns:s1=" targetnamespace=" > <import namespace=" location="rechnungen.xsd"/> <types/> <message name="initxasoapin"> <part name="parameters" element="s1:initxa"/> </message> <message name="initxasoapout"> <part name="parameters" element="s1:initxaresponse"/> </message> <message name="uploadsoapin"> <part name="parameters" element="s1:upload"/> </message> <message name="uploadsoapout"> <part name="parameters" element="s1:uploadresponse"/> </message> <porttype name="servicesoap"> <operation name="initxa"> <documentation> Gibt die Anzahl der zu uebertragenden Datensaetze bekannt und liefert eine neue Transaktionsnummer. Diese ist immer aufsteigend und muss bei jedem folgenden Upload als Referenz angegeben werden. </documentation> <input message="s0:initxasoapin"/> <output message="s0:initxasoapout"/> </operation> <operation name="upload"> <documentation> Upload einer Rechnung. Dabei wird angegeben, die wievielte 21

22 Rechnung uebertragen wird. </documentation> <input message="s0:uploadsoapin"/> <output message="s0:uploadsoapout"/> </operation> </porttype> <binding name="servicesoap" type="s0:servicesoap"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="initxa"> <soap:operation soapaction=" A" style="document"/> <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> <operation name="upload"> <soap:operation soapaction=" d" style="document"/> <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name="ec_soap_svc"> <port name="servicesoap" binding="s0:servicesoap"> <soap:address location=" </port> </service> </definitions> Abbildung 8: rechnungen.wsdl Das XML-Schema rechnungen.xsd: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!-- edited with XMLSPY v5 rel. 4 U ( by Referat ESI (MAGISTRAT DER STADT WIEN MA14-ADV) --> <!--W3C Schema generated by XMLSPY v5 rel. 4 U ( <xs:schema targetnamespace=" xmlns:t=" xmlns:xs=" elementformdefault="qualified"> <xs:simpletype name="count_t"> <xs:restriction base="xs:long"> <xs:totaldigits value="8"/> 22

23 <xs:element name="count" type="t:count_t"/> <xs:element name="geschaeftsfall"> <xs:pattern value="urs komm_st"/> <xs:element name="inititem"> <xs:complextype> <xs:element ref="t:count"/> <xs:element ref="t:geschaeftsfall"/> <xs:element name="initxa"> <xs:complextype> <xs:element ref="t:inititem"/> <xs:element name="xanum" type="xs:long"/> <xs:element name="serial" type="t:count_t"/> <xs:element name="initxaresponse"> <xs:complextype> <xs:element ref="t:xanum"/> <xs:element name="abzug"> <xs:restriction base="xs:decimal"> <xs:totaldigits value="10"/> <xs:fractiondigits value="3"/> <xs:element name="ansprech_partner"> <xs:maxlength value="35"/> <xs:element name="anzahl"> <xs:restriction base="xs:decimal"> <xs:totaldigits value="10"/> <xs:fractiondigits value="3"/> <xs:element name="auftrags_kennzahl"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> 23

24 <xs:totaldigits value="7"/> <xs:complextype name="bank_infotype"> <xs:element ref="t:kontonummer"/> <xs:element ref="t:bankleitzahl"/> <xs:element name="bankleitzahl"> <xs:maxlength value="8"/> <xs:element name="beginn"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="8"/> <xs:element name="beleg_nummer"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="11"/> <xs:element name="bestell_dienststelle"> <xs:maxlength value="5"/> <xs:element name="bestell_nummer"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="7"/> <xs:element name="betriebsaufteiler"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="7"/> <xs:element name="buchhaltungs_abteilung"> <xs:maxlength value="2"/> 24

25 <xs:element name="buchungs_text"> <xs:maxlength value="50"/> <xs:complextype name="detail_sektiontype"> <xs:element name="text" type="t:texttype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element name="zeile" type="t:zeiletype" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element name="dienststellen_kuerzel"> <xs:maxlength value="5"/> <xs:element name="differenz"> <xs:restriction base="xs:decimal"> <xs:totaldigits value="9"/> <xs:fractiondigits value="6"/> <xs:element name="einzel_preis"> <xs:restriction base="xs:decimal"> <xs:totaldigits value="17"/> <xs:fractiondigits value="8"/> <xs:element name="ende"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="8"/> <xs:element name="faelligkeits_datum"> <xs:length value="8"/> <xs:pattern value="\d+"/> <xs:element name="firmenbuch_nummer"> <xs:maxlength value="11"/> 25

26 <xs:element name="geburts_datum"> <xs:length value="8"/> <xs:pattern value="\d+"/> <xs:element name="geraetenummer"> <xs:maxlength value="15"/> <xs:element name="gesamtsumme_betrag"> <xs:restriction base="xs:decimal"> <xs:totaldigits value="15"/> <xs:fractiondigits value="2"/> <xs:element name="haushaltskonto"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="14"/> <xs:complextype name="header_sektiontype"> <xs:element ref="t:rechnungs_datum"/> <xs:element ref="t:rechnungs_text"/> <xs:element ref="t:rechnungs_waehrung"/> <xs:element name="skonto" type="t:skontotype" <xs:element ref="t:kunden_nummer"/> <xs:element ref="t:ueberrechnungs_kennzahl" <xs:element ref="t:ueberrechnungs_fall" <xs:element ref="t:buchhaltungs_abteilung"/> <xs:element ref="t:buchungs_text" <xs:element ref="t:beleg_nummer" <xs:element ref="t:leistungs_datum"/> <xs:element ref="t:faelligkeits_datum"/> <xs:element ref="t:haushaltskonto" <xs:element ref="t:bestell_dienststelle"/> <xs:element ref="t:bestell_nummer" <xs:element ref="t:teilrechnung" <xs:element ref="t:vorhabens_nummer" <xs:element ref="t:vorhabens_kennzeichen" 26

27 <xs:element ref="t:kostenstelle" <xs:element ref="t:kostenart" <xs:element ref="t:kostentraeger" <xs:element ref="t:betriebsaufteiler" <xs:element ref="t:auftrags_kennzahl" <xs:element ref="t:wirtschaftsgut_nummer" <xs:element ref="t:inventar_nummer" <xs:element name="rechnungsleger" type="t:rechnungslegertype"/> <xs:element name="zahlungsempfaenger" type="t:zahlungsempfaengertype" <xs:element name="leistungsempfaenger" type="t:leistungsempfaengertype" <xs:element name="inventar_nummer"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="7"/> <xs:element name="katalog_artikel"> <xs:maxlength value="35"/> <xs:element name="kommunikations_medium"> <xs:maxlength value="3"/> <xs:element name="kommunikations_nummer"> <xs:maxlength value="30"/> <xs:element name="konstante"> <xs:restriction base="xs:decimal"> <xs:totaldigits value="9"/> <xs:fractiondigits value="6"/> <xs:complextype name="kontakttype"> 27

28 <xs:element ref="t:ansprech_partner"/> <xs:element ref="t:kommunikations_nummer"/> <xs:element ref="t:kommunikations_medium"/> <xs:element name="kontonummer"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="16"/> <xs:element name="kostenart"> <xs:maxlength value="10"/> <xs:element name="kostenstelle"> <xs:maxlength value="10"/> <xs:element name="kostentraeger"> <xs:maxlength value="10"/> <xs:element name="kunden_nummer"> <xs:restriction base="xs:positiveinteger"> <xs:totaldigits value="10"/> <xs:element name="leistungs_datum"> <xs:length value="8"/> <xs:pattern value="\d+"/> <xs:complextype name="leistungsempfaengertype"> <xs:element ref="t:objekt" <xs:element name="name_adresse" type="t:name_adressetype"/> <xs:element ref="t:dienststellen_kuerzel" <xs:element name="kontakt" type="t:kontakttype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> 28

29 <xs:element name="masseinheit"> <xs:maxlength value="5"/> <xs:element name="name"> <xs:maxlength value="48"/> <xs:complextype name="name_adressetype"> <xs:element ref="t:personennummer" <xs:element ref="t:name"/> <xs:element ref="t:vorname" <xs:element ref="t:titel" <xs:element ref="t:rechtsform" <xs:element ref="t:strasse"/> <xs:element ref="t:orientierungsnummer"/> <xs:element ref="t:ort"/> <xs:element ref="t:postleitzahl"/> <xs:element ref="t:staat"/> <xs:element name="objekt"> <xs:maxlength value="25"/> <xs:element name="ordnungszahl"> <xs:maxlength value="33"/> <xs:element name="orientierungsnummer"> <xs:maxlength value="20"/> <xs:element name="ort"> <xs:maxlength value="17"/> 29

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei Allgemein Der Reimo Fachhändlerbereich im Internet bietet die Funktionalität, eine Datei mit Bestelldaten zu importieren. Dies erspart Ihnen die Arbeit, eine Bestellung, die Sie bereits in Ihrer EDV erfasst

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 JAKOBSOFTWARE INFO Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 Mit Sticky Password lassen sich vertrauliche Daten wie Zugangspasswörter sicher austauschen. Dazu bietet Sticky Password die Funktion Sichere

Mehr

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Unter dieser URL können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und PW anmelden: www.login.eservice-drv.de/elogin Nach erfolgreicher Anmeldung mit

Mehr

Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung

Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung Bedienungstip: Verschlüsselung Seite 1 Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung Die folgende Beschreibung erklärt, wie man mit den üblichen Mailprogrammen die E- Mailabfrage und den E-Mail-Versand

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Installation Benutzerzertifikat

Installation Benutzerzertifikat Benutzerzertifikate Installation Benutzerzertifikat 1 Zertifikat generieren Folgende E-Mail erhalten Sie vom Trust/Link Portal und werden damit eingeladen ein persönliches Benutzerzertifikat zu erstellen.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc. END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO Dokumenten Kontrolle Version 1.1 Datum 2010-10-15 Besitzer Freigegeben durch Dateinamen Gregory Gut IBS Business Solution IBS Ticket System End User How-To D.doc

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler

Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler Inhalt Inhalt... 1 Ablauf... 2 Bilder vorbereiten... 2 Methode 1: Bilder auf Fremdserver bereitstellen... 2 Methode 2: Bilder per FTP auf den

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19.

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19. GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.0 infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision

Mehr

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax

Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax Auf der Basis der Fax-Software Shamrock CapiFax bietet das Universitätsrechenzentrum berechtigten Benutzern einen einfach anzuwendenden Fax-Service, KU.Fax

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Drupal Kurzanleitung. Wie ändere ich den Inhalt meiner Seite?

Drupal Kurzanleitung. Wie ändere ich den Inhalt meiner Seite? Drupal Kurzanleitung Wie ändere ich den Inhalt meiner Seite? Arne Bösser Schritt 1: Anmelden Zur Zeit ist die neue Homepage unter der Webadresse www.heg-portal.de/hp zu erreichen. Um sich anmelden zu können,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

1 Allgemeines... 2 2 Initialisierung... 2 3 Zertifikatserzeugung... 4

1 Allgemeines... 2 2 Initialisierung... 2 3 Zertifikatserzeugung... 4 www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Bedienungsanleitung Fremd-bPK-CA Dipl.-Ing. Mario Ivkovic Graz, am 24.

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin SSO-Schnittstelle Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Telefon +49 (0)30-94408-730 Telefax +49 (0)30-96083-706 E-Mail mail@netslave.de

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Bankeinzug von Beiträgen via Florix

Bankeinzug von Beiträgen via Florix Bankeinzug von Beiträgen via Florix Banken nehmen in der Regel DTA-Dateien (auf CD oder [seltener] USB-Stick) entgegen, in denen die Daten zu Bankeinzug hinterlegt sind und mit denen dann die Einzüge der

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS QS-Vermerk: erstellt am: 07.12.2006 von: Angela Wimmer freigegeben am: 08.12.2006 von: Ulrike Martini Druckdatum: 11.12.2006 Dateiname: Anleitung_MwSt.doc

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom 17.06.2014

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom 17.06.2014 Norddeutsche Landesverbände - Stand vom 17.06.2014 Einleitung... 2 01 Webseite aufrufen... 3 02 Saison 2014-15... 4 03 NDBEM... 5 04 NDBMM... 6 05 SSI... 7 06 Sonstiges... 8 07 Dateien sortieren... 9 08

Mehr

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Zugriff auf das Across-Ticketsystem Zugriff auf das Across-Ticketsystem Februar 2014 Version 2.2 Copyright Across Systems GmbH Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung der Across Systems GmbH reproduziert oder

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x 1. Gläubiger-ID erfassen 2. Lastschriften in SEPA-Lastschriften umwandeln 3. Lastschriften neu erfassen 4. Auftrag versenden 5. DTA-Dateien

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kurzanleitung ecari-mofa

Kurzanleitung ecari-mofa Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Kurzanleitung ecari-mofa Applikationsaufruf: www.stva.sg.ch (dem entsprechenden Link folgen) Kurzanleitung ecari-mofa.docx

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Ergänzend zu den Grundlagen erfahren Sie in dieser Anleitung, wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen Mit Einführung der 2010 TRY (Test Referenz Jahr) Klimadatensätze ist es erstmals möglich, neben den für 15

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC Neuerungen bei LIFTCALC Mit diesem Newsletter wollen wir Sie über wichtige Punkte informieren, die sich seit der letzten Info vom Dezember letzten Jahres ergeben haben. Seit der KW19 ist bei einigen ausgewählten

Mehr