Wie speichere ich mein Plus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie speichere ich mein Plus?"

Transkript

1 Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, Stuttgart Internet: \STO_EEH+MUC_HD1.pptx

2 Wie speichere ich mein energetisches Plus? Elektrisch oder thermisch? Für die Auswahl der richtigen Speichertechnologie sind folgende Kriterien relevant: Größe des Überangebots an elektrischer und thermischer Energie Größe des Verbrauchs an elektrischer und thermischer Energie Kosten für Eigenerzeugung und Bezug von elektrischer und thermischer Energie Kosten der Speicherung von elektrischer & thermischer Energie Ökologische Aspekte. Zeitdauer der Speicherung 2

3 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Zeitdauer der Speicherung Beispiele aus dem Bereich Solarthermie Kurzzeitspeicher gleichen tägliche Unterschiede zwischen Angebot und Bedarf aus Quelle: Folien08\Folie1.CDR Langzeitspeicher gleichen saisonale Unterschiede zwischen Angebot und Bedarf aus 3

4 Wie speichere ich mein energetisches Plus? Elektrisch oder thermisch? Für kurze Zeitintervalle (d.h. einige Stunden bis wenige Tage) gilt: Elektrische Speicher für den Strom aus der PV-Anlage Thermische Speicher für die Wärme aus der Solarthermie-Anlage Beides ist technologisch und wirtschaftlich sinnvoll 4

5 Wie speichere ich mein energetisches Plus? Elektrisch oder thermisch? Für lange Zeitintervalle (d.h. einige Wochen bis mehrere Monate) gilt: thermisch! Thermische Langzeitspeicher sind (im Vergleich zu elektrischen): marktverfügbar und in der Praxis erprobt in kleinem Maßstab realisierbar deutlich kostengünstiger wesentlich umweltfreundlicher 5

6 Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 6

7 Stand der Technik Wärmespeicherung im Temperaturbereich von ca. 0 C bis 100 C ---> Speichermedium Wasser 7

8 Großer zentraler Speicher meist große Stahlbehälter Neubau: Integration während der Bauphase Bestand: Schweissung vor Ort oder modulare Konzepte 17,5 m 3 Speicher; Quelle: 8

9 Typ (WE) Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Messergebnisse realisierter SolarAktivHäuser (Projekt HeizSolar ) Akrony m Gebäude gemessene Größen GNF A Koll,a V Sp Zeitraum Q HK Q TW * Q Zusatz f sol,th [-] [-] [m²] [m²] [m³] [-] [kwh] [kwh] [kwh] [%] EFH (1) DON ,4 7,1 Jan 12 Dez EFH (1) KAP ,0 42,8 Jan 12 Dez EFH (1) ROT ,0 1,9 Jan 12 Dez MFH (8) GOM ,4 47,1 Feb 12 Jan MFH (3) MUN ,0 14,9 Jan 12 Dez * Wärmeverbrauch für Trinkwassererwärmung ggf. inklusive Zirkulation Abkürzungen: WE...Wohneinheiten, EFH...Einfamilienhaus, MFH...Mehrfamilienhaus, GNF Gebäudenutzfläche, TWV...Transmissionswärmeverlust Das Projekt HeizSolar wird durchgeführt von 9

10 Das Ziel: Reduktion des Speichervolumens Aber: Bei gleicher oder größerer Speicherkapazität SolarAktivHaus mit Warmwasserspeicher Bildquelle: Sonnenhaus Institut Bildquelle: Sonnenhaus Institut von ITW modifiziert SolarAktivHaus mit thermischem Energiespeicher der nächsten Generation 10

11 Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 11

12 Thermo-chemische Wärmespeicherung Adsorption Anlagerung von Molekülen an die (innere) Oberfläche von Adsorbentien (Silikagel, Zeolith, Aktivkohle,...) Adsorption Wärmezufuhr Wärmefreisetzung Desorption 12

13 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Projekt SolSpaces Entwicklung und Erprobung einer autarken solarthermischen Wärmeversorgung für energieeffiziente Kompaktgebäude (Projektpartner SchwörerHaus KG, Förderung BMU) 13

14 Typische solare Kombianlage für Einfamilienhaus (EFH) 14 thermochemischer Speicher sol. Deckung f sav = 30 %

15 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Das CWS NT Konzept CWS: Chemische Wärmespeicherung, NT: Niedertemperatur 15 thermochemischer Speicher sol. Deckung f sav = 80 %

16 Zusammenfassung Verfügbare Technologien zur thermischen Energiespeicherung Speicherdichte Faktor Wasser* 60 kwh/m³ 1 Latent kwh/m³ 1 2 Adsorption kwh/m³ 2 3 Chem. Reaktion kwh/m³ 4 10 * mit T = 50 K 16

17 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Kosten der Energiespeicherung Stromspeicher Wärmespeicher etwa /kwh etwa <1 bis 20 /kwh Fazit Die Speicherung von Wärme ist deutlich kostengünstiger als die Speicherung von Strom 17

18 Umwelteigenschaften von Speichern Das Kriterium: Energetische Amortisationszyklen (EAZ) gibt an, wie oft ein Speicher be- bzw. entladen muss, bis die Primärenergie gespeichert bzw. entnommen wurde, die zu seiner Herstellung benötigt wurde. Stromspeicher: EAZ ca (Blei-Akku) EAZ ca (Li-Ionen) Wärmespeicher: EAZ ca (Warmwasser) Fazit Die Speicherung von Wärme ist deutlich umweltfreundlicher als die Speicherung von Strom Source: 0215\STO_EAZ1.xlsx 18

19 Zusammenfassung Wie speichere ich mein energetisches Plus? Elektrisch oder thermisch? Für kurze Zeiträume (Stunden bis Tage): --> elektrisch und thermisch Für lange Zeiträume (Wochen bis Monate): --> ausschließlich thermisch 19

20 Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für Zusammenfassung die rationelle und effiziente Energienutzung eine weiten Teilen auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung Danke für Ihre Aufmerksamkeit Energie-Effizienzplus- Gebäude 21

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Im Winter mit der Sommersonne heizen www.itw.uni-stuttgart.de Im Winter mit der Sommersonne heizen Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Dr. Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Dr.-Ing. Wolfgang Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Dr.-Ing.

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G 20 JAHRE SONNENHAUS PRAXIS G e o r g D a s c h D i p l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A u g s b u r g e r s t r. 35 94315 S t r a u b i n g T e l.

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Stand der Technik: Wasserspeicher für Brauchwasser- und Heizenergie

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN

POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN Harald Drück, Hans Müller-Steinhagen Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.: +49 (0)711/685-3553,

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Technologien des Solaraktivhauses

Technologien des Solaraktivhauses Technologien des Solaraktivhauses Dipl. Ing. FH. Georg Dasch 1. Vorsitzender Sonnenhaus-Institut e.v. Augsburgerstr. 35, 94315 Straubing Tel. 0049 9421 71260 dasch@sonnenhaus-institut.de internet: www.sonnenhaus-institut.de

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau Deutscher Solarpreis 2006 Umweltpreis HWK Chemnitz 2014 Wahl: Haus des Jahres 2015 31. Juli 2014 FASA AG Chemnitz, Pressegespräch Kanalstraße

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

E 4 Quartier 4.0. TH-E Box. Dr. Kristian Peter und Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 5. Dezember.2016

E 4 Quartier 4.0. TH-E Box. Dr. Kristian Peter und Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 5. Dezember.2016 E 4 Quartier 4.0 TH-E Box Dr. Kristian Peter und Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 5. Dezember.2016 Inhalt Modellrechnung Ausgangssituation Produktvorstellung Projektvorstellung Überschuss und Unterdeckung

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch Speicherung von Energie Die Erneuerbaren Energien, insbesondere Elektroenergie aus Photovoltaik und Windenergie sowie

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

saisonale Wärmespeicherung

saisonale Wärmespeicherung saisonale Wärmespeicherung Der Schlüssel zur Nutzung des wertvollen Überschusses an erneuerbarer Wärmeenergie S 1 cupasol GmbH S2 Vorstellung Robert Hegele, Dipl.-Ing. Univ. Maschinenbau kaufmännischer

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten www.itw.uni-stuttgart.de Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten Stephan Fischer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: fischer@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Carsten Kuhlmann Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Ausgangsthesen 1) Im Neubau wird

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes Wärmespeicher Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Folie 1 Gliederung Wärmespeicher für

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Das Sonnenhaus Konzept

Das Sonnenhaus Konzept Das Sonnenhaus Konzept Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 13. Forum Solarpraxis Berlin 22. November 2012 11 Mit was beschäftige ich mich? Sonnenhäuser Deutscher Solarpreis 2006 energieautarke Häuser Deutscher

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife soleg Ihr Partner für regenerative Energien Bereits seit 1994 planen und vertreiben

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter Gebäudeübergreifender Energieaustausch M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter 0 Inhalt Einleitung Analyse der technischen Ausgangslage Analyse der Möglichkeiten zur Optimierung des Energiebezugs

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Das Centrum für Energiespeicherung

Das Centrum für Energiespeicherung Symposium Vernetzte Energieforschung 3. April 2014 Zentrum für Energietechnik, Bayreuth Das Centrum für Energiespeicherung Regionale Lösungen im Kontext der Energiewende Fraunhofer UMSICHT Samir Binder

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege Power-to-Gas, Energieschiffe,

Mehr

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung 3. DSTTP Konferenz, Berlin 30. 31. 01. 2013 Stromsparen mit Solarthermie Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG Braunschweig am besten

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Wärme speichern rechnet sich

Wärme speichern rechnet sich PRESSEINFORMATION Ravensburg, 22. Juli 2014 Wärme speichern rechnet sich Heizkosten reduzieren mit Langzeit-Wärmespeichern von cupasol Die in Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen jährlich anfallenden

Mehr

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN Statusseminar Thermische Energiespeicherung 02. - 03.11.2006, Freiburg WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN Harald Drück, Stephan Bachmann, Hans Müller-Steinhagen Institut

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde M. Sc. Christian

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten

Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten Werner Haase, Dipl.-Ing. (FH) Architekturbüro Werner Haase, Karlstadt Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten www.bmvi.de/effizienzhausplus-netzwerk Effizienzhaus Plus Haus Molt, Lüneburg Effizienzhaus

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr