Martin Neef (TU Braunschweig) 10. Dezember 2013 Überlegungen zu Phonologie und Morphologie der deutschen Sprache als abstraktes Objekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Neef (TU Braunschweig) 10. Dezember 2013 Überlegungen zu Phonologie und Morphologie der deutschen Sprache als abstraktes Objekt"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Martin Neef (TU Braunschweig) 10. Dezember 2013 Überlegungen zu Phonologie und Morphologie der deutschen Sprache als abstraktes Objekt

2 1. Überblick Linguistische Paradigmen sind dadurch bestimmt, als Gegenstand welcher Art Sprache konzipiert wird Es gibt zumindest drei unterschiedliche mögliche Paradigmen der Linguistik (vgl. Katz 1981) Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus ist das realistische Paradigma zu bevorzugen Innerhalb des realistischen Paradigmas kann es unterschiedliche Theorienansätze geben Überzeugend sind letztlich weniger grundsätzliche Erwägungen als vielmehr konkrete Analysen 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 2

3 2. Themen der Linguistik Sprachgebrauch mündliche Kommunikation schriftliche Kommunikation Textproduktion Kunst Denken Saussure: parole Chomsky: Performanz ( der aktuelle Gebrauch der Sprache in konkreten Situationen ) empirischer Gegenstand 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 3

4 2. Themen der Linguistik Sprachwissen Saussure: langage (allgemeine Sprachfähigkeit als Grundlage des Wissens) Chomsky: Kompetenz ( die Kenntnis des Sprecher-Hörers von seiner Sprache ) empirischer Gegenstand Wer den Begriff Wissen akzeptiert, muss notwendigerweise auch annehmen, dass es prinzipiell so etwas wie Wissensanwendung gibt bzw. geben kann. Umgekehrt, wer etwas wie Wissensanwendung akzeptiert, muss logischerweise auch annehmen, dass das, was angewendet wird, i.e. das Wissen selbst, ebenso existiert. (Fanselow & Felix 1987: 20). Gisbert Fanselow & Sascha Felix (1987). Sprachtheorie: Eine Einführung in die Generative Grammatik. Band 1: Grundlagen und Zielsetzungen. Tübingen: Francke (= UTB 1441). 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 4

5 2. Themen der Linguistik Sprachsystem Saussure: langue (System einer Einzelsprache) Chomsky: E-Sprache (vs. I-Sprache) Für jeden Wissensbereich lassen sich nun rein logisch zwei Strukturebenen angeben: die externe oder E-Struktur, die den Gegenstandsbereich des Wissens spezifiziert, also das, worüber ein Wissen besteht [ ], und die interne oder I-Struktur, die angibt, wie, d.h. nach welchen Regularitäten oder Prinzipien das Wissen in dem jeweiligen Gebiet mental repräsentiert ist. (Fanselow & Felix 1987: 40) Die eigentliche Novität des generativen Forschungsparadigmas liegt [in der] Auffassung, dass sprachliche E-Strukturen ein Derivat der I-Strukturen sind und dass sinnvolle Aussagen eigentlich nur über die I-Strukturen, i.e. das mental repräsentierte Wissenssystem, gemacht werden können. (Fanselow & Felix 1987: 40-41) 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 5

6 2. Themen der Linguistik Sprachgebrauch Gebrauch, der von Sprache gemacht wird Sprachwissen Wissen, das über Sprache vorliegt Sprachsystem Sprache als System 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 6

7 3. Paradigmen der Linguistik KATZ, Jerrold J. (1981): Language and other abstract objects. Totowa: Rowman & Littlefield. Thus, we find Platonic realism, conceptualism, and nominalism, together with their various particular forms. Platonic realism holds that universals are real but distinct from physical or mental objects (i.e., non-spatial, non-temporal, and independent of minds). Conceptualism holds that universals are mental, with its particular forms arising from different specifications of the sense of mental. Nominalism holds that only the sensible signs of language are real; the alleged use of them to name universals is nothing more than reference to space-time particulars with signs that apply generally on the basis of resemblance. (Katz 1981: 22) 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 7

8 3. Paradigmen der Linguistik Nominalismus: Sprache als Sammlung von Sprachdaten (Korpuslinguistik) Kognitivismus: Sprache als biologisches Objekt (Psycho- und Neurolinguistik) Realismus: Sprache als abstraktes Objekt 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 8

9 3. Paradigmen der Linguistik Sprache wird nicht mehr als ein rein abstraktes und unabhängig vom Menschen existierendes System von Regularitäten [ ] aufgefasst; vielmehr wird Sprache als eine mentale Größe betrachtet. (Fanselow & Felix 1987: 16) Nach traditioneller Auffassung ist der Gegenstandsbereich der Linguistik die E- Struktur, d.h. natürliche Sprachen werden als abstrakte Objekte angesehen, deren Existenz unabhängig von ihrer mentalen Repräsentation im menschlichen Gehirn ist. Die Aufgabe der Linguistik ist es demnach, die diese abstrakten Objekte charakterisierenden strukturellen Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben und zu spezifizieren. In jüngerer Zeit ist diese Auffassung explizit von Katz (1981, 1984) vertreten worden. [ ] Selbstverständlich wird nicht in Abrede gestellt, dass man über die Beschäftigung mit natürlichen Sprachen als abstrakten Objekten hinaus auch nach deren mentaler Repräsentation im Gehirn fragen kann, doch handelt es sich dabei sozusagen um eine zusätzliche Aufgabe (Fanselow & Felix 1987: 44). 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 9

10 4. Grundzüge einer Realistischen Linguistik Für eine Modellierung von Sprache als abstraktem Objekt gilt: es gibt keine externe Evidenz Fragen des Sprachwandels sind irrelevant Fragen des Spracherwerbs sind irrelevant Ausgangspunkt der Modellierung ist das einzelne Sprachsystem eine Modellierung ist nicht richtig oder falsch, sondern nur mehr oder weniger überzeugend die Modellierung basiert auf der axiomatischen Methode innerhalb des Realistischen Paradigmas kann es unterschiedliche Theorien geben 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 10

11 5. Innerhalb der Realistischen Linguistik: Deklarative Grammatik Annahme: Unterscheidung regelmäßiger und unregelmäßiger Daten im Sprachsystem 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 11

12 6. Autonome Deklarative Phonologie Definition von Phonologie Phonologie ist die Lehre der potentiell bedeutungsunterscheidenden Einheiten eines bestimmten Sprachsystems. Sie untersucht die paradigmatischen und die syntagmatischen Eigenschaften dieser Einheiten. Leonard Bloomfield (1933): Language. New York: Holt. Martin Neef (2005): Die phonologischen Einheiten des Deutschen aus der Sicht einer Autonomen Deklarativen Phonologie. Linguistische Berichte 202: Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 12

13 6. Autonome Deklarative Phonologie Methode zur Ermittlung phonologischer Einheiten: Minimalpaare Ist Schwa eine phonologische Einheit? Hafen Schal vs. Schale Wo ist die Grenze des deutschen Wortschatzes? 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 13

14 6. Autonome Deklarative Phonologie Intonation als phonologische Einheit a. Du kommst heute. b. Du kommst heute? c. Du kommst heute! Wortakzent als phonologische Einheit Aktiv ak tiv Kaffee Ca fé Party Par tie Plato Pla teau Perfekt per fekt Tenor Te nor 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 14

15 6. Autonome Deklarative Phonologie 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 15

16 6. Autonome Deklarative Phonologie 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 16

17 6. Autonome Deklarative Phonologie Paradigmatische Eigenschaften: Phonologische Klassen z.b. Elemente 1 und 2 als Vertreter der Vollvokalklassen lang vs. kurz gespannt vs. ungespannt peripher vs. zentralisiert rot vs. blau Syntagmatische Eigenschaften: Silbenphonologie hierarchisches Silbenmodell mit Onset und Reim, Skelettschicht, Extrasilbizität, Ambisilbizität, Sonorität, Minimalität und Maximalität etc. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 17

18 6. Autonome Deklarative Phonologie (weite) phonetische Transkriptionen sind eigentlich phonologische Repräsentationen und mithin notwendigerweise theoriegeleitete linguistische Hypothesen Theo Vennemann & Joachim Jacobs (1982): Sprache und Grammatik. Grundprobleme der linguistischen Sprachbeschreibung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 18

19 6. Autonome Deklarative Phonologie 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 19

20 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 20 Während die Phonologie die allgemeinen Lautgesetzmäßigkeiten einer Sprache beschreibt, befaßt sich die Morphologie im Unterschied hierzu mit den speziellen Lautgesetzmäßigkeiten, die nur für bestimmte morphologische Kategorien gelten. So ist ein Wort wie *[tlo:.b n] im Deutschen phonologisch unwohlgeformt und infolgedessen kein legitimer Repräsentant irgendeiner morphologischen Kategorie, ein Wort wie # [lo:.b nt] dagegen ist phonologisch wohlgeformt und damit ein potentieller Vertreter einer morphologischen Kategorie; die mit # indizierte morphologische Unwohlgeformtheit ist u.a. dann zutreffend, wenn dieses Wort als Instanz der morphologischen Kategorie Infinitiv gelten soll (morphologisch wohlgeformt wäre es allerdings als Instanz der Kategorie Partizip I ). (Neef 1996: 12)

21 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Grundeinheiten: (grammatisches) Wort, Lexem Analysegegenstand: Eigenschaften morphologischer Kategorien (nicht: Morpheme) Typen morphologischer Kategorien: Flexion und Derivation 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 21

22 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Beispiel: Infinitiv a. sein tun b. säen hauen c. malen glupschen d. begreifen verzichten e. abperlen einkaufen f. nacherleben hinunterbewegen g. spionieren klassifizieren h. steigern liebeln i. hitchhiken zweckentfremden j. heiraten gigampfen k. posaunen prophezeien l. nähern wiehern m. atmen regnen 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 22

23 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Stilistische Variation beim Infinitiv a. sehen [ ] # [. ] [ ] malen [ ] [. ] [ ] b. leben [ ] [ ] sinken [ ] [ ] c. kämmen [ ] [ ] # [ ] singen [ ] [ ] # [ ] d. lohnen [ ] [ ] # [ ] filmen [ ] [ ] # [ ] 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 23

24 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Phonologische Stilregister: Explizitlautung Bedingung: Jede Silbe muss einen Vokal enthalten Standardlautung 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 24

25 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Bedingung 1: Die segmentale Endung des Worts muss [N] lauten. Bedingung 2: Das Wort muss mit genau einer Reduktionssilbe enden. Bedingung 3: Das Wort muss sich von der phonologisch bedingten Realisierung des Stamms unterscheiden. Bedingung 4: Die Segmente vom letzten Vollvokal bis vor das Schwa müssen einsilbig realisierbar sein. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 25

26 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign heiraten notlanden reinigen einkaufen arbeiten mutmaßen demütigen abperlen antworten 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 26

27 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Bedingung 1: Die segmentale Endung des Worts muss [N] lauten. Bedingung 2: Das Wort muss mit genau einer Reduktionssilbe enden. Bedingung 3: Das Wort muss sich von der phonologisch bedingten Realisierung des Stamms unterscheiden. Bedingung 4: Die Segmente vom letzten Vollvokal bis vor das Schwa müssen einsilbig realisierbar sein. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 27

28 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Bedingung 1: Die segmentale Endung des Worts muss [N] lauten. Bedingung 2: Das Wort muss mit genau einer Reduktionssilbe enden. Bedingung 3: Das Wort muss sich von der phonologisch bedingten Realisierung des Stamms unterscheiden. Bedingung 4: Die Segmente vom letzten Vollvokal bis vor das Schwa müssen einsilbig realisierbar sein. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 28

29 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign XVgrn XVg rn zögern, lagern XVmln XVm ln trommeln, wimmeln Ausnahmen: atmen zeichnen trocknen vervollkommnen wappnen regnen eignen bewillkommnen bewaffnen segnen öffnen verbodmen ordnen ebnen begegnen auffädmen (Raffelsiefen 1993, 1995) 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 29

30 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Bedingung 1: Die segmentale Endung des Worts muss [N] lauten. Bedingung 2: Das Wort muss mit genau einer Reduktionssilbe enden. Bedingung 3: Das Wort muss sich von der phonologisch bedingten Realisierung des Stamms unterscheiden. Bedingung 4: Die Segmente vom letzten Vollvokal bis vor das Schwa müssen einsilbig realisierbar sein. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 30

31 7. Deklarative Morphologie: Wortdesign Bedingung 1: Die segmentale Endung des Worts muss [N] lauten. Bedingung 2: Das Wort muss mit genau einer Reduktionssilbe enden. Bedingung 3: Das Wort muss sich von der phonologisch bedingten Realisierung des Stamms unterscheiden. Bedingung 4: Die Segmente vom letzten Vollvokal bis vor das Schwa müssen einsilbig realisierbar sein. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 31

32 8. Fazit 1 Die Phonologie ist die Basis für eine morphologische Analyse. Jede morphologische Kategorie kann für sich analysiert werden. Morphologische Kategorien können miteinander verglichen werden. Morphologische Systeme verschiedener Sprachen können miteinander verglichen werden. 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 32

33 8. Fazit 2 Eine Grammatiktheorie ist eine modellhafte Rekonstruktion des abstrakten Systems Grammatik einer bestimmten Sprache mit bestimmten formalen Mitteln. Da eine deklarative Grammatik eine sprachspezifische Grammatik ist, bietet sich ein solcher theoretischer Ansatz für Einzelsprachenlinguisten an; er eignet sich aber natürlich auch für den Sprachvergleich. Das Sprachsystem ist mit anderen Methoden zu modellieren als der Sprachgebrauch und das Sprachwissen (axiomatisch und nicht empirisch). 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 33

34 10. Dezember 2013 Martin Neef Realistische Linguistik in Berlin Seite 34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT 17.10.2016 2 Sprachsystem Sprache hat einen Systemaspekt Existenz von sprachlichen Beziehungen, sprachlichen Betrachtungsweisen,

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel Strukturalistische Schulen Petra M. Vogel Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. Hälfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Das nächste Paradigma: Realistische Linguistik

Das nächste Paradigma: Realistische Linguistik Das nächste Paradigma: Realistische Linguistik Eine Ergänzung zum Beitrag Wo stehen wir in der Grammatiktheorie? von Wolfgang Sternefeld und Frank Richter von MARTIN NEEF Zusammenfassung In einem kürzlich

Mehr

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben Definition eines geeigneten, in der Regel auf Idiolektsysteme relativierten Begriffs in der Allgemeinen Sprachtheorie (einführende) Identifizierung der entsprechenden

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Sprachkompetenz, Sprachwissen, Sprachbewußtsein

Sprachkompetenz, Sprachwissen, Sprachbewußtsein Änderungen im Sitzungsplan: Das Thema Sprachwissen IV: Wissen und Sprachverstehen, Wissen und Sprachproduktion entfällt. 13. Sitzung (30. Januar 2003): Sprachkompetenz I: Die Klassiker Noam Chomsky und

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien Optimalitätstheorie Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien OT-Grammatik als Input-Output Vorrichtung (Funktion) Eine Grammatik kann als Funktion betrachtet werden, die einem Input eindeutig einen

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Phonological Analysis in Typed Feature Systems Phonological Analysis in Typed Feature Systems Autoren: Referenten: Steven Bird*/ Ewan Klein* Anna-Lisa Katthagen Dana Haschke Gliederung Möglichkeiten, wie man die Phonologie in constraintbasierte Formalismen

Mehr

Psycholinguistik: Einführung

Psycholinguistik: Einführung Psycholinguistik: Einführung Einführung in die Psycholinguistik 1. Entstehung. 2. Begriff und Definitionen. 3. Fragen und Gegenstände. 4. Ziele und Aufgaben. 5. Methoden. 6. Teilbereiche. 7. Angrenzende

Mehr

Suprasegmentale Phonologie

Suprasegmentale Phonologie Suprasegmentale Phonologie Zum Gegenstand der suprasegmentalen Phonologie Die suprasegmentale [prosodische, nicht-lineare] Phonologie beschäftigt sich mit phonologischen Phänomenen, welche über die Segmentebene

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Letzte Stunde: Phonologie: kategorisch, kontrastiv, diskret, abstrakt, kleine Anzahl an Einheiten Phonetik: kontinuierlich, graduell, Ausdehnung in Raum und

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 1: Anmerkungen zur Organisation;

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Psycholinguistik: Einführung. Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011

Psycholinguistik: Einführung. Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011 Psycholinguistik: Einführung Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011 Überblick 11 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 8 Veranstaltungen Schriftliche Zwischenprüfung (ZP) am 6. Oktober

Mehr

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Bitte kreuzen Sie bei den Multiple-Choice-Aufgaben diejenige(n) Antwort(en) an, die Sie für richtig halten. Es können keine, eine, mehrere oder alle Antworten

Mehr

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen 1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen Einkapselung (Encapsulation) Geheimhaltungsprinzip (Information / Implementation hiding) Persistenz (State retention) Objektidentität

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung.

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Elemente: - Morphosyntax: Flexionen mit syntaktischer Funktion (Kasus, Tempus, Genus Verbi etc.) - Distribution ( Was kann womit

Mehr

Ferdinand de Saussure. Die Geschichte der Phonologie. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure. Die Geschichte der Phonologie. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure Die Geschichte der Phonologie 20. Jhdt. 1. Teil Meilenstein Vater der modernen Linguistik Cours de linguistique générale 1916 1913 Cours de linguistique gén Unterschiede zwischen: érale -Sprache als System

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 06.11.2014 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN die kontrastive Linguistik heute neuere Tendenzen in der KL: - Interlanguage-Hypothese

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. 1. Juli 016 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 01 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

EINLEITUNG. Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung

EINLEITUNG. Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung 2002. 02. 27. 18 00 Uhr, Universität Debrecen, Institut für Germanistik I. Was ist die Kognitionswissenschaft? Def. KOGNITIONSWISSENSCHAFT (= KW) (ung.

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: Herkner / Kapitel 3 / Teil 1 140 3. KAPITEL: SPRACHE UND WISSEN I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: verbale Kommunikation mit Hilfe von Sprache

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft Gabriele Graefen/Martina Liedke Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- Oder Fremdsprache Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort n Grundlagen 13 1 Sprache -

Mehr

Die finiten Formen des Verbs

Die finiten Formen des Verbs 1. Einleitung Die finiten Formen des Verbs Wenn man die periphrastischen Formen zunächst vernachlässigt, verfügt das deutsche Verb nur über zwei finite Formenreihen: - die Formen des Präsens, - die Formen

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft 5 Gabriele Graefen / Martina Liedke Inhalt Vorwort... 13 Grundlagen... 15 Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache 2., überarbeitete Auflage Mit CD-ROM 1 Sprache Sprachen

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 In dem Maße wie die moderne Linguistik versucht eine exakte Wissenschaft zu sein,

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Hauptstudium: DGD 60 - Grammatik im DaF-Unterricht A. Tsokoglou SS

Hauptstudium: DGD 60 - Grammatik im DaF-Unterricht A. Tsokoglou SS Hauptstudium: DGD 60 - Grammatik im DaF-Unterricht A. Tsokoglou SS 2013-14 3. Die Darstellung und Vermittlung der Grammatik 3.1 Allgemeines: Einführung wichtiger Begriffe A) Darstellung der Grammatik:

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Die Linguistik als Wissenschaft der Sprache Die Sprache als ein Zeichensystem Die Sprache als Kommunikation Phonologie Morphologie Die Linguistik als Wissenschaft der Sprache Die Sprache als ein Zeichensystem

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) Mögliche Antworten zu den Aufgaben 1 Suchen Sie Beispielausdrücke, in denen ein stimmhafter

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden

Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Phonematik vs. Phonotaktik Phonologie Phonematik Phonotaktik Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache. Sie ist mit der Identifizierung der Phoneme

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Einführung in die Morphologie

Einführung in die Morphologie Einführung in die Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2016/2017 1 / 19 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik) 04-046-2011 (englisch) Morphologie: Flexion Morphology: Inflection Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik alternierend alle 2 Jahre im Sommersemester Lehrformen Seminar

Mehr

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Der Masterstudiengang Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung ermöglicht Absolventen und Absolventinnen mit einem philologischen

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer

Mehr

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung Flektioinsmorphologie in der : Einführung Einführungsveranstaltung zum Seminar: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flektionsmorphologie Institut für Linguistik Universität Leipzig

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung

Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) 12.04.12 Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung Das sprachliche Zeichen signifié signifiant Dichotomie Die Langage parole

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr