Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr"

Transkript

1 Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr

2 Überblck Graphsche Modelle: Syntax und Semantk Graphsche Modelle m Maschnellen Lernen Inferenz n Graphschen Modellen (exakt, approxmatv) Sequenzmodelle 2

3 Ernnerung: Lernproblem Ernnerung: Lernproblem Tranngsdaten Zel: Vorhersage des Labels für Testnstanz x X L ( x, y),...,( x Matrxschrebwese, y Merkmalsvektoren x... x x x m x x m ) x y x m Merkmalsvektoren y {0,} bnäre Klassenlabel y reelles Label Zugehörge Labels y y... y 3

4 Ernnerung: Bayes sches Lernen Bayescher Ansatz: Wr wenden probablstsche Überlegungen auf Daten, Modelle und Vorhersagen an A-pror Vertelung über Modelle p( ) (bekannt) A-posteror Vertelung Vorhersageproblem: MAP Lösung * argmax p( L) y* argmax y p( y x, *) Vorhersageproblem: Bayes Lösung p( L) p( L ) p( ) posteror lkelhood pror y* arg max y p( y x, L) arg max y p( y x, ) p( L) d 4

5 Ernnerung: Parameterschätzung Münzwurf Ernnerung: Münzwurf Enzelner Münzwurf Bernoull-vertelt mt Parameter μ X {0,} X X ~ Bern( X ) ( ) Parameterschätzproblem: X px ( ) unbekannter Parameter Wr haben unabhängge Münzwürfe gesehen, als Ausprägung L={x,, x } der ZV X,, X Der echte Parameter μ st unbekannt, wr wollen ene Schätzung ˆ bzw. ene posteror-vertelung p( L) Bayesscher Ansatz: Posteror Pror x Lkelhood p( L) p( L ) p( ) posteror lkelhood pror 5

6 Ernnerung: Parameterschätzung Münzwurf Pror: Beta-Vertelung über Münzparameter μ p( ) Beta( Lkelhood unabhängge Münzwürfe: p( X,..., X ) p( X ) k z k z k z k ( k z Bern( X X ( ) z ) X..d. Beta( 22 6

7 Ernnerung: Parameterschätzung Münzwurf Münzwurfszenaro als graphsches Modell? Zufallsvarablen n Münzwurfszenaro snd X,..., X, Gemensame Vertelung von Daten und Parameter: Pror x Lkelhood p( X,..., X, ) p( p( X ) Darstellung als graphsches Modell: Bernoull 7

8 Ernnerung: Parameterschätzung Münzwurf Münzwurfszenaro als graphsches Modell? Zufallsvarablen n Münzwurfszenaro snd X,..., X, Gemensame Vertelung von Daten und Parameter: Pror x Lkelhood p( X,..., X, ) p( p( X ) Darstellung als graphsches Modell: X X 2 X 3 X Bernoull pa( ) pa( X ) { } 8

9 Schätzung enes Münzparameters als Graphsches Modell Unabhängge Münzwürfe: Darstellung als graphsches Modell D-separaton X X 2 Glt,...,? X X X X 3 X 9

10 Schätzung enes Münzparameters als Graphsches Modell Unabhängge Münzwürfe: Darstellung als graphsches Modell D-separaton Glt,...,? en, Pfad durch μ st ncht blockert. Intutv: Der versteckte Parameter μ koppelt ZV X,, X. Aber es glt X X 2 X X X 2 X 3 X X... X Wahrschenlch 0.5 Wahrschenlch X X X,..., X X 0

11 Parameterschätzung als Inferenzproblem MAP-Parameterschätzung Münzwurf Inferenzproblem: arg max (,..., ) p x x p( ) X 2 Evdenz auf den Knoten X,, X Gesucht: Vertelung p( X,..., X ) px ( ) px ( ) X X X 3

12 Plate-Modelle Erweterung der graphschen Modelle: Plate-otaton Unabhängge Münzwürfe: Darstellung als graphsches Modell Knoten X,, X snd von glecher Form X X 2 X 3 Glecher Werteberech Gleche bedngte Vertelungen p( X ) p( X ). Kurznotaton n der Form ener Schablone : Plate otaton X j 2

13 Plate-Modelle Plate otaton für Münzwürfe X X 2 En Plate st ene abkürzende otaton für Varablen der glechen Form X 3 X Plate otaton Bezechnet mt Anzahl der Varablen, Varablen haben Index (z.b. X ). Plate-Modelle werden m Maschnellen Lernen oft verwendet X Plate 3

14 Plate-Modelle: Hyperparameter Rolle der Hyperparameter,? k z Kene Zufallsvarablen, wr modelleren nur de gemensame Vertelung über X,..., X, gegeben Hyperparameter Hyperparameter kene Knoten m GM, werden aber oft zusätzlch angegeben (otaton: Punkt statt Kres) X X 2 p( X,..., X, ) p( p( X ) p( k z) p( kz) X 3 k z k z X k Plate otaton z k z X Plate 4

15 Ernnerung: Bayessche Lneare Regresson Regressonslernen L ( x, y),...,( x Lneare Regresson T f ( x w ) w x w Parametervektor, Gewchtsvektor m wx, y ) x y m Merkmalsvektoren reelles Zelattrbut 5

16 Ernnerung: Bayessche Lneare Regresson Dskrmnatves Settng: x fest, y generert aus x und w plus Gaussschem Rauschen p y y T 2 ( x, w) w x ( y 0, ) y ~ p( y x, w) T 2 ( wx, ) dskrmnatves Modell: T wx p( x) ncht modellert Bayessches Settng: Posteror Pror x Lkelhood p( w L) p( L w) p( w) posteror lkelhood pror y x 6

17 Ernnerung: Bayessche Lneare Regresson Lkelhood der Daten L unter enem Modell w: ( 2 2, w, ) p( y x, w, ) p L X y T 2 ( wx, ) ormalvertelter Pror über Modelle p I 2 2 ( w ) ( w 0, ) I d. Isotrope multvarate ormalvertelung, Mttelwert 0, Varanz τ 2 7

18 Bayessche Lneare Regresson als Graphsches Modell Was snd Zufallsvarablen? Labels y,, y, Parameter w cht: x,, x, Hyperparameter Gemensame Vertelung über Labels und Parameter Darstellung von Bayesscher Lnearer Regresson als graphsches Modell: Ablesen der Struktur aus gemensamer Vertelung Pror Lkelhood p( y,..., y, w x,..., x,, ) p( w ) p( y,..., y w, x,..., x, ) p 2 2 ( w ) p( y w, x, ) 8

19 Bayessche Lneare Regresson als Graphsches Modell (,..., y, w x,..., x,, ) p( w ) p( y x, w, ) p y Graphsches Modell, =3 y w y2 y3 x x2 x3 Graphsches Modell, Plate-otaton x w y 9

20 MAP Parameterschätzung als Inferenzproblem w y y2 y3 x x2 x3 MAP Parameterschätzung: wahrschenlchstes Modell gegeben Daten w w x x 2 2 * arg max w p( y,..., y,,...,,, ) Inferenzproblem: was st de Vertelung über den Knoten w, gegeben beobachtete Knoten y,, y? x n w y n 20

21 Bayes-optmale Vorhersage Vorhersage mt MAP Modell: w*,, 2 2 arg max w p( w L X, ) y p y 2 * arg max y ( xw, *, ) w x T * Alternatv: Bayessche Vorhersage y p y L X * 2 2 arg max y ( x,,,, ) arg max y (,, ) (,,, ) p y x w p w L X dw X x... x Merkmalsvektoren cht nötg, sch auf en Modell fest zu legen 2

22 Bayessche Lneare Regresson als Graphsches Modell Bayessche Vorhersage: Erweterung des Modells durch neue Testnstanz (neue Zufallsvarable y) p( y,,, ) p( ) p( y, p y ,..., y, y, w x,..., x x w w x, ) ( w, x, ) Graphsches Modell, =3 w y y2 y3 x x2 x3 x y Plate otaton x n w y n x y 22

23 Bayessche Lneare Regresson als Graphsches Modell Bayessche Vorhersage y p y L X * 2 2 arg max y ( x,,,, ) Inferenzproblem: was st der wahrschenlchste Zustand für Knoten y, gegeben beobachtete Knoten y,, y? 23

24 Überblck Graphsche Modelle: Syntax und Semantk Graphsche Modelle m Maschnellen Lernen Inferenz n Graphschen Modellen (exakt, approxmatv) Sequenzmodelle 24

25 Problemstellung Inferenz Gegeben graphsches Modell über Menge von ZV {X,,X }. Problemstellung Inferenz: Varablen mt Evdenz Anfrage-Varable Berechne Randvertelung über Anfrage-Varable gegeben Evdenz Bedngte Vertelung über ZV X a Berechne p( x x,..., x ) a m X,..., X {,..., } {,..., } m m X a {,..., {,..., } a Allgemener auch p( x,..., x x,..., x ) a a k Evdenz: beobachtete Werte für ZV X,..., X m } m m 25

26 Graphsche Modelle: Inferenz Bespel Alarm Domäne Varablen mt Evdenz:, R Anfrage-Varablen: B Wahrschenlchket für Enbruch gegeben dass der achbar uns angerufen hat? Zum Bespel: p( B, R 0) 0.7 p( B 0, R 0) 0.3 p( B, R ) 0.2 p( B 0, R ) 0.8 Posteror über Parameter, Bayessche Vorhersage, 26

27 Graphsche Modelle: Inferenz Inferenz schwerges Problem Allgemene graphsche Modelle: exakte Inferenz P-hart Es gbt Algorthmen für exakte Inferenz n allgemenen graphschen Modellen, deren Laufzet von den Egenschaften der Graphstruktur abhängt ( Message- Passng ) Es gbt verschedene Technken für approxmatve Inferenz (Samplng, Varatonal Inference, Expectaton Propagaton) Wr betrachten Message-Passng Algorthmus: n Spezalfällen Samplng-baserte approxmatve Inferenz 27

28 Inferenz: Dskrete vs. Kontnuerlche Varablen Wr dskuteren Inferenz nur für dskrete Varablen Betrachtete Inferenzalgorthmen snd auch auf kontnuerlche Varablen anwendbar Summen ersetzen durch Integrale Vertelungen müssen so gewählt sen, dass sch de entsprechenden Integrale n geschlossener Form ausrechnen lassen 28

29 Überblck Graphsche Modelle: Syntax und Semantk Graphsche Modelle m Maschnellen Lernen Inferenz n Graphschen Modellen Exakte Inferenz Approxmatve Inferenz Sequenzmodelle 29

30 Exakte Inferenz: av Z Graphsches Modell: Repräsentaton von px (,..., ) X ave Inferenz: otaton :{ X,..., } { X, X,..., X, X,..., X } Berechne für jeden Wert x : p( x x,..., x ) ormalserungsfaktor, lecht explzt zu berechnen be unvaraten Vertelungen X a j Anfrage- Varable m Evdenz-Varablen a a m restlche Varablen p( x, x,..., x ) a m p( x,..., x ) m p ( xa, x,..., x m ) Z p( x,..., x ) Z x x j x j j 2 Zentrales Problem: Aussummeren aller restlchen Varablen (exponentell, wenn nav gelöst) j k k 30

31 Effzentere Inferenzmethoden? Effzentere Methode als nave Inferenz? Für allgemene Graphen (vollständg verbunden) ncht möglch! Aber wenn es Struktur m Modell gbt (Unabhänggketen), können wr dese unter Umständen ausnutzen Idee: Lokale Berechnungen, de entlang der Graphstruktur propagert werden Knoten schcken sch gegensetg achrchten, de Ergebnsse von Telberechnungen enthalten Message Passng, Belef Propagaton Laufzet der Verfahren hängt von Graphstruktur ab (exponentell m worst-case) 3

32 Graphsche Modelle: Inferenz auf lnearer Kette Wr betrachten jetzt den Message-Passng Algorthmus n enem Spezalfall mt besonders enfacher Struktur: lneare Kette von Zufallsvarablen x x2 x3 x 4 p( x,..., x ) p( x ) p( x x ) p( x x )... p( x x ) otaton: Darstellung der gemensamen Vertelung als Produkt von Potenzalfunktonen über Paare von ZV p( x ) p( x x ) p( x x ) p( x x ) p( x,..., x),2 ( x, x2) 2,3( x2, x3)..., ( x, x ) x x2 x3 x 4,2 2,3 3,4 4,5 32

33 Inferenz: lneare Kette von ZV Enführung des Message-Passng Algorthmus am Bespel Lnearen Kette von 5 Zufallsvarablen: Randvertelung der 3. Zufallsvarable berechnen (kene Evdenz) Anfrage- Varable x x2 x3 x4 x5 p( x ) p( x, x, x, x, x ) 3 x x x x x x x x Restlche Varablen (aussummeren) ave Berechnung exponentell (Mehrfachsumme) Idee: Struktur (lneare Kette) ausnutzen, um Berechnung effzenter durchzuführen ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ),2 2 2, , ,

34 Inferenz: Message-Passng utze Faktorserung der gemensamen Vertelung n Potenzale (Unabhänggketen) Lokale Telberechnung: achrcht p( x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) 3,2 2 2, , ,5 4 5 x x x x 2 4 5,2 2 2, , , x x x x Berechne für alle Werte von ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) achrcht st Funkton n Abhänggket vom Zustand x 4 (z.b. kodert als Vektor) In der achrcht st der Knoten X 5 aussummert 5 Lokale Telberechnung: "achrch t " (x ) ( x ) x : ( x ) ( x, x ) 4 4 4,5 4 5 x

35 Inferenz: Message-Passng utze Faktorserung der gemensamen Vertelung n Potenzale (Unabhänggketen) Lokale Telberechnung: achrcht p( x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) 3,2 2 2, , ,5 4 5 x x x x ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ),2 2 2, , , x x x x ( x4) x5 Koderung z.b. als Vektor: ( x4 ) Berechne für alle Werte von x4: ( x4) 4,5( x 4, x5 ) 4 x5 x5 achrcht st Funkton n Abhänggket vom Zustand x 4 (z.b. kodert als Vektor) In der achrcht st der Knoten X 5 aussummert Lokale Telberechnung: "achrch t " (x ) 4,5,5 ( x4 0, x5) ( x4, x5) 4 35

36 Inferenz: Message-Passng Anschauung: Wr summeren den Knoten X 5 aus, und schcken das Ergebns weter an den Knoten X 4 ( x ) x x2 x3 x4,2 2,3 3,4 4,5 4 x 5 36

37 Inferenz: Message-Passng Wr wenden deselbe Idee auf de nächste auszusummerenden Varable an Lokale Telberechnung: achrcht p( x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x 3,2 2 2, , x x x 2 4 ( x, x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x ),2 2 2, , x x x 2 4 ( x ) Berechne für alle Werte von x : ( x ) ( x, x ) ( x ) achrcht st Funkton n Abhänggket vom Zustand x 3 In der achrcht snd de Knoten X 5, X 4 aussummert Lokale Telberechnung: "achrch t " (x ) , x 3 ) 3 37

38 Inferenz: Message-Passng Anschauung: Wr summeren den Knoten X 4 aus, und schcken das Ergebns weter an den Knoten X 3 ( x ) x x2 x3 x4,2 2,3 3,4 4,5 X 3 st Anfrageknoten, also ncht aussummeren 3 ( x ) 4 x 5 38

39 Inferenz: Message-Passng Gleches Prnzp anwenden auf de Varablen lnks vom Anfrageknoten Telberechnung: achrcht p( x ) ( x, x ) ( x, x ) ( x ) 3,2 2 2, x x 2 ( x ) ( x, x ) ( x, x ) 3 2,3 2 3,2 2 x x 2 ( x ) ( x, x ) ( x, x ) 3 2,3 2 3,2 2 x x 2 ( x ) Berechne für alle Werte von x : ( x ) ( x, x ) achrcht st Funkton n Abhänggket vom Zustand x 2 In der achrcht st der Knoten X aussummert "achrcht " (x ) 2 2 2,2 2 x 2 39

40 Inferenz: Message-Passng Anschauung: Wr summeren den Knoten X aus, und schcken das Ergebns weter an den Knoten X 2 ( x ) 2 ( x ) x x2 x3 x4,2 2,3 3,4 4,5 3 ( x ) 4 x 5 40

41 Inferenz: Message-Passng Letzte Varable X 2 aussummeren p( x ) ( x ) ( x, x ) ( x ) 3 3 2, x (x ) ( x ) "achrcht " (x ) 3 Gesuchte Randvertelung st Produkt der achrchten m Anfrageknoten: p( x ) ( x ) ( x )

42 Inferenz: Message-Passng achrchten-austausch Schema: ( x2) x3 ( ) ( x ) x x2 x3 x4 x,2 2,3 5 3,4 4,5 p( x ) ( x ) ( x ) ( x ) Endergebns: gesuchte Randvertelung st Produkt der achrchten 4 42

43 Inferenz: Message-Passng Laufzet: Berechnung ener achrcht: achrchten nsgesamt x : ( x ) ( x, x ) ( x ) k k k, k k k k x k 2 OM ( ) für Berechnung ener achrcht (Varablen mt M dskreten Zuständen) 2 O( M ) Gesamtlaufzet Vel besser als nave Inferenz mt OM ( ) 43

44 Inferenz: Message-Passng Algorthmus Algorthmus: Message-Passng auf lnearer Kette Engabe: p( x,..., x ), 2( x, x2),...,, ( x, x) Gesucht: p( x )? Berechne achrchten (rekursv): ( ) x ( x ) Ausgabe: a Für k -,..., a: ( x ) ( x, x ) ( x ) k kk, k k k x Für k 2,..., a: ( x ) ( x, x ) ( x ) k k k, k k k k x k p( x ) ( x ) ( x ) (Vertelung) a a a 44

45 Message-Passng mt Evdenz Bsher Randvertelung ( ) ohne Evdenz bestmmt Was st wenn wr Evdenz haben? Bedngte Vertelung px a otaton :{ x,..., x } { x, x,..., x, x,..., x } a j j p( x x,., x ) a m Anfrage- Evdenz-Varablen restlche Varablen Varable m p( x, x,..., x ) a px (,..., x Z enfach zu berechnen p ( xa, x,..., x m ) (ormalserer unvarate Vertelung) Z k m m ) 45

46 Message-Passng mt Evdenz Zel: Lechte Modfkaton des Message-Passng Algorthmus p ( x,,..., )? a x x m Wr berechnen we bsher achrchten ( x ),..., ( x ) ( ),..., ( ) x2 x a a Falls x k+ unbeobachtet st, summeren wr desen Knoten aus k {,. } ( x ) ( x, x ) x ).., m k k, k k k ( k x k Falls x k+ beobachtet st, verwenden wr nur den entsprechenden Summanden x k beobachteter Wert (Evdenz) k {,..., } ( x ) ( x, x ) ( x ) m k k, k k k k 46

47 Message-Passng mt Evdenz Ebenso für ( x ) x k Jetzt glt k ( x k ) ( x, x ) ( x ) : k {,..., } (Knoten ncht beobachtet) k, k k k k m ( x, x ) ( x ) : k {,..., } (Knoten beobachtet) k, k k k k m p( x, x,..., x ) ( x ) ( x ) a m a a Laufzet für Inferenz mt Evdenz mmer noch 2 O( M ) 47

Bayessches Lernen (3)

Bayessches Lernen (3) Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen (3) Chrstoph Sawade/Nels Landwehr Jules Rasetaharson Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte, Varanz

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr Jules Rasetaharson Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte, Varanz

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Modelle, Version Spaces, Lernen

Modelle, Version Spaces, Lernen Unverstät Potsdam Insttut ür Inormatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Maschnelles Lernen Modelle Verson Spaces Lernen Tobas Scheer Mchael Brückner Klasskaton Engabe: Instanz Objekt X. Können durch Attrbut-Vektoren

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 2: Klassfkaton Maschnelles Lernen und Neural Computaton 28 En enfacher Fall En Feature, Hstogramme für bede Klassen (z.b. Glukosewert, Dabetes a/nen) Kene perfekte Trennung möglch Entschedung: Schwellwert

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen Näherungsverfahren Wederhole den Algorthmusbegrff. Erläutere de Begrffe: Klasse der P-ProblemeP Probleme Klasse der NP-Probleme Probleme Approxmatve Algorthmen Stochastsche Algorthmen ALGORITHMEN Def.:

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 8. Übung (08.01.2008) Agenda Agenda Verglech Rasch-Modell vs. 2-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum 2PL-Modelle n Mplus Verglech

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung Modul : Enführung und Wahrschenlchketsrechnung Informatonstheore Dozent: Prof. Dr. M. Gross E-mal: grossm@nf.ethz.ch Assstenten: Danel Cottng, Rchard Keser, Martn Wcke, Cyrl Flag, Andrea Francke, Jonas

Mehr

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 7: Ensemble Methoden 133 Komtees Mehrere Netze haben bessere Performanz als enzelne Enfachstes Bespel: Komtee von Netzen aus der n-fachen Kreuzvalderung (verrngert Varanz) De Computatonal Learnng

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Mathematische Grundlagen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Mathematische Grundlagen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Mathematsche Grundlagen Überblck Lneare Algebra: Vektoren, Matrzen, Analyss & Optmerung: Dstanzen, konvexe Funktonen, Lagrange-Ansatz, Stochastk: Wahrschenlchketstheore,

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multvarate Analysemethoden q-q-plot Methode zur Prüfung der Multvaraten Normalvertelung Günter Menhardt Johannes Gutenberg Unverstät Manz Prüfung der NV-Annahme Vertelungsanpassung/Prüfung Prüfung der

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Modelle, Version Spaces, Lernen

Modelle, Version Spaces, Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Maschnelles Lernen Modelle, Verson Spaces, Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr Slva Makowsk Tobas Scheffer Überblck Problemstellungen:

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y 5. Probt-Modelle Ökonometre II - Peter Stalder "Bnar Choce"-Modelle - Der Probt-Ansatz Ene ncht drekt beobachtbare stochastsche Varable hängt von x ab: x u 2 u ~ N(0, ( Beobachtet wrd ene bnäre Varable

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Menhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzet nach Verenbarung und nach der Vorlesung. Mathematsche und statstsche Methoden II Dr. Malte Perske perske@un-manz.de

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmen II Wintersemester 2012/2013

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmen II Wintersemester 2012/2013 2. Klausur zur Vorlesung Algorthmen II Wntersemester 202/203 Her Aufkleber mt Name und Matrkelnummer anbrngen Vorname: Nachname: Matrkelnummer: Beachten Se: Brngen Se den Aufkleber mt Ihrem Namen und Matrkelnummer

Mehr

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen Tel E: Qualtatve abhängge Varable n Regressonsmodellen 1. Qualtatve abhängge Varable Grundlegendes Problem: In velen Fällen st de abhängge Varable nur über enen bestmmten Werteberech beobachtbar. Bsp.

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren Mehrfachregresson: Enfluss mehrerer Merkmale auf en metrsches Merkmal Desgnmatrx Bestmmthetsmaß F-Test T-Test für enzelne Regressoren Mehrfachregresson Bvarat: x b b y + = 0 ˆ k k x b x b x b b y + + +

Mehr

Bemerkungen zum LCG Rupert Hartung,

Bemerkungen zum LCG Rupert Hartung, mt Bemerkungen zum LCG Rupert Hartung, 24.6.2005 Wr betrachten den Lnear Congruental Generator (LCG) X 0, X 1,..., X,... X +1 = ax + c mod N (1) zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen mäÿger Qualtät. De

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Gitterbasierte Kryptosysteme (Ajtai-Dwork, Regev) Sebastian Pape

Gitterbasierte Kryptosysteme (Ajtai-Dwork, Regev) Sebastian Pape Gtterbaserte Kryptosysteme (Ajta-Dwork, Regev) Sebastan Pape Überblck Motvaton Gtter SVP, usvp, Gtterbassredukton Kryptosysteme Ajta-Dwork Regev (2003), Regev (2005) Zusammenfassung Gtterbaserte Kryptosysteme

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen Vertelungen endmensonaler dskreter Zufallsvarablen Enführung Dskrete Vertelungen Dskrete Glechvertelung Bernoull-Vertelung Bnomalvertelung Bblografe: Prof. Dr. Kück Unverstät Rostock Statstk, Vorlesungsskrpt,

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

9 Diskriminanzanalyse

9 Diskriminanzanalyse 9 Dskrmnanzanalyse Zel ener Dskrmnanzanalyse: Berets bekannte Objektgruppen (Klassen/Cluster) anhand hrer Merkmale charakterseren und unterscheden sowe neue Objekte n de Klassen enordnen. Nötg: Lernstchprobe

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Emprsche Wrtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Unverstät Lepzg Insttut für Emprsche Wrtschaftsforschung Volkswrtschaftslehre, nsbesondere Ökonometre 5. Enfaches OLS-Regressonsmodell 5.1. Herletung

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14 Statstsche Methoden ür Baungeneure WS 3/4 Enhet 3: Bvarate Zuallsvarablen Unv.Pro. Dr. Günter Blöschl Bezechnungen... Zuallsvarable... Realsaton konkrete Werte Momente Grundgesamthet Mttelwert,Varanz Stchprobe

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3) Kaptel 5: Inferenz m multplen Modell 5 Inferenz m multplen Modell 5. Intervallschätzung m multplen Regressonsmodell Analog zum enfachen Regressonsmodell glt: Dem Intervallschätzer der Parameter legt zugrunde,

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

Bayessche Ansätze in der Geostatistik

Bayessche Ansätze in der Geostatistik Unverstät Ulm, Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften Abtelung Stochastk Bayessche Ansätze n der Geostatstk m Rahmen des Semnars Bayessche Ansätze n der Bldanalyse m Sommersemester 006 be Prof.Dr.V.

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Graphische Modelle iels Landwehr Überblick: Graphische Modelle Graphische Modelle: Werkzeug zur Modellierung einer Domäne mit verschiedenen

Mehr

Wahl auf Bäumen: FireWire

Wahl auf Bäumen: FireWire Wahl auf Bäumen: FreWre IEEE 94 Hgh Performance Seral Bus (FreWre) Internatonaler Standard Hochgeschwndgketsbus Transport von dgtalen Audo- und Vdeo-Daten 400 Mbps (94b: 800 MBps... 3200 Mbps) Hot-pluggable

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

(Essentiell) τ-äquivalente Tests: (Essentell) τ-äquvalente Tests: τ-äquvalenz: Essentelle τ-äquvalenz: τ τ τ τ +λ Repräsentatonstheore (Exstenzsatz): De Tests,..., snd genau dann τ-äquvalent, wenn ene reelle Zufallsvarable η sowereellekonstantenλ,...,

Mehr

Systempartitionierung. Hw-Sw-Co-Design

Systempartitionierung. Hw-Sw-Co-Design Systemparttonerung Hw-Sw-Co-Desgn Überblc Modelle für de Systemsynthese Parttonerung Allgemene Parttonerungsalgorthmen Hw/Sw-Parttonerungsalgorthmen Fallbespele Allgemene Parttonerungsverfahren heurstsche

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Algorthmen und Programmeren II Sorteralgorthmen mperatv Tel II Prof. Dr. Margarta Esponda Free Unverstät Berln Tele und Herrsche "Dvde und Conquer" Vele Probleme lassen sch ncht mt trvalen Schlefen lösen

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 9. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 9. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

MASCHINELLES LERNEN TOBIAS SCHEFFER, NIELS LANDWEHR, MATTHIAS BUSSAS. Mathematische Grundlagen

MASCHINELLES LERNEN TOBIAS SCHEFFER, NIELS LANDWEHR, MATTHIAS BUSSAS. Mathematische Grundlagen MASCHINELLES LERNEN TOBIAS SCHEFFER, NIELS LANDWEHR, MATTHIAS BUSSAS Matheatsche Grundlagen Überblck Lneare Algebra: Vektoren, Matrzen, Analyss & Opterung: Dstanzen, konvexe Funktonen, Lagrange-Ansatz,

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr