5 Die Antike in Europa (FB 10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Die Antike in Europa (FB 10)"

Transkript

1 5 Die Antike in Europa (FB 10) C 1 / Die Antike in Europa Einführung in die griechische und römische Philosophie und in die Ästhetik und Literaturtheorie der Antike und ihre Rezeption in Europa C 2 / Die Antike in Europa Homer, Vergil und die Formen des Erzählens in Europa / Die antike und moderne Tragödie und Komödie und das ästhetische Denken Europas D 1 / Die Antike in Europa Homer, Vergil und die Formen des Erzählens in Europa (Vertiefung) oder Die antike und moderne Tragödie und Komödie und das ästhetische Denken Europas (Vertiefung)

2 Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt und Qualifikationsziel Lehr- und Lernformen, Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Wahlfachbereich C 1 / Die Antike in Europa (FB 10): Einführung in die griechische und römische Philosophie und in die Ästhetik und Literaturtheorie der Antike und ihre Rezeption in Europa 12 ECTS-Punkte Dieses Modul führt in die systematischen Grundlagen der philosophischen Richtungen der Antike ein. Dabei wird nicht eine historisch-doxographische Übersicht über die verschiedenen philosophischen Schulen der Antike angestrebt, sondern eine Einführung in die systematischen Grundansätze der antiken Philosophien unter dem Aspekt ihrer Fortwirkung auf die moderne Philosophie und ihre (zustimmend-weiterführende oder kritisch-ablehnende) Rezeption in der neuzeitlichen Philosophie und anderen von ihr beeinflussten Gebieten wie Naturwissenschaft, Ästhetik und Literaturkritik, Politik und Politikwissenschaft, Wirtschaftstheorie usw. Die grundsätzliche Differenz zwischen den philosophischen Ansätzen platonischaristotelischer Prägung einerseits und den hellenistischen Philosophien andererseits wird gerade unter dem Aspekt ihrer geistesgeschichtlichen Folgen für die Konstitution der Moderne gegenüber der Antike besondere Beachtung geschenkt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte der europäischen Ästhetik und Literaturtheorie. Im Zentrum steht hier die Geschichte der Rezeption der Poetik des Aristoteles und seiner Tragödientheorie. Beinahe ebenso einflussreich wurde die ars poetica des augusteischen Dichters Horaz, der in dieser Schrift die hellenistische Ästhetiktradition überliefert und fortschreibt. Gegenstand sind deshalb vor allem die grundlegenden Problemstellungen dieser beiden Basistexte und ihre Rezeption. Vermittelt wird dabei die Fähigkeit, die komplexe Rezeptionsgeschichte eines wirkmächtigen Textes zu begreifen und zu verstehen, wie Theorien in Auseinandersetzung mit ihren Vorgängern und durch Abgrenzungsstrategien gegenüber dieser Tradition entwickelt werden. Darüber hinaus wird die Kenntnis der wichtigsten Kategorien und Fragestellungen, die die Geschichte der Literaturtheorie und die Methoden der Literaturwissenschaft bis in die Postmoderne bestimmen, vermittelt. Allgemeine Kompetenzen: Analytische und kognitive Kompetenz; Kompetenz wissenschaftlicher Argumentation; Kompetenz zur selbständigen Erschließung neuer Wissensgebiete; Sprach- und Kommunikationskompetenz; Präsentationskompetenz; Sozialkompetenz. Das Modul besteht aus einer Vorlesung zur antiken

3 Veranstaltungstypen Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Arbeitsaufwand Noten Turnus des Angebots Dauer des Moduls Philosophie, einer Vorlesung zur antiken Ästhetik und ihrer Rezeption (je 2 Semesterwochenstunden, 2 LP) und zwei Übungen zu zentralen Texten der antiken und/oder modernen Philosophie bzw. Literaturtheorie/Ästhetik (je 2 Semesterwochenstunden, 4 LP) Keine Wahlmodul im BA-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur. Entspricht den Pflichtmodulen G3 und G4 in der Basisphase des BA Die Antike in Europa. Das Modul ist zugleich auch Basismodul C 3 im Kernbereich Literatur der griechischen Antike des BA Europäische Literaturen. Es kann auch für andere, insbesondere philosophische und literatur-wissenschaftliche, aber auch medienwissenschaftliche und kunstwissenschaftliche Studiengänge verwendet werden. Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen. Eigenständige Lektüre vorgegebener antiker Werke in Übersetzung. Die Lernkontrolle erfolgt durch eine Modulabschlussprüfung in Form eines Kurzessays von ca Seiten Länge, in dem in Anschluss an die Vorlesung ein Problem aus dem thematischen Umkreis des oder der in der Lektüreübung behandelten Texte(s) unter kritischer Auseinandersetzung mit mindestens einem, maximal drei Titeln der Sekundärliteratur, die in der Aufgabenstellung genannt sind, abzuhandeln ist. In begründeten Fällen kann auch eine andere, z.b. veranstaltungsbegleitende Lernkontrolle durchgeführt werden, für die den Studierenden eine angemessene Vorbereitungszeit einzuräumen ist. Die regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen erfordert etwa 45 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist etwa derselbe Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung anzusetzen. Hinzu kommt ein Arbeitsaufwand von Arbeitsstunden für die Vorbereitung und Ablegung der Modulabschlussprüfung, soweit dies der Vorlesung zugerechnet werden kann. Es ergeben sich so insgesamt Arbeitsstunden entsprechend 4 LP. Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen erfordert etwa 45 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist mit einem etwa dreimal so hohe Arbeitsaufwand für Vor- und Nachbereitung und eigene Lektüre zu rechnen; dieser Gewichtung entspricht eine entsprechend höhere Arbeitsbelastung zur Sicherung der erworbenen Kenntnisse für die Modulabschlussprüfung. Damit ergibt sich eine Arbeitszeit von insgesamt etwa = 240 Arbeitsstunden entsprechend 8 LP. Die Note besteht in der Note der Modulabschlussprüfung. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. 2 Semester / 1 Studienjahr

4 Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt und Qualifikationsziel Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Wahlfachbereich C 2 / Die Antike in Europa (FB 10): Homer, Vergil und die Formen des Erzählens in Europa / Die antike und moderne Tragödie und Komödie und das ästhetische Denken Europas 12 ECTS-Punkte Das Modul bietet zur Hälfte eine Einführung in die narrative Literatur der griechischen und römischen Antike und ihrer Rezeption in Europa. Ziel ist die Bekanntheit mit den wichtigsten Texten der antiken Erzählliteratur: mit Ilias, Odyssee, Vergils Aeneis und Ovids Metamorphosen, sowie das Erreichen eines Verständnis der wichtigsten Merkmale und Qualitäten dieser Erzählformen. Schließlich soll ein Wissen davon erarbeitet werden, in welcher Weise diese Texte eine beinahe unangefochtene Autorität in der Entwicklung der europäischen Literatur für die literarische Praxis und die ästhetische Theorie hatten. Die Bedeutung Homers und Vergils lässt sich mit den Kategorien und in dem Spannungsverhältnis Tradition und Innovation, Autorität und Autonomie beschreiben: d.h. in Kategorien, die für die europäische Kulturgeschichte insgesamt von grundlegender Bedeutung sind. Das Modul vermittelt in dieser Form als einführendes Basismodul einen ersten Begriff von der Bedeutung dieser Grundmuster in der Geschichte der europäischen Literaturgeschichte und schärft die Aufmerksamkeit für dieses Spannungsverhältnis. In der anderen Modulhälfte wird eine Einführung in das griechische und römische Drama gegeben. Dazu gehört die Vorstellung der wichtigsten Werke der drei großen attischen Tragiker Aischylos, Sophokles und Euripides, der alten und mittleren Komödie sowie der römischen Komödie: von Plautus und Terenz und der lateinischen Tragödien Senecas. Es sollen aber auch Probleme der Tragödientheorie im Kontext konkreter Werke angesprochen werden. Ziel dieser Einführung ist der Erwerb der Fähigkeit, Werke des antiken und ggf. des modernen Dramas mit Blick auf antike und moderne Dramentheorien kritisch zu lesen und die Tragfähigkeit der Theorien an deren Gegenstand zu überprüfen, außerdem der Fähigkeit zu einer selbständigen, Lektüre und Würdigung dramatischer und anderer literarischer Werke. Allgemeine Kompetenzen: Analytische und kognitive Kompetenz; Kompetenz wissenschaftlicher Argumentation; Kompetenz zur selbständigen Erschließung neuer Wissensgebiete; Sprach- und Kommunikationskompetenz; Präsentationskompetenz; Sozialkompetenz. Das Modul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung zu antiken Erzählformen und ihrer Rezeption in Kunst und

5 Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Arbeitsaufwand Noten Turnus des Angebots Dauer des Moduls Kultur, einer einführenden Vorlesung zum antiken Drama (je 2 Semesterwochenstunden, 2 LP), einer einführenden Übung zu antiken Erzählformen und ihrer Rezeption in Kunst und Kultur und einer Übung zum antiken Drama (je 2 Semesterwochenstunden, 4 LP). Keine Wahlmodul im BA Deutsche Sprache und Literatur. Entspricht den Pflichtmodulen P 1 und P 3 in der Kernphase des BA Die Antike in Europa und den Modulen G 2 und G 3 des B.A. Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften. Es ist außerdem auch für andere, insbesondere philologische und literaturwissenschaftliche, aber auch für kunstwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Studiengänge verwendbar. Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen. Eigenständige Lektüre vorgegebener antiker Werke in Übersetzung. Bestehen der mündlichen Modulabschlussprüfung. Die regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen erfordert etwa 45 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist etwa derselbe Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung anzusetzen. Hinzu kommt ein Arbeitsaufwand von Arbeitsstunden für die Vorbereitung und Ablegung der Modulabschlussprüfung, soweit dies der Vorlesung zugerechnet werden kann. Es ergeben sich so insgesamt Arbeitsstunden entsprechend 4 LP. Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen erfordert etwa 45 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist mit einem etwa dreimal so hohe Arbeitsaufwand für Vor- und Nachbereitung und eigene Lektüre zu rechnen; dieser Gewichtung entspricht eine entsprechend höhere Arbeitsbelastung zur Sicherung der erworbenen Kenntnisse für die Modulabschlussprüfung. Damit ergibt sich eine Arbeitszeit von insgesamt etwa = 240 Arbeitsstunden entsprechend 8 LP. Die Note besteht in der Note der mündlichen Modulabschlussprüfung. Das Modul wird in jedem 2. Studienjahr angeboten. 2 Semester / 1 Studienjahr

6 Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt und Qualifikationsziel Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Vergabe von Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Wahlfachbereich D 1 / Die Antike in Europa (FB 10): Homer, Vergil und die Formen des Erzählens in Europa (Vertiefung) 12 LP Das Modul bietet eine Vertiefung der Kenntnisse, die in dem gleichnamigen Basismodul erworben wurden. Der Schwerpunkt wird bei dieser Vertiefung auf die Unterschiede zwischen Ilias und Odyssee auf der einen Seite und der römischen Erzählliteratur auf der anderen Seite gelegt. Mit diesen beiden Modellen soll außerdem auch die Rezeption der in der Antike entwickelten Formen des Erzählens analysiert und strukturiert werden. Insbesondere die Entwicklung der epischen Dichtung im lateinischen und volkssprachigen Mittelalter und die Entstehung des modernen Romans sind das Thema der rezeptionsgeschichtlichen Betrachtungen. Ziel ist es die Fähigkeit zu entwickeln, die verschiedenen Möglichkeiten des Aufbaus und der Erzähltechnik von Geschichten über menschliches Handeln anhand bestimmter Merkmale zu unterscheiden und diese Unterscheidungsfähigkeit nicht nur auf antike Werke, sondern auf alle Werke der europäischen Erzählliteratur zu übertragen und diese Analyse kritisch zu reflektieren. Allgemeine Kompetenzen: Analytische und kognitive Kompetenz; Kompetenz wissenschaftlicher Argumentation; Kompetenz zur selbständigen Erschließung neuer Wissensgebiete; selbständige Organisation eigener Projekte; Sprach- und Kommunikationskompetenz und Fähigkeit zur Textproduktion; Präsentations- und Moderationskompetenz; Sozialkompetenz. Das Modul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung zu antiken Erzählformen und ihrer Rezeption in Kunst und Kultur (2 Semesterwochenstunden, 2 LP), einer Übung zu antiken Erzählformen und ihrer Rezeption in Kunst und Kultur (2 Semesterwochenstunden, 4 LP) und einem Seminar zu antiken Erzählformen und ihrer Rezeption in Kunst und Kultur (2 Semesterwochenstunden, 6 LP). Erfolgreiche Teilnahme am Modul C 1 Wahlmodul im BA Deutsche Sprache und Literatur. Entspricht dem Pflichtmodul P 2 in der Kernphase des BA Die Antike in Europa und dem Modul G 5 des B.A. Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften. Es ist außerdem auch für andere, insbesondere philologische und literaturwissenschaftliche, aber auch für kunstwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Studiengänge verwendbar. Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen mit Vorund Nachbereitung. Eigenständige Lektüre vorgegebener

7 Leistungspunkten Arbeitsaufwand Noten Turnus des Angebots Dauer des Moduls antiker Werke in Übersetzung. Im Seminar das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit, in deren Benotung die Prüfung des Moduls besteht. Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung erfordert etwa 22,5 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist etwa derselbe Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung anzusetzen. Hinzu kommt ein Arbeitsaufwand von Arbeitsstunden für die Vorbereitung und Ablegung der Modulabschlussprüfung, soweit dies der Vorlesung zugerechnet werden kann. Es ergeben sich so insgesamt Arbeitsstunden entsprechend 2 LP. Die regelmäßige Teilnahme an der Übung erfordert etwa 22,5 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist mit einem etwa dreimal so hohen Arbeitsaufwand für Vor- und Nachbereitung und eigene Lektüre zu rechnen; dieser Gewichtung entspricht eine entsprechend höhere Arbeitsbelastung zur Sicherung der erworbenen Kenntnisse für die Modulabschlussprüfung. Damit ergibt sich eine Arbeitszeit von insgesamt etwa 22,5 + 67, = Arbeitsstunden entsprechend 4 LP. Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar erfordert etwa 22,5 Arbeitsstunden. Die Eigenarbeit der Teilnehmer für Vor- und Nachbereitung sowie für die eigenständige Bearbeitung des Gegenstands erfordert darüber hinaus gut den dreieinhalbfachen Arbeitsaufwand, also etwa 80 Arbeitsstunden. Dazu kommen weiterhin etwa Arbeitsstunden für die Abfassung eines mündlichen Referats und der daraus hervorgehenden schriftlichen Hausarbeit. Es ergibt sich so für das Seminar eine Gesamtarbeitsbelastung von 22, = Arbeitsstunden entsprechend 6 LP. Die Note besteht in der Note der Hausarbeit. Das Modul wird in jedem 2. Studienjahr angeboten. 2 Semester / 1 Studienjahr

8 Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt und Qualifikationsziel Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Wahlfachbereich D 1 / Die Antike in Europa (FB 10): Die antike und moderne Tragödie und Komödie und das ästhetische Denken Europas (Vertiefung) 12 LP Das Aufbaumodul setzt die Einführung in die Werke des griechischen und römischen Dramas fort. Der Schwerpunkt wird dabei auf eine differenziertere Kenntnis der Werke der drei großen Tragiker und die Entwicklung der Fähigkeit, die spezifischen Unterschiede und generischen Gemeinsamkeiten der Werke der attischen Tragödie gelegt. Darüber hinaus bildet die Definition der Komik und des Handlungsaufbaus der griechischen Komödie in Gegenüberstellung und Abgrenzung von der römischen Komödie und deren Rezeption in der europäischen Literatur einen weiteren Schwerpunkt. Dabei soll die bereits im Basismodul erworbene Fähigkeit, Werke des antiken und ggf. des modernen Dramas mit Blick auf antike und moderne Dramentheorien kritisch zu lesen, vertieft werden. Ziel des Moduls ist außerdem auch die Vermittlung und Vertiefung der. Fähigkeit zu einer selbständigen Lektüre und Würdigung dramatischer und anderer literarischer Werke, und darüber hinaus die allgemeine Kompetenz zu kontroverser sachbezogener und argumentativ begründeter Diskussion über Fragen der literarischen Ästhetik. Allgemeine Kompetenzen: Analytische und kognitive Kompetenz; Kompetenz wissenschaftlicher Argumentation; Kompetenz zur selbständigen Erschließung neuer Wissensgebiete; Empathie; selbständige Organisation eigener Projekte; Sprach- und Kommunikationskompetenz und Fähigkeit zur Textproduktion; Präsentations- und Moderationskompetenz; Sozialkompetenz. Das Modul besteht in einer Vorlesung zum antiken Drama (2 Semesterwochenstunden, 2 LP), einer Vorlesung zum modernen Drama (2 Semesterwochenstunden, 2 LP), einer Vorlesung oder Übung zur antiken Dramentheorie oder zum antiken Drama (mit wesentlichen Anteilen über die antike Dramentheorie) (2 Semesterwochenstunden, 2 LP) und einem Seminar zu antiken Dramen und ihrer Rezeption in Kunst und Kultur (2 Semesterwochenstunden, 6 LP). Erfolgreiche Teilnahme am Modul C 2 Wahlmodul im BA Deutsche Sprache und Literatur. Entspricht dem Pflichtmodul P 4 in der Kernphase des BA Die Antike in Europa und dem Modul G 6 des B.A. Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften. Es ist außerdem auch für andere, insbesondere philologische und literaturwissenschaftliche, aber auch für

9 Vergabe von Leistungspunkten Arbeitsaufwand Noten Turnus des Angebots Dauer des Moduls kunstwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Studiengänge verwendbar. Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen. Eigenständige Lektüre vorgegebener antiker Dramen und dramentheoretischer Werke in Übersetzung. Im Seminar das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit, in deren Benotung die Prüfung des Moduls besteht. Die regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen erfordert je etwa 22,5 Arbeitsstunden. Darüber hinaus ist etwa derselbe Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung anzusetzen. Hinzu kommt ein Arbeitsaufwand von Arbeitsstunden für die Vorbereitung und Ablegung der Modulabschlussprüfung, soweit dieser den Vorlesungen zugerechnet werden kann. Es ergeben sich so insgesamt je Arbeitsstunden entsprechend 2 LP, zusammen Arbeitsstunden entsprechend 4 LP. Soweit die dritte Vorlesung durch eine Übung ohne intensive Eigenarbeit ersetzt wird, ist sie mit Blick auf den Arbeitsaufwand einer Vorlesung gleichzustellen. Es ergeben sich somit Arbeitsstunden entsprechend 2 LP. Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar erfordert etwa 22,5 Arbeitsstunden. Die Eigenarbeit der Teilnehmer für Vor- und Nachbereitung sowie für die eigenständige Bearbeitung des Gegenstands erfordert darüber hinaus gut den dreieinhalbfachen Arbeitsaufwand, also etwa 80 Arbeitsstunden. Dazu kommen weiterhin etwa Arbeitsstunden für die Abfassung eines mündlichen Referats und der daraus hervorgehenden schriftlichen Hausarbeit. Es ergibt sich so für das Seminar eine Gesamtarbeitsbelastung von 22, = Arbeitsstunden entsprechend 6 LP. Die Note besteht in der Note der Hausarbeit. Das Modul wird in jedem 2. Studienjahr angeboten. 2 Semester / 1 Studienjahr

10

Klassische Philologie ( Die Antike in Europa ) als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Philologie ( Die Antike in Europa ) als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Philologie ( Die Antike in Europa ) als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot des vom Seminar für Klassische Philologie angebotenen B.A. Die Antike in Europa

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften (FB 10): (Modul C1) Ägyptische Malerei und Rundplastik

Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften (FB 10): (Modul C1) Ägyptische Malerei und Rundplastik Module Ägyptologie (C) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt und Qualifikation Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Module Latinistik (L)

Module Latinistik (L) Module Latinistik (L) Modulcode Vergabe von n 10-BA-HistSTKWiss L1 Modul L1: Basismodul Lateinische Philologie Überblick über die Epochen der antiken und nachantiken lateinischen Literatur, über die wichtigsten

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am Modulhandbuch des Studiengangs e Literatur mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) des Fachbereichs 09: Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg zur Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011) Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 011) Stand: 13.1.011 Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Praktische Philosophie II benotet 1 Sozialethik benotet 2 Theoretische

Mehr

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich 96 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 11.1 und 11.2 Klassische Philologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 11.1 Gräzistik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich +41 44 634 20 41 http://www.klphs.uzh.ch infos@klphs.uzh.ch Bildnachweis: http://www.papyrology.ox.ac.uk Klassische Philologie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst (Kombinationsfach) Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis 2 Modul B1 Grundlagen einer afrikanischen Sprache 4 Modul B2 Einführung in die Sprachen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 29. Juli 2011 Aufgrund von 13 Abs. 4

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit B.MNL. 1a Optionalmodul Paläographie I ( Spätantike und frühes Mittelalter) (Lateinische Schrift/Buchschriften) Kenntnisse in der Geschichte der lateinischen Schrift (vor allem der Buchschriften) mit dem

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien 26 Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien 27 3. Studienrichtung Japan-Studien Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul

Mehr

Italienisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Italienisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der griechischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im Sommersemester 2013 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr