Termine. Höhere Mathematik III. Literatur. Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termine. Höhere Mathematik III. Literatur. Übungen"

Transkript

1 Termine Höhere Mathematik III für aer, autip, verf, wewi, geod Christof Eck Wintersemester 28/9 Vorlesung: Mo V 47.1 Mi V 47.1 Vortragsübungen: Fr V 47.1 Gruppenübungen: o eminarraum o eminarraum o eminarraum o eminarraum prechstunden: Ch. Eck Mo V J. Hörner i V Homepage: studium/infomat/hm-eck-w89/ 1 / 88 2 / 88 Übungen Literatur Anmeldung: Online, 15./16. Oktober, Link auf Homepage Vortragsübungen: Ab 17.1., 14tägig Erste Gruppenübung: Erstes Übungsblatt: Kriterium für Übungsschein: Aktive Mitarbeit in den Übungsgruppen 5% der Punkte in den Hausübungen 5% der Aufgaben votiert 2 Aufgaben vorgerechnet Eventuell: Eine bestandene cheinklausur R. Ansorge, H. J. Oberle: Mathematik für Ingenieure, Band 2, WILEY-VCH. IBN K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1, pringer Verlag. IBN K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 2, pringer Verlag. IBN Mathematik Online: (kripten, Übungsaufgaben, Tests). 3 / 88 4 / 88

2 Wiederholung: Eindimensionale Integration Teil I Mehrdimensionale Integration Funktion f : (a, b) R Partition von (a, b): P {, 1,..., n } mit a < 1 < < n b n Untersumme (f, P) inf f () ( k k 1 ) ( k 1, k ) Obersumme (f, P) f() k1 n sup k1 ( k 1, k ) f () ( k k 1 ) / 88 6 / 88 Es gilt: (f, P) (f, P) und für möglicherweise verschiedene Partitionen P 1, P 2 : (f, P 1 ) (f, P 2 ) denn für Intervalle I 1, I 2 mit I 1 I 2 folgt: inf f () sup f () I 1 I 2 Feinheit der Partition: h(p) ma{ k k 1 k 1,..., n} Falls für jede Folge (P n ) n N von Partitionen mit h(p n ) n lim (f, P n) lim (f, P n) n n + dann heißt f über (a, b) integrierbar und b a f () d lim n (f, P n ) lim n (f, P n ) gilt I 1 I2 7 / 88 8 / 88

3 Integration über uader (Rechtecke) Praktische Berechnung mit tammfunktion: wobei F () f (). Beispiel: π b a f () d F(b) F(a) sin d [sin cos ] π π uaderförmiger Bereich: (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ) (a n, b n ) R n Zweidimensionaler Fall: (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ) Funktion f : R, gesucht: f (, y) d(, y) Partition von in kleine uader: a 1 < 1 < 2 < < N b 1 a 2 y < y 1 < y 2 < < y M b 2 i,j ( i 1, i ) (y j 1, y j ) P { i,j i 1,..., N, j 1,..., M} y3 1,3 2,3 3,3 4,3 y2 1,2 2,2 3,2 4,2 y 1 1,1 2,1 3,1 4,1 y / 88 1 / 88 Maimale Kantenlänge: h(p) ma{ 1,..., N N 1, y 1 y,..., y M y M 1 } Untersumme (f, P) N M i1 j1 mit Fläche i,j ( i i 1 )(y j y j 1 ) Obersumme (f, P) N M i1 j1 inf f (, y) i,j (,y) i,j sup f (, y) i,j (,y) i,j Für beliebige ( i,j, y i,j ) i,j heißt N M R(f, P) f ( i,j, y i,j ) i,j i1 j1 Riemann umme zu P und {( i,j, y i,j )} N i1 M j1. Wie im eindimensionalen Fall gilt: (f, P) R(f, P) (f, P) und auch für verschiedene Unterteilungen P 1, P 2 (f, P 1 ) (f, P 2 ) 11 / / 88

4 efinition Falls für jede Folge (P k ) k N von Partitionen mit h(p k ) k lim (f, P k) lim (f, P k) k + k + gilt, dann heißt f über integrierbar und f (, y) d(, y) lim (f, P k) lim (f, P k). k + k + Bemerkung: Ist f : R integrierbar und P k eine Folge von Partitionen mit h(p k ) k, dann gilt für jede zugehörige Folge von Riemann ummen R(f, P k ) k f (, y) d(, y) ie efinition lässt sich direkt auf n dimensionale uader (a 1, b 1 ) (a n, b n ) verallgemeinern, mit geeigneten Partitionen von in kleine n dimensionale uader. Für n 3 ist eine Partition von (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ) (a 3, b 3 ) gegeben durch P { ( i 1, i ) (y j 1, y j ) (z k 1, z k ) i 1,..., N, j 1,..., M, k 1,..., K } mit a 1 < < N b 1, a 2 y < < y M b 2, a 3 z < < z K b / / 88 Wie berechnet man mehrdimensionale Integrale? Einfachste Möglichkeit: Iterierte eindimensionale Integrale atz (Fubini) Ist (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ), ist f : R integrierbar und eistieren die Integrale F() b2 a 2 f (, y) dy und G(y) b1 a 1 f (, y) d für alle (a 1, b 1 ) und alle y (a 2, b 2 ), dann gilt b1 b2 f (, y) d(, y) f (, y) dy d a 1 a 2 b2 b1 a 2 a 1 f (, y) d dy Beispiel: (,1) (1,2) 1 [3 y 3 3y 2 d(, y) 3 Aufgabe: Berechnen ie ] 2 y1 (,1) (,1) d y 2 dy d 7 d 7 2 ( + y) d(, y) 15 / / 88

5 Beweis des atzes von Fubini ei P {( i 1, i ) (y j 1, y j ) i 1,..., N, j 1,..., M} eine Partition von. Für ξ i ( i 1, i ), η (y j 1, y j ) gilt: inf f (, y) f (ξ i, η) sup f (, y) (,y) i,j (,y) i,j yj yj 1 Integration bzgl. η über (y j 1, y j ): inf f (, y)(y j y j 1 ) (,y) i,j yj y j 1 f (ξ i, y) dy sup (,y) i,j f (, y)(y j y j 1 ) Multiplikation mit i i 1, ummation über i, j, N M i1 j1 inf f (, y)(y j y j 1 )( i i 1 ) (f, P) (,y) i,j M j1 yj y j 1 f (ξ i, y) dy b2 a 2 f (ξ i, y) dy i 1 ξ i i 17 / / 88 Ergebnis: (f, P) b2 N i1 } y) dy {{ i 1 ) } f (ξ i, ( i (f, P) Riemann umme für b1 b2 a 1 a 2 f (, y) dy d Familie P k von Partitionen mit h(p k ) k, Grenzübergang k > Analog: f (, y) d(, y) f (, y) d(, y) b1 b2 a 1 a 2 b2 b1 a 2 a 1 f (, y) dy d f (, y) d dy er atz von Fubini gilt (unter entsprechenden Annahmen) für allgemeine imension: Mit (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ) (a n, b n ), f : R gilt f () d b1 a 1 bn a n f ( 1,..., n ) d n d 1 Beispiel: n 3, (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ) (a 3, b 3 ): f () d b1 b2 b3 a 1 a 2 a 3 f ( 1, 2, 3 ) d 3 d 2 d 1 19 / 88 2 / 88

6 Integrale über allgemeine Bereiche Ganz konkretes Beispiel: ei (, 1) (1, 2) (, 2), f () 1 ( ): f () d 1 ( ) d 3 d 2 d [ 1 ( ) ] 2 d 2 d 1 1 ( ) d 2 d Gegeben: Allgemeines, nicht rechteckiges Gebiet R 2 Funktion f : R Wie kann man f () d definieren? Idee: Betrachte uader mit setze f durch Null fort auf \, { f (),, f (), / definiere f () d f () d 21 / / 88 efinition Eine Funktion f : R mit R n ist integrierbar, wenn für einen uader R n mit die Funktion { f (),, f (), / Bedingung an Integrationsgebiet amit f : R integrierbar ist, darf der Rand von nicht zu irregulär sein. Konkret muss die Funktion f () 1 integrierbar sein. integrierbar ist. Es gilt dann f () d f () d Bemerkung: ie Auswahl von ist unerheblich. Wenn für einen uader mit die Funktion f integrierbar ist, dann auch für alle anderen uader mit die Funktion f e und es gilt f () d f e () d. e 23 / 88 efinition Ein Gebiet R n heißt messbar, wenn f () 1 über integrierbar ist, d.h. wenn für jeden uader mit die charakteristische Funktion { 1,, χ (), / integrierbar ist. 24 / 88

7 Anschauliche Bedeutung ei R n, ein uader mit, P k eine Familie von Partitionen von mit h(p k ), N k die Anzahl der kleinen uader i P k am Rand von mit ann muss gelten: i und i ( \ ) N k h(p k ) n g(h) mit g(h) h. Noch anschaulicher: er Rand muss n dimensionales Volumen haben. Eigenschaften des Integrals as Integral ist linear: Ist R n messbar, sind f, g : R integrierbar und α, β R, dann ist auch αf + βg integrierbar und ( ) α f () + β g() d α f () d + β g() d monoton: Ist R n messbar, f, g : R integrierbar, f () g() für alle, dann gilt f () d g() d additiv: ind 1, 2 R n messbar, 1 2, 1 2, f : R integrierbar, dann gilt f () d f () d + 1 f () d 2 25 / / 88 Welche Funktionen sind integrierbar? Berechnung allgemeiner Integrale ei R n messbar, f : R. ann ist f sicher integrierbar, wenn f stetig und beschränkt. f beschränkt und stückweise stetig, d.h. es gibt eine Aufteilung N k1 von in messbare Mengen k mit k l für k l, so dass f : k R für alle k stetig ist. Konkret darf f längs nicht zu irregulärer Linien / Flächen unstetig sein. k efinition Ein Gebiet R 2 heißt ein Normalbereich es gibt eine arstellung der Form { (, y) a < < b, g() < y < h() } oder { (, y) a < y < b, g(y) < < h(y) } mit geeigneten Funktionen g, h : (a, b) R. y h() g() y 27 / / 88

8 Für { (, y) a < < b, g() < y < h() } gilt f (, y) d(, y) falls für alle (a, b) das Integral b h() a g() h() g() f (, y) dy d f (, y) dy eistiert. Für { (, y) a < y < b, g(y) < < h(y) } gilt f (, y) d(, y) falls für alle y (a, b) das Integral b h(y) a g(y) h(y) g(y) f (, y) d dy f (, y) dy eistiert. Beispiel: { (, y) 2 + y 2 1 } (Einheitskreisscheibe), 1 ( 2 + y ) d(, y) ( y 2 ) dy d 2 1 [ 2 y y 3] d y ( (1 2 ) ) d ( ) d π 2 29 / 88 3 / 88 Allgemeine imension efinition Allgemeine Gebiete lassen sich i.d.r. in Normalbereiche aufteilen: Eine offene Menge R n heißt projezierbar in Richtung k es gibt eine messbare Menge B R n 1 und Funktionen g, h : B R so dass { R n g( 1,..., k 1, k+1,..., n ) < k < h( 1,..., k 1, k+1,..., n ), ( 1,..., k 1, k+1,..., n ) B } 3 31 / 88 1 B 2 32 / 88

9 Beispiel: Integral über Kugel Ist bezüglich k auf B projezierbar und eistiert h(y) g(y) f (y 1,..., y k 1, s, y k+1,..., y n ) ds für alle (y 1,..., y k 1, y k+1,..., y n ) B, dann gilt: f () d B h(y) g(y) f (y 1,..., y k 1, s, y k+1,..., y n ) ds dy Falls B ebenfalls projezierbar ist, kann man das Integral über B weiter vereinfachen. reidimensionale Kugel mit B 3 { R < 1} { R < 3 < , } ( 1, 2 ) B 2 B 2 { R < 1} } {( 1, 2 ) < 2 < 1 1 2, 1 < 1 < 1 Integral B 3 f () d f ( 1, 2, 3 ) d 3 d 2 d 1 33 / / 88 er Transformationssatz ehr oft lassen sich allgemeine Gebiete durch Rechtecksgebiete parametrisieren. Beispiel: Parametrisierung der Kreisscheibe { (, y) 2 + y 2 < 1 } mit Polarkoordinaten: { } (r cos ϕ, r sin ϕ) r < 1, ϕ < 2π 2π B atz (Transformationsatz) eien B, R n messbar, Φ : B bijektiv und stetig differenzierbar, f : R integrierbar. ann ist B f (Φ()) det () ) n ( mit () i j () i,j1 Rn,n integrierbar und es gilt: f () d f (Φ()) det B () d er Ausdruck det () heißt Funktionaldeterminante. Er misst die Volumenänderung der Transformation Φ. Φ r 1 B 35 / / 88

10 Bemerkung: In einer imension entspricht der atz der ubstitutionsformel b a f (g()) g () d g(b) g(a) f () d im Fall, dass g monoton steigend ist. abei ist B (a, b), (g(a), g(b)), Φ() g(), () g () Beispiel: ( 2 + y 2 ) d(, y) mit { (, y) 2 + y 2 < 1 } Parametrisierung durch Polarkoordinaten: ( ) ( r r cos ϕ Φ ϕ r sin ϕ ( ) cos ϕ r sin ϕ (r, ϕ), det sin ϕ r cos ϕ 2 + y 2 r 2 cos 2 ϕ + r 2 sin 2 ϕ r 2 Integral ( 2 + y 2 ) d(, y) ), Φ : B mit B [, 1) [, 2π) 1 r 2π ϕ (r, ϕ) r r 2 r dϕ dr 2π 4 π 2 37 / / 88 Motivation der Transformationsformel Partition von B in uader i,j h 2 e2 i,j h 1 e1 B Riemann umme: f () d i,j Φ f (Φ( i,j )) Φ( i,j ), Partition von b a i,j i,j Volumenänderung: i,j h 1 h 2 Φ( i,j ) det(a, b) mit a h 1 1 ( i,j ), b h 2 2 ( i,j ) Ergebnis: Riemann umme: f () d i,j Φ( i,j ) det ( i,j) i,j i,j B f (Φ( i,j )) Φ( i,j ) f (Φ( i,j )) det ( i,j) i,j f (Φ()) det () d 39 / 88 4 / 88

11 Beispiel 1 Volumen der dreidimensionalen Kugel { R 3 < R } Parametrisierung über Kugelkoordinaten r r cos ϕ sin θ Φ θ r sin ϕ sin θ ϕ r cos θ r [, R), θ [, π], ϕ [, 2π) 3 θ r ϕ 2 1 Funktionaldeterminante cos ϕ sin θ r cos ϕ cos θ r sin ϕ sin θ (r, θ, ϕ) sin ϕ sin θ r sin ϕ cos θ r cos ϕ sin θ cos θ r sin θ ( ) det r 2 cos 2 θ sin θ + r 2 sin 3 θ r 2 sin θ (r, θ, ϕ) Volumen der Kugel: V 1 d R r π θ 2π 2 R3 3 4π 3 R3 2π ϕ r 2 sin θ dϕ dθ dr 41 / / 88 Beispiel 2: Volumen eines Rotationskörpers Rotationskörper: Rotation der Fläche unter dem Graphen einer Funktion y f (), < < L, um die Achse z y yf() Parametrisierung: Φ(, ρ, ϕ) ρ f () cos ϕ ρ f () sin ϕ (, L), ρ [, 1), ϕ [, 2π) Volumen: V L 1 d π f 2 () d L 1 2π ρ ϕ ρ f 2 () dϕ dρ d Funktionaldeterminante 1 ρ ρ f () cos ϕ f () cos ϕ ρ f () sin ϕ (, ρ, ϕ) ϕ ρ f () sin ϕ f () sin ϕ ρ f () cos ϕ ( ) det ρ f 2 () (, ρ, ϕ) 43 / / 88

12 Anwendungen Berechnung von Massen einer Fläche R 2 bzw. eines Volumens R 3 aus einer ichte: M() ρ() d Berechnung von chwerpunkten einer Fläche R 2 bzw. eines Volumens R 3 :,i () 1 i ρ() d M() (,1,,2 ) bzw. (,1,,2,,3 ) chwerpunkt Berechnung von Trägheitsmomenten: Trägheitsmoment eines Volumens bzgl. der z Achse: T z () ( 2 + y 2 ) ρ(, y, z) d(, y, z) Beispiel Trägheitsmoment einer dreidimensionalen Kugel { R 3 < R } mit Massendichte ρ() 1 bzgl. einer rehachse durch den Mittelpunkt (z.b. die z Achse). r cos ϕ sin θ Kugelkoordinaten y r sin ϕ sin θ : z r cos θ T z () ( 2 + y 2 ) d(, y, z) R π 2π r 2 sin 2 θ }{{} 2 +y 2 r } 2 {{ sin θ } dϕ dθ dr Funktionaldet. R π 2π r 4 dr sin 3 θ dθ 2π R πr5 as entspricht 2 5 VR2 mit Volumen V 4 3 πr3. 45 / / 88 Flächenintegrale Fläche: Zweidimensionale Teilmenge des R 3 arstellung einer Fläche durch eine Parametrisierung {Φ() } mit R 2 Parametergebiet Φ : R 3 Abbildung Φ efinition Eine Parametrisierung Φ : einer Fläche R 3 über einem Parametergebiet R 2 heißt regulär (i) Φ ist bijektiv (ii) Φ ist stetig differenzierbar und für jedes sind 1 () und 2 () linear unabhängig. Eine Fläche R 3 heißt regulär, wenn sie eine reguläre Parametrisierung besitzt. 47 / / 88

13 Beispiel: Kugeloberfläche efinition des Flächenintegrals Oberfläche der Kugel im R 3 mit Radius R: Parametrisierung durch Kugelkoordinaten ( ) R cos ϕ sin θ θ Φ R sin ϕ sin θ ϕ R cos θ π 2π θ R ϕ efinition ei R 3 eine Fläche mit Parametrisierung Φ :, R 2 messbar, und f : R eine Funktion. ann heißt f integrierbar über, wenn f (Φ()) 1 () 2 () integrierbar über ist und f () ds f (Φ()) () () 1 d 2 heißt das Flächenintegral von f über 49 / 88 5 / 88 Begründung h2 h 1 h 1 h N h 2 T 2 2 h1t 1 T 1 1, T 2 2 Tangentialvektoren an die Fläche N h 1h 2 2 Normalenvektor auf der Fläche Approimation für Flächeninhalt des Flächenelements Riemann umme für Partition { i,j } von und Punkte i,j i,j : f (Φ()) () () 1 d 2 f (Φ( i,j )) ( i,j ) ( i,j ) 1 i,j 2 }{{} i,j h 1 h }{{ 2 } Approimation für Flächeninhalt von Φ( i,j ) 51 / / 88

14 Beispiel 1: Kugeloberfläche Oberfläche der Kugel mit Radius R Parametrisierung durch Kugelkoordinaten: R cos ϕ sin θ Φ(θ, ϕ) R sin ϕ sin θ R cos θ mit θ < π, ϕ < 2π. Tangentialvektoren: R cos ϕ cos θ (θ, ϕ) R sin ϕ cos θ, θ R sin θ 3 θ R ϕ 2 1 R sin ϕ sin θ (θ, ϕ) R cos ϕ sin θ ϕ Normalenvektor R cos ϕ cos θ R sin ϕ sin θ N(ϕ, θ) R sin ϕ cos θ R cos ϕ sin θ R sin θ R 2 cos ϕ sin 2 θ R 2 sin ϕ sin 2 θ R 2 sin θ cos θ N(ϕ, θ) R 4 sin 4 θ + R 4 sin 2 θ cos 2 θ R 2 sin θ Kugeloberfläche: A π θ 2π ϕ R 2 sin θ dϕ dθ 2 2π R 2 4πR 2 53 / / 88 Beispiel 2: Oberfläche eines Rotationskörpers Rotationskörper für Graph von f (), (, L), f () Parametrisierung der Oberfläche Φ(, ϕ) f () cos ϕ f () sin ϕ mit < < L, ϕ < 2π. Tangentialvektoren: 1 (, ϕ) f () cos ϕ, f () sin ϕ z y (, ϕ) ϕ yf() f () sin ϕ f () cos ϕ Normalenvektor N(, ϕ) N(, ϕ) Oberfläche: A 2π L (, ϕ) (, ϕ) ϕ f () f () f () cos ϕ f () sin ϕ f 2 () ( (f ()) ) f () (f ()) ds L 2π ϕ f () (f ()) d f () (f ()) dϕ d 55 / / 88

15 Guldinsche Regeln atz (1. Guldinsche Regel) er Inhalt einer durch Rotation einer 2 dimensionalen, ebenen Kurve um eine rehachse in derselben Ebene gegebenen Fläche im R 3 ist gleich 2πdl, wobei d der Abstand des chwerpunkts der Kurve von der rehachse und l die Länge der Kurve ist. Beweis Wir legen das Koordinatensystem so, dass die Kurve in der y Ebene liegt und um die Achse rotiert. ie Kurve sei als Graph y f () gegeben. y yf() z d Flächeninhalt der Rotationsfläche: L A 2π f () (f ()) d 57 / / 88 Abstand des Kurvenschwerpunkts von der rehachse y Koordinate des Kurvenschwerpunkts: d y 1 y ds l Γ ( ) ( ) 1 Parametrisierung C(), C f () () f > () d 1 L f () 1 + (f l ()) 2 d Ergebnis: A 2πly atz (2. Guldinsche Regel) as Volumen einer durch Rotation einer 2 dimensionalen, ebenen Fläche um eine rehachse in derselben Ebene gegebenen Körpers im R 3 ist gleich 2πdA, wobei d der Abstand des Flächenschwerpunkts von der rehachse und A der Flächeninhalt der Fläche ist. d 59 / 88 6 / 88

16 Beweis Wir legen die Achse in die rehachse und die Fläche in die y Ebene. ie Fläche sei ein Normalbereich { (, y) a < < b, g() < y < h() } Parametrisierung des Volumens Φ(, y, ϕ) y cos ϕ y sin ϕ y yh() mit a < < b, g() < y < h(), ϕ < 2π ϕ yg() z Funktionaldeterminante: ( ) 1 det (, y, ϕ) det cos ϕ y sin ϕ y (, y, ϕ) sin ϕ y cos ϕ d Volumen: V b h() 2π a g() b y dϕ dy d 2π a h() g() y dy d Abstand des Flächenschwerpunkts von der Achse: d y 1 y d(, y) 1 b h() y dy d A A a g() Ergebnis: V 2πAd 61 / / 88 Integralsätze Vorüberlegung Integral einer Funktion f : R über einem uader atz von Fubini: f () d (a 1, b 1 ) (a 2, b 2 ) b1 b2 a 1 a 2 f ( 1, 2 ) d 2 d 1 Hauptsatz der Integralrechnung für inneres Integral: b1 ( f () d F2 ( 1, b 2 ) F 2 ( 1, a 2 ) ) d 1 a 1 mit tammfunktion F 2 bzgl. 2, F 2 2 () f (). Analog: f () d mit F 1 1 () f (). b2 b1 a 2 b2 a 1 f ( 1, 2 ) d 1 d 2 a 2 ( F1 (b 1, 2 ) F 1 (a 1, 2 ) ) d 2 63 / / 88

17 Kombination: ei F (F 1, F 2 ) : R 2 eine (neue!) Funktion mit ann gilt: div F() F() F 1 1 () + F 2 2 ()! f () f () d b2 + F 1 () d + 1 F 2 2 () d a 2 ( F1 (b 1, 2 ) F 1 (a 1, 2 ) ) d 2 b1 a 1 ( F2 ( 1, b 2 ) F 2 ( 1, a 2 ) ) d 1 Interpretation der rechten eite F 1 (b 1, 2 ) F(b 1, 2 ) e 1 F 1 (a 1, 2 ) F(a 1, 2 ) ( e 1 ) F 2 ( 1, b 2 ) F( 1, b 2 ) e 2 F 2 ( 1, a 2 ) F( 1, a 2 ) ( e 2 ) Folgerung: e 1 b2 f () d F() n() d } {{ } Kurvenintegral mit Randkurve von und Normalenvektor n. e 2 a2 a 1 b e 1 2 e 1 65 / / 88 Ergebnis: atz von Gauß für Rechtecke div F() d F() n() d ieser atz gilt Für allgemeine Gebiete allgemeine imension des Raumes atz (Gauß) ei R m, m {2, 3}, ein messbares Gebiet, der Rand eine reguläre Kurve für m 2 bzw. Fläche für m 3 und F : R m stetig differenzierbar. ann gilt: div F() d F() n() ds Bemerkungen: ie rechte eite hier ist ein Kurvenintegral 1. Art für m 2 bzw. ein Flächenintegral für m 3. er Normalenvektor n muss die Länge 1 haben und nach außen gerichtet sein. er atz von Gauß ist eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Integralrechnung. In einer imension kann man den atz von Gauß interpretieren als b a F () d F(b)(+1) + F (a)( 1), wobei +1 bzw. 1 dem Normalenvektor am rechten bzw. linken Rand entspricht. 1 a b / / 88

18 Motivation des atzes von Gauß uader in zwei imensionen: iehe oben Allgemeine Gebiete in zwei imensionen: Approimation von durch Vereinigung innerer uader: Jede innere Kante gehört zu zwei uadern mit entgegengesetzter Normale: 1 n 2 n1 2 m i : i1 In jedem i gilt der atz von Gauß: div F() d F() n() ds i i Integrale über innere Kanten heben sich auf: F() n 1 () ds + F() n 2 () ds F() (n 1 () n 1 ()) ds Es bleiben Integrale über Kanten am Rand. 69 / 88 7 / 88 Betrachte zwei benachbarte Kanten am Rand: 1 e 1 e 2 2 n Ergebnis: Konstante Approimation von F. l j Länge von j, j, 1, 2 l l l2 2 ( ) 1 l1 Normalenvektor n l 2 1 +l 2 2 F e 1 l 1 + F e 2 l 2 }{{} Approimation von R 1 F n ds + R 2 F n ds F n l }{{} Approimation von R F n ds l 2 Zusammenfassung: m div F() d div F () d j1 j m F() n j () ds j j1 Grenzübergang für Feinheit der Partition : div F () d div F() d F() n () ds F() n() ds F() n () ds 71 / / 88

19 Beispiel 1 Beispiel 2 Betrachte F() n() ds mit { R 2 1 } und F() irekte Berechnung: n(), F() n() 1, F() n() ds 1 ds 2π Berechnung mit dem Gaußschen Integralsatz: div F() 2, mit { R 2 < 1 } F() n ds div F() d 2 d 2π da π (Fläche des Einheitskreises). F Zu berechnen ist F() n() ds mit { R 3 R } (Oberfläche der Kugel mit Radius R) 2 3 und F() Anwendung des atzes von Gauß mit { R 3 < R } : F() n() ds div F() d 1 d 4 3 πr3 73 / / 88 Beispiel 3 ei R 3 messbar, mit regulärem Rand und n() der nach außen orientierte Normalenvektor. ann gilt: n j () ds e j n() ds div e j d, j 1, 2, 3 efinition ei R 2 eine Kurve mit Normalenfeld n und F : R 2 oder R 3 eine Fläche mit Normalenfeld n und F : R 3. ann heißt F() n() ds der Fluss von F durch. Interpretation: F Geschwindigkeit einer trömung, F() n() Normalkomponente von F F() n() ds V t (orientiertes) Volumen V des im Zeitinkrement t durch strömenden Materials. A F F. n t n 75 / / 88

20 Interpretation der ivergenz Würfel h () der Kantenlänge h mit Mittelpunkt Anwendung des atzes von Gauß div F(y) dy F(y) n(y) ds y h () h () ie rechte eite ist der Fluss von F aus h () heraus. ivision durch h () h n, Grenzübergang h 1 div F() lim h h n F(y) n(y) ds y h () ie ivergenz von F beschreibt also den Fluss pro Volumeneinheit oder die uelldichte von F. F h() Ein Vektorfeld F mit div F() für alle heißt quellenfrei. atz von Green ei R 2 mit Randkurve {C(s) s (, 1)}. Wir betrachten das Kurvenintegral 2. Art L F() d : F(C(s))C (s) ds für F Tangenteneinheitsvektor t t((s)) 1 C (s) C (s) Normalenvektor ( ) n1 n ann gilt: n 2 ( t2 t 1 ) ( F1 F t F 1 t 1 + F 2 t 2 F 2 n 1 F 1 n 2 G n mit G F 2 ) : R t ( F2 F 1 n ) 77 / / 88 atz von tokes atz von Gauß: F() d Wegen div G() rot F() mit G() n() ds rot F() F 2 1 () F 1 2 () folgt der atz von Green F() d rot F() d div G() d Wir betrachten eine reguläre Fläche R 3 mit Randkurve Γ: n Γ Auf der Fläche ist ein Normalenvektorfeld n n() gegeben, das eine Oberseite und eine Unterseite definiert. Man sagt, die Fläche ist orientiert. ie Randkurve Γ umläuft die orientierte Fläche im mathematisch positiven inn, also wenn man von oben schaut gegen den Uhrzeigersinn (Rechte Hand Regel). n n 79 / 88 8 / 88

21 er atz von tokes entspricht dem atz von Green für die gekrümmte Fläche : Beispiel 1 atz (tokes) ei R 3 eine reguläre, zweidimensionale orientierte Fläche mit Normalenvektorfeld n und orientierter Randkurve Γ und sei F : R 3 stetig differenzierbar, wobei eine offene Menge mit ist. ann gilt: rot F() n() ds F() d pezialfall Ist R 3 eine geschlossene Fläche, d.h. der Rand eines Gebietes R 3, dann gilt: rot F() n() ds Γ Integral rot F y n y ds (,y,z) z z mit : { (, y, z) R y 2 + z 2 1, z > } (obere Halbschale der Einheitskugel) und z y F y : + z z ( + y) z n y 81 / / 88 irekte Berechnung Es ist 2 rot F y 2 und n y y z 2 z z cos ϕ sin θ Mit Kugelkoordinaten y sin ϕ sin θ folgt: z cos θ I rot F n ds (,y,z) 2( + y + z) ds (,y,z) π/2 2π θ 2 2π ϕ π/2 θ 2( cos ϕ sin θ + sin ϕ sin θ + cos θ) sin θ dϕ dθ cos θ sin θ dθ 4π 1 2 2π. Berechnung mit dem atz von tokes Es folgt: I Γ F y d y z z mit Randkurve Γ { (, y, z) 2 + y 2 1, z }. cos ϕ Parametrisierung C(ϕ) sin ϕ für ϕ (, 2π), sin ϕ sin ϕ C (ϕ) cos ϕ, F(C(ϕ)) cos ϕ (sin ϕ + cos ϕ) Integral I 2π ϕ sin ϕ sin ϕ cos ϕ cos ϕ dϕ 2π (sin ϕ + cos ϕ) 83 / / 88

22 Beispiel 2 ei {} mit R 2 eine ebene Fläche mit Randkurve Γ und Normale n() e 3 und F : R 3 R 3. Mit rot F() e 3 F 2 1 () F 1 2 () und dem atz von tokes folgt: ( F2 ( 1, 2, ) F ) 1 ( 1, 2, ) d( 1, 2 ) 1 2 ( ) ( ) F1 ( 1, 2, ) 1 d F 2 ( 1, 2, ) Γ as ist der atz von Green für das zweidimensionale Gebiet ( ) ( ) 1 F1 ( und die zweidimensionale Funktion 1, 2, ). F 2 ( 1, 2, ) n 2 ie Zirkulation efinition ei Γ R m eine geschlossene Kurve und F : Γ R m. ann heißt F() d die Zirkulation von F längs Γ Interpretation: Γ Ist F ein Kraftfeld, dann bezeichnet die Zirkulation die Energie, die nötig ist, um eine Teilchen längs der geschlossenen Kurve Γ durch das Kraftfeld zu bewegen. 85 / / 88 Interpretation der Rotation ei F : R 3 R 3 ein Vektorfeld Betrachte eine Kreisscheibe B r () R 3 mit Mittelpunkt, Radius r, Normale n und Rand Γ r (). atz von tokes: Γ r () F() d B r () rot F() n ds r F Γ r() Teil II Gewöhnliche ifferentialgleichungen Multiplikation mit B r () 1, Grenzübergang r : 1 rot F() n lim F() d r B r () Γ r () er Ausdruck rot F n misst also die Zirkulation pro Flächeneinheit für ein (infinitesimales) Flächenstück senkrecht zu n. rot F n heißt Wirbelstärke von F um n. 87 / / 88

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale Das mehrdimensionale Riemann-Integral. Volumenintegrale Es sei ein uader im R n gegeben durch := [a, b ] [a 2, b 2 ] [a n, b n ] = {(x,... x n ) a j x j b j } mit rellen Zahlen a j, b j, j =,... n. Offenbar

Mehr

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form 155 Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten

Mehr

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. 142 Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. efinition

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 4

Höhere Mathematik Vorlesung 4 Höhere Mathematik Vorlesung 4 März 217 ii In der Mathematik versteht man die inge nicht. Man gewöhnt sich nur an sie. John von Neumann 4 as oppelintegral Flächen, Volumen, Integrale Ob f für a x b definiert

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const. 13 Flächenintegrale 64 13 Flächenintegrale Im letzten Abschnitt haben wir Integrale über Kurven betrachtet. Wir wollen uns nun mit Integralen über Flächen beschäftigen. Wir haben bisher zwei verschiedene

Mehr

Parametrisierung und Integralsätze

Parametrisierung und Integralsätze Parametrisierung und Integralsätze 2. März 2 Integration in der Ebene. Defintion: eien w,..., w n stückweise reguläre, einfach geschlossene Kurven in R 2, seien W,..., W n die von diesen Wegen umschlossene

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1. Integration (Fortsetzung) 2. Existenz von Integralen auf Quadern und allgemeineren Mengen 3. Satz von Fubini 4. Berechnung von Integralen 5. Volumina 6. Normalgebiete

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art 6.4 Oberflächenintegrale. und. Art 6.4. Integration über Flächen im Raum Es gibt verschiedene Möglichkeiten der arstellung von Flächen im Raum:. explizite arstellung als Graph z = f(x, y), was aber eigentlich

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3 . Juli 28 3 9 Vektoranalysis 9. Divergenz und otation Es sei D n offen und = [,..., n ] T sei stetig differenzierbares Vektorfeld. Unter der Divergenz des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck div = n

Mehr

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Transformation mehrdimensionaler Integrale Transformation mehrdimensionaler Integrale Für eine bijektive, stetig differenzierbare Transformation g eines regulären Bereiches U R n mit det g (x), x U, gilt für stetige Funktionen f : f g det g du

Mehr

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1 atz von Gauß Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einem regulären räumlichen Bereich V, der durch eine Fläche mit nach außen orientiertem vektoriellen Flächenelement d berandet wird, gilt

Mehr

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1 Satz von Stokes Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt rot F ds = F d r. S C Satz von Stokes 1-1 Satz von Stokes Für ein stetig differenzierbares

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 61 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 17.10.2008 2 / 61 Wiederholung Parameterintegrale Zweidimensionale Riemann Integrale 3 /

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 12: Integralsätze von Gauss und Stokes Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 1 / 25 1 Gauss-scher Integralsatz

Mehr

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

8 Beispiele von Koordinatentransformationen 8 Beispiele von Koordinatentransformationen Wir diskutieren nun diejenigen Koordinatentransformationen, die in der Praxis wirklich gebraucht werden (ebene und räumliche Polarkoordinaten sowie Zylinderkoordinaten).

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zur Ingenieur-Mathematik II SS 8 Blatt 1 3.7.8 Aufgabe 47: Berechnen Sie das Volumen des von den folgenden Flächen begrenzten Körpers x + y + z 6, x, z, x + y 4, indem Sie das

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März 1 Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- Lösung 1. ten Ψ(θ, φ) sin θ cos φ sin θ sin φ cos θ Dann gilt 1 Ψ(θ, φ) cos θ

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 3/4 Dr. K. Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Anleitung zu Blatt 7 Anleitungsaufgaben 5-8 zu Analysis III, WS3/4, Dr. K.

Mehr

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 9 Integralrechnung für Funktionen mehrerer ariabler 36 9. Integration über ebene Bereiche in kartesischen Koordinaten.............. 36 9. Integration über ebene Bereiche in Polarkoordinaten..................

Mehr

Analysis 3 - Klausur - Lösung

Analysis 3 - Klausur - Lösung Wintersemester 23/24, Universität Bonn Analysis 3 - Klausur - Lösung Aufgabe : Sigma-Algebren (4+6 Punkte) a) Sei X eine Menge. Sei F = {{} : X}. Bestimmen Sie σ(f). b) Sei X eine Menge, Sei S P(X). Zeigen

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michael Karow Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Transformation von Gebietsintegralen im 2 (Satz 24 im Skript) Seien, 2 kompakte

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 212 Mathematik für Anwender II Vorlesung 58 Der Satz von Green Wir betrachten eine kompakte eilmenge R 2, deren Rand R sich stückweise durch reguläre Kurven parametrisieren

Mehr

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik

Mehr

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n für Freitag, 8.9.9 von Carla Zensen Aufgabe : Verschiedene Parametrisierungen a) Zylinderkoordinaten ρ Ψ ϕ Ψ z Ψ cos ϕ ρ sin ϕ DΨρ, ϕ, z) = ρ Ψ ϕ Ψ z

Mehr

Volumen eines Rotationskörpers

Volumen eines Rotationskörpers Volumen eines Rotationskörpers Das Volumen V des durch Rotation des Funktionsgraphen r = f (x) 0, a x b, um die x-achse erzeugten Körpers lässt sich durch Integration über die kreisförmigen Querschnitte

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. Ausfluss pro Volumenelement Zusammenfassung: Satz v. Gauß Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche Volumen Rand des Volumens = Oberfläche Symbolisch: suggestive Notation Geometrische Definition der

Mehr

Höhere Mathematik 3. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2013/14. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2013/14. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Prof. Dr. Norbert Knarr F Mathematik Wintersemester 23/4 2. Integration von Funktionen in drei Variablen 2.. Integration über Flächenstücke im Raum 2... Denition. Es sei D R 2 eine

Mehr

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y. 11. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze A 63 Untermannigfaltigkeiten von R 2 ). Aufgaben Skizzieren Sie grob die folgenden Mengen und begründen Sie, welche davon 1-dimensionale Untermannigfaltigkeiten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung 7. Das Gauss-Integral e x2 dx TECHNISCHE UNIVESITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (nalysis 3 http://www.ma.tum.de/hm/m924 2W/

Mehr

Übungen zu Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie, WS 2015

Übungen zu Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie, WS 2015 Übungen zu Höhere Analysis und elementare ifferentialgeometrie, WS 215 Ulisse Stefanelli 27. Januar 216 1 Wiederholung 1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale dx (arctan x) 3 (log x) 2 (2

Mehr

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2. Dr. F. Gaspoz, Dr. T. Jentsch, Dr. A. Langer, J. Neusser, J. Schmid. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 3 Wintersemester 1/16 Apl. Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 5

Höhere Mathematik Vorlesung 5 Höhere Mathematik Vorlesung 5 März 2017 ii Gibt es etwa eine bessere Motivation als den rfolg?. Ion Tiriac 5 Das Dreifachintegral Ähnlich wie im zweindimensionalen Fall definieren wir das Dreifachintegral

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 25

Aufgaben zu Kapitel 25 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5. Mit W R 3 bezeichnen wir das Gebiet, das von den Ebenen x, x, x 3 und der Fläche x 3 x + x, x, x begrenzt wird. Schreiben Sie das

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 8 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom./3. April.. Den Satz

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

2 Koordinatentransformationen

2 Koordinatentransformationen Mathematik für Ingenieure III, WS 9/ Mittwoch 8. $Id: transform.tex,v.8 //4 :9: hk Exp $ Koordinatentransformationen. Lineare Koordinatentransformationen Wir überlegen uns dies zunächst im Spezialfall

Mehr

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale Ziel: Berechnung von Integralen, deren Integrationsbereich eine 2-dim. Fläche in einem 3-dim. Raum ist (z.b. Fläche von Kugel) Motivation / Anwendungen: - z.b.

Mehr

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz HM III = MATH III FT 2013 50 5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz Der Gaußsche Integralsatz umgangssprachlich am eispiel strömender Flüssigkeiten: Die Flüssigkeitsmenge, die durch die Oberfläche

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 212/1 Vorlesung 8 Integration über ebene Bereiche Wir betrachten einen regulären Bereich in der x-y Ebene, der einfach zusammenhängend ist.

Mehr

Mehrdimensionale Analysis

Mehrdimensionale Analysis KAPITEL IV Mehrdimensionale Analsis 15 Mehrdimensionale Differentialrechnung Wir wollen in diesem Abschnitt einige Aspekte der Differentialrechnung von Abbildungen von R n nach R oder nach R m ansprechen

Mehr

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben. Lösungen zu den Aufgaben zum Kapitel.. Tutoraufgaben. Man stellt fest: fx, y x, y G. omit ist f beschränkt auf G a Da f auf G beschränkt, ist f auf G Riemann-Integrabel

Mehr

12 Der Gaußsche Integralsatz

12 Der Gaußsche Integralsatz 12. Der Gaußsche Integralsatz 1 12 Der Gaußsche Integralsatz Das Ziel dieses Abschnitts ist die folgende zentrale Aussage der mehrdimensionalen Analysis und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen:

Mehr

10 Der Integralsatz von Gauß

10 Der Integralsatz von Gauß 10 Der Integralsatz von Gauß In diesem Abschnitt beweisen wir den Integralsatz von Gauß, die mehrdimensionale Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. Aussage des Satzes

Mehr

Analysis II. Mehrdimensionale Differenzialund Integralrechnung

Analysis II. Mehrdimensionale Differenzialund Integralrechnung Übungen zur Vorlesung Analysis II Aufgaben Mehrdimensionale Differenzialund Integralrechnung gelesen von Prof. Dr. Heinrich Freistühler Martin Gubisch Konstanz, Sommersemester 28 Übungsaufgaben. Aufgabe

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS / Blatt 9.. Aufgabe 5: Berechnen Sie das Integral K ( x y N dl über den Rand des Kreises K {(x, y x + y } einmal direkt mit Hilfe einer geeigneten Parametrisierung

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19 9. Sei IR 3 der Einheitswürfel Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 9 erifizieren Sie für : {(x, y, z) IR 3 : x, y, z.} den Gaußschen Divergenzsatz. Lösung: v(x, y, z) : (4xz, y, yz) erifizieren

Mehr

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

3 Lebesgue-Integration im IR n

3 Lebesgue-Integration im IR n 33 3 Lebesgue-Integration im IR n 3.1 Vorbemerkung Zuerst eine heuristische Betrachtung: Wir betrachten eine nichtnegative stetige Funktion f(x, y, die über einem kompakten, also beschränkten und abgeschlossenen

Mehr

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe:

Mehr

Wegintegral, Kurven- oder Linienintegral 2. Art

Wegintegral, Kurven- oder Linienintegral 2. Art Wegintegral, Kurven- oder inienintegral 2. Art Gegeben ist ein Vektorfeld ( ) P(,) Q(, ) und eine Kurve in Parameterdarstellung ((t),(t)), a t b. Ein Punkt bewegt sich unter dem Einfluss des Vektorfeldes

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Analysis.6.3 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick reuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 9. Übungsblatt Ein Heißluftballon

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 73 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen Definition 4.. Gegeben sei eine Funktion y = mit D(f). (i) Sei D(f). heißt stetig in, falls es für alle

Mehr

24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes

24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes 24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes Zur Integration reeller Funktionen wurden folgende Regeln behandelt (f,g : [a,b] R seien stetig differenzierbar): Einsetzen der Intervall-Grenzen

Mehr

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck:

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck: V4.3 Rotation, Satz von Stokes Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck: Erinnerung: Gradiententelder sind 'wirbelfrei': Für ein beliebiges (zweifach

Mehr

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum : Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum Bemerkung: Die Aufgaben der sind der Fokus der Übungsstunden vom 6./8. April.. Überprüfung des Satzes von Green Der Satz von Green besagt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr D Castrigiano Dr M Prähofer Zentralübung 85 Oberfläche des Torus im R 4 TECHNICHE UNIVERITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (Analysis http://wwwmatumde/hm/ma924 2W/ Gegeben

Mehr

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Flächeninhalt, Volumen und Integral Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Der allgemeine Satz von Stokes...

Der allgemeine Satz von Stokes... Der allgemeine Satz von Stokes...... in der Sprache der Differentialformen. dω Differentialformen... sind - vereinfacht gesagt - orientierte Differentiale. k-form im R n a i1,...,i k (x) dx i1... dx ik,

Mehr

10 Der Satz von Fubini

10 Der Satz von Fubini er Satz von Fubini ie Bezeichnungen seien wie in den Paragraphen 8 und 9. Satz. (Satz von Tonelli Es sei f : d [, + ] messbar. (Aus 8 folgt dann, dass f, f y messbar sind, wobei klar ist, dass f, f y sind.

Mehr

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen) Name: Vorname: Matrikelnummer: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Dr. N. Koksch 6. Februar 8 Prüfung Modul A, Teil (Mathematik ) (Fernstudium auingenieurwesen) ewertet werden nur solche Lösungsschritte,

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3 3 1. Mathematische Grundlagen Zur Vorbereitung fassen wir in diesem ersten Kapitel die wichtigsten mathematischen Konzepte zusammen, mit denen wir in der Elektrodynamik immer wieder umgehen werden. 1.1.

Mehr

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 7: Kurvenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 7: Kurvenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 7 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 4./6. April.. Ordnen Sie den Kurven -8 die

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Alg. II SS 6 Blatt 8 13.6.6 Aufgabe 38: Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { (x, y, z) R 3 y, (x b) + z a } mit

Mehr

2 Koordinatentransformationen

2 Koordinatentransformationen Mathematik für Ingenieure III, WS 9/1 Montag 3.11 $Id: transform.tex,v 1.5 9/11/3 16:9: hk Exp $ Koordinatentransformationen. ie Transformationsformel In der letzten Sitzung hatten wir die Transformationsformel

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren Vorlesung: Analsis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Koordinatenssteme, klassische Differentialoperatoren Polarkoordinaten = cos() = sin() = 2 + 2 =(,) tan() = für 0. Winkel

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 9/ Blatt 4..9 Aufgabe : Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { x,, z R 3, x b + z a } mit < a < b um die z-achse entsteht.

Mehr

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1 UNIVERSITÄT ARLSRUHE Institut für Analsis HDoz Dr P C unstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Phsik und Geodäsie inklusive omplexe Analsis

Mehr

(Gaußscher Integralsatz)

(Gaußscher Integralsatz) Der Gaußsche Integralsatz Beim Oberflächenintegral O F n da beschreibt der Integrand den senkrechten Durchsatz des Vektorfeldes durch das Flächenelement da. Insgesamt liefert das Integral über eine geschlossene

Mehr

16 Oberflächenintegrale

16 Oberflächenintegrale 16 Oberflächenintegrale Nachdem wir im vergangenen Abschnitt gesehen haben, wie man das Volumen eines dreidimensionalen Körpers z.b. das Volumen einer Kugel) mit Hilfe der Integralrechnung bestimmen kann,

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integration im R n

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integration im R n Ferienkurs Analysis für Physiker Übung: Integration im R n Autor: Benjamin Rüth Stand: 6. Mär 4 Aufgabe (Zylinder) Gegeben sei der Zylinder Z der Höhe h > über dem in der x-y-ebene gelegenen reis mit Radius

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma923 216S Sommersem. 216 Lösungsblatt 3 (29.4.216)

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 15/16 Analysis III Vorlesung 7 Korollar 7.1. Es sei (,A,µ) ein σ-endlicher aßraum und v: R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung bijektiv und maßtreu. ϕ v

Mehr