Rechnungsergebnisse 2015 der AHV, IV und der EO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungsergebnisse 2015 der AHV, IV und der EO"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Bereich Mathematik BSV, Rechnungsergebnisse 2015 der AHV, IV und der EO Die AHV verzeichnete 2015 ein Betriebsergebnis von -558 Millionen Franken und ein Umlageergebnis von -579 Millionen Franken. Ende 2015 belief sich das Kapital der AHV auf Millionen Franken (-1,2%). Die IV generierte dank der IV-Zusatzfinanzierung (befristete Anhebung der Mehrwertsteuer) und des Bundesgesetzes über die Sanierung der IV (Sonderbeitrag des Bundes an die IV- Zinsen) zusätzliche Einnahmen von Millionen Franken. Der Beitrag des Bundes berechnet sich seit 2014 nach einem neuen Finanzierungsmechanismus und betrug in diesem Jahr 38,0 Prozent der IV-Ausgaben. Die Ausgaben der IV nahmen um 0,5 Prozent zu. Das Betriebsergebnis der IV lag bei 614 Millionen Franken. Die Schulden konnten per Ende 2015 auf Millionen Franken reduziert werden (-4,8%). Das Betriebsergebnis der EO schlug mit 108 Millionen Franken zu Buche. Ende 2015 lagen im EO-Fonds Millionen Franken (+11,1%). Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Ertrag Die Versicherungseinnahmen (alle Einnahmen ausser den Erträgen auf den Anlagen sowie den Zinsen auf den IV-Schulden) haben gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf Mio. Franken zugenommen (2014: Mio. Fr.). Die Einnahmen stammen aus Beiträgen der Versicherten und der Arbeitgeber, dem Bundesbeitrag, der Mehrwertsteuer, der Besteuerung der Spielbankenerträge zugunsten der AHV sowie aus Regresseinnahmen. Die höheren Einnahmen erklären sich im Wesentlichen durch die Zunahme der Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber. Diese sind um 1,6 Prozent auf Mio. Franken angestiegen. Die Beitragseinnahmen deckten einen Anteil von 72,9 Prozent des Aufwandes (2014: 73,3%). Der Beitrag des Bundes an die AHV beträgt 19,55 Prozent der AHV-Ausgaben (Art. 103 AHVG) und belief sich 2015 auf Mio. Franken. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Bund konnte seinen Finanzierungsanteil zu 35,4 Prozent (2014: 37,1%) durch zweckgebundene Einnahmen decken: Mio. Franken gehen auf die Alkohol- und Tabaksteuer zurück, 472 Mio. Franken auf den Bundesanteil (17%) am Mehrwertsteuerprozent, das aus Demografiegründen zugunsten der AHV erhoben wird. Der Restbetrag von Mio. Franken wurde mit allgemeinen Bundesmitteln finanziert. Das sind 240 Mio. oder 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Mehrwertsteuererträge aus dem Demografieprozent (83% für die AHV, 17% für den Bund) sind um 0,7% auf Mio. Franken gesunken. Die Einnahmen aus der Besteuerung der Spielbankenerträge zugunsten der AHV in Höhe von 272 Mio. Franken sind gegenüber dem Vorjahr um 4,8% zurückgegangen. Die Einnahmen aus Regress lagen bei 5 Mio. Franken (-19,3%). Aufwand Die Ausgaben der AHV stiegen gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent auf Mio. Franken (2014: Mio. Fr.). Sie umfassen einerseits Geldleistungen und anderseits Kosten für individuelle Leistungen, Beiträge an Institutionen und Organisationen sowie Durchführungs- und Verwaltungskosten. Die Geldleistungen, hauptsächlich die Renten, stiegen um 2,2 Prozent und lagen bei Mio. Franken. Grund für den Zuwachs der Renten um 2,2 Prozent ist einerseits die demografiebedingte

2 Zunahme des Rentenbestandes und anderseits die Anpassung der Renten an die Preise und Löhne um 0,4%. Die Geldleistungen umfassen auch die Hilflosenentschädigungen der AHV (559 Mio. Fr., +1,7%) und Rückerstattungen von Beiträgen an Ausländerinnen und Ausländer (61 Mio. Fr.). Für die übrigen Bereiche (Kosten für individuelle Massnahmen, Beiträge an Organisationen, Durchführungs- und Verwaltungskosten) sind 363 Mio. Franken aufgewendet worden (2014: 384 Mio. Fr., -5,4%). Betriebsergebnis und Kapitalkontostand AHV Die AHV-Ausgaben waren höher als die Einnahmen schloss die AHV mit einem negativen Umlageergebnis (Einnahmen ohne Anlageerträge und Zinsbelastung IV, minus Ausgaben). Es lag bei -579 Mio. Franken, um 320 Mio. Franken tiefer als Die Anlageerträge lagen 2015 bei -237 Mio. Franken (2014: Mio. Fr.). Mit den Zinsen der IV zugunsten der AHV von 257 Mio. Franken (-6,7%; die rückläufigen Zinsen sind auf den Abbau der IV- Schuld gegenüber der AHV zurückzuführen) beträgt das Betriebsergebnis der AHV -558 Mio. Franken (2014: Mio. Fr.). Ende 2015 wies das AHV-Kapitalkonto einen Betrag von Mio. Franken auf (-1,2%). Das entspricht 106,0 Prozent einer Jahresausgabe (2014: 109,6%). Damit wurde die Bedingung von Artikel 107 Absatz 3 AHVG, wonach der Ausgleichsfonds in der Regel nicht unter den Betrag einer Jahresausgabe sinken darf, erfüllt. Werden jedoch die der IV geliehenen Mittel in der Höhe von Mio. Franken in Abzug gebracht, verfügt die AHV über Mio. Franken (2014: Mio. Fr.). Dies entspricht 76,7 Prozent der Jahresausgaben (2014: 78,2%). 2/8

3 Tabelle 1 : Betriebsrechnung der AHV 2015 Beträge in Fr. Veränderung in % Einnahmen Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Beitrag Bund (19,55% der AHV-Ausgaben) Mehrwertsteuer Spielbanken Einnahmen aus Regress Andere Erträge Total Versicherungseinnahmen Ausgaben Geldleistungen Ordentliche Renten Ausserordentliche Renten Überweisung und Rückvergütung von Beiträgen bei AusländerInnen Hilflosenentschädigungen Fürsorgeleistungen an SchweizerInnen im Ausland Rückerstattungsforderungen Kosten für individuelle Massnahmen Hilfsmittel ' Assistenzbeitrag Beiträge an Institutionen und Organisationen Organisationen der Altershilfe ' Ind. Finanzhilfen an alte Menschen (PS) ' Durchführungskosten Verwaltungskosten Posttaxen Kosten AHVG IV-Stellen (Leistungen zu Lasten der AHV) Zuschüsse an die AK Kosten AHV-Ausgleichsfonds, Anteil Total Ausgaben Umlageergebnis (Einnahmen minus Ausgaben) Anlageertrag und Zinsen auf der IV-Forderung Anlageergebnis, Anteil Zinsen auf den IV-Schulden Betriebsergebnis (inkl. Ertrag der Anlagen und Zinsbelastung IV) Kapitalkonto /8

4 Invalidenversicherung (IV) Ertrag Die Versicherungseinnahmen (alle Einnahmen ohne Ertrag der Anlagen) stiegen gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent auf Mio. Franken (2014: Mio. Fr.). Die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber nahmen um 1.6 Prozent auf Mio. Franken zu. Bis 2013 entsprach der Bundesbeitrag 37,7 Prozent der Jahresausgaben der IV; gemäss Artikel 78 IVG. Ab 2014 berechnet sich der Bundesbeitrag gemäss dem neuen Finanzierungsmechanismus der IV, der im Rahmen der 6. IV-Revision, 1. Massnahmenpaket, beschlossen wurde. Der Bundesbeitrag folgt nun nicht mehr den IV-Ausgaben, sondern, ausgehend von seinem Beitrag 2010/2011 (arithmetisches Mittel aus 2010 und 2011), den Mehrwertsteuereinnahmen. Dabei wird ein Diskontierungsfaktor berücksichtigt, um den Bundesbeitrag zu dämpfen. Der Bundesbeitrag nach dem neuen Finanzierungsmechanismus schlug 2015 mit Mio. Franken zu Buche, um 1,2% tiefer als 2014 (3 576 Mio. Fr.) Das entspricht 38 Prozent der Ausgaben (2014: 38,6%). Die IV-Zusatzfinanzierung sieht eine befristete Anhebung der Mehrwertsteuersätze zugunsten der IV während 7 Jahren vor. Konkret wird die MWST vom 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2017 von 7,6 auf 8 Prozent (Normalsatz) erhöht betrugen die zusätzlichen Mehrwertsteuereinnahmen Mio. Franken. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme um 0,7 Prozent. Kraft des seit 1. Januar 2011 geltenden Bundesgesetzes über die Sanierung der IV übernimmt der Bund in Abweichung von Art. 78 IVG für den Zeitraum der Mehrwertsteuererhöhung die jährliche Zinsbelastung der IV. Neben dem ordentlichen Bundesbeitrag beteiligte sich der Bund 2015 mit 160 Mio. Franken auch am Saldo der IV-Zinsschulden gegenüber der AHV. Aufwand Die Ausgaben der IV sind gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent gestiegen. Sie beliefen sich auf Mio. Franken (2014: Mio. Fr.). Die Geldleistungen verursachten einen IV-Ausgabenanteil von 69,5 Prozent entsprechend Mio. Fr. (-0,6%). Geldleistungen sind hauptsächlich IV-Renten, Taggelder und Hilflosenentschädigungen. Die Rentenzahlungen selbst (inklusive Nachzahlungen und Rückerstattungen) schlugen mit Mio. Franken zu Buche (58,5% der Ausgaben). Das entspricht einem Rückgang um 1,6 Prozent, dies trotz einer Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung. Dieser Rückgang ist immer noch auf die 5. IV-Revision zurückzuführen: wenig Neurenten und Abgang ins Rentenalter von Generationen mit hohen Wahrscheinlichkeiten, invalid zu sein. Die Taggelder (550 Mio. Fr.) mit den darauf geschuldeten Arbeitgeberbeiträgen (34 Mio. Fr.) nahmen um 6,1 Prozent zu. Zurückzuführen ist dieser Anstieg fast ausschliesslich auf die vermehrte Leistungsbeanspruchung, werden doch während der verstärkten Integrationsbemühungen Taggelder bezahlt. Die Ausgaben für Hilflosenentschädigungen (442 Mio. Fr.) sind um 3,4 Prozent gestiegen. Die medizinischen Massnahmen schlugen mit 820 Mio. Franken zu Buche (+5,3%). Die Frühintervention, die Integrationsmassnahmen und die Massnahmen beruflicher Art verursachten Kosten von 663 Mio. Franken (+3,5%). Die Ausgaben für Hilfsmittel stiegen um 1,8 Prozent auf 205 Mio. Franken und jene für den Assistenzbeitrag um 34 Prozent auf 42 Mio. Franken. Insgesamt haben diese Ausgaben (Kosten für individuelle Massnahmen) Mio. Franken (18,5% der Ausgaben) erreicht und sind damit um 4,6 Prozent gestiegen. Die Durchführungskosten und der Verwaltungsaufwand stiegen insgesamt um 1,7 Prozent. Der Aufwand der IV-Stellen, einschliesslich des Aufwandes für die regionalärztlichen Dienste, ist um 2,6 Prozent gestiegen. Zum Verwaltungsaufwand zählen auch die Kosten für die Verwaltung des IV- Fonds, die sich auf 5 Mio. Franken belaufen. Die Zinsbelastung der IV für die Schulden beim AHV-Ausgleichsfonds betrug 257 Mio. Franken. 4/8

5 Betriebsergebnis und Stand des Kapitalkontos IV Dank zusätzlicher Einnahmen aufgrund der Zusatzfinanzierung und des Bundesgesetzes über die Sanierung der IV (befristete Anhebung der MWST, Sonderbeitrag des Bundes an die IV-Zinsen während der Dauer der Mehrwertsteuererhöhung) von Mio. Franken konnten die Ausgaben der Versicherung zu 106,9 Prozent mit IV-Einnahmen gedeckt werden. Ohne diese Mehreinnahmen hätten die IV-Einnahmen 93,3 Prozent der Ausgaben gedeckt. Das IV-Umlageergebnis verzeichnete einen Überschuss von 645 Mio. Franken (2014: 685 Mio. Fr.). Mit den Anlageerträgen auf dem Kapitalkonto von Mio. Franken (-31 Mio. Fr.) schloss die IV mit einem Betriebsergebnis von 614 Mio. Franken (2014: 922 Mio. Fr.). Somit konnte die IV 2015 ihren Rechnungsüberschuss zum Abbau der verbliebenen Schuld einsetzen, die sich per Ende 2015 von Mio. Franken (Ende 2014) auf Mio. Franken verringert hat. 5/8

6 Tabelle 2 : Betriebsrechnung der IV 2015 Beträge Veränderung in Fr. in % Einnahmen Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Beitrag Bund MWST-Einnahmen ( ) Sonderbeitrag Bund an IV-Zins Einnahmen aus Regress Andere Erträge Total Versicherungseinnahmen Ausgaben Zinsen auf den IV-Schulden zu Gunsten der AHV Geldleistungen Ordentliche Renten, inkl. Nachzahlungen Ausserordentliche Renten, inkl. Nachzahlungen Taggelder Hilflosenentschädigungen Fürsorgeleistungen an SchweizerInnen im Ausland Rückerstattungsforderungen Beitragsanteil zu Lasten der IV Kosten für individuelle Massnahmen Medizinische Massnahmen Frühinterventionsmassnahmen Integrationsmassnahmen Massnahmen beruflicher Art Hilfsmmittel Reisekosten Assistenzbeitrag Rückerstattungsforderungen Beiträge an Organisationen Baubeiträge Beiträge an Organisationen Beitrag an Pro Infirmis Durchführungskosten Abklärungsmassnahmen Kosten und Parteientschädigungen Verwaltungsaufwand Posttaxen Verwaltungskosten Abschreibung Immobilien IV-Stellen IV-Stellen (inkl. RAD) Kosten Fondsverwaltung, Anteil Kostenrückerstattungen Total Ausgaben Umlageergebnis Anlageergebnis, Anteil Betriebsergebnis (inkl. Ertrag der Anlagen) Kapital Verlustvortrag /8

7 Erwerbsersatzordnung (EO) Ertrag Der EO-Beitragssatz wurde per 1. Januar 2011 um 0,2 Prozentpunkte von 0,3 auf 0,5 Prozent (paritätische Beiträge) erhöht. Die Anhebung war auf fünf Jahre befristet und sollte sicherstellen, dass die von der EO ausgerichteten Leistungen garantiert sind und die gesetzlichen Vorgaben zur Liquidität bis Ende 2015 wieder erfüllt werden (der Bestand der flüssigen Mittel und Anlagen des EO-Fonds darf nicht unter 50 einer Jahresausgabe sinken). Die Beitragseinnahmen (Versicherte und Arbeitgeber) sind im Jahr 2015 auf Mio. Franken angestiegen, was einem Zuwachs von 1,6 Prozent entspricht. Aufwand Die Geldleistungen (Taggelder für Armee, Zivilschutz, Jugend und Sport, Zivildienst und Mutterschaft), sind um 2,1 Prozent gestiegen und erreichten Mio. Franken (2014: Mio. Franken). Der Anteil der Mutterschaftsentschädigungen an den gesamten Geldleistungen betrug 49,4 Prozent oder rund 840 Mio. Franken. Die Leistungen bei Mutterschaft nahmen gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu, die Zahl der entschädigten Mütter um 1,7 Prozent und die durchschnittliche Entschädigung pro Mutter um 0,4 Prozent (Quelle: EO-Register 2015). Die EO-Taggelder für Dienstleistende (Armee, Zivilschutz, Zivildienst, Jugend und Sport), die sich auf 50,6 Prozent der Ausgaben beliefen, sind um 1,6 Prozent gestiegen und lagen bei rund 860 Mio. Franken. Die Entschädigungen für Dienstleistende in der Armee (629 Mio. Fr.) und im Zivilschutz 55 Mio. Fr.) nahmen um 0,3 Prozent beziehungsweise von 3 Prozent zu. Die Anzahl entschädigter Tage stieg dabei um 0,5 Prozent (Armee) beziehungsweise um 2 Prozent (Zivilschutz). Beim Zivildienst stiegen die Ausgaben für Entschädigungen um 7,4 Prozent auf 163 Mio. Franken (+9,3% bei der Anzahl entschädigter Tage). Die Verwaltungskosten (3,1 Mio. Fr.) stiegen um 6,6 Prozent. Betriebsergebnis und Stand des EO-Ausgleichsfonds Das Umlageergebnis der Versicherung nahm gegenüber 2014 (122 Mio.) um 5.4 Prozent ab und betrug 115 Mio. Franken. Zusammen mit den Anlageerträgen von -7 Mio. Franken (2014: 48 Mio. Fr.) resultierte ein Betriebsergebnis von 108 Mio. Franken (-36,5%). Mit diesem Betriebsergebnis beläuft sich das Kapital des EO-Fonds auf Mio. Franken; das entspricht einem Zuwachs von 11,1 Prozent (2014: 968 Mio. Fr.). Ende 2015 verfügte der EO-Fonds über flüssige Mittel und Anlagen in der Höhe von 53 Prozent einer Jahresausgabe (2014: 47,1%). Damit ist die Bedingung gemäss Art. 28 Abs. 3 EOG erstmals erfüllt 7/8

8 Tabelle 3 : Betriebsrechnung der EO 2015 Beträge Veränderung in Fr. in % Einnahmen Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber Andere Erträge Total Versicherungseinnahmen Ausgaben Geldleistungen Entschädigungen Rückerstattungsforderungen Beitragsanteil zu Lasten der EO Verwaltungskosten Posttaxen Kosten EOG Kosten Fondverwaltung, Anteil Total Ausgaben Umlageergebnis Anlageergebnis, Anteil Betriebsergebnis (inkl. Ertrag der Anlagen) Kapitalkonto Ertrag und Aufwand 2015 der Sozialversicherungen (Zusammenfassung) Die drei Sozialwerke AHV, IV und EO erzielten 2015 bei Erträgen von Mio. Franken und Aufwendungen von Mio. Franken ein Umlageergebnis von insgesamt 182 Mio. Franken. Die drei Versicherungen erwirtschafteten einen Anlageertrag von -276 Mio. Franken. Die Zinsen auf der IV-Schuld in der Höhe von 257 Mio. Franken eingerechnet, schlossen sie mit einem positiven Betriebsergebnis von 163 Mio. Franken ab. Tabelle 4 : Sozialversicherungen AHV, IV, EO im Jahr 2015: Ertrag und Aufwand; Umlageergebnis und Betriebsergebnis (in Mio. Franken) AHV IV EO Total Ertrag (ohne Kapitalerträge und Zinsbelastung IV) Aufwand Umlageergebnis Anlageergebnis Zins auf IV-Schuld Betriebsergebnis Kapitalkonto Stand der IV-Schuld /8

Finanzperspektiven der AHV : Lesehilfe

Finanzperspektiven der AHV : Lesehilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Bereich Mathematik Finanzperspektiven der AHV 2017-2035: Lesehilfe 29.06.2017

Mehr

Die Ausgleichsfonds von AHV und IV

Die Ausgleichsfonds von AHV und IV FAKTENBLATT Bundesamt für Sozialversicherungen Die Ausgleichsfonds von AHV und IV Situation heute AHV und IV finanzieren ihre Leistungen aus den laufenden Einnahmen im sogenannten Umlageverfahren. Die

Mehr

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral des assurances sociales OFAS Mathématiques, analyses, statistiques Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe 22.6.2015 Finanzieller Ausblick

Mehr

Finanzperspektiven der EO : Lesehilfe

Finanzperspektiven der EO : Lesehilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Bereich Mathematik Finanzperspektiven der EO 2017-2035: Lesehilfe 29.06.2017

Mehr

Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung, der Invalidenversicherung und der Erwerbsersatzordnung

Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung, der Invalidenversicherung und der Erwerbsersatzordnung Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung, der Invalidenversicherung und der Erwerbsersatzordnung Jahresrechnung vom Bundesrat am 3. Juni 2016 genehmigt Bilanz der AHV am 31. Dezember

Mehr

IV-Statistik 2015 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

IV-Statistik 2015 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht IV-Statistik 2015 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum: Oktober 2016 Themengebiet: Invalidenversicherung

Mehr

IV-Statistik 2016 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

IV-Statistik 2016 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht IV-Statistik 2016 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum: Mai 2017 Themengebiet: Invalidenversicherung

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2015 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B 1. Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen? c.

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2008 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Redaktion Michel Kolly, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 5. IV-Revision. Eidg. Volksabstimmung vom 17.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 5. IV-Revision. Eidg. Volksabstimmung vom 17. 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007 Inhalt Eckdaten der IV Ursachen Handlungsbedarf Stossrichtung der 5. IV-Revision Elemente der 5. IV-Revision Gezielte Sparmassnahmen Finanzielle Auswirkungen

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2011 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 6. IV-Revision

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 6. IV-Revision EDI BSV 6. IV-Revision SVS Weiterbildungsseminar vom 28./29. Mai 2010 Weinfelden Nancy Wayland Bigler Der Sanierungsplan für die IV Rechnung ausgleichen 6. IV-Revision, 2. Teil Ausgabenüberschuss halbieren

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S BVG-Arena, 5.12.2016 Colette Nova Konsens in grundsätzlichen Fragen Die Reform

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Warum es diese Reform braucht Wirtschaftliche Herausforderungen Tiefe Zinsen.

Mehr

Beträge in Millionen Franken zu Preisen von Jahr Ausgaben Einnahmen Umlage- Kapitalkonto der AHV Ohne IV- Ersatzquoergebnis

Beträge in Millionen Franken zu Preisen von Jahr Ausgaben Einnahmen Umlage- Kapitalkonto der AHV Ohne IV- Ersatzquoergebnis Anhang Tabelle 1 AHV-Finanzhaushalt gemäss geltender Ordnung Geltende Reform Total Beiträge Reform MWST 1) Bund Reform Ertrag Total In lin. Jährliche Stand Ende in % in % Ausgaben in % Ordnung 2020 und

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen FAKTENBLATT Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzperspektiven der AHV 211: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen Ausgangslage In Erfüllung des Postulats Schelbert Louis (7.3396) hat der Bundesrat

Mehr

Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am Donald Locher, IV Luzern

Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am Donald Locher, IV Luzern Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am 01.01.2012 Donald Locher, IV Luzern Jahresergebnis 2011 Überschuss ca. CHF 120 000 000.00 31.10.2011 /Donald Locher, Direktor Luzern, 26.10.2011 / 1 Inhalt Der IV-Sanierungsplan

Mehr

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil AHV-Statistik Dezember 2009 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen

Mehr

System der Altersvorsorge Schweiz

System der Altersvorsorge Schweiz Stuttgart, 17. Oktober 2017 System der Altersvorsorge Schweiz Vorbemerkung zu den Zahlen Wechselkurs CHF-Euro = fast Parität Kaufkraftverhältnis = 1 : 2 «Lohn» in unserem Verständnis ist immer Bruttolohn

Mehr

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 (AHVG) Bundesbeschluss vom 4. Oktober 1962 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Staatenlosen (FlüB) Bundesbeschluss

Mehr

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova,

Mehr

Fürstentum Liechtenstein. Unfallversicherungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Fürstentum Liechtenstein. Unfallversicherungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Unfallversicherungsstatistik 2006 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon

Mehr

ALTERSVORSORGE Aufgabenset A

ALTERSVORSORGE Aufgabenset A ALTERSVORSORGE 1. Verständnisfragen zum Einstiegstext Füllen Sie mithilfe der Informationen aus dem Fachtext die Lücken in der folgenden Grafik aus. CHF 5500. % = CHF 231. % = CHF 231. Timon, 18 Berufslernender,

Mehr

AHV-Statistik 2015 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

AHV-Statistik 2015 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht AHV-Statistik 2015 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Erscheinungsdatum: Bereich: Oktober AHV

Mehr

Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition

Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition Referat von Jürg Brechbühl Bundesamt für Sozialversicherung 1 Struktur AHV als Teil

Mehr

Unfallversicherungsstatistik

Unfallversicherungsstatistik Unfallversicherungsstatistik 2005 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax +423

Mehr

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL Alleinst. Person Ehepaar Lebensbedarf (Pauschalbetrag) Fr. 17 640.- Fr. 26 460.- Maximaler Bruttomietzins, der in der EL-Berechnung berücksichtigt werden

Mehr

F A K T E N B L A T T. 60 Jahre AHV. Vorsorge statt Fürsorge

F A K T E N B L A T T. 60 Jahre AHV. Vorsorge statt Fürsorge Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV F A K T E N B L A T T 60 Jahre AHV Vorsorge statt Fürsorge Die Fürsorge für alte und behinderte Menschen war bis ins 19.

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage Graue Panther NWCH Basel, 12.6.2017 Colette Nova, Vizedirektorin Warum es diese

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Jahresergebnis der Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-301 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

ALTERSVORSORGE Die AHV

ALTERSVORSORGE Die AHV Was ist Altersvorsorge? Mit dem Erreichen des Rentenalters scheiden die meisten Erwerbstätigen aus dem Erwerbsleben aus. Das Arbeitseinkommen als Finanzierungsquelle für den persönlichen Konsum fällt fortan

Mehr

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung Koordination und Überentschädigung Subrogation / Regress => Eintritt der Sozialversicherungsträger in die Ansprüche der Geschädigten Soll verhindern, dass Versicherte durch Sozialversicherungen und Haftpflichtige

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74%

Mehr

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik BVG-Rücktrittsalter: 65 (Männer 1948 geboren) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Grafik G1 zeigt die finanzielle Entwicklung der AHV seit Einführung der 10. AHV-Revision.

Grafik G1 zeigt die finanzielle Entwicklung der AHV seit Einführung der 10. AHV-Revision. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht AHV-Statistik 2016 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Erscheinungsdatum: Mai 2017 Bereich: AHV

Mehr

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen?

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen? 24.03.2017 Integras Fachtagung / Stefan

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005 1.2005 Stand am 1. Januar 2005 Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-2 Leistungen der AHV 3-5 Leistungen der IV 6-7 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

14.088s Altersvorsorge Reform AHV-Finanzhaushalte mit der Reform Altersvorsorge 2020

14.088s Altersvorsorge Reform AHV-Finanzhaushalte mit der Reform Altersvorsorge 2020 Nationalrat Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) 14.088s Altersvorsorge 2020. Reform AHV-Fanzhaushalte mit Reform Altersvorsorge 2020 Inhalt 1. Fanzhaushalt AHV gemäss gelten Ordnung...3

Mehr

Reform AV2020 Was steht an?

Reform AV2020 Was steht an? Was steht an? Volksabstimmung am 24. September 2017 abgestimmt wird über zwei separate, aber verknüpfte Vorlagen: AHV und BVG MwSt Dringlichkeit der MwSt-Vorlage (Ende 2017 läuft die bisherige Regelung

Mehr

Altersreform Die Vorlage im Detail

Altersreform Die Vorlage im Detail Altersreform 2020 - Die Vorlage im Detail Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Massnahmen und finanziellen Auswirkungen der Vorlage (alle finanziellen Auswirkungen basieren auf Preisen von

Mehr

Fragen und Antworten zur IV-Zusatzfinanzierung

Fragen und Antworten zur IV-Zusatzfinanzierung FRAGEN UND ANTWORTEN Bundesamt für Sozialversicherungen 10. August 2009 Fragen und Antworten zur IV-Zusatzfinanzierung 1. Wer garantiert uns, dass die MWST-Erhöhung wirklich befristet ist und nicht über

Mehr

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2015

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2015 Soziale Sicherheit CHSS 3 2017 SOZIALPOLITIK Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2015 Stefan Müller, Salome Schüpbach; Bundesamt für Sozialversicherungen In der Gesamtrechnung 2015 stagnierten die

Mehr

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Raymond Kohli, Dr. sc. math., Demografie und Migration, BFS Jacqueline Kucera, Dr. sc., MPA, Demografie und Migration, BFS Plan 1. Demografische

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage BSV, 29.06.2017 Warum es diese Reform braucht Wirtschaftliche Herausforderungen

Mehr

Statistik der Familienzulagen 2014

Statistik der Familienzulagen 2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik der Familienzulagen 2014 1) Einleitung und Übersicht 1 2) Gesamtsystem der FZ 2 3) Kassenstruktur FamZG 5 4)

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) vom 3. Dezember 2008 Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz 2, 113 Absatz 2 und 175 Absatz 1 der

Mehr

Die verabschiedete Reform

Die verabschiedete Reform Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Hintergrunddokument Die verabschiedete Reform FR / IT Im Rahmen von: Datum: 11.07.2017 Stand: Abstimmungsvorlage Themengebiet:

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) 831.143.32 vom 3. Dezember 2008 (Stand am 15. Oktober 2010) Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz

Mehr

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Tabelle Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und FR / IT Im Rahmen von: Altersvorsorge 2020 Datum: 17.03.2017 Stand:

Mehr

Mutterschaftsentschädigung

Mutterschaftsentschädigung Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Mutterschaftsentschädigung Verwaltung Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab neu 2005-09 Überarbeitung IKS-2 Übergangsregelung gelöscht, aktuelle

Mehr

Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer

Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer (VFV) Änderung vom 18. Oktober 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 26.

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 25.04.2014 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Leistungskoordination und Überentschädigung

Leistungskoordination und Überentschädigung Dr. Hans-Ulrich Stauffer Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Leistungskoordination und Überentschädigung FS 2014 Leistungskoordination und Überentschädigung Zweck der Leistungskoordination Koordinationsgrundsätze

Mehr

Vorwort. Ausgleichskasse Basel-Stadt Familienausgleichskasse Basel-Stadt

Vorwort. Ausgleichskasse Basel-Stadt Familienausgleichskasse Basel-Stadt Ausgleichskasse Basel-Stadt und Familienausgleichskasse Basel-Stadt Jahresbericht 2007 Vorwort Ausgleichskasse Basel-Stadt Familienausgleichskasse Basel-Stadt In fachlicher Hinsicht waren im vergangenen

Mehr

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017 Schweizerischer Pensionskassenverband ASIP Synopsis. UVG-Revision per. Januar 07 UVG (Stand am. Januar 0) UVG (Stand am. Januar 07) Art. 0 Höhe Art. 0 Höhe Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge 21 - Stand Februar 2013 1 Inhalt 1. Überblick über die Einkünfte aus Vorsorge 3 2. AHV-Renten 3 2.1. Entwicklung

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

AUSGLEICHSKASSE ZUG. Herzlich willkommen! Medienpräsentation Geschäftsbericht 2016 Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug. 9. Mai

AUSGLEICHSKASSE ZUG. Herzlich willkommen! Medienpräsentation Geschäftsbericht 2016 Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug. 9. Mai Herzlich willkommen! Medienpräsentation Geschäftsbericht 2016 Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug Unser Unternehmen 5 Abteilungen: Beiträge Leistungen Buchhaltung / allgemeine

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Altersvorsorge August

Altersvorsorge August Altersvorsorge 2020 30. August 2017 www.avs.vs.ch Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Grundwerte / Vorstellung unserer Kasse 2. Warum diese Reform? 3. Die Ziele der Reform 4. Wie wird die Rechnung der AHV ausgeglichen?

Mehr

Weiterentwicklung der IV

Weiterentwicklung der IV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Weiterentwicklung der IV INSOS-Kongress 2017 Montreux, 24. August 2017 Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen

Mehr

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) Höhe Art. 20 Art. 20 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdienstes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend

Mehr

Jahresmediengespräch. Sozialversicherung Aargau SVA: Jahresbericht und -rechnung Juni 2016

Jahresmediengespräch. Sozialversicherung Aargau SVA: Jahresbericht und -rechnung Juni 2016 Jahresmediengespräch Sozialversicherung Aargau SVA: Jahresbericht und -rechnung 2015 2. Juni 2016 Agenda Elisabeth Meyerhans Sarasin Präsidentin der Verwaltungskommission Strategie SVA Dynamik und zunehmender

Mehr

Wie sicher sind unsere Renten?

Wie sicher sind unsere Renten? Wie sicher sind unsere Renten? Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin, Mellingen Ch. Egerszegi -0brist 1 Zusammenspiel der 3 Säulen AHV / IV Sicherung des Existenzbedarfs (mit EL) Einfacher aber menschenwürdiger

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jeannine Röthlin, BSV Informationen BSV, Geschäftsfeld MASS, CH-3003 Bern

Mehr

Aktuelles zur beruflichen Integration. IVG-Revision

Aktuelles zur beruflichen Integration. IVG-Revision Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Aktuelles zur beruflichen Integration vor dem Hintergrund der laufenden IVG-Revision Berufsschule für Hörgeschädigte 7.

Mehr

SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte

SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte Stefan Ritler, Vizedirektor BSV «Sicher is, dass nix

Mehr

Hintergrundinformation 4/2015: Familienpolitik im Kanton Schwyz 10 Jahre Mutterschaftsentschädigung 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2015

Hintergrundinformation 4/2015: Familienpolitik im Kanton Schwyz 10 Jahre Mutterschaftsentschädigung 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2015 Hintergrundinformation 4/2015: Familienpolitik im Kanton Schwyz 10 Jahre Mutterschaftsentschädigung 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2015 Schwyz, im Juni 2015 Rubiswilstrasse 8, Ibach/SZ, Telefon 041 819 04 25,

Mehr

Altersvorsorge Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen. Seniorenuniversität Bern,

Altersvorsorge Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen. Seniorenuniversität Bern, Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen Seniorenuniversität Bern, 19.9.2015 Warum es diese Reform

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 6. Juni 2017 464 Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Mutterschaftsentschädigung

Mutterschaftsentschädigung Mutterschaftsentschädigung Was lange währt, wird endlich gut! POA/JP/01.06.2005 1 Übersicht Benutzte Quellen Rückblick Anspruchsberechtigte Frauen Anspruchsvoraussetzungen Dauer des Anspruchs Höhe und

Mehr

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO. Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO. Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern Die Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern 08.10.2012 www.ahvfonds.ch Fonds de compensation AVS/AI/APG Fondi di compensazione AVS/AI/IPG Inhaltsverzeichnis Teil 1: Struktur und Kernaufgaben

Mehr

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik Fachsymposium 10. September 2015 Kompetenzzentrum für berufliche Integration Appisberg Referat lic. iur. Ruth Humbel, Nationalrätin

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik, 4. Dezember 2014 Jürg Brechbühl,

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Abendweg, 6000 Luzern 6 www.pklk.ch Anpassungen des Reglements der PKLK per. Januar 06 VERGLEICH BISHER / NEU DER WESENTLICHSTEN ANPASSUNGEN Inhaltsverzeichnis. Bemerkungen zur Senkung des Umwandlungssatzes

Mehr

Basisplan II der Pensionskasse Post

Basisplan II der Pensionskasse Post Basisplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2018 Für die im Basisplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar 2018; der Basisplan II

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

12-15 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2011

12-15 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2011 2-5 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 20 Bericht EDI über die Mittelverwendung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Jahre 20 Ausgangslage Grundlagen Das Bundesgesetz vom 8. März

Mehr

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Tabelle Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und FR / IT Im Rahmen von: Altersvorsorge 2020 Datum: 27.06.2017 Stand:

Mehr

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIECLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik BVGRücktrittsalter: 65 (Männer 1950 geboren) Eidgenössisches Departement des Innern EDI 2015 2016 64 65 (Frauen

Mehr

6. IV-Revision und Sozialhilfe - Gemeinsame Arbeitsmarktintegration. Sommertagung Soko 2012

6. IV-Revision und Sozialhilfe - Gemeinsame Arbeitsmarktintegration. Sommertagung Soko 2012 6. IV-Revision und Sozialhilfe - Gemeinsame Arbeitsmarktintegration 1 6. IV-Revision und Sozialhilfe Gemeinsame Arbeitsmarktintegration Jean-Claude Beer Leiter Strategie u. Entwicklung, SVA Zürich 2 Sanierungsplan

Mehr

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG 14.088s Altersvorsorge 2020. Reform Die Reform nach den Beschlüssen der SGK-NR vom 2. Februar 2017 Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und

Mehr

05.053. Botschaft zur IV-Zusatzfinanzierung. vom 22. Juni 2005

05.053. Botschaft zur IV-Zusatzfinanzierung. vom 22. Juni 2005 05.053 Botschaft zur IV-Zusatzfinanzierung vom 22. Juni 2005 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Botschaft unterbreiten wir Ihnen einen

Mehr

2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO

2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2017 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV)

Mehr

Kreisschreiben über die Beiträge an die obligatorische Arbeitslosenversicherung (ALV)

Kreisschreiben über die Beiträge an die obligatorische Arbeitslosenversicherung (ALV) Kreisschreiben über die Beiträge an die obligatorische Arbeitslosenversicherung (ALV) Gültig ab 1. Januar 2004 Stand: 1. Januar 2008 318.102.05 d ALV 8.08 2 Vorwort Das auf den 1. Juli 2003 in Kraft getretene

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung Abkürzung Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Arbeitnehmer Arbeitgeber Total AHV EO Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters,

Mehr

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2

Mehr

4. Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

4. Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 4. Teilrevision des sgesetzes Mai 2010 Gründe für die AVIG-Revision (1) Aktuell besteht jährlich ein konjunkturbereinigtes strukturelles Defizit von jährlich ca. 920 Mio Schuldenstand erreicht per Ende

Mehr

6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni 2010. Stefan Ritler

6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni 2010. Stefan Ritler 6. IV-Revision 2. Massnahmenpaket (6b) Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni 2010 Stefan Ritler Der Sanierungsplan für die IV Rechnung ausgleichen, Schuld abbauen 6. IV-Revision,

Mehr