Projekt Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung"

Transkript

1 Projekt Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung Auswertung der regionalen Fachforen im Herbst 2012 Die Fachforen, ein wichtiger Eckpfeiler des Projekts der BAG UB, ermöglichen den regional kooperierenden Leistungserbringern und Leistungsträgern die Kontaktaufnahme und Vernetzung untereinander sowie einen gezielten praxisorientierten Kompetenzaustausch. Maßgeblicher Orientierungspunkt bei der inhaltlichen Konzeption und Durchführung der Fachforen sind die fachlichen Anforderungen der Gemeinsamen Empfehlung Unterstützte Beschäftigung (GE UB) nach 38a Absatz 6 SGB IX. Im Herbst 2012 fanden die dritten regionalen Fachforen in Köln, Berlin, Hannover und Stuttgart statt. Besondere Berücksichtigung fanden in den dritten Foren die Themen Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung (UB) und das in den Gemeinsamen Empfehlungen beschriebene Instrument Teilhabeplan (vgl. 12 GE UB); siehe auch: frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/gemeinsameempfehlungen/downloads/gemeinsame_empfehlung_teilhabeplan.pdf. An den vier Standorten wurde aus Sicht eines regionalen UB Leistungserbringers das Personenzentrierte Handeln in der UB praxisnah vorgestellt. Die regionalen UB Leistungsträger, Agentur für Arbeit und Integrationsamt, haben jeweils die praktische Relevanz und Umsetzung des Teilhabeplans dargestellt. In den zwei angebotenen Workshops am Nachmittag wurden die zwei Aspekte Schwerbehinderten(SB) Ausweis/ Gleichstellung und Planungsgespräch beim Übergang von der individuellen betrieblichen Qualifizierung (InbeQ; vgl. 38a Abs. 2 SGB IX) in die ggf. notwendige Berufsbegleitung nach Abschluss eines Arbeitsvertrages (vgl. 38a Abs. 3 SGB IX) diskutiert. UB Leistungserbringer und Leistungsträger tauschten ihre bisherigen Praxiserfahrungen dazu aus. Die Themen wurden jeweils unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die genannten Aussagen und noch offenen Fragen wurden während der Workshops schriftlich festgehalten. Die vorliegende Übersicht ist eine Zusammenführung der Ergebnisse der vier Standorte. Workshop: SB Ausweis/Gleichstellung Das Thema SB Ausweis/Gleichstellung ist im Rahmen der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung ein wichtiges Element, da für die Beantragung der ggf. notwendigen Berufsbegleitung ein SB Ausweis (vgl. 2 Abs. 2 u. 69 SGB IX; Grad der Behinderung/GdB von 50 und mehr) oder eine Gleichstellung (vgl. 2 Abs. 3 SGB IX; GdB von 30 bis kleiner 50) erforderlich ist. Dies bedingt sich daraus, dass die Förderung einer Berufsbegleitung ( 38a Abs. 3 SGB IX) oder auch begleitenden Hilfe im Arbeitsleben ( 102 Abs. 2 SGB IX) durch die Integrationsämter aus Mitteln der Ausgleichsabgabe erfolgt, die eine anerkannte Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung voraussetzt (vgl. 17 Abs. 1b SchwbAV Schwerbehindertenausgleichsabgabeverordnung). Nicht alle UB Teilnehmenden verfügen bei Eintritt in die UB (InbeQ) über einen entsprechenden SB Ausweis bzw. sind gleichgestellt. 1

2 Das Thema stellt einen vielschichtigen Prozess innerhalb der UB dar: Für viele Teilnehmende ist es ein sensibles Thema, da allein der Begriff Schwerbehinderten Ausweis vielfach als diskriminierend empfunden wird, die Beantragung bedarf einiger Kenntnisse der Materie und hat i.d.r. eine mehrwöchige bis zu sechsmonatige Bearbeitungszeit (mit Widerspruch bis zu einem Jahr). Die o.g. Aspekte erfordern eine rechtzeitige Behandlung des Themas innerhalb der Maßnahme (vgl. 8 Abs. 1 Nr. 3 GE UB). Ratsam erscheint es bei der Aufnahme in die UB zu klären, inwieweit ein Ausweis vorliegt. Wenn das nicht der Fall ist, sollte innerhalb der ersten drei Monate, i.d.r. nach der Einstiegsphase, zu dem Thema beraten sowie prozessorientiert und einzelfallbezogen vertieft werden, um bei ggf. frühzeitiger Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis über genügend Zeitpuffer zu verfügen. Im Rahmen der Beruflichen Orientierung an den Schulen kann auch schon dort über das Thema SB Ausweis/Gleichstellung informiert und aufgeklärt werden. 1. Welche guten Erfahrungen liegen für das Antragsverfahren vor? Der UB Leistungserbringer verfügt über Erfahrungen und Fachkompetenz im Antragsverfahren. Der UB Leistungserbringer unterstützt die/den UB Teilnehmende/n bei der Beantragung. Die ärztlichen (zielführenden) Unterlagen bei Antragstellung beilegen. Eine Stellungnahme des UB Leistungserbringers beilegen. Die/Der UB Teilnehmende legt dem Antrag eine eigene Darstellung bei. Bei fehlenden Gutachten geben die Integrationsämter Auskunft über die zuständigen regionalen Stellen bei denen ein Gutachten erstellt werden kann. Die/Der UB Teilnehmende hat das Recht auf ihre/seine Unterlagen und kann diese bei den entsprechenden Stellen anfordern (dies gilt auch für die ärztlichen/ psychologischen Gutachten, welche die Agentur für Arbeit in Auftrag gegeben hat. Einige Agenturen für Arbeit bieten ein erläuterndes Gespräch für die/den Teilnehmende/n an, um die Inhalte der Gutachten näher zu erläutern). Ein telefonischer Kontakt mit dem Versorgungsamt beschleunigt ggf. das Antragsverfahren. Die/Der UB Teilnehmende erkundigt sich (ggf. mit Unterstützung) beim Versorgungsamt nach dem Stand der Bearbeitung. Der UB Leistungserbringer gibt im Antragsformular für den SB Ausweis seine Kontaktdaten für ggf. notwendige Rückfragen an. Dem Antrag eine kurze Notiz über die in Aussicht stehende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung beilegen, um das Verfahren ggf. zu beschleunigen. 2

3 Den Antrag auf SB Ausweis frühzeitig stellen, da regional unterschiedliche Bearbeitungszeiten von 6 bis zu 12 Monaten vorliegen. Der Antragsvordruck ist im Internet zu finden unter: Die Broschüre Behinderung und Ausweis gibt Hilfestellung bei Fragen der Antragstellung und ist über das jeweilige Integrationsamt des Bundeslandes erhältlich. Das Beratungsangebot in den Bürgerämtern nutzen. Für UB Teilnehmende mit Migrationshintergrund kann es hilfreich sein Beratungsstellen für MigrantInnen einzubeziehen. Bereits in der Schule wird das Thema angesprochen und ggf. der Antrag auf SB Ausweis gestellt. Bei einem GdB von 30 bis kleiner 50 kann bei der Agentur für Arbeit die Gleichstellung beantragt werden. Dieses kann von Interesse insbesondere in der Stabilisierungsphase sein, wenn ein Arbeitsverhältnis in Aussicht steht, aber noch nicht vertraglich vereinbart ist. Aus der Praxis der UB ist bekannt, dass gerade in dieser Phase häufig Zeitdruck herrscht alle Belange zu berücksichtigen. Anmerkung der Bundesagentur für Arbeit: Die Beantragung der Gleichstellung bei einem GdB von 30 bis kleiner 50 kann auch bereits ohne Arbeitsvertrag im Wege einer Zusicherung durch die Agentur für Arbeit erfolgen, wenn z. B. die Einstellungszusage eines Arbeitgebers mit der Maßgabe, dass Gleichstellung erfolgt, vorliegt: Arbeitslose / ausbildungsstellensuchende behinderte Menschen sollen schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung zu ihrer beruflichen Eingliederung der Hilfen des Schwerbehindertenrechts bedürfen. Allgemeine Darlegungen und Hinweise können solche Zusammenhänge nicht belegen. Notwendig ist vielmehr auch hier das Vorliegen konkreter Anhaltspunkte. Solche Anhaltspunkte ergeben sich insbesondere aus bisher behinderungsbedingt erfolglosen Vermittlungsbemühungen, also der Erkenntnis, dass die Behinderung wesentliche Ursache dafür ist, dass eine berufliche Eingliederung bisher nichtrealisiert werden konnte Zu prüfen ist immer auch, inwieweit mit dem Instrument der Zusicherung einer Gleichstellung ( 34 SGB X) die Eingliederungschancen des behinderten Menschen günstiger gestaltet werden können (z.b. Zusicherung der Gleichstellung für den Fall, dass im Zuge der Vermittlungsbemühungen bzw. der Eigensuche eine Einstellung konkret von einer Gleichstellung abhängig gemacht wird vgl. Vordruck Zusicherung). Mit einer insoweit besonders marktnahen und flexiblen Vorgehensweise könnte insbesondere solchen Fällen angemessen Rechnung getragen werden, in denen die Anhaltspunkte für behinderungsbedingte Eingliederungsprobleme vergleichsweise schwach ausgeprägt sind. Wird die Gleichstellung zugesichert, ist der Gleichstellungsbescheid unterschriftsreif vorzubereiten. Der Gleichstellungsbescheid ist unverzüglich zu erteilen, wenn das Eintreten der in der Zusicherung genannten Umstände entsprechend belegt wird (z. B. Einstellungszusage eines Arbeitgebers mit der Maßgabe, dass Gleichstellung erfolgt) Auszug aus: Bundesagentur für Arbeit Dienstblatt Runderlass 13/2002 vom 16. April 2002 Der Gesamttext zum Erlass zur Zusicherung der Gleichstellung findet sich unter: 3

4 2a. Wie, wann, mit wem thematisieren Sie den SB Ausweis bzw. die Gleichstellung? Beim Beratungsgespräch/Aufnahmegespräch des UB Leistungserbringers zur InbeQ (mit Einverständnis der/des UB Teilnehmenden ggf. auch mit den Eltern bzw. gesetzlicher/m BetreuerIn). Beim Gespräch mit der Agentur für Arbeit und der/dem Teilnehmenden. Zu Beginn der Maßnahme im Einzelgespräch das Thema sensibel ansprechen. Bei Einverständnis der/des UB Teilnehmenden ggf. das soziale Umfeld, Eltern, gesetzliche/r BetreuerIn, FreundIn mit einbeziehen und die Vorteile, die der SB Status im konkreten Fall bedeutet, darstellen. Das Thema benötigt häufig Zeit und eine gute Vertrauensbasis zwischen UBteilnehmenden und UB Fachkräften. Die Vorteile des SB Ausweises hervorheben und/oder Begrifflichkeit positiv wenden; Beispiel eines UB Teilnehmenden: Das ist meine Fahrkarte. Beim Projekttag: z.b. andere Teilnehmende mit SB Ausweis berichten über ihre Erfahrungen oder jemand vom Integrationsfachdienst klärt über die Bedeutung auf. Projekttag zum Thema Behinderung durchführen, z.b. mit den Praxismaterialien ( des Projektes Jobbudget (vgl. Praxismaterialien Anlagen 1+2 zu Baustein 4.6 des Moduls 4: Am Projekttag, z.b. die Antragstellung durchspielen. Mit dem Arbeitgeber besprechen, wenn es um die Einstellung einer/eines UB Teilnehmenden geht. Agentur für Arbeit berät die ArbeitgeberInnen, wenn diese Vorbehalte haben eine/n MitarbeiterIn mit SB Ausweis bzw. Gleichstellung einzustellen. 2b. Wie gehen Sie mit den Vorbehalten der Teilnehmenden gegenüber dem SB Ausweis bzw. SB Status um? Vergleiche herstellen zu anderen Ausweisen, z.b. Allergiepass. Die Vorteile herausstellen und positive Beispiele für den Nutzen, insbesondere den betrieblichen Nutzen aufzeigen. Die Vorbehalte ernstnehmen und genau verstehen. Das Umfeld in die Aufklärung mit einbeziehen, die Vorbehalte die ggf. dort vorhanden sind berücksichtigen. Beratungsstellen besuchen, um Informationen und Aufklärung vor Ort zu erhalten. Die Methode Peer Counceling nutzen, d.h. Menschen mit Behinderung beraten Menschen mit Behinderung. 4

5 Öffentlichkeitsarbeit durchführen, dazu z.b. den Beauftragten für Menschen mit Behinderung einladen/einbeziehen. 3. Was erleichtert es Ihnen als Fachkraft eine Entscheidung der/des Teilnehmenden gegen die Beantragung des SB Ausweises zu akzeptieren? Als Fachkraft bin ich BeraterIn und nicht EntscheiderIn. Die persönliche Entscheidung der/des Teilnehmenden ist zu akzeptieren. Es ist zu akzeptieren, weil die Teilnehmenden selbstbestimmt sind. Die Gewissheit alle Möglichkeiten angesprochen zu haben. Wenn auch ohne SB Ausweis/Gleichstellung das Ziel zu erreichen ist. Eine ausreichende Aufklärung über die Auswirkungen ist erfolgt. Einige Teilnehmende entscheiden sich bewusst gegen einen SB Ausweis, um ihre Einstellungsperspektiven zu erhöhen. Einige ArbeitgeberInnen haben Befürchtungen MitarbeiterInnen mit SB Ausweis einzustellen wegen der gesetzlichen Sonderregelungen, wie z.b. dem besonderen Kündigungsschutz. Workshop: Planungsgespräche In den Planungsgesprächen wird der anstehende Übergang von der individuellen betrieblichen Qualifizierung in die ggf. notwendige Berufsbegleitung bei Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis geplant. Die Planungsgespräche erfolgen idealerweise mit allen beteiligten Akteuren (vgl. 13 Abs. 3 GE UB). Dies sind: der Leistungsträger der InbeQ, der Leistungsträger der Berufsbegleitung, der bisherige und der zukünftige Leistungserbringer und der Teilnehmende. Die Umsetzung beinhaltet verschiedene Fragestellungen zu Zuständigkeiten, Organisation etc. und die Herausforderung verschiedene GesprächsteilnehmerInnen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten, ihrem Fachvokabular und ihren Interessen zusammen zuführen. Noch nicht überall werden Planungsgespräche eingesetzt, dies führt eher zu Unklarheiten beim Übergang in eine erforderliche Berufsbegleitung. Dort wo Planungsgespräche angewandt werden, sind die Erfahrungen i.d.r. äußerst positiv. In den Ländern Rheinland Pfalz, Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern und Berlin Brandenburg sind Verfahrensabsprachen getroffen worden. Diese Kooperationsabsprachen zwischen den Regionaldirektionen und den Landesministerien/ Integrationsämtern auf übergeordneter Ebene regeln und erleichtern regional die Zusammenarbeit der Leistungsträger im Übergang InbeQ zur Berufsbegleitung. Die Leistungsträger weisen darauf hin, dass der Aufwand für die Planungsgespräche gerechtfertigt ist und für alle Beteiligten einen Nutzen hat. Dies gilt gerade auch dann, wenn das Planungsgespräch im Betrieb durchgeführt wird, so dass BetriebsvertreterInnen ebenfalls einbezogen sind. Im betrieblichen Umfeld wird praxisnah deutlich, weshalb und in welchem Bereich 5

6 eine finanzielle Förderung bzw. personelle Unterstützung zur Sicherung des Arbeitsverhältnisses noch erforderlich ist. Ein Protokoll mit den Aufgaben und Zuständigkeiten ist nach dem Planungsgespräch zu erstellen. 1. Welche Erfahrungen liegen vor zum Rahmen und zur Struktur der Planungsgespräche? Ideal: Das Planungsgespräch sechs Monate vorher einberufen, um den Leistungsträgern Planungsvorlauf zu geben. In der Praxis sind auch kurzfristige Einladungen für das Planungsgespräch notwendig, da die Zusagen der ArbeitgeberInnen zur Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis kurzfristig erfolgen. Aus einigen Regionen wird berichtet, dass sich die Teilnahme der Leistungsträger am Planungsgespräch schwierig realisieren lässt, da die Ressourcen fehlen. Bei Bedarf den Antrag auf Berufsbegleitung stellen, sobald die/der ArbeitgeberIn signalisiert, dass ein Arbeitsverhältnis möglich ist. Für die Meldung der Berufsbegleitung an das Integrationsamt ein Formular nutzen (siehe: Beispiel eines UB Leistungserbringers aus dem Agentur Bezirk Aachen ( bagub/fachtage201209/fachforum_fub_west_ _Vortrag_Teilhabeplan_AfA.pdf). Einen Bericht des UB Leistungserbringers über den bisherigen Stand und eine kurze Prognose zur Berufsbegleitung an das Integrationsamt übermitteln. Das Planungsgespräch im Betrieb durchführen, es kann verbunden werden mit einer Betriebsbesichtigung (bietet Teilnehmenden die Möglichkeit sich und das eigene Arbeitsfeld vorzustellen und bedeutet einen Heimvorteil für die/den Teilnehmende/n). Der Betrieb als Ort des Planungsgespräches erhöht die Bereitschaft der/des ArbeitgeberIn zur Teilnehme daran, da lange Anreisezeiten verhindert werden. Das Planungsgespräch in den Räumen des UB Leistungserbringers durchführen. Am Planungsgespräch nehmen beispielsweise teil: Agentur für Arbeit Betrieb UB Leistungserbringer TeilnehmerIn, ggf. mit Bezugsperson, z.b. gesetzlicher/m BetreuerIn Integrationsamt Integrationsfachdienst. Die beteiligten Institutionen verteilen die Aufgaben innerhalb des Planungsgespräches, z.b. Integrationsfachdienst moderiert die Sitzung und der UB Leistungserbringer führt Protokoll, oder Agentur für Arbeit moderiert das Gespräch. Hierzu wurden aus der Praxis verschiedene Varianten geschildert. Die Anwesenheit der/des Teilnehmenden beim Planungsgespräch ist ggf. nicht bei allen Themen angezeigt, z.b. bei der Aushandlung von den Zuständigkeiten und der Höhe von Fördermitteln zwischen den Leistungsträgern und der/dem ArbeitgeberIn, dazu ggf. vorher telefonische Abstimmung treffen oder ein Vorgespräch ohne die/den Teilnehmenden und die Runde später erweitern. Aus einigen Regionen wurde positiv berichtet, 6

7 dass die/der Teilnehmende auch bei diesen Themen anwesend ist. Die Gesprächsmoderation achtet hierbei verstärkt auf die Darstellung der Sachverhalte, damit diese für alle verständlich und annehmbar angeführt werden. Das Planungsgespräch bietet die Möglichkeit der/dem ArbeitgeberIn und der/dem UB Teilnehmenden den Übergang vom Qualifizierendenstatus in den Status der/des ArbeitnehmerIn zu verdeutlichen. 2. Welches sind wesentliche Gelingensfaktoren für die Planungsgespräche? Die/Der Teilnehmende äußert sich als erstes. Die/Der Teilnehmende und ihre/seine Situation steht im Vordergrund des Gespräches. Die Vorbereitung der/des Teilnehmende/n auf das Planungsgespräch und sie/ihn darin stärken in dem Gespräch die eigenen Fragen und Äußerungen vorzubringen. Die/Der Teilnehmende bringt eine Person des Vertrauens mit. Die/Der ArbeitgeberIn bekommt die Gelegenheit die Entwicklung der/des TeilnehmerIn zu schildern. Transparentes Vorgehen für alle Beteiligten und durch alle Beteiligten. Die Strukturen klären, wer an dem Gespräch teilnimmt, wer die Einladungen verschickt, an welchem Ort das Gespräch stattfindet, wer die Moderation ausführt, wer das Protokoll führt und an wen es versandt wird. Die Ausgestaltung dessen ist in der Praxis unterschiedlich. Deutlich wurde in den Workshops, dass klar abgesprochene Zuständigkeiten als sehr hilfreich empfunden wurden (siehe S. 5 Kooperationsabsprachen ). Die Inhalte des Gespräches für alle Beteiligten verständlich gestalten. Der Rahmen und die Inhalte des Gespräches werden durch die Moderation gewahrt/gesichert. Sicherstellen, dass zu Gesprächsbeginn alle Anwesenden über den gleichen Informationsstand verfügen bzw. ihn zu Beginn des Gespräches herstellen. Im Vorfeld eine Tagesordnung erstellen, damit die wesentlichen Inhalte des Gespräches bekannt sind. Die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen. Es ist hilfreich, wenn die Anwesenden sich gegenseitig kennen oder zu Gesprächsbeginn ein Kennenlernen durch die/den ModeratorIn initiiert wird. Konstante AnsprechpartnerInnen bei den Leistungserbringern und den Leistungsträgern bieten Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit. Das Vorliegen eines Teilhabeplans ermöglicht die Vorbereitung auf das Planungsgespräch, und die Dokumentation des Planungsgespräches erfolgt in der Fortschreibung des Teilhabeplans. 7

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAGuB Fachforum in Köln am 13.09.2012 Referent: Klaus-Peter Rohde, Abteilungsleitung Integrationsbegleitung

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAG-UB Fachforum in Hannover am 17.09.2012 Referent: Michael Schneider LWL-Integrationsamt Westfalen

Mehr

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses BAG UB Fachforum in Bad Honnef am 26.06.2013 Referent: Thomas Kersting LWL-Integrationsamt Westfalen Agenda Wie erfolgt die

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Herzlich willkommen! 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Herzlich willkommen! 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn Herzlich willkommen! BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 email: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt - Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun? Was tun! Prävention nach dem SGB IX Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Wo steht`s? Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch: SGB IX Teil 2: Förderung der Ausbildung

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 159 SGB IX Mehrfachanrechnung Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen des zum 01.01.2018

Mehr

Verbesserung des Übergangsmanagements im Rahmen der Unterstützten

Verbesserung des Übergangsmanagements im Rahmen der Unterstützten Verbesserung des Übergangsmanagements im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung 38a SGB IX Workshop mit allen Akteuren der Unterstützten Beschäftigung am 11./26.06.2014 in Münster/Köln Agenda 09:30 10:00

Mehr

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger 1. Präambel Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger und die (BIH) eine Gemeinsame Empfehlung nach 38a Abs. 6 SGB IX Unterstützte Beschäftigung (Stand

Mehr

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters Fachkompetenz UB, 27.06.2011 Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters Florian Walczak ACCESS Integrationsbegleitung ACCESS als Organisation

Mehr

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und Zielvereinbarung für ein Persönliches Budget gem. 17 Abs. 2 bis 4 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) und 4 der Verordnung zur Durchführung des 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX (Budget-Verordnung) Zwischen

Mehr

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Inhalt 1 Allgemeines... 1 2 Zusammenarbeit... 2 3 Zielgruppe,

Mehr

Aufgaben des Integrationsamtes

Aufgaben des Integrationsamtes 27.02.2017 Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Aufgaben des Integrationsamtes Guten Tag, meine Damen und Herren Als Vertreterin des Integrationsamtes begrüßt Sie Frau Pia Zinser-Flum

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 7, 14, 15, 17, 18, 33, 34, 38 bis 40 und 44 SGB IX Geschäftsanweisungen (Stand: 30.04.2012) Inhaltsübersicht Rechtsanwendung Gesetzliche Grundlage Bezeichnung 7 Vorbehalt

Mehr

Unterstützte Beschäftigung. - Die richtige Unterstützung für mich? - Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Unterstützte Beschäftigung. - Die richtige Unterstützung für mich? - Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? i Information Unterstützte Beschäftigung - Die richtige Unterstützung für mich? - Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. (Hrsg.) Information

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 68 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 68 SGB IX Behinderte Menschen (1) Die Regelungen dieses Teils gelten für

Mehr

LWL Budget für Arbeit

LWL Budget für Arbeit LWL Budget für Arbeit Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinien Präambel Die Integration behinderter Menschen aus einer

Mehr

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Artikel 2 und 3 der Richtlinie Initiative Inklusion des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 151 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Aktualisierung zum 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden vor dem Hintergrund des Inkrafttretens

Mehr

Projekt Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

Projekt Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung Projekt Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung Auswertung der regionalen Fachforen im Juni 2011 Im Juni 2011 fanden die ersten regionalen Fachforen in Köln, Berlin, Hamburg und Nürnberg statt. Die

Mehr

Forum B. Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Forum B. Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Forum B Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 6/2012 25.05.2012 Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem

Mehr

Jugendherberge Deutz

Jugendherberge Deutz Herzlich Willkommen 2013-12-09 Jugendherberge Deutz Inklusion von Frauen mit Behinderung in den Ausbildungsund Arbeitsmarkt Referentin Anke Bajon Integrationsfachdienst Köln IFD? = Integrationsfachdienst!

Mehr

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap Beratungsangebote zur betrieblichen Schwerbehindertenpolitik für Interessenvertretungen Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle Beratungsstelle Träger: Hamburg e.v. 1948 Gründung als eingetragener

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Integrationsamt Kündigungsschutz / Prävention Erhebung der Ausgleichsabgabe Begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben Technischer

Mehr

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf Informationen für Arbeitgeber Menschen mit Behinderung im Beruf MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN IHRER FIRMA? EINE GUTE IDEE! Sinkende Geburtenraten und hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck Herzlich Willkommen Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein Angela Ulrich Volkmar Kuhnt Was Sie schon immer über die Integrationsfachdienste (IFD) in Schleswig-Holstein wissen wollten Historie die

Mehr

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Eleonore Gramse/ Hans Horn/ Thomas Wedel, LAG WfbM Bayern Werkstätten:Messe 13.03.2015 in Nürnberg Förderung des Übergangs

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb Stand 01.06.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a 38a Unterstützte Beschäftigung (1) Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist, behinderten Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine

Mehr

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am 17.09.2012 in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am 17.09.2012 in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am 17.09.2012 in Hannover Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit Doris Bohnenpoll, Agentur für Arbeit Hildesheim Seite 0 Reha-Gesamtplan

Mehr

Menschen mit Behinderung im Beruf

Menschen mit Behinderung im Beruf weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang rot Mitarbeiterbesprechung_2 weisses Feld Menschen mit Behinderung im Beruf INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Logo Fakten, die Sie wissen sollten DEFINITIONEN Behindert"

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt. Förderprogramm des Landkreises Konstanz ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration ins Arbeitsleben für wesentlich behinderte Menschen im Sinne des 53 Abs. 3 SGB XII Präambel Der KVJS und

Mehr

4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen und Agentur für Arbeit Bonn 4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung - 26. 27.06.2013 Vortrag 2: Übergangsgestaltung nach

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Schwerbehindertenvertretung Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Aufgaben

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen Fachliche Weisungen Reha/SB Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Chancen nutzen und Selbsthilfe stärken 29. Mai 2017 in Stuttgart Alfons Polczyk, Leiter des Referats Va3 Prävention, Rehabilitation, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 17 SGB IX Begutachtung Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 17 SGB IX Begutachtung (1) 1Ist für die Feststellung des Rehabilitationsbedarfs

Mehr

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen Integrationsamt örtliche Fachstelle Technischer Beratungsdienst Integrationsfachdienst zuständig für anerkannt schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 158 SGB IX Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017

Mehr

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72 Richtlinien Integrationsamt: Abteilung 53.30 Dezernat Soziales: Fachbereich 72 Stand: Januar 2018 Präambel Nach Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention vom 26. März 2009 haben Menschen mit Behinderung

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. Birgit Nickel Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. (BAG UB) BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 email: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de

Mehr

Anerkennung der Schwerbehinderung mit einem Grad von unter 50. Was nun? Referent: Carsten Schnauß 1. Vorsitzender HOCM Deutschland e.v.

Anerkennung der Schwerbehinderung mit einem Grad von unter 50. Was nun? Referent: Carsten Schnauß 1. Vorsitzender HOCM Deutschland e.v. Anerkennung der Schwerbehinderung mit einem Grad von unter 50. Was nun? Referent: Carsten Schnauß 1. Vorsitzender HOCM Deutschland e.v. 1 Unterschied zwischen Behinderung und Schwerbehinderung: Nach dem

Mehr

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt LVR-Richtlinien Stand: 01.01.2016

Mehr

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen BI AUSB 0_Arbeitsrechtl_Rahmenbedingungen_161205_ck_0001 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Ihr Ansprechpartner Koch, Cathrin E-Mail: c.koch@reutlingen.ihk.de

Mehr

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Begriffserklärung SGB II = ARGE (Job Center team.arbeit.hamburg) SGB III = Agentur für Arbeit Grundsätze SGB II / SGB III Fördern und Fordern ( 1-6c)

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt ZBFS Inklusionsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Mehr

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz muss der Arbeitgeber eine Ausgleichsabgabe zahlen. Welche Eingaben sind im Programm erforderlich, damit Sie die Vorlagen

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Chefsache Inklusion in Berlin-Brandenburg 12. November 2015 Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service Handlungsfelder der BA (2016) 1. Jugendliche in den Ausbildungs-

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 75 SGB IX Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext

Mehr

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Integrationsfachdienste in Bayern Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 18.11.2011 Gesetzliche Verankerung der Integrationsfachdienste Seit 2001 festgeschrieben

Mehr

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit Anlage 1 61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit 1. Unterstützung des Wechsels aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unter Beteiligung der Integrationsämter Die BIH begrüßt die durch das Budget

Mehr

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste. Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste Fachtag Demenz mitten im Leben Forum B Hauptaufgabe des Integrationsamts: Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen

Mehr

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben Dr. Dipl.-Psych. Christoph Werner DGBS - Tagung am 18.9.2015 in Essen Übersicht Einleitung: Die bipolare Störung zeigt

Mehr

Integrationsamt Aufgaben Leistungen

Integrationsamt Aufgaben Leistungen Integrationsamt Aufgaben Leistungen Schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte Menschen schwerbehindert Anerkennung durch die Städte/Kreise Grad der Behinderung ab 50 Unabhängig vom Arbeitsleben gleichgestellt

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird die betriebliche Qualifizierung mit allen Beteiligten

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV 11 November 2013 1 Maßnahmen im LASV Ø insgesamt 70 Maßnahmen aus allen Handlungsfeldern 11 Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag Betriebliches Arbeitstraining - ein neues Arbeitsfeld für die ergotherapeutische Praxis -

Herzlich Willkommen zum Vortrag Betriebliches Arbeitstraining - ein neues Arbeitsfeld für die ergotherapeutische Praxis - Herzlich Willkommen zum Vortrag Betriebliches Arbeitstraining - ein neues Arbeitsfeld für die ergotherapeutische Praxis - Ergokongress 3. Mai 2007 15.00 bis 16.45 Uhr Anke Dalhoff Christiane Hohage-Henning

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg Anhang zur Kooperationsvereinbarung Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg 1. Handlungsfeld 1: Berufsorientierung 1.1 Zielgruppe

Mehr

Herzlich Willkommen Leistungen und Hilfsmöglichkeiten des Integrationsamtes Berlin. Referentin: Beate Jäger

Herzlich Willkommen Leistungen und Hilfsmöglichkeiten des Integrationsamtes Berlin. Referentin: Beate Jäger Herzlich Willkommen Leistungen und Hilfsmöglichkeiten des Integrationsamtes Berlin Referentin: Beate Jäger Themen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (System der sozialen Sicherung) Leistungen und

Mehr

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0112 Stand November 2013 Bereich: Sonstige öffentl./private Arbeitgeber

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0112 Stand November 2013 Bereich: Sonstige öffentl./private Arbeitgeber Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0112 Stand November 2013 Bereich: Sonstige öffentl./private Arbeitgeber Präambel * Integrationsvereinbarung des XXX Der XXX sieht es als Dienstgeber als

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Inklusion in der Arbeitswelt

Inklusion in der Arbeitswelt LVR-Integrationsamt Inklusion in der Arbeitswelt Gerhard Zorn LVR-Integrationsamt Klaus-Peter Rohde, LVR-Integrationsamt Folie 1 Impuls 1 BESCHÄFTIGUNGSSITUATION SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN Folie 2 Quelle:

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV Inhalt Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes

Mehr

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen - Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbandes Rheinland und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Köln und

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

BAG UB Projekt Unterstützte Beschäftigung Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung der Teilhabe am Arbeitsleben

BAG UB Projekt Unterstützte Beschäftigung Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung der Teilhabe am Arbeitsleben BAG UB Projekt Unterstützte Beschäftigung Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung der Teilhabe am Arbeitsleben Dokumentation des Fachforums für die Region Ost in Berlin am 08.03.2017 Zwischen Januar und

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen Probebeschäftigung Eingliederungszuschuss Ausbildungszuschuss Agenda Einleitung und Vorstellung

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen April 2017 Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen Impressum Inhalte: Nadine Gray Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX) Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel Frau M. Mustermann Das Präsidium Der Kanzler Personalabteilung Sokratesplatz 1 24149 Kiel Telefon: 0431/210-1341 Telefax: 0431/210-61341 E-Mail: dagmar.scheffler@fh-kiel.de

Mehr

Informationen der Reha-Berater für Jugendliche Agentur für Arbeit München

Informationen der Reha-Berater für Jugendliche Agentur für Arbeit München Berufsinformationstag an der Fachoberschule Samuel-Heinicke München 14. Febraur 2008 Informationen der Reha-Berater für Jugendliche Agentur für Arbeit München Ilse Forster, FOS Samuel-Heinicke, Februar

Mehr

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien Anhang zur Verwaltungsvereinbarung Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung des Handlungsfeldes 3 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg Für die Durchführung des Handlungsfeldes 3 der Initiative Inklusion

Mehr

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt Herzlich Willkommen Ziel des Integrationsfachdienstes Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung Brücke zur Arbeitswelt Integrationsfachdienste arbeiten nach den gesetzlich geregelten

Mehr

Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Präambel Der Beirat für die Teilhabe behinderter Menschen hat empfohlen,

Mehr

auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: 07.11.2017 telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Informationsveranstaltung des MAIS/NRW Gelsenkirchen, 22. Juni 2017 Dr. Nils Teifke, Referent, Referat Va4 Förderung der Teilhabe Übersicht I. Einleitung II. Gesetzliche

Mehr

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni 2010 Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte Überblick I Das Konzept: Unterstützte Beschäftigung II Das Gesetz: Sozialgesetzbuch

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen Verfahrensablauf und im Einzelnen zu klärende Fragen Verantwortlichkeiten E D M mitarbeiten

Mehr