Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn"

Transkript

1 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester 2013 Thomas Hahn

2 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 2»

3 Aufgabe 1: Investitions- und Risikocontrolling Die Schlecht und Teuer GmbH ist ein mittelständischer Betrieb in der Stahlbranche. Da die Geschäfte, die Herr Bauchgefühl als Geschäftsführer leitet, nicht sonderlich gut laufen, haben die Gesellschafter durchsetzen können, einen Controller ins Unternehmen zu holen, der als Entscheidungsunterstützer dabei helfen soll, dass Herr Bauchgefühl die Unternehmensentscheidungen in Zukunft fundierter treffen kann. 3»

4 Aufgabe 1: Investitions- und Risikocontrolling Nach einem persönlichen Vorstellungsgespräch mit Herrn Bauchgefühl sind Sie engagiert, die Stelle des Controllers anzutreten. Ihre erste Controlleraufgabe nach Amtsantritt besteht in der Beurteilung von Investitionsalternativen da ist sich nämlich die Geschäftsführung nicht schlüssig, welches der möglichen Investitionsvorhaben realisiert werden soll. 4»

5 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 5»

6 Aufgabe 1a: 5,5 Punkte Die Schlecht und Teuer GmbH möchte ihren Maschinenpark ausweiten und hierfür kommt die Investitionsalternative IA1 in Frage. Mit dem Kauf dieser neuen Maschine ist eine Anschaffungsauszahlung in Höhe von verbunden. Die erwarteten Zahlungsüberschüsse (ZÜ) stellen sich wie folgt dar: 6»

7 Aufgabe 1a: 5,5 Punkte t ZÜ Berechnen Sie nachvollziehbar den Kapitalwert c 0 der Investitionsalternative IA1 mit Hilfe der Kapitalwertmethode. Unterstellen Sie dabei einen Kalkulationszinsfuß in Höhe von 8,50 %. 7»

8 Aufgabe 1a - Lösung a 0 Rückflüsse in t = Zahlungsfolge , , , ,00 Abzinsungsfaktor - (1,085) 1 (1,085) 2 (1,085) 3 1, , ,27729 Barwerte , , , ,45 Barwerte = c 0 = ,64 Der Kapitalwert der Investitionsalternative IA1 beträgt ,64. 8»

9 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 9»

10 Aufgabe 1b: 22,5 Punkte Als weitere Investitionsalternative (IA2) steht der Schlecht und Teuer GmbH eine andere Maschine zur Auswahl. Alle notwendigen Informationen können Sie folgender Übersicht entnehmen: 10»

11 Aufgabe 1b: 22,5 Punkte Zahlungsfolge der Investition Anschaffungsauszahlung ,00 Einzahlungsüberschüsse Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = 3 - Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Eigene Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung Höchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) ,00 Laufzeit 2 Jahre Zinsfuß (nachschüssig) 8,00% Kredit mit gleichbleibender Ratentilgung Höchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) ,00 Laufzeit 3 Jahre Zinsfuß (nachschüssig) 7,00% Sollzins (unbegrenzte Aufnahme) 14,00% Habenzins (risikolos) 4,00% AfA-Dauer (linear) 4 Jahre Steuersatz (pauschal) 50,00% 11»

12 Aufgabe 1b: 22,5 Punkte Erstellen Sie einen vollständigen Finanzplan (VoFi) für die Investitionsalternative IA2. Nutzen Sie hierfür das Tableau, das sich im Lösungsteil befindet. 12»

13 Aufgabe 1b: Lösungsbogen in der Klausur VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Invest. Bestand Eigener Mittel Kredit mit Endtilgung Kredit mit gleichbl. Ratentlg. Kontokorrentkredit Geldanlage Steuerzahlungen Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Endwert Steuern Gewinn/Verlust Steuerzahlung 13»

14 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 Zahlungsfolge der Investition ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 8,00% Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 7,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 14,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 4,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der möglichen Kredite Finanzierungssaldo ,00 Finanzierungssaldo (FZS) < 0 14»

15 Aufgabe 1b - Aufgabenstellung Zahlungsfolge der Investition Anschaffungsauszahlung ,00 Einzahlungsüberschüsse Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = 3 - Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Eigene Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung Höchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) ,00 Laufzeit 2 Jahre Zinsfuß (nachschüssig) 8,00% Kredit mit gleichbleibender Ratentilgung Höchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) ,00 Laufzeit 3 Jahre Zinsfuß (nachschüssig) 7,00% Sollzins (unbegrenzte Aufnahme) 14,00% Habenzins (risikolos) 4,00% AfA-Dauer (linear) 4 Jahre Steuersatz (pauschal) 50,00% 15»

16 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 Zahlungsfolge der Investition ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 7,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 14,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 4,00% Steuerzahlungen - Auszahlung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung ,00 Kredit mit Ratentilgung ,00 Kontokorrentkredit 0,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 + Erstattung! Finanzierungssaldo 0,00 FZS = 0 16»

17 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 Zahlungsfolge der Investition , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% ,00 Steuerbetrachtung Kredit mit gleichbl. Ratentlg. Zeitpunkt t 1 + Aufnahme ,00 Steuern - Tilgung ,00 Jährl. Überschüsse ,00 - Sollzinsen 7,00% ,00 Habenzinsen 0,00 Kontokorrentkredit Sollzinsen ,00 + Aufnahme Abschreibung ,00 - Tilgung Gewinn ,00 - Sollzinsen 14,00% 0,00 Steuerzahlung 50,00% ,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 4,00% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0, ,00 17»

18 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 Zahlungsfolge der Investition , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% ,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 7,00% ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 14,00% 0,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 4,00% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 + Erstattung ,00 3. KK-Kredit belasten 2. Guthaben 0 1. FZS < 0 18» Finanzierungssaldo 0, ,00

19 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 Zahlungsfolge der Investition , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% ,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 7,00% ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung 0,00 - Sollzinsen 14,00% 0,00 Geldanlage - Geldanlage 0,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 1 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung ,00 Kredit mit Ratentilgung ,00 Kontokorrentkredit ,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 + Erstattung ,00! Finanzierungssaldo 0,00 0,00 FZS = 0 19»

20 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 Steuerbetrachtung Kredit mit gleichbl. Ratentlg. Zeitpunkt t 2 + Aufnahme ,00 Steuern - Tilgung , ,00 Jährl. Überschüsse ,00 - Sollzinsen 7,00% , ,00 Habenzinsen 0,00 Kontokorrentkredit Sollzinsen ,00 + Aufnahme ,00 Abschreibung ,00 - Tilgung 0,00 Gewinn ,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 Steuerzahlung 50,00% ,00 Geldanlage - Geldanlage 0,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 + Erstattung ,00 Finanzierungssaldo 0,00 0, ,00 20»

21 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , ,00 - Sollzinsen 7,00% , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung 0,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 Geldanlage - Geldanlage 0,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 + Erstattung ,00 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0, ,00 3. Überschuss anlegen 2. Tilgung KK-Kredit 1.FZS > 0 21»

22 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , ,00 - Sollzinsen 7,00% , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung 0, ,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 2 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 0,00 Kredit mit Ratentilgung ,00 Kontokorrentkredit 0,00 Geldanlage ,00 Endwert ,00 + Erstattung ,00 0,00! Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 FZS = 0 22»

23 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 0,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 0,00 Steuerbetrachtung Kredit mit gleichbl. Ratentlg. Zeitpunkt t 3 + Aufnahme ,00 Steuern - Tilgung , , ,00 Jährl. Überschüsse 0,00 - Sollzinsen 7,00% , , ,00 Habenzinsen 450,80 Kontokorrentkredit Sollzinsen ,00 + Aufnahme ,00 0,00 Abschreibung ,00 - Tilgung 0, ,00 Gewinn ,20 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 0,00 Steuerzahlung 50,00% ,60 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 450,80 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 + Erstattung ,00 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0, ,20 23»

24 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 0,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 0,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 7,00% , , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung 0, ,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 450,80 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 0,00 + Erstattung ,00 0, ,60 3. KK-Kredit belasten 2. Guthaben auflösen, da >0 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0, ,60 1.FZS < 0 24»

25 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 0,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 0,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 7,00% , , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0, ,60 - Tilgung 0, ,00 0,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 450,80 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 0,00 VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 3 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 0,00 Kredit mit Ratentilgung 0,00 Kontokorrentkredit ,60 Geldanlage 0,00 Endwert ,60 + Erstattung ,00 0, ,60! Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 FZS = 0 25»

26 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 0, ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 0,00 0,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 7,00% , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0, ,60 0,00 - Tilgung 0, ,00 0,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 0, ,64 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 450,80 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 0,00 + Erstattung ,00 0, ,60 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0, ,36 Steuerbetrachtung Zeitpunkt t 4 Steuern Jährl. Überschüsse ,00 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 8.120,64 Abschreibung ,00 Gewinn ,36 Steuerzahlung ,68 26»

27 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 0, ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 0,00 0,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 7,00% , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0, ,60 - Tilgung 0, ,00 0,00 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 0, ,64 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 450,80 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 0, ,68 + Erstattung ,00 0, ,60 0,00 3. anlegen 2. tilgen 1. FZS > 0 27» Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0, ,68

28 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 0, ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00% , ,00 0,00 0,00 Kredit mit gleichbl. Ratentlg. + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 7,00% , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0, ,60 0,00 - Tilgung 0, ,00 0, ,60 - Sollzinsen 14,00% 0, ,00 0, ,64 Geldanlage - Geldanlage 0, ,00 0, ,08 + Auflösung 0,00 0, ,00 0,00 + Habenzinsen 4,00% 0,00 0,00 450,80 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0, ,00 0, ,68 + Erstattung ,00 0, ,60 0,00! Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 FZS = 0 28»

29 Aufgabe 1b - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , ,00 0,00 0,00 0,00 Kredit mit Ratentilgung , , ,00 0,00 0,00 Kontokorrentkredit 0, ,00 0, ,60 0,00 Geldanlage 0,00 0, ,00 0, ,08 Endwert , , , , ,08 29»

30 Allgemeine Erklärungsweise zum VoFi Videokolloquium zur Klausurbesprechung Klausur September 2010, Aufgabe 1 ( ) Klausur März 2011, Aufgabe 1 ( ) Abrufbar über das Videostreamingportal der FernUniversität in Hagen 30»

31 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 31»

32 Aufgabe 1c: 7 Punkte Priorisieren Sie die Vorteilhaftigkeit der möglichen Investitionsalternativen für die Schlecht und Teuer GmbH verwenden Sie dafür den Endwert als vergleichbares Entscheidungskriterium. Wie sollte sich Herr Bauchgefühl zum Wohle der Schlecht und Teuer GmbH entscheiden? 32»

33 Aufgabe 1c - Lösung Endwert Handlungsalternativen Priorisierung IA1 c 0 = ,64 (Endergebnis aus 1a) EW = ,23 (bei t = 4 und einem Kalkulationszins von 8,5%) 2 IA2 EW = ,08 (Endergebnis aus 1b) EW = ,08 (abzgl. der Eigenen Mittel) 3 Opportunität IA2 Risikolose Anlage der Eigenen Mittel in Höhe von zum Habenzinssatz 4,00% EW = x (1,04 4-1) = , »

34 Aufgabe 1c - Lösung Die Schlecht und Teuer GmbH sollte sich für die Opportunität, die Anlage der Eigenen Mittel zu einem risikolosen Habenzinssatz in Höhe von 4,00 %, entscheiden. 34»

35 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 35»

36 Aufgabe 1d: 10 Punkte Nachdem Sie mittlerweile schon einige Zeit bei der Schlecht und Teuer GmbH tätig sind und diverse Controllinginstrumente erfolgreich im Unternehmen etabliert haben, planen Sie, sich dem Themenkomplex Risikomanagement in Ihrem Unternehmen zu widmen. 36»

37 Aufgabe 1d: 10 Punkte Bei den Aufgaben des Risikomanagements handelt es sich um immer wiederkehrende Aktivitäten im Unternehmen. Erstellen Sie für Herrn Bauchgefühl ein Schaubild mit diesen Aktivitäten, das diesen Kreislaufcharakter widerspiegelt. 37»

38 Aufgabe 1d allgemeiner Risikoprozess (KE 5, S. 19) Projektstart Projektlaufzeit Projektende Regelmäßige Überprüfung Risiken steuern neue Risiken neu bewerten umpriorisieren Maßnahmen anpassen Maßnahmen Risiko-Analyse/Assessment Risiko vermeiden Risiken identifizieren Risiken bewerten Risiken priorisieren Risiko vermindern Risiken überwachen Aus Risiken lernen Risiko akzeptieren vernachlässigbare Risiken Risikoplanung -Wahrscheinl. verringern -Auswirkung begrenzen übergreifende Projektrisikodatenbank: Risikodatenbank: - Dokumentation -Historie -Tracking - Ansprechpartner Risiken kommunizieren 38»

39 Aufgabe 1d - Lösung Auf Basis des verallgemeinerten Projekt-Risikomanagement- Prozesses ergibt sich folgender Kreislauf für die Aktivitäten: 5. Risiken überwachen 6. Risiken steuern 1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 4. Risikomaßnahmen festlegen - Vermeidung - Verminderung - Akzeptanz 3. Risiken priorisieren 39»

40 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 40»

41 Aufgabe 1e: 5 Punkte Da die Schlecht und Teuer GmbH mit ihren Produkten ihrem Namen alle Ehre macht, möchten Sie die Qualitätssicherung mit Hilfe einer Fehler- Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) verbessern. Benennen Sie die Prozessschritte einer solchen Fehler- Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA). Gliedern Sie Ihre Antwort mit Hilfe von Spiegelstrichen. 41»

42 Aufgabe 1e - Lösung Die FMEA verläuft in den folgenden Schritten: Strukturanalyse Funktionsanalyse Fehleranalyse Risikobewertung Optimierung 42»

43 Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 43»

44 Aufgabe 1f: 10 Punkte Erläutern Sie zunächst kurz, was man im Zusammenhang mit der Fehler- bzw. Risikobewertung im Rahmen einer solchen FMEA unter Risikoprioritätszahl - RPZ versteht? 44»

45 Aufgabe 1f: 10 Punkte In den Produktionsprozessen der Schlecht und Teuer GmbH kann es zu den unterschiedlichsten Fehlern kommen. Führen Sie daher im Rahmen eines selbst erstellten Beispiels an den ausgewählten Fehlern F-1 und F-2 eine fiktive Fehlerbewertung nachvollziehbar durch und bestimmen Sie auf diese Weise jeweils eine fiktive RPZ für F-1 und F-2. 45»

46 Aufgabe 1f - Lösung Kurze Erläuterung I: Im Rahmen des vierten Prozessschrittes der FMEA, der Risikobewertung, wird das Risiko in drei Kategorien bewertet. Diese Kategorien sind die Bedeutung (B), die Auftretenswahrscheinlichkeit (A) und die Entdeckungswahrscheinlichkeit (E). Die Kategorien werden auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wobei 10 für hoch bzw. 1 für niedrig steht. 46»

47 Aufgabe 1f - Lösung Kurze Erläuterung II: Die niedrige Bewertung einer hohen Entdeckungswahrscheinlichkeit ist dadurch begründet, dass mit der Aufdeckung die Fehler beseitigt werden und das Risiko eines späteren Defektes, z. B. beim Kunden, vermindert wird. Durch Multiplikation von B, A und E entsteht die Risikoprioritätszahl RPZ, die zur Priorisierung der Risiken dient. 47»

48 Aufgabe 1f - Lösung Risikobewertung Risiko- Fehler Bedeutung (B) prioritäts- zahl (RPZ) Auftretenswahrscheinlichkeit (A) Entdeckungswahrscheinlichkeit (E) F-1 3 (Bsp.) 5 (Bsp.) 8 (Bsp.) F-2 9 (Bsp.) 2 (Bsp.) 6 (Bsp.) 3 x 5 x 8 = x 2 x 6 = »

49 Kontakt Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Sprechstunde: Mittwoch Tel / Mail: thomas.hahn@fernuni-hagen.de 49»

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei Ihrer Klausur! 50»

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul 31611

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Investitionscontrolling Nutzwertanalyse und Vollständiger Finanzplan (45 Punkte) Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

VOFI mit Ertragsteuern

VOFI mit Ertragsteuern PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB MÜNSTER 2017 VOFI mit Ertragsteuern Differenzierte Steuerberechnung 1. Datensituation Zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition, die von der x-ag geplant ist,

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul 31611

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 4 am 22.11.2016 - Prof. Dr. Rainer Elschen Rückblick 3.5 Implizite Prämissen als Folge der Nichtvergleichbarkeit von Zahlungsreihen - 2 - Ausblick / Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Vollständiger Finanzplan Seite 1 Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung Ziel dieses

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1a, 24 Punkte Für die Produktion der neu ins Absatzprogramm aufgenommenen Kaffee-Pad-Maschinen benötigt die Morgengenuss GmbH eine neue

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 2016 Aufgabe 1: (33 Punkte) Der aufstrebende Geschäftsführer A. Horch leitet die sich auf die Herstellung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009 Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse Dr. Klaus Schulte 9. Juni 29 Aufgabe 1 a) (25 Punkte) Zu Beginn der neuen Saison beabsichtigt ein Fußball-Bundesligaverein, einen neuen

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Kapitalbedarf Start 1. Jahr Ultimo Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Bezeichnung ND ND ND ND ND ND ND Schutzrechte Immaterielle Wirtschaftsgüter

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XVII: Controlling Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1a, 10 Punkte Investitionen werden häufig als Prozess beschrieben und dargestellt. Dabei wird in der Regel betont,

Mehr

Aufgabe 2: Innovationscontrolling: Steuerung von Innovationsprojekten Zielbildung, Projektleiterauswahl und Risikoerkennung. Dipl.-Kfm.

Aufgabe 2: Innovationscontrolling: Steuerung von Innovationsprojekten Zielbildung, Projektleiterauswahl und Risikoerkennung. Dipl.-Kfm. Aufgabe 2: Innovationscontrolling: Steuerung von Innovationsprojekten Zielbildung, Projektleiterauswahl und Risikoerkennung Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 2a, 6 Punkte Innovationsprojekte sind in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Anja Kratzke

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Anja Kratzke Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Anja Kratzke Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung?

Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung? BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung? von Prof. Dr. Peter Hoberg, Worms Was tun, wenn es zum Dieselfahrverbot

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien. zur Lerneinheit I

Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien. zur Lerneinheit I Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien zur Lerneinheit I Aufg. 2: Adressaten Rechnungsgrößen Rechnungsziel Hauptmerkmale Aufg. 9: Eigenkapital (EK) Fremdkapital (FK) Verfügbarkeit

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT ZUM MODUL 3258* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 24 Aufgabe : (7 Punkte) a) Nennen un erläutern Sie kurz ie Hauptfunktionen er funktionalen Unternehmensbewertung!

Mehr

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen Fall (4): Mit Möglichkeit der Geldaufnahme/-anlage zum Einheitszinssatz i, mit Investition Investition: Auszahlung A 0, Einzahlung E 1. c Budgetbedingung ohne Investition: c0 + B= W c + 1 0 = W 1+ i Budgetbedingung

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Klausur zum Modul Unternehmensplanung (74108) Dozent: Mußhoff (Teil

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 5 am 29.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M. Rückblick 3.6 Der vollständige Finanzplan 4 Methoden des Investitionsmanagements bei Sicherheit und Marktunvollkommenheiten

Mehr

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Diskontierung Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Zweck Herstellung der Vergleichbarkeit von zukünftiger Zahlung mit heutiger Zahlung über einen Zinssatz Beispiel Geldgeschenk: Was ist Ihnen lieber? 100 heute

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. 4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. September 2013 Inhalt Historie Warum FMEA durchführen? Ziele der FMEA Kosten Sicherer

Mehr

Zeit Betrag

Zeit Betrag LV 1 1. Um Sie zu herausragenden Leistungen in Ihrem Studium zu motivieren, werden Ihnen von Ihren Eltern folgende Zahlungen jeweils zum Jahresende versprochen: Zeit 31.12.01 31.12.02 31.12.03 31.12.04

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I) Aufgabe : Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t ein Anfangsvermögen von 300 Euro. Bei einem Sachinvestitionsvolumen von I im Zeitpunkt t kann im Zeitpunkt t ein durch die zeitliche

Mehr

Musterlösung einer zweibändigen Vermögensplanung für Dr. med. dent. Bernd Zahnarzt mit Simulation eines Praxiskredits

Musterlösung einer zweibändigen Vermögensplanung für Dr. med. dent. Bernd Zahnarzt mit Simulation eines Praxiskredits Martin Cremer Finanzmathematiker Musterlösung einer zweibändigen Vermögensplanung für Dr. med. dent. Bernd Zahnarzt mit Simulation eines Praxiskredits Band I Katalog Privatvermögen Band II Auswertung Vermögensplanung

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 536 : Investition und Finanzierung Gefahrenzone in die sichere Gewinnzone kommen wollen. Als Instrument zur Risikobegrenzung ist sie aber wie das Beispiel im zugehörigen Übungsbuch (ÜB 5/5) demonstriert

Mehr

Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt

Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Investition: Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Zahlungsreihe: Folge der Ein- und Auszahlungsüberschüsse, die entsteht, wenn man die einer

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse by Silvia Pieper - Dienstag, Januar 26, 2016 /fmea-seminare/ [vc_row][vc_column][vc_column_text] FMEA (englisch Failure Mode and Effects Analysis, dt. Fehler-

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Rolfes Wintersemester 2016/17 Klausur: (Prof. Rolfes) BWL Duisburg Platznummer: 1 MatrNr.: HINWEIS: Bitte verwenden Sie die Vorderseiten der Aufgabenblätter

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung)

Mehr

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind.

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind. Eberhard Mayer QFD mit FMEA - ein wirksames Werkzeug zur Risikobeherrschung 1. Vorwort: Der Umgang mit Risiken ist ein wichtiges Element der Produktentwicklung. Risiken existieren auf verschiedenen Ebenen

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 3. September 011 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen 1 Statische Verfahren (Skript: Folie 45-67): KW. 45 Aufgabe 1) Statische Verfahren Die Geschäftsführung der Alu GmbH möchte zur Forcierung des Absatzes seines neuen hochwertigen Stanzteils Servo 3.0 einen

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen

Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen e-prüfungs-symposium 18. 19. November 2015 Paderborn Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen 2

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Wirtschaftsplan Quickborn, 17. Oktober 2016

Wirtschaftsplan Quickborn, 17. Oktober 2016 tel.quick Verwaltungs GmbH Wirtschaftsplan 2017 Quickborn, 17. Oktober 2016 Inhalt Anlage: AR am 16.11.16 GV am 17.11.16 Übersicht zum Wirtschaftsplan 2017 A)) Zusammenfassung 3 B) Vorbericht 4 C) Vermögensplan/Finanzplan

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 25. September 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 16 14 20 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Inhalte Ziele Inhalt der Handkarte Beispiele und Diskussion Beantwortung von Fragen Befehlserteilung 2 Ziele Jeder mil Vorgesetzte ist betreffend Umgang mit Risiken

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Investition und Finanzierung. Fragenkatalog SS 2007

Investition und Finanzierung. Fragenkatalog SS 2007 Investition und Finanzierung Fragenkatalog SS 2007 Wichtiger Hinweis Die vorliegenden Fragestellungen stellen eine Lernhilfe zur Vorbereitung auf die Klausur im Fach Investition und Finanzierung dar. Sie

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station Offshore Summer School 2006 Offshore windfarms II Failure Mode and effect analysis (FMEA) Dipl.Ing. S. Greiner M.Sc. / Prof. Dr.-Ing. H. Albers 09.09.2006 Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt

Mehr

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 20 15 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

CONTROLLING ARBEITSBERICHTE. Semi-formale Darstellung des Prozessmodells von VOFI COMPUTERGESTÜTZTES. Heinz Lothar Grob Sascha Austrup NR.

CONTROLLING ARBEITSBERICHTE. Semi-formale Darstellung des Prozessmodells von VOFI COMPUTERGESTÜTZTES. Heinz Lothar Grob Sascha Austrup NR. COMPUTERGESTÜTZTES CONTROLLING ARBEITSBERICHTE NR. 19 Heinz Lothar Grob Sascha Austrup Semi-formale Darstellung des Prozessmodells von VOFI April 2004 HERAUSGEBER: PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB INSTITUT

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Name: Aufgabe Summe

Name: Aufgabe Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr.: Name: Vorname: Klausur: 31021 Investition und Finanzierung Kurs: 40525 Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 30.09.2016;

Mehr