Freizeitunfallstatistik Freizeitunfallstatistik 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freizeitunfallstatistik Freizeitunfallstatistik 2008"

Transkript

1 Freizeitunfallstatistik 2008 Freizeitunfallstatistik 2008

2 Freizeitunfallstatistik 2008 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Wien, im September 2009 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

3 2

4 FREIZEITUNFALLSTATISTIK 2008 ISSN Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Kuratorium für Verkehrssicherheit Schleiergasse 18 A 1100 Wien Telefon: +43-(0) DW oder -0 Fax: +43-(0) kfv@kfv.at Verlagsort: Wien Hersteller: Wograndl Druck, 7210 Mattersburg Redaktion: MMag. Ursula Messner, Bakk. phil. Elisabeth Gerstendorfer Inhalt: Mag. Georg Nossek, Dr. Robert Bauer, Monica Steiner Datenbearbeitung: DI Martin Donabauer, MMC Grafik: Mag. Katharina Trinkl Fotos: istockphoto, Shotshop.com Copyright: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien. Alle Rechte vorbehalten, jede Verwertung darf nur mit Zustimmung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit erfolgen. Wien, im September 2009 Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Daten auf das Jahr Quellen und Anmerkungen zu den Tabellen finden Sie jeweils am Kapitelende. Anfragen und Anregungen richten Sie bitte an das Kuratorium für Verkehrssicherheit Bakk. phil. Elisabeth Gerstendorfer A-1100 Wien, Schleiergasse 18 Telefon: +43-(0) bzw. elisabeth.gerstendorfer@kfv.at Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen ist jeweils die männliche und die weibliche Form gemeint.

5 VORWORT In Zukunft Sicherheit Menschen wurden im Jahr 2008 in Österreich bei Unfällen verletzt. Nach wie vor passieren knapp drei Viertel der Unfälle in den Lebensbereichen Heim, Freizeit und Sport. Damit machen Unfälle in diesen Lebensbereichen den mit Abstand größten Anteil an allen Unfällen aus. Während der Anteil von Verkehrs- und Arbeitsunfällen in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist, trifft dies im Freizeitbereich leider nicht zu. Besonders bedauerlich ist, dass bei den tödlichen Heim-, Freizeitund Sportunfällen in den vergangenen fünf Jahren ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Insgesamt starben im Jahr Menschen bei Unfällen zwei von drei Unfällen mit Todesfolge waren Freizeitunfälle. Die Zahlen zeigen: Unfallprävention in der Freizeit braucht einen höheren Stellenwert. Grundlage für eine funktionierende Strategie zur Verbesserung der Unfallsituation in Österreich ist nicht nur das Wissen darüber, wie viele Unfälle passieren, sondern auch wo und bei welcher Tätigkeit Menschen verunfallen. Als einzige Organisation in Österreich erhebt das Kuratorium für Verkehrssicherheit systematisch Daten zum Unfallgeschehen nach EU-weitem Standard und analysiert Unfallrisiken zu Hause, in der Freizeit und im Sport. Unsere Daten sind Informationen aus erster Hand und dienen als Basis, um Unfallursachen, Verletzungsmuster und Unfallhäufungsstellen zu erkennen. Der vorliegende Bericht zeigt auf, in welchen Bereichen besonders viel passiert und wo dringender Handlungsbedarf besteht. Besonderer Fokus wird neben dem allgemeinen Unfallgeschehen auf das Freizeitunfallgeschehen gelegt. Die Darstellung des Unfallgeschehens im Allgemeinen stützt sich vor allem auf die Unfalldatenbank des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, in welcher unfallrelevante statistische Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt werden. Großer Dank gilt an dieser Stelle unseren Partnern, die für eine unkomplizierte Bereitstellung der Daten gesorgt haben. Auch, wenn man denkt, selbst nicht Opfer eines Unfalls werden zu können, weil man fit, geübt und vorsichtig ist niemand ist vor Unfällen gefeit. Viele Unfälle könnten verhindert werden, wenn Gefahrenquellen beseitigt, Sicherheitshinweise beachtet und das Lebensumfeld sicher gestaltet werden. Der Eigenverantwortung des Einzelnen kommt hier große Bedeutung zu. Wirksame Unfallprävention beruht aber nicht nur auf der Verantwortung des Einzelnen, sondern kann nur in einem Zusammenwirken öffentlicher Träger, der Ärzteschaft, des Handels, der Industrie und der Sportverbände funktionieren. 4

6 Das Kuratorium für Verkehrssicherheit wird Jahre alt. Wir können auf eine bewegte Zeit zurückblicken, die von den Kinderschuhen der Verkehrssicherheitsarbeit bis in die hoch technisierte Gegenwart reicht. Zahlreiche Maßnahmen, die das KfV initiiert sowie maßgeblich mitgewirkt hat, haben über die Jahre zu einem mehr als deutlichen Rückgang bei Verkehrsunfällen geführt. Die Erfolge im Verkehrsbereich und die direkte Sicherheitsarbeit mit den Menschen zeigen, dass Unfallprävention Menschen schützen und Leid verhindern kann. Unser Ziel ist es, diesen erfolgreichen Weg auch im Bereich Heim, Freizeit und Sport fortzusetzen. Dr. Othmar Thann Direktor Kuratorium für Verkehrssicherheit Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

7 INHALT UNFÄLLE UND VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK Unfälle und Verletzungen im Überblick Verletzungsindikatoren 10 Unfälle und Verletzungen im Überblick Kostenindikatoren 11 Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen seit Anteil der Unfälle an allen stationären Spitalsfällen seit Verunglückte nach Lebensbereichen und Altersgruppen 16 Verunglückte Frauen nach Lebensbereichen und Altersgruppen 17 Verunglückte Männer nach Lebensbereichen und Altersgruppen 18 Unfallrisiko nach Lebensbereichen und Altersgruppen 19 Unfallrisiko von Frauen nach Lebensbereichen und Altersgruppen 20 Unfallrisiko von Männern nach Lebensbereichen und Altersgruppen 21 QUELLEN UND ANMERKUNGEN UNFÄLLE UND VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK 22 6

8 HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLE Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit und Sportunfälle 2008 nach Alter und Geschlecht 28 Unfallrisiko je gleicher Altersgruppe bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen 29 Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle nach Alter und Geschlecht 30 HEIM- UND FREIZEITUNFÄLLE Unfälle nach Tätigkeit (Top 5) zum Zeitpunkt des Unfalls nach Alter 32 Unfälle nach Tätigkeit (Top 5) zum Zeitpunkt des Unfalls nach Geschlecht 33 Unfallarten (Top 5) nach Alter 34 Unfallarten (Top 5) nach Geschlecht 35 Tödliche Unfälle durch Elektrizität nach Alter 36 Todesfälle durch Feuer und Rauch nach Alter 37 Unfallorte (Top 5) nach Alter 38 Unfallorte (Top 5) nach Geschlecht 39 Unfallverursachende Produkte in der Wohnung/zu Hause (Top 10) 40 SPORTUNFÄLLE Sportunfälle in Österreich nach Sportart und Alter 42 Sportunfälle in Österreich nach Sportart und Geschlecht 43 Sportunfälle in Österreich nach Sportart und verletztem Körperteil 44 QUELLEN UND ANMERKUNGEN HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLE 46 GLOSSAR 48 ABKÜRZUNGEN 50 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

9

10 UNFÄLLE UND VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

11 UNFÄLLE UND VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK Unfälle und Verletzungen im Überblick Verletzungsindikatoren Verkehr Arbeit, Schule Anzahl Prozent (%) Heim, Freizeit, Sport Gesamt Verkehr Arbeit, Schule Heim, Freizeit, Sport Getötete Verletzte mit bleibender Behinderung Verletzte mit stationärer Behandlung Verunglückte insgesamt Die meisten Unfälle passieren in der Freizeit Menschen wurden im Jahr 2008 in Österreich bei Unfällen verletzt. Knapp drei Viertel (71%) der Unfälle passierten in den Lebensbereichen Heim, Freizeit und Sport. Unfälle in der Arbeit oder Schule machten etwa ein Viertel (23%) aller Unfälle aus, sechs Prozent passierten im Straßenverkehr. Folgendes Bild ergibt sich bei den insgesamt Unfällen mit Todesfolge: Zwei Drittel (66%) der tödlichen Unfälle passierten in den Lebensbereichen Heim, Freizeit und Sport, ein Viertel im Straßenverkehr (26%) und acht Prozent in Arbeit oder Schule. Damit bleiben Freizeitunfälle mit Abstand die größte Gruppe aller Unfälle. Während bei Verkehrsunfällen in den vergangenen Jahren eine deutliche Reduktion der Getöteten und Verletzten erreicht werden konnte, stagniert die Zahl der Freizeitunfälle bei den tödlichen Unfällen in Heim, Freizeit oder Sport ist in den vergangenen fünf Jahren sogar ein Anstieg zu verzeichnen. 10 KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick 2008

12 Unfälle und Verletzungen im Überblick Unfälle und Verletzungen im Überblick Kostenindikatoren Anzahl Prozent (%) Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Krankenstandstage Krankenstandstage pro Fall Spitalstage Spitalstage pro Fall Direkte Folgekosten (Mio. EUR) Hohe Kosten für das Gesundheitssystem Verletzungen durch Unfälle stellen eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Die direkten Kosten für medizinische Behandlung, Lohnfortzahlung und Unfallrenten, die durch Unfälle verursacht wurden, betragen jährlich etwa 3,4 Milliarden Euro. Das sind rund 1,5 Prozent des Brutto-Inlandsprodukts. Die gesamten volkswirtschaftlichen Verluste einschließlich Pflegekosten, Sachschäden und Verlusten an Produktivität, betragen ein Vielfaches davon. Knapp drei Viertel (71%) aller Spitalstage entfallen auf den Bereich Heim und Freizeit, jeweils zehn Prozent der Spitalstage waren Folge von Verkehrs- bzw. Sportunfällen. Auf die Bereiche Arbeit und Schule entfallen neun Prozent der Spitalstage. KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

13 Unfälle und Verletzungen im Überblick Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen seit 1990 Entwicklung in % des Wertes von KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick 2008

14 Unfälle und Verletzungen im Überblick Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen seit 1990 Jahr Prozent (%) Verkehr Arbeit, Schule Heim, Freizeit, Sport Gesamt ,7 0,4 2,2 4, ,7 0,5 2,1 4, ,7 0,3 1,8 3, ,6 0,4 1,9 3, ,7 0,3 2,0 4, ,5 0,4 1,8 3, ,3 0,3 1,9 3, ,4 0,3 1,7 3, ,2 0,3 1,7 3, ,4 0,3 1,7 3, ,3 0,3 1,9 3, ,3 0,3 1,9 3, ,3 0,3 1,6 3, ,2 0,3 1,8 3, ,2 0,3 1,8 3, ,0 0,3 2,3 3, ,0 0,3 2,2 3, ,9 0,3 2,2 3, ,9 0,3 2,2 3,4 Anteil tödlicher Freizeitunfälle an allen Sterbefällen stagniert Gemessen an allen Sterbefällen in Österreich beträgt der Anteil der durch Unfälle Getöteten im Jahr ,4 Prozent (relative Unfallmortalität). Ein Blick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahren zeigt, dass dieser Anteil stagniert. Die Grafik stellt den Entwicklungsverlauf der Jahre 1990 bis 2008 dar, wobei das Jahr 1990 mit seinem Anteil von 4,3 Prozent tödlichen Unfällen an allen Sterbefällen als Ausgangsbasis dient. Hier ist ersichtlich, dass der Anteil von Unfällen insgesamt an allen Sterbefällen im Jahr Prozent des Ausgangswertes von 1990 beträgt. Während der Anteil der tödlichen Verkehrsunfälle an allen Sterbefällen seit 1990 zurückgegangen ist, stagniert der Anteil der tödlichen Freizeitunfälle auf dem Niveau von KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

15 Unfälle und Verletzungen im Überblick Anteil der Unfälle an allen stationären Spitalsfällen seit 1990 Entwicklung in % des Wertes von KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick 2008

16 Anteil der Unfälle an allen stationären Spitalsfällen seit 1990 Jahr Prozent (%) Verkehr Arbeit, Schule Heim, Freizeit, Sport, Sonstige Gesamt ,5 1,5 9,3 12, ,4 1,4 9,4 12, ,2 1,1 9,7 12, ,3 1,2 9,3 11, ,3 1,1 9,3 11, ,2 1,0 9,3 11, ,1 1,0 9,3 11, ,1 0,9 8,9 10, ,0 0,9 8,9 10, ,0 0,8 8,9 10, ,0 0,8 8,9 10, ,8 0,7 8,8 10, ,7 0,6 8,6 9, ,7 0,7 9,0 10, ,6 0,6 8,9 10, ,5 0,6 9,0 10, ,5 0,6 9,1 10, ,5 0,6 9,0 10,0 Rückgang bei Freizeitunfällen deutlich langsamer als bei Unfällen in anderen Bereichen Jeder Zehnte, der 2007 in einem Spital stationär behandelt wurde, verletzte sich bei einem Unfall. Verglichen mit 1990 verringerte sich der Anteil der Patienten, die nach einem Unfall im Krankenhaus stationär verarztet werden mussten, von 12,3 Prozent im Jahr 1990 auf zehn Prozent, gemessen an allen Spitalsfällen (relative Unfallmorbidität). Betrachtet man die Lebensbereiche, so zeigt sich, dass der Anteil von stationär behandelten Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie bei Unfällen in Arbeit oder Schule an allen Spitalsfällen in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist. Auch der Anteil der Menschen, die nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen im Krankenhaus stationär behandelt werden mussten, ist leicht rückläufig. Verglichen mit den beiden anderen Bereichen vollzieht sich der Rückgang jedoch langsamer. Wie die Grafik zeigt, veränderte sich der Anteil von Verkehrsunfällen deutlich und beträgt 2007 etwa ein Drittel des Anteils des Jahres Bei Freizeitunfällen ist der Anteil an allen Spitalsfällen auf 96 Prozent des Ausgangswertes gesunken und die Veränderung zu 1990 damit sichtbar geringer als in den anderen Lebensbereichen. KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

17 Unfälle und Verletzungen im Überblick Verunglückte nach Lebensbereichen und Altersgruppen Altersgruppe Anzahl Prozent (%) Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Senioren bei Heim- und Freizeitunfällen besonders gefährdet Während Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren 2008 vor allem beim Sport (33%) oder in Arbeit und Schule (30%) verunfallen, sind Senioren vor allem im Bereich Heim und Freizeit gefährdet: 84 Prozent der über 60-Jährigen verunfallten in diesem Bereich. Ebenfalls hoch ist der Anteil der Heim- und Freizeitunfälle in der Altersgruppe der bis 14-Jährigen. Etwa jedes zweite Kind, das nach einem Unfall im Spital behandelt werden musste, verletzte sich bei einem Unfall in Heim oder Freizeit. In der Gruppe der 25- bis 59-Jährigen beträgt der Anteil der Heim- und Freizeitunfälle 40 Prozent. Jeweils ein Viertel (26%) der Unfälle entfallen auf die Bereiche Sport und Arbeit, Schule. 16 KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick 2008

18 Unfälle und Verletzungen im Überblick Verunglückte Frauen nach Lebensbereichen und Altersgruppen Altersgruppe Anzahl Prozent (%) Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Heim- und Freizeitunfälle: Deutlich höheres Risiko für Frauen Insgesamt verunglückten Frauen bei Unfällen in Österreich. Besonders hoch ist der Anteil der Frauen ab 60 Jahre, die zuhause oder in der Freizeit verunfallen: 91 Prozent der Seniorinnen verletzten sich 2008 bei Unfällen in Heim oder Freizeit. Bei Männern der gleichen Altersgruppe beträgt dieser Anteil 73 Prozent. Frauen ab 60 haben demnach einen höheren Anteil an Unfällen zuhause oder in der Freizeit als Männer im selben Alter. Dieser Anteil an Heim-, Freizeitunfällen ist auch bei jüngeren Frauen höher: Jede zweite Frau im Alter von 25 bis 59 Jahren verletzte sich bei Unfällen in den Bereichen Heim und Freizeit, während bei Männern nur jedem Dritten im Alter von 25 bis 59 Jahren ein Heim- oder Freizeitunfall passierte. KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

19 Unfälle und Verletzungen im Überblick Verunglückte Männer nach Lebensbereichen und Altersgruppen Altersgruppe Anzahl Prozent (%) Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Junge Männer verunfallen vor allem beim Sport Insgesamt verunfallten im Jahr Männer. Das sind um mehr als ein Viertel (29%) mehr Unfälle als bei Frauen ( ). Den höchsten Anteil an Unfällen haben Männer ab 60 Jahren im Bereich Heim, Freizeit. Knapp drei Viertel (73%) der männlichen Senioren verunfallten 2008 zuhause oder in der Freizeit so schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. Im Vergleich zu gleichaltrigen Frauen ist der Anteil deutlich geringer (Frauen: 91%). Die Altersgruppe der 15- bis 24-jährigen Männer verletzt sich am häufigsten beim Sport: Mehr als ein Drittel (36%) der Unfälle sind Sportunfälle. Bei weiblichen Jugendlichen im selben Alter beträgt der Anteil rund ein Viertel (27%). 18 KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick 2008

20 Unfälle und Verletzungen im Überblick Unfallrisiko nach Lebensbereichen und Altersgruppen (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Altersgruppe Unfälle je Personen Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Höchstes Unfallrisiko für Jugendliche Das höchste Risiko zu verunfallen, besteht in der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen: 154 von gleicher Altersgruppe verletzten sich 2008 bei einem Unfall. Das zweithöchste Risiko mit 137 von gleicher Altersgruppe betrifft die Gruppe der bis 14-Jährigen. Im Bereich Heim, Freizeit besteht das höchste Unfallrisiko für Senioren über 60 Jahre: 77 je gleicher Altersgruppe verletzten sich Ähnlich hoch ist das Unfallrisiko der bis 14-Jährigen mit 66 Verletzten je 1.000, die sich zuhause oder in der Freizeit verletzten. Bei den 15- bis 24-Jährigen ist das höchste Risiko bei Sportunfällen zu verzeichnen: 51 von Jugendlichen verletzten sich bei der Sportausübung. KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

21 Unfälle und Verletzungen im Überblick Unfallrisiko von Frauen nach Lebensbereichen und Altersgruppen (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Altersgruppe Unfälle je Personen Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Junge Frauen weniger gefährdet als junge Männer Das Unfallrisiko von jungen Frauen ist im Vergleich zu dem junger Männer deutlich geringer. Während sich im Jahr 2008 von Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren 99 bei Unfällen verletzten, waren es bei gleichaltrigen Männern 208. Junge Männer sind risikofreudiger als junge Frauen, sie gehen eher Wagnisse ein und werden dabei häufiger verletzt als ihre Altersgenossinnen. Ein höheres Unfallrisiko als Männer weisen Frauen ab 60 Jahren im Heim- und Freizeitbereich auf: Von Seniorinnen verletzten sich zuhause oder in der Freizeit, bei den Senioren waren es mit 55 rund halb so viele. 20 KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick 2008

22 Unfälle und Verletzungen im Überblick Unfallrisiko von Männern nach Lebensbereichen und Altersgruppen (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Altersgruppe Unfälle je Personen Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit Gesamt Männer in allen Altersgruppen mehr gefährdet außer ab 60 Jahren Das Unfallrisiko von Männern ist in den Altersgruppen der bis 14-Jährigen, der 15- bis 24-Jährigen und der 25- bis 59-Jährigen höher als jenes der Frauen. Nur bei den Senioren ab 60 Jahren besteht für Frauen ein höheres Unfallrisiko. Eine Ursache dafür ist, dass Männer eher riskante Situationen eingehen als Frauen. Jugendliche Männer haben ein deutlich höheres Risiko, sich beim Sport zu verletzen, als junge Frauen: 74 von bis 24-jährigen Männern verletzten sich 2008 beim Ausüben eines Sports, bei den Frauen waren es 27 von gleicher Altersgruppe. KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

23 QUELLEN UND ANMERKUNGEN UNFÄLLE UND VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 1: Unfälle und Verletzungen im Überblick Verletzungsindikatoren Verkehr: inkl. Wegunfälle (Arbeits- oder Schulweg) Arbeit, Schule: exkl. Wegunfälle (Arbeits- oder Schulweg) Verunglückte insgesamt: Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Heim, Freizeit, Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Arbeit, Schule: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2009), Statistische Daten aus der Sozialversicherung. Unfallversicherung. Berichtsjahr Anerkannte Versicherungsfälle Verkehr Verunglückte insgesamt: (2008: Verletzte und 679 Getötete) Arbeit, Schule Verunglückte insgesamt: davon 203 tödlich; inkl Schüler- und Studentenunfälle, davon beim Schulsport; die Zahl enthält anerkannte Arbeits- und Schüler-/Studentenunfälle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Laut AUVA sind in dieser Zahl auch rund Fälle des Kalenderjahres 2007 enthalten. Verletzte mit stationärer Behandlung: Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 2007 (exkl. U99: Sonstige Ursachen exogener Noxen) Verletzte mit bleibender Behinderung: Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit (1999), Schätzung lt. Spitalsdiagnosenstatistik (vgl. BAUER R. und U. MOSER (1997), Unfallinvalidität in Österreich.) Getötete: plus 48 tödliche Verletzungen durch andere, tödliche Verletzungen an sich selbst und 333 Tote durch sonstige und unbestimmte Umstände; Verletzungen und Vergiftungen 2008 insgesamt: Quellen: Gesamt: Statistik Austria, Todesursachenstatistik 2008 Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2009), Statistische Daten aus der Sozialversicherung. Unfallversicherung. Berichtsjahr Anerkannte Versicherungsfälle. Heim, Freizeit, Sport: Statistik Austria, Todesursachenstatistik 2008; Heim, Freizeit, Sport = Gesamt ( Verkehr + Arbeit, Schule ) 22

24 Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 2: Unfälle und Verletzungen im Überblick Kostenindikatoren Quellen: Krankenstandstage: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Krankenstandsstatistik 2008 Spitalstage: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik 2007 (exkl. U99: Sonstige Ursachen exogener Noxen) Direkte Folgekosten: Kosten der medizinischen Behandlung und Rehabilitation, Krankenstände und Invalidität. Angaben in Mio. Euro. Quelle: KOLB W. und R. BAUER (1999), Unfallfolgekosten in Österreich. (aktualisiert für 2003) Verkehr Direkte Folgekosten: unter Berücksichtigung von Sachschäden und dem Wert des menschlichen Leids (Willingness to Pay) ergeben sich Folgekosten von Verkehrsunfällen mit Personenschaden auf rd Mio. Euro. Quelle: HERRY M., FERENC D., FESSL T. et al. (2008), Unfallkostenrechnung Straße 2007 unter Berücksichtigung des menschlichen Leids (Willingness to Pay). Forschungsarbeiten aus dem Verkehrswesen Band 177, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg.) Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 3: Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen seit 1990 Grafik 3: Anteil tödlicher Unfälle an allen Sterbefällen Entwicklung in % des Wertes von 1990 Die Verlaufsgrafik stellt die Veränderung des Anteils der tödlichen Unfälle an allen Sterbefällen seit 1990 dar. Quellen: Statistik Austria, Todesursachenstatistik Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Statistische Daten aus der Sozialversicherung. Unfallversicherung. Anerkannte Versicherungsfälle. Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 4: Anteil der Unfälle an allen stationären Spitalsfällen seit 1990 Grafik 4: Anteil der Unfälle an allen stationären Spitalsfällen Entwicklung in % des Wertes von 1990 Die Verlaufsgrafik stellt die Veränderung des Anteils der Unfälle an allen stationären Spitalsfällen seit 1990 dar. Quelle: Statistik Austria, Spitalsdiagnosenstatistik KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

25 Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 5, Grafik 5: Verunglückte nach Lebensbereichen und Altersgruppen Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle 2008 Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Gesamt, Arbeit, Schule: Die Differenz zwischen den in Tabelle Getötete und Verletzte im Überblick Verletzungsindikatoren genannten insgesamt in Österreich verunglückten Personen und den Verunglückten in dieser Tabelle erklärt sich wie folgt: Für detaillierte Darstellungen und Tabellen (z.b. nach Alter und Geschlecht) standen für den Bereich Arbeit nicht die Zahlen aller Versicherungsträger zur Verfügung ( ), sondern nur die anerkannten Arbeits- und Schüler-/Studentenunfälle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA: ). Laut AUVA sind in dieser Zahl auch rund Fälle des Kalenderjahres 2007 enthalten. Verkehr: insgesamt ist bei zwölf Männern und 14 Frauen das Alter unbekannt. Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 6, Grafik 6: Verunglückte Frauen nach Lebensbereichen und Altersgruppen Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle 2008 Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Gesamt, Arbeit, Schule: Die Differenz zwischen den in Tabelle Getötete und Verletzte im Überblick Verletzungsindikatoren genannten insgesamt in Österreich verunglückten Personen und den Verunglückten in dieser Tabelle erklärt sich wie folgt: Für detaillierte Darstellungen und Tabellen (z.b. nach Alter und Geschlecht) standen für den Bereich Arbeit nicht die Zahlen aller Versicherungsträger zur Verfügung ( ), sondern nur die anerkannten Arbeits- und Schüler-/Studentenunfälle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA: ). Laut AUVA sind in dieser Zahl auch rund Fälle des Kalenderjahres 2007 enthalten. Verkehr: insgesamt ist bei zwölf Männern und 14 Frauen das Alter unbekannt. Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 7, Grafik 7: Verunglückte Männer nach Lebensbereichen und Altersgruppen Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle

26 Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Gesamt, Arbeit, Schule: Die Differenz zwischen den in Tabelle Getötete und Verletzte im Überblick Verletzungsindikatoren genannten insgesamt in Österreich verunglückten Personen und den Verunglückten in dieser Tabelle erklärt sich wie folgt: Für detaillierte Darstellungen und Tabellen (z.b. nach Alter und Geschlecht) standen für den Bereich Arbeit nicht die Zahlen aller Versicherungsträger zur Verfügung ( ), sondern nur die anerkannten Arbeits- und Schüler-/Studentenunfälle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA: ). Laut AUVA sind in dieser Zahl auch rund Fälle des Kalenderjahres 2007 enthalten. Verkehr: insgesamt ist bei zwölf Männern und 14 Frauen das Alter unbekannt. Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 8, Grafik 8: Unfallrisiko nach Lebensbereichen und Altersgruppen (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle 2008 Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Österreichische Wohnbevölkerung: Statistik Austria, Bevölkerung zu Jahresbeginn 2008 Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 9, Grafik 9: Unfallrisiko von Frauen nach Lebensbereichen und Altersgruppen (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle 2008 Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Österreichische Wohnbevölkerung: Statistik Austria, Bevölkerung zu Jahresbeginn 2008 Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 10, Grafik 10: Unfallrisiko von Männern nach Lebensbereichen und Altersgruppen (Unfälle je Personen gleicher Altersgruppe) Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2008 Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle 2008 Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Österreichische Wohnbevölkerung: Statistik Austria, Bevölkerung zu Jahresbeginn 2008 KfV Unfälle und Verletzungen im Überblick

27

28 HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLE Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

29 Heim-, Freizeit- und Sportunfälle Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle 2008 nach Alter und Geschlecht Altersgruppe Sport Heim, Freizeit Männlich Weiblich Gesamt Männlich Weiblich Gesamt Gesamt Männer öfter von spitalsbehandelten Unfällen betroffen als Frauen Rund zwei Drittel aller spitalsbehandelten Freizeitunfälle 2008 passierten in Haus und Garten oder bei sonstigen Freizeitaktivitäten, die übrigen Unfälle passierten beim Sport. Bis auf die Altersgruppe 60+ bei Heim- und Freizeitunfällen waren Männer in allen Lebensbereichen und Altersgruppen häufiger von Unfällen betroffen als Frauen. Nur bei Unfällen zuhause oder in der Freizeit sind Seniorinnen ab 60 Jahren mehr gefährdet als Senioren. Unfallrisiko je gleicher Altersgruppe bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen 28 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

30 Heim-, Freizeit- und Sportunfälle Unfallrisiko je gleicher Altersgruppe bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen Alter Risiko Sport Heim, Freizeit 0-4 3,8 102, ,4 58, ,6 43, ,1 49, ,4 34, ,2 28, ,1 26, ,4 27, ,9 31, ,5 33, ,6 35, ,2 48, ,5 49, ,5 54, ,7 58, ,7 93, ,8 121, ,5 155, ,5 In der Freizeit sind Senioren am meisten gefährdet, beim Sport Jugendliche Das höchste Unfallrisiko im Heim- und Freizeitbereich 2008 besteht ab einem Alter von 80 Jahren. Bei Senioren führen vor allem Stürze zu Verletzungen, z.b. durch Ausrutschen im Bad oder Stolpern auf der Treppe. Die zweitgrößte Gruppe von Verletzten, die zuhause oder bei Freizeitaktivitäten verunfallen, sind Kleinkinder bis vier Jahre mit 102 Unfällen je gleicher Altersgruppe. Häufigste Unfallart sind Stürze aus der Höhe, beispielsweise vom Wickeltisch. Das größte Unfallrisiko im Sport hatte die Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen mit 64 Unfällen je gleicher Altersgruppe und die Gruppe der 10- bis 14-Jährigen mit 61 Verletzten je gleichen Alters. Jugendliche verletzten sich am häufigsten beim Fußball, gefolgt von Schifahren und Snowboarden. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

31 Heim-, Freizeit- und Sportunfälle Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle nach Alter und Geschlecht 30 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

32 Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle nach Alter und Geschlecht Alter Hochrechnung Männlich Weiblich Gesamt Gesamt Erhöhte Risikobereitschaft Jugendlicher führt häufig zu Unfällen Absolut gesehen passieren die meisten spitalsbehandelten Heim-, Freizeit- und Sportunfälle bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren. Jugendliche sind auf der Suche nach der eigenen Identität und Persönlichkeit. Diese Suche bestimmt ihr Verhalten, ihre Ideen und Sehnsüchte. Im Wagnis werden die Grenzen ausgelotet. Eine der Hauptursachen für die hohe Verletzungsrate Jugendlicher ist die erhöhte Bereitschaft, auch unkalkulierbare Risiken einzugehen. Junge Männer sind dabei risikofreudiger als junge Frauen. Auch insgesamt waren im Jahr 2008 Männer mehr von Heim-, Freizeit- und Sportunfällen betroffen als Frauen. Beim Vergleich der Altersgruppen zeigt sich, dass bis zu einem Alter von etwa 50 Jahren Männer häufiger verunfallen als Frauen. Ab einem Alter von 50 Jahren dreht sich dieses Verhältnis um Frauen weisen bis ins hohe Alter höhere Unfallzahlen auf. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

33 Heim- und Freizeitunfälle Unfälle nach Tätigkeit (Top 5) zum Zeitpunkt des Unfalls nach Alter Tätigkeit Hochrechnung Gesamt Gehen, allgemein Freizeit, Hobby, Spiel, Spazieren Kochen und Reinigungsarbeiten Andere unbezahlte Arbeit Befriedigung von Grundbedürfnissen Häufig Unfälle bei alltäglichen Tätigkeiten Die Tätigkeit Gehen, allgemein führte 2008 im Bereich Heim und Freizeit am häufigsten zu spitalsbehandelten Verletzungen ( ). Unfallursache dabei sind vor allem Stürze, beispielsweise durch Ausrutschen auf nassem Boden oder Stolpern. Hiervon besonders betroffen ist die Altersgruppe 60+. Gerade im Alter können Sturzverletzungen zu Komplikationen führen, da sie deutlich langsamer heilen als in jungen Jahren. Darüber hinaus führen sie meist zu Mobilitätseinschränkungen. Typisches Beispiel ist der Oberschenkelhalsbruch, zu dem es bei Senioren auch bei einem Sturz auf die Seite, kommen kann. 32 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

34 Heim- und Freizeitunfälle Unfälle nach Tätigkeit (Top 5) zum Zeitpunkt des Unfalls nach Geschlecht Tätigkeit Hochrechnung Männlich Weiblich Gesamt Gehen, allgemein Freizeit, Hobby, Spiel, Spazieren Kochen und Reinigungsarbeiten Andere unbezahlte Arbeit Befriedigung von Grundbedürfnissen Mehr Frauen von Unfällen bei Alltagstätigkeiten betroffen Frauen verletzten sich 2008 im Heim- und Freizeitbereich bei der Tätigkeit Gehen, allgemein häufiger als Männer so schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. Auch beim Kochen und bei Reinigungsarbeiten sind Frauen stärker von Unfällen betroffen: Nur 23 Prozent der Verletzten waren Männer. Klassische Verletzungen beim Kochen sind Verbrennungen und Verbrühungen sowie Schnittverletzungen. Ein häufiger Unfall beim Putzen ist der Leitersturz, weil die Leiter beispielsweise nicht auf festem Untergrund steht. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

35 Heim- und Freizeitunfälle Unfallarten (Top 5) nach Alter Unfallart Hochrechnung Gesamt Sturz auf gleicher Ebene Sturz aus der Höhe Sturz auf/von Treppen/Stufen Kontakt/Zusammenstoß mit Objekt/ Person/Tier Penetrierende Krafteinwirkung Häufigste Unfallart sind Stürze Nach wie vor sind Stürze die häufigste Unfallart zuhause, im Garten oder bei anderen Freizeitaktivitäten. Knapp zwei Drittel (63%) der rund Verletzungen, die 2008 im Krankenhaus behandelt werden mussten (siehe Tab. Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle 2008 nach Alter und Geschlecht ), waren Folge eines Sturzes. Am häufigsten passierten Stürze auf gleicher Ebene, vor allem Senioren ab 60 Jahren verletzen sich oft schwer, wenn sie beispielsweise im Bad ausrutschen. Zwölf Prozent der Unfälle passierten durch Zusammenstöße bzw. Kontakt mit einer Person, einem Gegenstand oder einem Tier. 34 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

36 Heim- und Freizeitunfälle Unfallarten (Top 5) nach Geschlecht Unfallart Hochrechnung Männlich Weiblich Gesamt Sturz auf gleicher Ebene Sturz aus der Höhe Sturz auf/von Treppen/Stufen Kontakt/Zusammenstoß mit Objekt/ Person/Tier Penetrierende Krafteinwirkung Einfache Vorkehrungen könnten viele Stürze verhindern Beim Sturz auf gleicher Ebene waren Frauen 2008 beinahe doppelt so häufig betroffen wie Männer. Auch Treppenstürze passieren häufiger Frauen als Männern. Viele der spitalsbehandelten Stürze passieren in der eigenen Wohnung und könnten durch einfache Vorkehrungen wie das Vermeiden freiliegender Kabel oder rutschender Teppiche verhindert werden. Eine besondere Gefahrenquelle ist beispielsweise ein nasser Boden im Bad; Abhilfe schaffen rutschfeste Teppiche und Haltegriffe. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

37 Heim- und Freizeitunfälle Tödliche Unfälle durch Elektrizität nach Alter Elektrounfall durch: Anzahl Gesamt Blitzschlag Elektrische Leitungsanlagen: Ort nnb Nnb elektrischem Strom: Sonstige nb Orte Nnb elektrischem Strom: Zu Hause Gesamt Tote durch Stomunfälle Sechs Menschen kamen 2008 bei Elektrounfällen ums Leben. Blitzschlag war bei einer Person die Unfallursache, drei Personen starben bei Unfällen mit elektrischem Strom zuhause. 36 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

38 Todesfälle durch Feuer und Rauch nach Alter Exposition gegenüber: Anzahl Gesamt Entzündung oder Schmelzen sonstiger Bekleidungs- oder Schmuckstücke: Zu Hause Nicht unter Kontrolle stehendem Feuer außerhalb von Gebäuden oder Bauwerken: Zu Hause Nicht unter Kontrolle stehendem Feuer in Gebäuden oder Bauwerken: Ort nnb Nicht unter Kontrolle stehendem Feuer in Gebäuden oder Bauwerken: Wohnheime oder -anstalten Nicht unter Kontrolle stehendem Feuer in Gebäuden oder Bauwerken: Zu Hause Nnb Rauch, Feuer oder Flammen: Ort nnb Nnb Rauch, Feuer oder Flammen: Sonstige nb Orte Nnb Rauch, Feuer oder Flammen: Zu Hause Unter Kontrolle stehendem Feuer in Gebäuden oder Bauwerken: Zu Hause Gesamt Menschen starben durch Feuer und Rauch Im Jahr 2008 starben 50 Menschen in Folge eines Brandes. Vor allem Brände in den eigenen vier Wänden oder in Wohnheimen waren Ursache für tödliche Unfälle. Zwölf Getötete starben bei einem Gebäudebrand in einem Seniorenwohnheim in Vorarlberg. Durch dieses tragische Einzelereignis ist die Zahl der Getöteten 2008 höher als in den vergangenen Jahren. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

39 Heim- und Freizeitunfälle Unfallorte (Top 5) nach Alter Unfallort Hochrechnung Gesamt In der Wohnung Umgebung der Wohnung Verkehrsflächen, Verkehrsmittel Gewerbegebiet, Dienstleistungseinrichtung Freie Natur Unfälle zuhause Etwa jeder zweite spitalsbehandelte Heim- bzw. Freizeitunfall passierte 2008 in der eigenen Wohnung, mehr als ein Fünftel (21%) in der näheren Wohnumgebung wie z.b. im Garten oder in der Garage. Schlechte Beleuchtung, unverlegte Kabel von Elektrogeräten, unterschiedliche Bodenniveaus oder rutschende Teppiche können leicht zu typischen Haushaltsunfällen führen. Aber auch unvorsichtiges Hantieren bei Reinigungsarbeiten oder Leiterstürze sind eine häufige Unfallquelle. 38 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

40 Heim- und Freizeitunfälle Unfallorte (Top 5) nach Geschlecht Unfallort Hochrechnung Männlich Weiblich Gesamt In der Wohnung Umgebung der Wohnung Verkehrsflächen, Verkehrsmittel Gewerbegebiet, Dienstleistungseinrichtung Freie Natur Frauen von Unfällen zuhause besonders betroffen In den eigenen vier Wänden verunglückten 2008 vor allem Frauen: 61 Prozent der Verletzten, die aufgrund von Unfällen in der Wohnung im Spital behandelt werden mussten, waren Frauen. In der Wohnumgebung sind hingegen 59 Prozent der Verletzten Männer, das betrifft beispielsweise die Tätigkeiten Gartenarbeit oder Grillen, bei denen sich mehr Männer als Frauen verletzen. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

41 Heim- und Freizeitunfälle Unfallverursachende Produkte in der Wohnung/zu Hause (Top 10) Produkt [N = ] Prozent Treppen, Stufen 17,1 Vorleger, Matte, Teppichvorleger 5,1 Tür, Türschwelle 4,9 Wasser 4,1 Messer n.a.k. 3,7 Polsterstuhl, Sofa, Couch, Sitzecke, Divan, Fauteuil 3,4 Fußboden aus Holz 3,1 Sessel, Liege, Bank ohne Polsterung 2,5 Kasten, Schrank, Anrichte, Kommode, Schlafzimmerkommode,... 2,1 Trinkglas, Trinkgefäß aus Glas oder Porzellan, usw. 2,0 Vorsicht im Stiegenhaus Unfallverursachende Produkte sind statische oder bewegliche Objekte bzw. Produkte, die einen Unfall auslösen oder zumindest daran beteiligt sind. Am häufigsten wurden 2008 Treppen und Stufen Menschen zum Verhängnis, gefolgt von Teppichen sowie Türschwellen. Sie zählen zu den Produkten, die in der Wohnung am häufigsten spitalsbehandelte Verletzungen verursachten. 40 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

42

43 Sportunfälle Sportunfälle in Österreich nach Sportart und Alter Sportart Hochrechnung Gesamt Alpiner Schilauf Fußball Radfahren Snowboarden Hand-, Volley-, Basketball Wandern, Bergsteigen Eislaufen, Eishockey Jogging, Laufen (div.), Nordic Walking Mountainbiken Langlaufen, Rodeln, Bobfahren Inlineskating, Rollschuhfahren Reiten, Pferdesport Tennis, Squash, Federball, Tischtennis Gymnastik, (Geräte)Turnen Schwimmen, Springen, Tauchen Skateboarden Kampfsport Andere Sportart Gesamt Die häufigsten Sportunfälle passierten beim Schifahren, Fußball und Radfahren Menschen verletzten sich 2008 in Österreich beim Sport so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Hälfte aller Sportunfälle teilt sich auf die drei Sportarten Schifahren, Fußball und Radfahren auf. Diese Sportarten mit den meisten Unfällen sind klassische Breitensportarten, die in Österreich gerne und oft ausgeübt werden. Doch auch wer sehr sportlich ist, ist nicht vor Unfällen gefeit und sollte Vorkehrungen treffen. Beim Radfahren und Schifahren schützt beispielsweise ein Helm vor schweren Kopfverletzungen. 42 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

44 Sportunfälle Sportunfälle in Österreich nach Sportart und Geschlecht Sportart Hochrechnung Männlich Weiblich Gesamt Alpiner Schilauf Fußball Radfahren Snowboarden Hand-, Volley-, Basketball Wandern, Bergsteigen Eislaufen, Eishockey Jogging, Laufen (div.), Nordic Walking Mountainbiken Langlaufen, Rodeln, Bobfahren Inlineskating, Rollschuhfahren Reiten, Pferdesport Tennis, Squash, Federball, Tischtennis Gymnastik, (Geräte)Turnen Schwimmen, Springen, Tauchen Skateboarden Kampfsport Andere Sportart Gesamt Männer haben ein höheres Unfallrisiko beim Sport Generell verletzen sich Männer beim Sport häufiger als Frauen. Nur beim Wandern und Bergsteigen, beim Langlaufen, Rodeln und Bobfahren, bei der Gymnastik und beim Reiten sind Frauen stärker von Unfällen betroffen als Männer. Speziell beim Fußball ist der Unfallanteil von Männern mit 93 Prozent aller Verletzten, die nach dem Fußballspielen verarztet werden mussten, deutlich höher als bei Frauen, was vor allem auf die Zahl der Ausübenden zurückzuführen ist. Ähnlich verhält es sich beim Mountainbiken: 87 Prozent der verletzten Mountainbiker waren Männer. Umgekehrt ist es beim Reiten: Rund 80 Prozent aller Verletzten sind Frauen. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

45 Sportunfälle Sportunfälle in Österreich nach Sportart und verletztem Körperteil Sportart Hochrechnung Kopf Obere Extremitäten Untere Extremitäten Andere Körperteile Gesamt Alpiner Schilauf Fußball Radfahren Snowboarden Hand-, Volley-, Basketball Wandern, Bergsteigen Eislaufen, Eishockey Jogging, Laufen (div.), Nordic Walking Mountainbiken Langlaufen, Rodeln, Bobfahren Inlineskating, Rollschuhfahren Reiten, Pferdesport Tennis, Squash, Federball, Tischtennis Gymnastik, (Geräte)Turnen Schwimmen, Springen, Tauchen Skateboarden Kampfsport Andere Sportart Gesamt Kopfverletzungen beim Schwimmen am häufigsten Den größten Anteil an Kopfverletzungen haben die Sportarten Schwimmen, Springen und Tauchen mit 28 Prozent aller Verletzungen, gefolgt von Reiten (24%) und Kampfsport (19%). Ebenfalls hoch ist der Anteil von Kopfverletzungen beim Radfahren und Mountainbiken mit 16 bzw. 15 Prozent aller Verletzungen. Ein Helm ist am Fahrrad dringend zu empfehlen, sowohl für Alltags- und Freizeitradler, als auch für Mountainbiker. Auch beim Schifahren empfiehlt das Kuratorium für Verkehrssicherheit: Nicht ohne Helm auf die Piste! Mit Helm ist die Wahrscheinlichkeit schwerer Kopfverletzungen deutlich geringer. Die oberen Extremitäten wie Schulter, Oberarm oder Handgelenk verletzt man sich anteilsmäßig am häufigsten beim Inlineskaten oder Rollschuhfahren (63 Prozent) sowie beim Hand-, Volley- oder Basketball 61 Prozent der Verletzungen in diesen Sportarten betrafen die oberen Extremitäten. Verletzungen der unteren Extremitäten wie Fußgelenk, Knie oder Unterschenkel sind anteilsmäßig beim Jogging, Laufen und Nordic Walking am höchsten, beim Fußballspielen am zweithöchsten. 44 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

46

47 QUELLEN UND ANMERKUNGEN HEIM-, QUELLEN FREIZEIT- UND ANMERKUNGEN UND SPORTUNFÄLLE Heim-, Freizeit- und Sportunfälle Heim, Freizeit & Sport Tabelle 1: Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit und Sportunfälle 2008 nach Alter und Geschlecht Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim, Freizeit & Sport Tabelle 2, Grafik 2: Unfallrisiko je gleicher Altersgruppen bei Heim-, Freizeit- und Sportunfällen Quellen: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Statistik Austria: Bevölkerung zu Jahresbeginn 2008 Heim, Freizeit & Sport Tabelle 3, Grafik 3: Spitalsbehandelte Heim-, Freizeit- und Sportunfälle nach Alter und Geschlecht Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 1, Grafik 1: Unfälle nach Tätigkeit (Top 5) zum Zeitpunkt des Unfalls nach Alter Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 2, Grafik 2: Unfälle nach Tätigkeit (Top 5) zum Zeitpunkt des Unfalls nach Geschlecht Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 3, Grafik 3: Unfallarten (Top 5) nach Alter Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 4, Grafik 4: Unfallarten (Top 5) nach Geschlecht Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 5: Tödliche Unfälle durch Elektrizität nach Alter Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik 2008, ICD-10 Codes W850-W879, X330-X339. Österreichische Wohnbevölkerung. 46

48 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 6: Todesfälle durch Feuer und Rauch nach Alter Quelle: Statistik Austria, Todesursachenstatistik 2008, ICD-10 Codes X000-X099. Österreichische Wohnbevölkerung. Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 7, Grafik 7: Unfallorte (Top 5) nach Alter Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 8, Grafik 8: Unfallorte (Top 5) nach Geschlecht Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Heim- und Freizeitunfälle Tabelle 9: Unfallverursachende Produkte in der Wohnung/zu Hause (Top 10) [N= ] Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Sportunfälle Sportunfälle Tabelle 1: Sportunfälle in Österreich nach Sportart und Alter Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Sportunfälle Tabelle 2: Sportunfälle in Österreich nach Sportart und Geschlecht Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Sportunfälle Tabelle 3: Sportunfälle in Österreich nach Sportart und verletztem Körperteil Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2008 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

49 GLOSSAR Arbeits- und Privatunfälle Ein Unfall, der sich bei der Erwerbstätigkeit oder im Zuge einer Schul- oder Berufsausbildung bzw. auf dem unmittelbaren Weg zu oder von der Arbeits- oder Ausbildungsstätte ereignet, wird im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung als Arbeitsunfall bzw. Wegunfall bezeichnet. Alle anderen Unfälle, die nicht in die Zuständigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung fallen, werden als Privatunfälle bezeichnet und fallen in die Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung. Berichtsjahr und Erscheinungsjahr Bei Quellenangaben zu Tabellen und Abbildungen bezieht sich die Jahreszahl auf das Berichtsjahr; Jahreszahlen in Literaturzitaten beziehen sich auf das Erscheinungsjahr der Publikation. IDB Austria Die Darstellung des Freizeitunfallgeschehens ist Teil des Europäischen Unfallerhebungssystems IDB (Injury Database), aus dem durch Hochrechnung die Freizeitunfallstatistik entsteht, die die Häufigkeiten von Heim-, Freizeit- und Sportunfällen in Österreich schätzt. Die IDB Austria wird vom Kuratorium für Verkehrssicherheit koordiniert und betreut. Lebensbereiche Arbeit: Ohne Wegunfälle, da diese dem Bereich Verkehr zugeordnet werden. Arbeitsunfälle enthalten auch Verkehrsunfälle von Berufskraftfahrern. Mögliche Kategorien der Originalstatistiken (v.a. der Unfalldatenbank): Arbeitsunfall (Betriebsunfall), Sonstige Arbeitsunfälle, Gewerbliche Vergiftungen, Schüler- und Studentenunfall. Verkehr: Inklusive Wegunfälle. Eine Unschärfe entsteht dadurch, dass Wegunfälle auch Nicht-Verkehrsunfälle enthalten können. Mögliche Kategorien der Originalstatistiken (v.a. der Unfalldatenbank): Arbeitsunfälle als Wegunfälle, Verkehrsunfälle (ohne Wegunfälle), Kfz-Unfälle, Sonstige Transportmittelunfälle. Sport: Unschärfen sind hier bei bestimmten Sportarten, z.b. Radfahren, gegenüber dem Verkehrs- und Freizeitbereich vorhanden. Mögliche Kategorien der Originalstatistiken (v.a. der Unfalldatenbank): Sportunfälle, Tödliche Flugsportunfälle, Tödliche Alpinunfälle. 48

50 Heim, Freizeit: siehe Sport. Mögliche Kategorien der Originalstatistiken (v.a. der Unfalldatenbank): Nichtarbeitsunfälle (Nichtbetriebsunfall), Nichtgewerbliche Vergiftungen, Hausarbeit, Heimwerken und Gartenarbeit, Sonstige Unfälle im privaten Bereich. Andere und unbekannt: Diese Kategorien werden bei den meisten Darstellungen nach Lebensbereichen nicht mitgezählt. Mögliche Kategorien der Originalstatistiken (v.a. der Unfalldatenbank): Sonstige exogene Ursachen (z.b. med. Komplikationen), Unbekannte exogene Ursachen. Da die genaue Zuordnung der Originalkategorien auf die vier Lebensbereiche Arbeit, Verkehr, Heim und Freizeit sowie Sport nicht immer möglich ist, kann es zu leichten Überschneidungen kommen. Unfall Ein Unfall ist ein unerwartetes und unbeabsichtigtes Ereignis, das durch Einwirkung einer äußeren Ursache ausgelöst wird und eine akute körperliche Schädigung bewirkt (traumatischer Unfall). Eine Verletzung nach vorangehender innerer Ursache, wie z.b. Ertrinken oder Sturz als Folge eines Kreislaufversagens wird als Sekundärunfall oder nichttraumatischer Unfall bezeichnet. Auch unbeabsichtigte Vergiftungen werden hier zu den Unfällen gezählt. Unfallrisiko Verunglückte bezogen auf die Bevölkerung gleichen Geschlechts und Alters. Verletzung Mit Verletzung ist eine diagnostizierte zumeist körperliche Schädigung gemeint, die durch unabsichtliche (Unfall) oder absichtliche (Gewalt) äußere und meist plötzliche Einwirkung zustande kommt. Auch Vergiftungen gehören zur Gruppe der Verletzungen. Zahlenangaben Hochgerechnete Werte (Schätzungen), wie z.b. aus der Freizeitunfallstatistik, wurden auf 100 genau gerundet. Bei Teil- und Gesamtsummen kann es daher zu leichten Abweichungen kommen. Bei gerundeten Prozentangaben steht die Zahl 0 % für Werte unter 0,5 %. Bei einigen Abbildungen kann es Abweichungen zwischen Prozentwert und Balkenlänge geben, da die Prozentwerte gerundet wurden. Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

51 ABKÜRZUNGEN AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt HV Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ICD International Classification of Diseases IDB Injury Database (vormals EHLASS) KfV Kuratorium für Verkehrssicherheit 50

52 n.a.k. nicht andernorts klassifiziert nb näher bezeichnet nnb nicht näher benannt o.n.a. ohne nähere Angaben ST.AT. Statistik Austria Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik

53 52 Bereich Heim, Freizeit & Sport im KfV Freizeitunfallstatistik 2008

54 Schleiergasse Wien T +43-(0) DW oder -0 F +43-(0) kfv@kfv.at ISSN:

Freizeitunfallstatistik 2009

Freizeitunfallstatistik 2009 Freizeitunfallstatistik 2009 Freizeitunfallstatistik 2009 Herausgegeben vom KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Wien, im Oktober 2010 KfV Freizeitunfallstatistik 2009 3 Freizeitunfallstatistik 2009

Mehr

KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN. http://www.kfv.at/unfallstatistik

KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN. http://www.kfv.at/unfallstatistik KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN http://www.kfv.at/unfallstatistik Überblick Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 1: Unfälle und Verletzungen im Überblick Verletzungsindikatoren

Mehr

UNFALLSTATISTIK 2003 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH

UNFALLSTATISTIK 2003 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH UNFALLSTATISTIK 2003 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH UNFALLSTATISTIK 2003 Verletzte nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen Wien, September 2004 Impressum Medieninhaber,

Mehr

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie Mödling, Gegenüberstellung

Mehr

UNFALLSTATISTIK 2001 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH

UNFALLSTATISTIK 2001 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH UNFALLSTATISTIK 2001 VERLETZTE NACH HEIM-, FREIZEIT- UND SPORTUNFÄLLEN IN ÖSTERREICH UNFALLSTATISTIK 2001 Verletzte nach Heim-, Freizeit- und Sportunfällen Wien, Dezember 2002 Impressum Medieninhaber,

Mehr

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Abt. G im LUGV Steuerungsgremium Potsdam 14.08.2012 Bericht Verletzungsmonitoring Titelblatt Monitor Gliederung

Mehr

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Sportunfälle und -verletzungen verursachen nicht nur Leid und Schmerzen, sondern auch Kosten. Wie Abbildung A zeigt, lagen die Kosten der Sportunfälle aller UVG-Versicherten

Mehr

Wirtschaftsfaktor Fußball Die ökonomische Bedeutung für Österreich

Wirtschaftsfaktor Fußball Die ökonomische Bedeutung für Österreich Wirtschaftsfaktor Fußball Die ökonomische Bedeutung für Österreich Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria (SpEA), Institut für Sportökonomie Wien, am 31. August 2015 1 Beitrag des Fußballs zur österreichischen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Reduktion von Unfallrisiken und - Folgeschäden Kapitel 22: Unfälle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren

Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie, 23.10.2014, St. Pölten Verkehrssicherheitsmaßnahmen

Mehr

Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen

Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer im LUGV AG Unfall und Gewaltprävention im Bündnis Gesund Aufwachsen Am 18. September 2013 in Potsdam

Mehr

Verletzungsmonitoring in Brandenburg

Verletzungsmonitoring in Brandenburg Verletzungsmonitoring in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer im LUGV Workshop 13.März 2012, Safe Region Gliederung Ziel des Monitors Datenquellen und Ergebnisse Verletzungsgeschehen und Lebensphasen Fokus

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Unfälle an beruflichen Schulen 2008 - 1 - Unfälle an beruflichen Schulen 28 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen an beruflichen Schulen in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Unfälle im Kindesalter in NRW

Unfälle im Kindesalter in NRW Unfälle im Kindesalter in NRW Unfälle als ungewollte Ereignisse, ausgelöst durch menschliches oder technisches Versagen, mit oft schwerwiegenden Folgen stellen ein besonderes Gesundheits- und Sterberisiko

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Zürich Region Zürich UVG Versicherte Betriebe Anzahl 111'200 111'200 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 18.8% 18.8% 100.0%

Mehr

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Unfallstatistik 2006 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'300 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 6.7% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg Weltgesundheitstag Mutter und Kind Gesundheit von Anfang an! 6. April 2005 Ausgangspunkt des Unfallgeschehens

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 16'500 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42'100

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 26'300 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Sommersportunfälle Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Vorstand: Prim. Univ.- Prof. Dr. Günther Schimpl Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Sommersportunfälle

Mehr

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006 Salzburg Verkehr in Österreich Verkehrsunfallstatistik 2006 Landesstelle Salzburg Südtiroler Platz 11/2A 5020 Salzburg T +43-(0)577 0 77-2500 F +43-(0)577 0 77-2599 E-Mail kfv@kfv.at www.kfv.at Heft: 39

Mehr

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten TFORSCHUNGSTELEGRAMM Juli 2015 (Nr. 7/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede,

Mehr

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus: Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle sind die am direktesten spürbaren Risiken, die vom Straßenverkehr ausgehen. Sie beeinflussen unser Leben stärker als es auf den ersten Blick erscheint. Im Jahr 2014 wurden

Mehr

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Verkehrsunfälle im Kanton Bern Accidents de la circulation dans le canton de Berne Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Police cantonale bernoise Circulation, Environnement et Prévention

Mehr

Alle unter 1 Altersgruppen. ICD10-Code. 1-5 5-10 10-15 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 Jahr. männlich

Alle unter 1 Altersgruppen. ICD10-Code. 1-5 5-10 10-15 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 Jahr. männlich Sterbefälle. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 **************************************************************************************************** Die Tabelle

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Augenverletzungen im Schulsport 2012

Augenverletzungen im Schulsport 2012 Augenverletzungen im Schulsport 2012 Im Jahr 2012 beträgt die Zahl der versicherten (Kinder in Tagesbetreuung, und Studierende) 17.150.120. Meldepflicht besteht in der -Unfallversicherung, wenn durch eine

Mehr

Moped 15 Wusstest Du, dass

Moped 15 Wusstest Du, dass Moped 15 Facts Wusstest Du, dass Moped-Lenker im Vergleich zu Pkw-Lenkern das 10-fache Unfallrisiko besitzen. Mopeds damit das gefährlichste Verkehrsmittel darstellen. 80 Prozent aller Verunglückten im

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Unfallprävention auf den Punkt gebracht

Unfallprävention auf den Punkt gebracht Unfallprävention auf den Punkt gebracht Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de mensch pass auf Infobörse zur Prävention von Unfällen im Kindesalter,

Mehr

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport in der Schweiz Autoren: Bern 2011 Giannina Bianchi, Othmar Brügger, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Hochschulunfälle 2005

Hochschulunfälle 2005 Hochschulunfälle 25 Insgesamt ereigneten sich im Jahr 25 an Hochschulen 12.614 Unfälle, darunter sind 4.19 Wegeunfälle (33,2%). Unfälle und Unfallraten (je 1. Studierende) 1995-25 2. 18. 16. 14. 12. 1.

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung 1 2013 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen in Tagesbetreuung in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Wegunfälle und mobilitätsbezogene

Wegunfälle und mobilitätsbezogene Report Nr. 61 Wegunfälle und mobilitätsbezogene Arbeitsunfälle Datenanalyse und Präventionsansätze www.auva.at Wegunfälle und mobilitätsbezogene Arbeitsunfälle Datenanalyse und Präventionsansätze Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basic Fact Sheet 2006 Kinder

Basic Fact Sheet 2006 Kinder Basic Fact Sheet 2006 Kinder Basic Fact Sheet 2006 Kinder (0-14) Die Anzahl getöteter Kinder reduzierte sich in den letzten 10 Jahren in Österreich um knapp ein Drittel. In diesem Basic Fact Sheet wird

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung.

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2011 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für Jugendliche ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie können nun

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler Unfallstatistik 2011 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Pressetext Dienstag,. Februar 13 Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Der heurige Winter bietet wieder alles, was Kinder schätzen: Schnee, Eis und Sonne. Schifahren und Snowboarden,

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen 7. Dezember 2012 GMTTB-Symposium Verkehrsunfälle in Deutschland Trendumkehr

Mehr

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller?

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller? Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller? www.gesundheitsplattform.brandenburg.de Kongress Armut und Gesundheit 2015 06.03.2015, Berlin Dr. Gabrielle Ellsäßer, Abt.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 27. September 2006 KR-Nr. 211/2006 1378. Anfrage (Selbstschutz bei Risikosportarten wie Inline, Mountainbike usw.) Die Kantonsräte

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2009

Verkehrsunfallstatistik 2009 Burgenland Verkehr in Österreich Verkehrsunfallstatistik 2009 Reihe Verkehr in Österreich Heft 42 BGLD Verkehrsunfallstatistik Burgenland 2009 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)

Mehr

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport Foto: Robert Knesche/fotolia.com Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport www.auva.at Anzahl Unfälle, Schadensarten, Anerkennungsjahre - 2002-2016 Alle Schülerunfälle Sportunfall (SU ies) SU im engeren

Mehr

Helvetia-GfK-Unfallumfrage Pressekonferenz, 10. Juni 2013

Helvetia-GfK-Unfallumfrage Pressekonferenz, 10. Juni 2013 Helvetia-GfK-Unfallumfrage Pressekonferenz, 10. Juni 2013 Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 Fahrrad fahren und Wandern die sportlichen Topaktivitäten in der Freizeit Fahrrad fahren 61 Wandern 54

Mehr

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP 17,6 8,9 9,3 9,6 9,6 11,0 11,1 11,4 11,6 11,6 Finnland Italien Großbritannien Schweden Österreich Dänemark Werte 2010, Quelle Austria Health Data 2012 (Tab. 5.3.1.)

Mehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Mobilität mit Zukunft information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Fahrradförderung 1 erhöht die Verkehrssicherheit

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2015/2016 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015 Langzeitentwicklung: Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376 +1.300 (+1,8

Mehr

Unfallprävention im Sportverein/Verband

Unfallprävention im Sportverein/Verband Unfallprävention im Sportverein/Verband Haus des Sports,, Ittigen Hansjürg Thüler, Leiter Sport h.thueler@bfu.ch www.bfu.ch Unfallprävention im Sportverein/Verband PROGRAMM 19.00 19.05 Begrüssung Margret

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 PHK Axel Losert Pressesprecher

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

Wie gefährdet ist mein Kind?

Wie gefährdet ist mein Kind? Wie gefährdet ist mein Kind? Repräsentative Studie zu Kinderunfällen und Risikobewusstsein der Eltern 2012 Markus Schmidt GfK Finanzmarktforschung 2 Ein kurzer Blick auf das Unfallgeschehen 3 Jedes dritte

Mehr

Typische Unfälle: Fallbeispiele

Typische Unfälle: Fallbeispiele Typische Unfälle: Fallbeispiele Inke Ruhe Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.v. NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, 12.09.2013 Gründe für Unfälle Fehlerhafte Produkte abgelenkt

Mehr

Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede

Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede Peter Zellmann Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede Aus manchen Daten, Unterlagen und Medienberichten wird abgeleitet, dass Österreich

Mehr

Abb. 1 Rate der Unfälle insgesamt und darunter Stürze pro 1.000 Kinder, KiGGS 2003-2006 (Kahl et al.2007)

Abb. 1 Rate der Unfälle insgesamt und darunter Stürze pro 1.000 Kinder, KiGGS 2003-2006 (Kahl et al.2007) Unfallrate pro 1 Kinder der Altersgruppe Sturzunfälle bei kleinen Kindern (< 5 Jahre) Dr. Gabriele Ellsäßer, Frau Dr. Kahl Landesgesundheitsamt Brandenburg Mehr als die Hälfte der Unfälle bei kleinen Kindern

Mehr

EMN-Moves Teilprojekt Assistenztechnologien

EMN-Moves Teilprojekt Assistenztechnologien EMN-Moves Teilprojekt Assistenztechnologien Rücklauf bitte bis spätestens 27. Mai 2013 Kontakt Universität Bamberg Kulturinformatik Prof. Dr. Christoph Schlieder Dr. Klaus Stein Tel: 0951 / 863 28 45 klaus.stein@uni-bamberg.de

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kanton Zürich Medienorientierung

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kanton Zürich Medienorientierung Verkehrsunfallstatistik 2016 Kanton Zürich Medienorientierung 2 Hinweis auf Verletzungskategorien Seit 2015 erfolgt die Aufteilung der früheren Kategorie "Schwerverletzte" in die Kategorien "erheblich

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

VEREIN SICHERES TIROL. Jeder Unfall ist einer zuviel!

VEREIN SICHERES TIROL. Jeder Unfall ist einer zuviel! Jeder Unfall ist einer zuviel! Gründung 1999 Ziel: Sensibilisierung auf mögliche Gefahren Bewusstseinsbildung zur Vermeidung von Unfällen Schulungen und Erstellung von Informationsmaterial enge Zusammenarbeit

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2013/2014 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies Sport- und Bewegungsverhalten von Männern BZgA Fachforum Männergesundheit 02.10.2009 Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Überblick Sportengagement - Umfragedaten - Alter, Geschlecht, Schicht - Motive, Sportarten

Mehr

Nicht angepasste Geschwindigkeit Untersuchungen zu Lösungen, Hindernissen und Mythen

Nicht angepasste Geschwindigkeit Untersuchungen zu Lösungen, Hindernissen und Mythen Nicht angepasste Geschwindigkeit Untersuchungen zu Lösungen, Hindernissen und Mythen Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) 1 Geschwindigkeiten

Mehr

Unfälle im alpinen Skisport

Unfälle im alpinen Skisport Unfälle im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2004/2005 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2004/2005 lässt

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung

Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung 2 Verkehrsunfallgeschehen im Gesamtüberblick Der Gesamtüberblick über den ganzen Kanton (inkl. Städte Zürich und Winterthur) zeigt im Fünfjahresvergleich

Mehr

Verletzungsmonitoring Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Verletzungsmonitoring Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Gesundheit 2003 2012 Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg In Zusammenarbeit von: Dr. Gabriele Ellsäßer, Frank Gries, Sabine Hohlfeld, Daniel Koster Landesamt für Umwelt, Gesundheit und

Mehr

Arbeitsunfä lle näch Alter

Arbeitsunfä lle näch Alter Arbeitsunfä lle näch Alter Inhalt 1) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Altersklassen... 2 2) Unfallraten nach Altersklassen... 3 3) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Jahrgängen... 4 4) Absolute Unfallhäufigkeiten

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2014/2015 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Dipl.-Volkswirtin Ingeborg Vorndran 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Endlich fünfzehn! Damit beginnt für Jugendliche eine neue Ära der Verkehrsbeteiligung. Konnten

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam

Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam Autor: Marcus Hauer Grafiken: Marcus Hauer Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam Der Trend zum Fahrradfahren steigt ununterbrochen an.

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Inneres und Sport - Pressereferat - Freie Hansestadt Bremen Bremen, 23.03.2012 Verkehrsunfallentwicklung 2011 im Lande Bremen Anstieg der Unfallzahlen, aber Rückgang in der Hauptunfallursache

Mehr

An alles gedacht. Unfallpaket 65+

An alles gedacht. Unfallpaket 65+ An alles gedacht Unfallpaket 65+ Hohes Unfallrisiko Laut KfV-Freizeitunfallstatistik steigt das Unfallrisiko ab 65 Jahren rapide an. Der Heilungsprozess ist oft sehr langwierig. Nach Unfällen können hohe

Mehr

Just in Case. Unfallpaket 15+

Just in Case. Unfallpaket 15+ Just in Case Unfallpaket 15+ Niemals ohne Unfälle können oft nicht verhindert werden. Finanzielle Engpässe schon. Hohes Unfallrisiko Die KfV-Freizeitunfallstatistik zeigt, dass gerade unter 30-Jährige

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Erlangen-Eltersdorf / 4.06.2014 Ronald Frank /// ronald.frank@gfk-verein.org 1. DEMOGRAFISCHER WANDEL GfK Verein /// Sportliche Aktivitäten

Mehr

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 )

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 ) 1 II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 ) Initiiert vom Österreichischen Skiverband und durchgeführt vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck Projektleitung: Univ.-Prof. DDr. Martin Burtscher

Mehr

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt. Verkehrsunfallbilanz 2016 Historischer Tiefstand bei Getöteten Weniger Schwerverletzte Wildunfälle neue Unfallursache Nr. 1 Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 2 Langzeitentwicklung: Jahre 2007 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 81.824 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Kernergebnisse In den ersten drei Quartalen 1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen als im Vergleichszeitraum 2010 Bundesweit 103.118 Privatpleiten in den ersten

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003 Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Wien, im September 2004 Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Kuratorium für Verkehrssicherheit

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2008

Verkehrsunfallstatistik 2008 Burgenland Verkehr in Österreich Verkehrsunfallstatistik 2008 Reihe Verkehr in Österreich Heft 41 BGLD Verkehrsunfallstatistik Burgenland 2008 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)

Mehr

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz Polizeidirektion Göttingen, Groner Landstraße 51, 37081 Göttingen Polizeidirektion Göttingen - Dezernat 01 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Göttingen, 16. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Pressemitteilung

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr