Elektrizitätslehre. Bestätigung des Coulombschen Gesetzes. LD Handblätter Physik P Wei. Elektrostatik Coulombsches Gesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrizitätslehre. Bestätigung des Coulombschen Gesetzes. LD Handblätter Physik P Wei. Elektrostatik Coulombsches Gesetz"

Transkript

1 Elektrizitätslehre Elektrostatik Coulombsches Gesetz LD Handblätter Physik Bestätigung des Coulombschen Gesetzes P3... Messung mit Kraftsensor und Newtonmeter Versuchsziele Messung der Kraft zwischen zwei geladenen Kugeln in Abhängigkeit vom Abstand d der Kugeln. Messung der Kraft zwischen zwei geladenen Kugeln in Abhängigkeit von deren elektrischen Ladungen Q und Q. Abschätzung der elektrischen eldkonstanten ε 0. Grundlagen Zwischen zwei punktförmigen elektrischen Ladungen Q und Q im Abstand d wirkt nach dem Coulombschen Gesetz die Kraft = Q Q 4 ε 0 d (I) mit ε 0 = 8,85 0 As : elektrische eldkonstante Vm Die Kraft ist positiv, also abstoßend, wenn die Ladungen gleiches Vorzeichen haben. Sind die Vorzeichen der Ladungen verschieden, so wirkt eine negative, d.h. anziehende Kraft. Annähernd die gleiche Kraft wirkt zwischen zwei geladenen Kugeln, wenn der Abstand d der Kugelmittelpunkte deutlich größer als die Kugelradien r ist, so daß die gleichmäßige Ladung der Kugeln ungestört bleibt. Bei kleinen Abständen d verändert eine durch die gegenseitige Influenzwirkung hervorgerufene Bildkraft die Ergebnisse. Im Versuch wird die Kraft zwischen zwei geladenen Kugeln mit einem Kraftsensor gemessen. Untersucht werden die Proportionalitäten d, Q und Q (II) Wei Der Kraftmesser enthält zwei parallel geführte Biegeelemente mit vier Dehnungsmeßstreifen in Brückenschaltung, die bei Belastung ihren elektrischen Widerstand ändern. Die Widerstandsänderung ist proportional zur einwirkenden Kraft, die direkt von einem Newtonmeter angezeigt wird. Ein als Coulombmeter beschalteter Elektrometer-Verstärker ermöglicht eine beinahe stromfreie Messung der aufgebrachten Ladungen. Als Anzeigegerät für die Ausgangsspannung U A dient ein beliebiges Voltmeter. Aus der Vergleichskapazität C berechnet man Q = C U A (III). Bei C = 0 n entspricht somit z.b. U A = V der Ladung Q = 0 nas. Mit anderen Kapazitäten erhält man andere Meßbereiche.

2 P3... LD Handblätter Physik Geräte Satz Ladungskörper Meßwagen,85 g Präzisions-Metallschiene, 0,5 m Kraftsensor Newtonmeter Verbindungskabel, 6- polig,,5m Hochspannungs-Netzgerät 5kV Hochspannungskabel Stativlochstab, isoliert, 5 cm Sockel Elektrometer-Verstärker Steckernetzgerät 30 V/ V /0 W STE Kondensator n, 630 V STE Kondensator 0 n, 00 V Voltmeter, bis U = ±8 V, z.b araday-becher Klemmstecker Anschlußstab kleiner Stativfuß, V-förmig Stativstange, 5 cm Leybold-Muffe Experimentierkabel Vorbemerkung Der Versuch erfordert eine besondere Sorgfalt bei der Durchführung, denn Ladungsverluste durch Leckströme über den Isolatoren können erhebliche Meßfehler verursachen. Außerdem können unerwünschte Influenzwirkungen das Ergebnis beeinflussen. Der Versuch muß in einem geschlossenen, trockenen Raum durchgeführt werden, damit Ladungsverluste durch hohe Luftfeuchtigkeit möglichst vermieden werden. Es empfiehlt sich, die Isolatorstangen der Kugeln mit destilliertem Wasser zu reinigen, denn destilliertes Wasser ist das beste Lösungsmittel für leitfähige Salze auf den Isolatoren. Außerdem sollte man die Isolatorstangen zur Entladung vor jedem Experiment mehrmals zügig durch die nicht rußende lamme z.b. eines Butangasbrenners ziehen. Hochspannungs-Netzgerät und Spitze des Hochspannungskabels müssen genügend Abstand zum übrigen Versuchsaufbau haben, damit keine störenden Influenzwirkungen hervorgerufen werden. Aus dem gleichen Grund muß der Experimentator insbesondere bei der Ladungsmessung den Anschlußstab des Elektrometer-Verstärkers in der Hand halten, um sich selbst elektrisch zu erden. Aufbau Der Versuchsaufbau besteht aus zwei Teilen. In ig. ist der Aufbau zur elektrostatischen Aufladung der Kugeln und zur Messung der Kraft dargestellt. ig. zeigt die Beschaltung des Elektrometer-Verstärkers zur Messung der Ladungen. Hochspannungsversorgung: Hochspannungskabel an Pluspol des Hochspannungs- Netzgeräts anschließen und Minuspol mit Erde verbinden. reie Spitze des Hochspannungskabels (a) durch das oberste Loch der Stativlochstange stecken. Sicherheitshinweise Das Hochspannungs-Netzgerät 5 kv entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Es liefert eine nicht berührungsgefährliche Hochspannung. olgende Sicherheitsmaßnahmen sind zu berücksichtigen. Gebrauchsanweisung zum Hochspannungs-Netzgerät beachten. Änderung der Beschaltung im Versuchsaufbau nur bei abgeschaltetem Hochspannungs-Netzgerät vornehmen. Versuch so aufbauen, daß weder nicht isolierte Teile noch Kabel und Stecker unbewußt berührt werden können. Vor Inbetriebnahme des Hochspannungs-Netzgeräts die Ausgangsspannung auf Null stellen (Drehpotentiometer auf Linksanschlag). Zur Vermeidung von Überschlägen Hochspannungskabel so auslegen, daß sich in der Nähe des Kabels keine elektrisch leitenden Gegenstände befinden. Anordnung von Kraftsensor und Kugeln: Meßwagen (b) auf Präzisions-Metallschiene setzen und Kugel mit Isolatorstange mittels Kupplungsstecker aufstecken. Kraftsensor (c) mit - -Richtung zur Kugel zeigend an Stativmaterial befestigen (abstoßende Kräfte werden positiv gemessen). Kugel mit Isolatorstange an Kraftsensor befestigen und mit Schraube arretieren. Beide Kugeln auf gleiche Höhe ausrichten. Kraftsensor mit 6-poligem Verbindungskabel an Newtonmeter anschließen. Meßwagen mit der linken Kante an Skalenstrich 4,0 cm fahren und Abstand zwischen den Kugeln auf 0, cm stellen (Mittelpunktsabstand d = 4,0 cm). Aufbau zur Ladungsmessung: Elektrometer-Verstärker über das Steckernetzgerät mit Spannung versorgen. araday-becher (d) mit Klemmstecker aufstecken. STE-Kondensator 0 n (e) aufstecken. Anschlußstab (f) mittels Experimentierkabel mit Masse verbinden und Masse am besten über langes Experimentierkabel an die Erde des Hochspannungs-Netzgeräts anschließen. Voltmeter an Ausgang anschließen.

3 LD Handblätter Physik P3... ig. Aufbau zur Kraftmessung zwischen zwei elektrisch geladenen Kugeln in Abhängigkeit vom Abstand. Durchführung Hinweise: Weil die zu messenden Kräfte sehr klein sind, wird die Messung leicht durch störende Umgebungseinflüsse beeinflußt: Umgebungserschütterungen, Luftzug und Temperaturschwankungen vermeiden. Das Newtonmeter muß vor Versuchsbeginn mindestens 30 min warmlaufen: Newtonmeter mit angeschlossenem Kraftsensor am Netzschalter auf der Geräterückseite einschalten. a) Messung in Abhängigkeit vom Abstand d der Kugeln: a) Messung mit gleichen Ladungen: Kugel mit Meßwagen in maximalen Abstand fahren. Hochspannungs-Netzgerät einschalten und Ausgangsspannung U = 5 kv einstellen. Spitze (a) des Hochspannungskabels nacheinander an beide Kugeln führen. Hochspannung auf Null zurückdrehen. Zur Nullpunktkompensation den Taster COMPENSATION des Newtonmeters auf SET stellen. Kugel an Kugel heranfahren und Kraft in Abhängigkeit vom Abstand d messen und notieren. a) Messung mit entgegengesetzten Ladungen: Kugel wieder in maximalen Abstand fahren. Nullpunktkompensation des Newtonmeters erneut durchführen. Kugel erneut aufladen. Hochspannung auf Null zurückdrehen und Polung vertauschen (Hochspannungskabel an Minuspol, Pluspol an Erde). Ausgangsspannung U = 5 kv einstellen und Kugel negativ aufladen. Kugel an Kugel heranfahren und Kraft in Abhängigkeit vom Abstand d messen und notieren. b) Messung in Abhängigkeit von den elektrischen Ladungen Q und Q : b) Messung der Ladung auf den Kugeln Kugel wieder in maximalen Abstand fahren. Hochspannung auf Null zurückdrehen und Polung vertauschen. Kugel mit U = 5 kv positiv aufladen und Hochspannung auf Null zurückdrehen. ig. ig. 3 Beschaltung des Elektrometer-Verstärkers zur Messung der Ladungen. Messung der Ladung auf einer Kugel. 3

4 P3... LD Handblätter Physik Zur Ladungsmessung Anschlußstab (f) in die Hand nehmen und Kugel mit Isolatorstange an die Innenseite des araday-bechers führen (siehe ig. 3). Messung mit U = 0 kv, U = 5 kv, 0 kv und 5 kv wiederholen (vorher Kugel jeweils durch Kontakt mit dem Anschlußstab entladen). Gleiche Meßreihe mit Kugel aufnehmen. b) Messung in Abhängigkeit von Q (Q >0, Q >0): Beide Kugeln wieder montieren und Kugel in maximalen Abstand fahren. Nullpunktkompensation des Newtonmeters erneut durchführen. Kugel mit U = 5 kv aufladen Kugel nacheinander bei maximalem Kugelabstand mit 5 kv, 0 kv, 5 kv, 0 kv und 5 kv aufladen, jeweils Hochspannung auf Null zurückdrehen, Abstand d = 6 cm wählen und Kraft messen. b3) Messung in Abhängigkeit von Q (Q < 0, Q >0): Kugel wieder in maximalen Abstand fahren. Nullpunktkompensation des Newtonmeters erneut durchführen. Kugel mit U = 5 kv aufladen. Hochspannung auf Null zurückdrehen und Polung vertauschen. Kugel nacheinander bei maximalem Kugelabstand mit 5 kv, 0 kv, 5 kv, 0 kv und 5 kv aufladen, jeweils Hochspannung auf Null zurückdrehen, Abstand d = 6 cm wählen und Kraft messen. Meßbeispiel a) Messung in Abhängigkeit vom Abstand d der Kugeln: Tab. 3: Coulomb-Kraft auf die Kugel in Abhängigkeit von der Ladung Q der Kugel (Q < 0, Q = 36 nas, d = 6 cm) Auswertung und Ergebnis a) Messung in Abhängigkeit vom Abstand d der Kugeln: ig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Meßwerte aus Tab.. Der Betrag der Coulomb-Kraft hängt nichtlinear vom Abstand d ab und ist unabhängig von den Vorzeichen der Ladungen Q und Q. Haben beiden Ladungen gleiches (entgegengesetztes) Vorzeichen, ist die Coulomb-Kraft positiv (negativ). In ig. 5 sind die Beträge der Kräfte in Abhängigkeit von /d aufgetragen. Die eingezeichnete Ursprungsgerade stimmt für kleine Werte /d mit den Meßpunkten überein. D.h. für große Abstände d gilt die Proportionalität d U kv Q nas 5 7 0, ,96 5,39 0 8, 5 36,65 Tab. : Coulomb-Kraft zwischen zwei geladenen Kugeln in Abhängigkeit vom Abstand d d cm (Q > 0, Q > 0) (Q < 0, Q > 0) 4 3,4 3,6 5,73,95 6,40,49 7,94, 8,33,56 9 0,95,36 0 0,84 0,96 5 0,4 0,4 0 0, 0,7 5 0, 0, ig. 4 ig r cm Coulomb-Kraft zwischen zwei geladenen Kugeln in Abhängigkeit vom Abstand d der Kugeln Kreise: Messung mit gleichen Ladungen Quadrate: Messung mit entgegengesetzten Ladungen Betrag der Coulomb-Kraft zwischen zwei geladenen Kugeln in Abhängigkeit von /d Kreise: Messung mit gleichen Ladungen Quadrate: Messung mit entgegengesetzten Ladungen b) Messung in Abhängigkeit von den elektrischen Ladungen Q und Q : Tab. : Coulomb-Kraft auf die Kugel in Abhängigkeit von ihrer Ladung Q (Q >0, Q = 36 nas, d = 6 cm) U kv Q nas 5 7 0, ,9 5,4 0 8,0 5 36, r - m - 4

5 LD Handblätter Physik P3... b) Messung in Abhängigkeit von den elektrischen Ladungen Q und Q : In ig. 6 sind die Meßwerte der Tab. und 3 in einer Darstellung zusammengefaßt. Die Meßwerte liegen in guter Näherung auf der eingezeichneten Ursprungsgeraden. Damit sind beide Proportionalitäten Q und Q bestätigt. Q nas c) Abschätzung der elektrischen eldkonstanten: Aus (I) folgt durch Umformung für die elektrische eldkonstante 4 Q d ε 0 = Q Daher kann die elektrische eldkonstante aus der Steigung der in ig. 5 eingezeichneten Ursprungsgeraden abgeschätzt werden. Die Steigung beträgt Q = 0,07 nas. Mit den Werten Q = 36 nas und d = 0,06 m erhält man das Ergebnis ε 0 = 0 As Vm ig. 6 Coulomb-Kraft auf die Kugel bei festem Abstand d = 6 cm Kreise: Messung in Abhängigkeit von Q (Q = 36 nas) Quadrate: Messung in Abhängigkeit von Q (Q = 36 nas) Literaturwert: ε 0 = 8,85 0 As Vm LD DIDACTIC GmbH Leyboldstrasse D Hürth Phone (033) Telefax (033) info@ld-didactic.de by LD DIDACTIC GmbH Printed in the ederal Republic of Germany Technical alterations reserved

6

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke. Elektrizitätslehre Magnetostatik iot-savart-gesetz LD Handblätter Physik P3.3.4.1 Magnetfeldmessung am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden

Mehr

Elektrizitätslehre. Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld. LEYBOLD Handblätter Physik P

Elektrizitätslehre. Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld. LEYBOLD Handblätter Physik P Elektrizitätslehre Magnetostatik Kraftwirkungen im magnetischen Feld LEYBOLD Handblätter Physik P3.3.3.2 Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld Aufzeichnung mit CASSY Versuchsziele

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes.

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes. Atom und Kernphysik Kernphysik -Spektroskopie LEYBOLD Handblätter Physik P6.5.5.3 Absorption von -Strahlung Versuchsziele Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Versuch E1: Elektrisches Feld

Versuch E1: Elektrisches Feld Versuch E1: Elektrisches Feld Aufgaben: 1. Untersuchen Sie die Abhängigkeit der räumlich konstanten elektrischen Feldstärke im Plattenkondensator von der Spannung und vom Plattenabstand. 2. Untersuchen

Mehr

Mechanik LD Handblätter Physik P Versuchsziele Grundlagen Kinetische Energie: Potentielle Energie und Gesamtenergie:

Mechanik LD Handblätter Physik P Versuchsziele Grundlagen Kinetische Energie: Potentielle Energie und Gesamtenergie: Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf einer Luftkissenfahrbahn LD Handblätter Physik P1.3.3.9 Kinetische Energie einer gleichmäßig beschleunigten Masse Aufzeichnung

Mehr

Mechanik. Bestätigung des ersten und zweiten Newtonschen Axioms an geradlinigen Bewegungen. LD Handblätter Physik P

Mechanik. Bestätigung des ersten und zweiten Newtonschen Axioms an geradlinigen Bewegungen. LD Handblätter Physik P Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf einer Luftkissenfahrbahn LD Handblätter Physik P1.3.3.7 Bestätigung des ersten und zweiten Newtonschen Axioms an geradlinigen

Mehr

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf der Rollenfahrbahn LEYBOLD Handblätter Physik Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen P1.3.2.4 Aufzeichnung

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Sel Gebrauchsanweisung 337 501 Luftkissenfahrbahn (337 501) 1 Beschreibung Die Luftkissenfahrbahn ermöglicht die Überprüfung der Grundgesetze der Kinematik und der Dynamik am Beispiel eindimensionaler

Mehr

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3. Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld LD Handblätter Physik P3.4.3.1 Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit einem periodischen Lichtsignal LD Handblätter Physik Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien P5.6.3.2 Versuchsziele Bestimmung der

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt IM5 Modul Mechanik Doppler-Effekt Der Doppler-Effekt bezeichnet die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals, die auftritt, wenn während der Dauer des Signals der Abstand zwischen Sender und Empfänger

Mehr

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators Themen der häuslichen, schriftlichen Vorbereitung: Klärung der Begriffe Ladung und Spannung, Definition der Kapazität als Proportionalitätskonstante zwischen

Mehr

Mechanik. Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze. LD Handblätter Physik P Sel/Wei

Mechanik. Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze. LD Handblätter Physik P Sel/Wei Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Impulserhaltung LD Handblätter Physik P1.3.4.4 Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze Aufzeichnung und Auswertung mit VideoCom Versuchsziele Aufzeichnung

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Hund Gebrauchsanweisung 575 471 Zählgerät S (575 471) 1 Beschreibung Das Zählgerät S ist ein Messgerät zur Zählung von Zählrohrimpulsen, Impulsraten oder anderen elektrischen Signalen sowie zur

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 03/16-W07-Sel Gebrauchsanweisung 531 902 Demo-Multimeter, aktiv (531 902) 1 Beschreibung Das Demo-Multimeter ist ein überlastgeschütztes elektronisches Zeigermessinstrument für Gleichströme und -spannungen,

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Optik. Bestimmung der. Lichtgeschwindigkeit. nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson. LD Handblätter Physik P

Optik. Bestimmung der. Lichtgeschwindigkeit. nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson. LD Handblätter Physik P Optik Lichtgeschwindigkeit Messung nach Foucault und Michelson LD Handblätter Physik P5.6.1.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson Messung der Bildverschiebung

Mehr

Gebrauchsanweisung Demo-Multimeter ( ) 1 Beschreibung. Sicherheitshinweise. 10/98-V5-Sel-

Gebrauchsanweisung Demo-Multimeter ( ) 1 Beschreibung. Sicherheitshinweise. 10/98-V5-Sel- /98--Sel- Gebrauchsanweisung 9 Demo-Multimeter ( 9) - - 9 µ m m µ CT II Beschreibung Das Demo-Multimeter ist ein überlastgeschütztes elektronisches Zeigermeßinstrument für Gleichströme und -spannungen,

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 4 Datum:

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 4 Datum: Elektrostatische Kraft VORLESUNGSSAMMLUNG PHYSIK UNIVERSITÄT ULM ES - 7 Kraftwirkung zwischen geladenen Körpern Elektrostatik Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 4 Datum: 22.10.98

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

T Regenerative Energien Photovoltaik

T Regenerative Energien Photovoltaik Regenerative Energien Photovoltaik Kat. Nr. 564 DE Solar 1. Auflage Version: 03BB05PME11W00 LD DIDACTIC GMBH. Leyboldstrasse 1. D-50354 Hürth. Phone (02233) 604-0. Fax (02233) 604-222. e-mail: info@ld-didactic.de

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENIFIC PHYSICS Stefan-Boltzmann-Lampe 1008523 Bedienungsanleitung 11/12 NF/ALF 1. Sicherheitshinweise Die Stefan-Boltzmann-Lampe entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Windenergie, Generator, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie kann mit Hilfe von Kondensatoren gespeichert werden.

Mehr

Optik. Bestimmung der. Lichtgeschwindigkeit. nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson. LEYBOLD Handblätter Physik P

Optik. Bestimmung der. Lichtgeschwindigkeit. nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson. LEYBOLD Handblätter Physik P Optik Lichtgeschwindigkeit Messung nach Foucault und Michelson LEYBOLD Handblätter Physik P5.6.1.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson Messung der

Mehr

Elektrizitätslehre. Feldverlauf und Polarisation von Mikrowellen vor einer Hornantenne. LD Handblätter Physik P Bb/Sel.

Elektrizitätslehre. Feldverlauf und Polarisation von Mikrowellen vor einer Hornantenne. LD Handblätter Physik P Bb/Sel. Elektrizitätslehre Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Mikrowellen LD Handblätter Physik P3.7.4.1 Feldverlauf und Polarisation von Mikrowellen vor einer Hornantenne Versuchsziele Messung des transversalen

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Hund Gebrauchsanweisung 575 451 Zählgerät P (575 451) 1 Beschreibung Das Zählgerät P ist ein Messgerät zur Zählung von Zählrohrimpulsen, Impulsraten oder anderen elektrischen Signalen sowie zur

Mehr

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle Atomaufbau / Ladung Definition Ladung: Es gibt negative und positive Ladungen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Träger der negativen Ladung sind die Elektronen (Atomhülle). Träger der Positiven Ladung

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 5 - Magnetfeld 1. Grundlagen Magnetfeld einer Kreisspule (magnetische Feldstärke, magnetische Induktion, Biot-Savartsches

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes GENZ 2014-11 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Luftwiderstandsmessungen LD Handblätter Physik c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Körperform Messung der Windgeschwindigkeit mit Drucksensor

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz Ilja Rückmann Universität Bremen Bad Honnef 2010 Ilja Rückmann (Universität Bremen) Coulombgesetz Bad Honnef 2010 1 / 31 Gliederung 1

Mehr

Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit kurzen Lichtimpulsen

Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit kurzen Lichtimpulsen Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit kurzen Lichtimpulsen LD Handblätter Physik P5.6.2.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft aus Laufweg und Laufzeit eines kurzen Lichtimpulses Versuchsziele

Mehr

Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der. Spaltbreite gemessen sowie die Messung mit der Theorie verglichen.

Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der. Spaltbreite gemessen sowie die Messung mit der Theorie verglichen. An Herrn Dr. Martin Lieberherr MNG Rämibühl Physikinstitut Rämistrasse 54 8001 Zürich Kondensatorspalt Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der Spaltbreite gemessen sowie

Mehr

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip Windkraftanlagen wandeln die in der Strömung des Windes enthaltene Energie

Mehr

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter Einfluss der Anzahl der Rotorblätter ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip In Europa sind derzeit relativ große metallische Formationen mit drei Rotorblättern als

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Coulomb, el. Feld, Potenzial Klasse / Vier gleich große Ladungen Q < Q < Q3 < Q4 < Q sitzen verteilt in den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a und der Diagonalen d< a Bestimmen Sie in allgemeiner Form den Betrag der resultierenden

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld? Naturwissenschaften - Physik - Äquipotentialflächen 4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche Experiment von: Phywe Gedruckt: 04..203 7:00:46 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P Mechanik Aero- und Hydrodynamik Messungen in einem Windkanal LD Handblätter Physik Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal Versuchsziele Aerodynamischen Auftrieb und Strömungswiderstand

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

IE1. Modul Elektrizitätslehre. Coulomb sches Gesetz und ε 0

IE1. Modul Elektrizitätslehre. Coulomb sches Gesetz und ε 0 IE1 Modul Elektrizitätslehre Coulomb sches Gesetz und ε 0 In diesem Experiment soll das Coulomb sche Gesetz experimentell überprüft werden. Aus den Messungen soll weiterhin ε 0 - die Perimittivität des

Mehr

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau. Der freie Fall 5.1.4.4 Wird ein Körper aus einer Höhe h fallen gelassen, erfährt er eine gleichmäßige Beschleunigung in Richtung des Erdmittelpunktes. Die hier im Experiment betrachteten Höhen weichen

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt IIE Modul Elektrizitätslehre II Hall-Effekt In dem vorliegenden Versuch soll an Silber der Hall-Effekt und an Wolfram der anomale Hall-Effekt durch Messung der Hallspannung in Abhängigkeit vom Magnetfeld

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Übung 1 - Musterlösung

Übung 1 - Musterlösung Experimentalphysik für Lehramtskandidaten und Meteorologen 8. April 00 Übungsgruppenleiter: Heiko Dumlich Übung - Musterlösung Aufgabe Wir beginnen die Aufgabe mit der Auflistung der benötigten Formeln

Mehr

Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz)

Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz) - C17.1 - Versuch C 17: Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz) 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik Pohl, Einführung in die Physik,

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Atom- und Kernphysik. Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) LD Handblätter Physik

Atom- und Kernphysik. Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) LD Handblätter Physik Ato- und Kernphysik Atohülle Baler-Serie des Wasserstoff LD Handblätter Physik P6.2.1.3 Beobachtung der Aufspaltung der Balerlinien an deuterierte Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) P6.2.1.3 (a) P6.2.1.3

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Versuch C 17: Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz)

Versuch C 17: Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz) - C17.1 - Versuch C 17: Kraftwirkung elektrischer Ladungen (Coulomb-Gesetz) 1. Literatur: Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. II: Elektrizität u. Magnetismus Gerthsen-Kneser-Vogel,

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung 585 510 Experimentierkit MEE (585 510) Das Experimentierkit MEE (Magnetismus, Elektrik, Elektronik) ist eine Gerätesammlung zum Experimentieren in der Oberstufe des Gymnasiums. Es werden

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Einführung Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Produktes vollständig durch. Befolgen

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 2 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 2 Kennlinien der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Pro Gruppe: Stativmaterial mit Tischklemme, Massestück (z.

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Das Grundgesetz der Mechanik

Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines Körpers. Es spielt bei der Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsänderungen von Punktmassen

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung Verwandte Begriffe Ionisierender Effekt, Erzeugung von Röntgenstrahlung, Elektroskop. Prinzip So wie die Strahlen, die von einem radioaktiven Strahler ausgehen, in der Lage sind, Luft zu ionisieren, so

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr