Datenmodell 4: Metadaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenmodell 4: Metadaten"

Transkript

1 Datenmodell 4: Metadaten Interoperable Informationssysteme - 1 Metadaten -! Metadaten sind Daten über Daten, Verwendung des Begriffs allgemeiner als in der Datenbank-Welt,! Trennung zwischen Metadaten und Rohdaten schwierig und i.a. nicht sinnvoll; Beispiele: Leserbriefe, Filmkritiken (Man spricht nicht von Metametadaten.)! Beispiele für Verwendung von Metadaten: " V-Chip in Fernsehern - sinnvoll, aber keine Differenzierung (in mehrfacher Hinsicht). Wer schaut? Was genau passiert als Massnahme? Wannwirdgeschaut? Was genau wird gezeigt? " MPAA. Interoperable Informationssysteme - 2 1

2 Metadaten - (2)! Markup in XML-Dokumenten ist Metainformation, wird vom Autor des Dokuments bereitgestellt.! Metainformation innerhalb des Dokuments ist spezieller Fall, Metainformation ist i.a. nicht vom Autor/Creator und ist i.a. nicht Teil des Dokuments. Wir beschäftigen uns im folgenden mit dieser Art von Metainformationen.! Alle Information, die zu Daten/ Dokumenten zur Verfügung steht, ist hilfreich für Interoperabilität. Z.B. fuer präziseren Zugriff in heterogenen Umgebungen. Interoperable Informationssysteme - 3 Verwendungsmöglichkeiten für Metadaten! Filtering/Blocking a la NetWatch, MPAA (Motion Picture Association of America),! Collaborative Labeling ; Zusammenführen von Benutzern mit gleichen Interessen,! Reviews, Annotationen; werden mitveröffentlicht,! Verfeinerte Search Engines,! Intellectual Property Notification (wer hält die Rechte, was darf man damit machen?),! Vokabular für Privacy (wie geht Service mit den Daten um, die der Benutzer beim Zugriff hinterlässt?),! Labels bezüglich Geschäftspraktiken für Service-Angebote im WWW. Interoperable Informationssysteme - 4 2

3 Metadaten - Gliederung!! Standardisierung von Metadaten, die nicht in erster Linie den Inhalt von Dokumenten beschreiben, Festlegung von Attributwerten und ihrer Bedeutung,! Standardisierung der Beschreibung von Metadaten " Basics " Namespaces und " Diskussion " Fortgeschrittene Konstrukte " Ergänzende Erläuterungen " - " Fazit! auch Standardisierung der Beschreibung von Metadaten. Interoperable Informationssysteme - 5 Vergleich XML- / E-R Modell XML Modell für Materialverwaltung Homepage-DTD Dokumenttyp Metadaten Datenbank, konform zum - Instanzen Homepage von Hans Schek Dokumentinstanz Nichts wirklich Neues, Verknuepfung m. and. XML-bas. Mech. ist vorteilhaft Interoperable Informationssysteme - 6 3

4 ! Ziel: Definition von Attributen zur Beschreibung von Dokumenten,! Wertebereich der Attribute wird nicht vorgegeben, es gibt empfohlene Wertebereiche,! ist orthogonal zu, es gibt - für,! minimale Menge von Attributdefinitionen, keine spezielle Berücksichtigung eines bestimmten Anwendungsgebietes. Interoperable Informationssysteme - 7 Metadata Element Set! Jedes Element ist optional und wiederholbar,! Reihenfolge wird nicht berücksichtigt, Feinheiten wie erster Autor fallen unter d. Tisch,! Attribute: Content Intellectual Instantiation Property Title Creator Date Subject Publisher Format Description Contributor Identifier Type Rights Language Source Relation Coverage Interoperable Informationssysteme - 8 4

5 Erläuterungen zum Metadata Element Set! Contributor: z.b. Editor oder Übersetzer,! Date: ISO Standard legt die Struktur von Daten fest.! Type, z.b.: Homepage, Roman, Gedicht, Tech. Report Empfohlener Wertebereich wird gerade definiert.! Format: Datenformat und, optional, Dimensionen, z.b. Speicherbedarf.! Source: Von wo abgeleitet? (Falls wichtig.)! Relation: erlaubt, verwandte Ressourcen explizit in Beziehung zu setzen.! Coverage: Räumliche oder zeitliche Eigenschaften der Ressource! rights: Referenz Interoperable Informationssysteme - 9 Qualifier! Qualifier sind Attribute der Attribute, die vorgeben, wie Attribut zu interpretieren ist,! Beispiel: Scheme ist Qualifier für Subject, mögliche Werte sind u.a. " DDC - Dewey Decimal Classification, (000 Generalities, 100 Philosophy and Psychology, 200 Religion,...) " LCSH - Library of Congress Subject Heading, " MeSH - Medical Subject Headings. Unterschied zu Namespaces: Semantik kommt über den Attributnamen.! Es kann mehrere orthogonale Qualifier geben.! Benutzerdefinierte Qualifier beginnend mit x-. Interoperable Informationssysteme

6 Qualifier - Beispiel (2)! -Attribut relation,! erfasst Beziehung zu anderer Ressource, z.b. Bild in einem Dokument, Kapitel in einem Buch! Qualifier Scheme -mögliche Werte: URL, ISBN,...! Qualifier Type -mögliche Werte: IsParentOf, IsChildOf, IsMemberOf, IsDerivedFrom, IsCriticalReviewOf, IsContentRatingFor,... Qualifier beschreiben das gleiche Attribut und sind orthogonal zueinander. Interoperable Informationssysteme Fazit! Definition von Attributen zur Beschreibung von Dokumenten,! keine Syntax,! setzt auf bereits existierenden Taxonomien auf. Interoperable Informationssysteme

7 - - -! Infrastruktur für das Kodieren von Metadaten,! kein fixes Metadata-, es ist aber möglich, ta zu verwenden, z.b. mittels des Namespace-Mechanismus, oder selbst ta zu definieren,! mögliche Syntax zur Repräsentation des -Modells: XML. Interoperable Informationssysteme Definitionen - -! Ressource - alles, was durch URI eindeutig identifizierbar,! Properties - getypte Information, die sich auf Ressourcen bezieht (Property-Werte sind entweder atomar oder Ressourcen),! Beschreibung - Menge von Properties, die sich auf die gleiche Ressource beziehen.! Statement - Ressource mit (benamten) Property und dem Property-Wert für die Ressource.! : Syntax-unabhängiges Modell zur Repräsentation von Ressourcen und dazugehöriger Beschreibungen. XML eine mögliche Syntax. Interoperable Informationssysteme

8 - Beispiel für Terminologie - -! Katrin Schek ist Creator der Ressource Eine Aussage besteht aus folgenden Teilen: "Subject (Resource) - "Predicate (Property) - Creator "Object (Property Value) - Katrin Schek Creator Katrin Schek Interoperable Informationssysteme was genau wird standardisiert? - - Nicht übermässig viel :! Wie wird gesagt, was die Ressourcen sind?! Wie werden Properties repräsentiert? (mehrere Property-Werte, alternative Property- Werte) -W3C Recommendation: constrains the expression of metadata, allowing assertions to be made only according to a standard set of constructs Without these conventions, the variety of metadata grammars would be so varied and complex as to preclude the development of general tools... Interoperable Informationssysteme

9 - - - Vergleich mit anderen Modellen! -Instanzen sind im wesentlichen ER-Diagramme.! Bezug zu objektorientierten Modellen: "Ressource - Objekt, "Property - Instanzvariable.! Relative Schlichtheit des Modells, verglichen mit anderen Modellen, wird als Feature verkauft. Interoperable Informationssysteme Ressource Document1 Author - Beispiel Properties Pipapo AG Affiliation Ressource Author_001 Name Heinz Schmidt Atomare Werte schmidt@pipapo.ch Das Individuum mit Bezeichnung Author_001 mit Name Heinz Schmidt, schmidt@pipapo.ch, Affiliation Pipapo AG, ist Autor von Dokument1. Objekte/ Property-Werte Interoperable Informationssysteme

10 - - Basic Serialization Syntax! Beispiel: Katrin Schek ist Creator der Ressource /XML Darstellung: <rdf:> <rdf:description about=" <s:creator>katrin Schek</s:Creator> </rdf:description> </rdf:> Creator - Property Description-Element: Gruppierung von Statements bezüglich der gleichen Ressource. Namespace Prefix (Namespace Definition irgendwo oberhalb ) Interoperable Informationssysteme Basic Serialization Syntax - Forts.! Man will sich auf mehrere Ressourcen mit gleichem Namensanfang beziehen.! /XML Darstellung: <rdf:> <rdf:description abouteachprefix=" <s:creator>katrin Schek</s:Creator> </rdf:description> </rdf:> Interoperable Informationssysteme

11 - - Type Property /XML Darstellung des vorausgegangenen zweiten Beispiels: <rdf:> <rdf:description about= Document1"> <s:author> <rdf:description about= Author_001"> <rdf:type resource=" Property- Wert </v:affiliation> <v:name>heinz Schmidt</v:Name> <v: >schmidt@pipapo.ch</v: > <v:affiliation>pipapo AG </rdf:description> </s:author> </rdf:description> </rdf:> Zusätzliche Information: Author_001 ist Instanz einer Person. Interoperable Informationssysteme Namespaces (Wiederholung)! Problem: Was genau bedeutet Author im Beispiel?! Namespaces - Methode zur Festlegung der Bedeutung von Begriffen in Dokumenten, indem Verbindung zu einem Wörterbuch (mit Hilfe von URIs) hergestellt wird.! Namespaces erlauben die Identifikation der governing authority des Vokabulars. Interoperable Informationssysteme

12 Beispiel - Verwendung von Namespace Mechanismen in - - <: xmlns: = " #" xmlns:dc = > <:Description about = > <DC:Creator>John Smith</DC:Creator> </:Description> </:> Referenz auf das Objekt, das beschrieben wird Element kann auf Instanz des Datenmodells abgebildet werden. Document1 Kontext, in dem Creator definiert ist DC:Creator John Smith Interoperable Informationssysteme Beispiel Kombinierbarkeit von Metadaten, die zu unterschiedlichen Definitionen konform sind. Document1 DC:Creator CARD:Affiliation Home Inc. Author_001 CARD:Name John Smith CARD: smith@ home.net Interoperable Informationssysteme

13 - weiteres Beispiel - - kboehm n:gewicht rdf:value 80 n:units kilogramm Dreifach-Beziehung: Modellierung mittels zusätzlicher Ressource. Property value identifiziert principal value der Relation. Interoperable Informationssysteme - 25 Warum ist interessant, gegeben existierende Modelle? - - ist m.e. hauptsächlich wegen der Verknüpfung mit XML interessant:! standardisierte Mechanismen zur Referenzierung der Ressourcen.! Verwendung eines universellen Austauschformats auf Syntax-Ebene erleichtert Austausch von -Instanzen massiv.! Strukturierte -Instanzen problemlos möglich. Interoperable Informationssysteme

14 - - Warum gibt es keine -DTD?! Namespace-Mechanismus erlaubt Einbindung von Namen aus beliebigen (und beliebig vielen) Namespaces, z.b. für Properties. DTD müsste alle diese Namen antizipieren, oder grundsätzlich andere Modellierung wäre erforderlich. Ähnliches Argument: Property-Wert kann alles mögliche sein, keine DTD angebbar.! Angenommen, Dokument enthält nicht nur -Instanzen; man müsste dann auch für den 'Rest des Dokumentes' eine DTD angeben, gäbe es eine -DTD. Interoperable Informationssysteme - 27 Bulk Types mit - Beispiel - - /Vorlesungen/6.001 Studenten Die Studenten in der Vorlesung sind Anna, Tim, Lars, rdf:_5 /Studenten/Mary /Studenten/Pia Mary, and Pia. Property-Wert, zugleich Ressource rdf:type rdf:_1 rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf.bag /Studenten/Anna /Studenten/Tim /Studenten/Lars Properties Interoperable Informationssysteme

15 - - Bulk Types mit - Beispiel! Aussage: The source code for X11 may be found at ftp.x.org, ftp.cs.purdue.edu, or ftp.eu.net.! /XML-Formulierung: <rdf:> <rdf:description about=" <s:distributionsite> <rdf:alt> <rdf:li resource="ftp://ftp.x.org"/> <rdf:li resource="ftp://ftp.cs.purdue.edu"/> <rdf:li resource="ftp://ftp.eu.net"/> </rdf:alt> </s:distributionsite> </rdf:description> </rdf:> Property In graph. Darst. Numerierung, hier Element vom Typ rdf:li Ressource Property- Wert Interoperable Informationssysteme - 29 Bulk Types mit - Beispiel - - <rdf:bag ID="pages"> <rdf:li resource=" /> <rdf:li resource=" /> </rdf:bag> <rdf:description about="#pages"> <s:creator></s:creator> </rdf:description> <rdf:description abouteach="#pages"> <s:creator> </s:creator> </rdf:description> distributive referent - Menge der o.g. Ressourcen ( Container) referent - Objekt, das beschrieben wird; der Container ist der referent, nicht die Members. Interoperable Informationssysteme

16 Statements über Statements! Statement: - - Property-Wert Property Ressource Klemens sagt, dass Katrin Creator der Ressource ist.! Kern -Aussage muss explizit als Ressource modelliert werden - Reification.! O.g. Statement ist Beispiel für Reified Statement. Interoperable Informationssysteme Reification mit - Beispiel Ressource rdf:subject rdf:type a:attributedto rdf:predicate rdf:statement Klemens rdf:object Katrin Ressource, die im ursprünglichen Statement Property-Value beschrieben wird. im ursprünglichen Statement rot zum Vergleich: Das einfache Statement. Property s:creator Property-Wert Ursprüngliches Property s:creator Typ der neuen Ressource, alle reified statements sind Instanz von rdf:statement Interoperable Informationssysteme

17 - ergänzende Erläuterungen - - spezifiziert nicht:! Labeling-Vokabular (vgl. MPAA)! Zielgruppen für die einzelnen Vokabular-Definitionen,! Funktionsweise von Filtering-Software, z.b. "Nicht-Anzeigen, "Benachrichtigung.! Einbettung in die Software-Architektur, z.b. "Browser, "Proxy-Server, Firewall. Interoperable Informationssysteme Rating Services Rating Services (basierend auf ) müssen die folgenden Entscheidungen treffen:! Labeling-Vokabular,! Granularität der Ratings, insbesondere individuelle Dokumente vs. Sites als ganzes.! Wer erzeugt die Labels? Mitarbeiter vs. Benutzer vs. Computer.! Was decken die Ratings alles ab? Ganzes Internet vs. bestimmte Sites vs. abonnierte Seiten! Wie wird abgerechnet, wer bezahlt den Rating Service? Charge Sites Interoperable Informationssysteme

18 - - - Motivation! Properties sind fundamentaler Bestandteil von Instanzen.! Man möchte die Properties, die Teil einer Description sind, deklarieren, man möchte Beziehungen zwischen Properties und Ressourcen definieren bzw. einschränken.! Beispiel: "Wert eines Properties 'Creator' muss vom Typ Person sein!! Man möchte Typsysteme für Modelle definieren können. Interoperable Informationssysteme Beispiel Beispiel definiert Klassenhierarchie: <rdf: xmlns:rdf=" xmlns:rdfs=" <rdf:description ID="Automobile"> Description ohne about -Attribut ist Ressource. <rdf:type resource=" Klassendefinition <rdfs:subclassof resource=" allgemeine Oberklasse, </rdf:description> Θ, oder Object <rdf:description ID="PassengerVehicle"> <rdf:type resource=" <rdfs:subclassof resource="#automobile"/> </rdf:description> </rdf:> Interoperable Informationssysteme

19 - - - Beispiel 2 Beispiel für Constraint-Definition: <rdf:description ID="registeredTo"> <rdf:type resource=" <rdfs:domain rdf:resource="#automobile"/> <rdfs:range rdf:resource="#person"/> </rdf:description> Beispiel illustriert Konzepte 'domain' und 'range'. Interoperable Informationssysteme Beispiel Beispiel definiert Spezialisierungs-Beziehung zwischen Properties: <rdf: xmlns:rdf=" xmlns:rdfs=" <rdf:description ID= parent"> <rdf:type resource=" </rdf:description> <rdf:description ID="father"> <rdf:type resource=" <rdfs:subpropertyof resource="#parent"/> </rdf:description> </rdf:> Wenn Resource Property father hat, dann hat sie auch Property parent. Interoperable Informationssysteme

20 - - Zusammenhang zwischen -DTDs und -ta! DTD für ta: Hat jemand einmal hingeschrieben, no big deal.! Kann man nicht anstelle eines -s eine DTD haben? " Es geht nicht in erster Linie darum, den strukturellen Aufbau der -Instanzen zu spezifizieren, sondern zu sagen, das sind die Klassen, das die Properties etc. XML und sind auf unterschiedlicher Ebene. XML ist auf der Syntaxebene, ist Datenmodell. Man will auf der Datenmodell-Ebene spezifizieren. XML war nur eine mögliche Syntax für. " Geschlossenheit des Modells; man will - mit beschreiben. " Erstellen der DTD ist i.a. nicht möglich, wenn Dokument nicht nur aus -Instanzen bestehen soll. Interoperable Informationssysteme - 39! Annotierung von Ressourcen,! Ursprüngliches Ziel: Einheitliche Darstellung von Indices (gemeint in etwa: Stichwortverzeichnis hinten in Büchern),! XML-Anwendung Elementtypdefinitionen direkt verwendbar oder durch Vererbung verfeinerbar. Interoperable Informationssysteme

21 Konzepte! Topics (Topic Types),! Topic Occurrences (Occurrence Roles),! Topic Associations (Association Types),! Scopes,! Public Subjects,! Facets. Interoperable Informationssysteme - 41 Topics! Topic = beliebiges Konzept (ohne irgendwelche Einschränkungen),! Topic Indexeintrag (ohne Seitenzahlangaben)! Beispiele: Spanien, Granada, Alhambra, Andalusien,! entfernt vergleichbar mit -Properties, wichtiger Unterschied: Topics sind standalone. Interoperable Informationssysteme

22 Topics schematische Darstellung Knowledge Layer association association association topic type topic topic type topic type topic topic topic topic topic content content content content content Content Layer Interoperable Informationssysteme - 43 Topics Names und Topic Types! Topic Names: Topic kann 0 oder mehr Namen haben. " Unterschiedliche Namenstypen: base name, display name, sort name, " Topic Naming Constraint: Keine gleichen Namen im gleichen Scope.! Topic Types: Stadt, Sehenswürdigkeit,! Topic Types müssen als Topics eingeführt sein. Interoperable Informationssysteme

23 Occurrences! Occurrence: Ressource, die mit einem Topic zu tun hat (und Beziehung wurde explizit gemacht, z.b. mit XPointern),! Occurrence Roles Beispiel: Illustration, Erwähnung, Monographie " Mehrere Rollen gleichzeitig möglich, " Occurrence Roles sind Topics. Interoperable Informationssysteme - 45 Beispiel (in XML-Syntax) <topic id="puccini"> <instanceof> <topicref xlink:href="#composer" /> </instanceof> <basename> Identifiziert Topic Type <basenamestring>puccini, Giacomo</baseNameString> </basename> <occurrence> <instanceof> <topicref xlink:href="#snippet" /> </instanceof>... <resourceref xlink:href=" ucc.wav" /> </occurrence> </topic> Ressource + Occurrence Role Interoperable Informationssysteme

24 Topic Associations! Beziehungen zwischen Topics.! Beispiele: " Alhambra is-in Granada, " Tia Julia written-by Vargas Llosa.! Association Types " Beispiele: is-in, written-by. " Topic Type auch ein Association Type.! denkbar ohne externe Resourcen.! Association Roles Beispiele: book, author für written-by. Interoperable Informationssysteme - 47 Scope! Beispiel: Granada kann sein " Stadt in Spanien " dto. Nicaragua " Lied von Augustín Lara! Gültigkeitsbereich (Scope) explizit machen.! Beispiel: " ra/opera.xtm " topic id="french! Theme Menge von Topics, die Gültigkeitsbereiche definiert. Interoperable Informationssysteme

25 Weitere Konzepte! Konstrukt für die Festlegung von Identität (Anwendung: Konzept wird durch unterschiedliche Topics repräsentiert. Beispiel: Zwei wurden gemerged.)! Facet Mechanismus, um Properties mit Ressourcen in Verbindung zu bringen. " Beispiele: Sprache, Security Level, " Anwendung: Filtering. Interoperable Informationssysteme - 49 Abgrenzung zu! Standardisierungen gehen über hinaus (dafür spezieller),! können existieren ohne Ressourcen. Interoperable Informationssysteme

26 Fazit - -! Metadaten sind hilfreich für zielgenauen Zugriff auf heterogene Informationssysteme.! Unterschiedliche Ebenen der Standardisierung: " Festlegung von Attributen und ihrer Bedeutung " Festlegung der Darstellung von Attributen (bzw. Properties)! Die folgenden wichtigen Fragen wurden angesprochen: " Was genau standardisiert? " Was ist der Zusammenhang zwischen und XML? Interoperable Informationssysteme - 51 Verwendungsmöglichkeiten für Metadaten Filtering/Blocking a la MPAA (Motion Picture Association of America):! G - General audiences. All ages admitted.! PG - Parental guidance suggested. Some material may not be suitable for children.! PG-13 - Special parental guidance strongly suggested for children under 13. Some material may be inappropriate for young children.! R - Restricted. Under 17 requires accompanying parent or adult guardian.! NC-17 - No one under 17 admitted. Interoperable Informationssysteme

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

Resource Description Framework (RDF)

Resource Description Framework (RDF) Resource Description Framework (RDF) Cristina Vertan Inhalt RDF-Grundprinzipien Ressourcenbeschreibung mit RDF XML-Syntax für RDF RDF - Fortgeschrittene Merkmale 01.11.2004 SemWeb WiSe 04/05 2 1 Was ist

Mehr

Metadaten. Bedeutung und Anwendung von Metadaten Platform for Internet Content Selection (PICS) Resource Description Framework (RDF)

Metadaten. Bedeutung und Anwendung von Metadaten Platform for Internet Content Selection (PICS) Resource Description Framework (RDF) Metadaten Bedeutung und Anwendung von Metadaten Platform for Internet Content Selection (PICS) Resource Description Framework (RDF) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 1 Metadaten Metadaten sind

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig Verteilte Systeme, Prof. Dr. Fischer Entwicklung eines Topic-Map Rahmenwerks Betreuer: Martin Gutbrod Bearbeitet von: Yichen Yu Gliederung

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit XML Seite 1 RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seite 2 RDF Syntax: Triples Ein RDF Triple

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/zertifizierungsrichtlinien_20101503.pdf Title: Kriterien für die Zertifizierung von Metadatenprofilen

Mehr

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Seminar:Semantic Web Technologien RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Lina Sun Matrikelnummer:2240486 sunla@studi.informatik.uni-stuttgart.com Betreuer: Steffen Koch 1. August 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

Information Retrieval 2

Information Retrieval 2 Information Retrieval 2 10 November 2010 Martin Wolpers Heute und die nächsten Male Administratives Klausur 1.2.2011, 13 15:00 Uhr Klausureinsicht Do 19. - Fr 20.05.2011 1.12. fällt aus, sonst nicht (hoffentlich!)

Mehr

Die Basis des Semantic Web

Die Basis des Semantic Web Universität Koblenz-Landau WS 04/05 Seminar Semantic Grid Prof. Dr. Staab Die Basis des Semantic Web Das Resource Description Framework (RDF) von Katrin Frank Vortragsdatum: 12.01.2005 Inhalt der Präsentation

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 7. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen Semantik von RDF(S) 2/47 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 7. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Datenbanken und Semantic Web

Datenbanken und Semantic Web HTWK Leipzig OS: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends Datenbanken und Semantic Web Autor: Christian Wagner Betreuer: Prof. Thomas Kudraß 7. Juli 2014 Datenbanken und Semantic Web am Beispiel von SPARQL Das

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Document A dc:creator Hartmut Polzer. Document B dc:publisher Springer-Verlag (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung

Document A dc:creator Hartmut Polzer. Document B dc:publisher Springer-Verlag (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung Vorausgesetzt wird im folgenden die Kenntnis, wie selbst komplexe Sachverhalte durch RDF-Graphen repräsentiert werden

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Grundlagen Semantic Web

Grundlagen Semantic Web www.semantic-web-grundlagen.de Grundlagen Semantic Web Lehrveranstaltung im WS08/09 Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg Dr. Sebastian Rudolph Institut AIFB Universität Karlsruhe www.semantic-web-grundlagen.de

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

Forschungszentrum Informatik. Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web. Alexander Maedche (FZI)

Forschungszentrum Informatik. Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web. Alexander Maedche (FZI) Forschungszentrum Informatik Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web Alexander Maedche (FZI) Programm Motivation Ursprung & Geschichte des (Semantic) Web Semantic Web am Beispiel Ontologien und Metadaten

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM 1 Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards Überblick Ziele der Anwendung

Mehr

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_dcam_20081111.pdf Title: Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr

Content-Management-Systeme

Content-Management-Systeme Wintersemester 2016/2017 Content-Management-Systeme Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln Vorlesung 2: Einführung in PLONE Through-the-Web Inhalt heute Kurzreferate Through the Web Freiwillige vor Nutzung

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit 11. Benutzertagung der Moskito-Benutzervereinigung Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft Master-Arbeit Inhalt Studium Ausgangssituation und Zielsetzung Arbeitsschritte

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek besitzt

Mehr

Einführung in Topic Maps. Von Adi Bekier

Einführung in Topic Maps. Von Adi Bekier Einführung in Topic Maps Von Adi Bekier Inhaltsangabe 2 Einführung Entstehung von Topic Maps Vorteile von Topic Maps Aufbau und Syntax von Topic Maps Zusammenfassung 1 Einführung 3 Problem: + + Herr der

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Competence Center Webinars PDF/A Competence Center Webinars

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen

RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen Einführung in RDF RDF (Resource Description Framework) - von maschinenlesbar hin zu maschinenverstehbar RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen - Digitale Bibliotheken, Inhaltsbewertung,

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel XML Datenmodelle Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Semistrukturierte Datenmodelle Beispiel: OEM (Objekt Exchange Model) Repräsentiere Dokument als annotierten Baum Knoten

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

RDF und ihre Anwendung (RSS)

RDF und ihre Anwendung (RSS) Universität des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I Fachrichtung Informatik Seminar WS 2006/07 AI Tools RDF und ihre Anwendung (RSS) vorgelegt von Hristo Tsonkov Email: Hristo.Tsonkov@yahoo.de

Mehr

Idee des Semantic Web

Idee des Semantic Web Idee des Semantic Web Erstmals 1994 von Tim Burness Lee vorgetragen. Typisierte Links im Web (Meta-Tags zu Dokumentverknüpfungen) Heutiges Anwendungsbeispiel: MetaWiki: Wikipedia (als große Sammlung großer

Mehr

RDF Modell und Syntax

RDF Modell und Syntax RDF Modell und Syntax Alexander Hölßig Arbeit zum Seminar: Grundlegende Aspekte des Semantic Web Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Informatik,

Mehr

12. Übung Künstliche Intelligenz

12. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 12. Übung Künstliche Intelligenz 11.02.2009 Wintersemester 2008/2009 RDF und OWL 1. Betrachten Sie die folgende RDF-Repräsentation:

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Duc Thanh Tran Wintersemester 2012/13 http://semantic-web-grundlagen.de Übung 1: RDF und RDF Schema Aufgabe 1.1 Entscheiden

Mehr

5.2 Entity-Relationship-Modell

5.2 Entity-Relationship-Modell 5.2 Entity-Relationship-Modell Mod-5.8 Entity-Relationship-Modell, ER-Modell (P. Chen 1976): Kalkül zur Modellierung von Aufgabenbereichen mit ihren Objekten, Eigenschaften und Beziehungen. Weitergehende

Mehr

Sven Krosse

Sven Krosse Compact Topic Maps Syntax Sven Krosse krosse@informatik.uni-leipzig.de Topic Maps Formate Verschiedene Formate und Versionen zur Speicherung von Topic Maps XML-basiert oder Text-basiert Speicherverbrauch

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

Content-Management-Systeme

Content-Management-Systeme Wintersemester 2010/2011 Content-Management-Systeme Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln Vorlesung 5: PLONE durch Programmierung erweitern Inhalt und Organisation 2 Skins Page Templates und Skripts Global

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Die Nutzung internationaler Standards in MEX Die Nutzung internationaler Standards in MEX Koblenz, 23. April 2008 Gliederung Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD EAC METS Vorstellung weiterer Anwendungsprofile von EAD im MEX Erweitertes

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen

Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology Grundlagen Gunar Fiedler CAU Kiel, Institut für Informatik und Praktische Mathematik Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen XML für Nachrichten Anwendungsfall RSS- Newsfeed Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen 27.06.2006 Gliederung Begriffe - Was ist ein Newsfeed? Geschichte Struktur eines RSS Dokuments Proseminar

Mehr

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_singapore_20090213.pdf Title: Übersetzung des Singapore Framework für

Mehr

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II Gerhard Wohlgenannt document oriented scalable (demonstrated!) 1 global document space links as central element to connect documents

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Semantic Web: RDF und N-Tripel

Semantic Web: RDF und N-Tripel Semantic Web: RDF und N-Tripel Kursfolien Karin Haenelt 29.11.2015, 6.12.2014 Themen Grundlagen RDF (Datenmodell) N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT Resource Description Framework Model Theory bei Herrn Prof. Zicari wiss. Mitarbeiter: Karsten

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 1 XML Hype oder Hoffnung?...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 2 Inhalte und Publishing...5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Daten, Informationen, Assets, Content... 10 2.2.1 Daten und

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds

Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds Diplomarbeit Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Informatik Fachbereich Biologie

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 1: RDF und RDF Schema Lösung der Aufgabe

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

RDFS: RDF Vocabulary Description Language

RDFS: RDF Vocabulary Description Language FGIS SS 2009 1. Semantische Technologien für das Web 1.5. RDF Schema RDFS: RDF Vocabulary Description Language We would like to define RDF types. Quelle: http://www.w3.org/tr/rdf-concepts/ Prof. Dr. Georg

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr