Der Ablauf der IST-Zustandsanalyse ist in der folgenden Abbildung skizziert und gliedert sich in die nachfolgend beschriebenen Schritte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ablauf der IST-Zustandsanalyse ist in der folgenden Abbildung skizziert und gliedert sich in die nachfolgend beschriebenen Schritte."

Transkript

1 Seite 1 von 5 Ziel Prinzip Ziel der ist es, den aktuellen Zustand der Unternehmung hinsichtlich ihrer Prozesse und Strukturen zu analysieren und zu dokumentieren. Ein fundierter Überblick über die derzeitige Situation des Unternehmens ist die Grundlage für die nachfolgende Planung des Wandels. Grundlage der ist die Normstrategie (siehe SWOT-Normstrategie), also die beschlossene strategische Richtung zur Planung und Entwicklung des komplementären Produktund Dienstleistungsangebotes. Die Resultate der werden so aufbereitet, dass basierend auf diesen Informationen (vgl. Phase Erarbeitung von Visionen und Zielen im Wandelmodell) aufeinander abgestimmte Konzepte für einzelne Bereiche bzw. Themen erarbeitet, miteinander integriert und umgesetzt werden können, die an den Zielen des Unternehmens ausgerichtet sind und gleichzeitig die Sichtweisen und Anforderungen der betroffenen Mitarbeiter berücksichtigen. Die Analyse setzt sich aus personenbezogenen Interviews zur Erfassung der subjektiven Sichtweise der Mitarbeiter sowie einer situationsbezogenen Dokumenten- und Prozessanalyse zur Ermittlung der objektiven Situation des Unternehmens zusammen. Vorgehensweise Der Ablauf der ist in der folgenden Abbildung skizziert und gliedert sich in die nachfolgend beschriebenen Schritte. Ablauf der

2 Seite 2 von 5 I) Konzeption der und Identifizierung der notwendigen Teilnehmer Für die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews sowie von Dokumenten- und Prozessanalysen sind einschlägiges Know-how und Erfahrungen notwendig. Falls die entsprechenden Kompetenzen nicht in der Unternehmung vorhanden sind, ist es notwendig, externe Unterstützung (Beratung) hinzuzuziehen. Bei der Auswahl der zu interviewenden Personen sowie der zu analysierenden Dokumente und Prozesse ist Folgendes zu beachten: Bei der Auswahl der zu befragenden Personen sollte nach dem Max-Mix - Prinzip verfahren werden, d.h., es ist auf eine möglichst große Durchmischung hinsichtlich Hierarchiestufen und für das Projekt relevanter Abteilungen zu achten. In die Analysen sind insbesondere Personen und Bereiche einzubeziehen, welche mit der Planung, Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen (sofern ein Dienstleistungsangebot schon vorhanden ist) verbunden sind. Zudem sollten bei der Zusammensetzung von Befragten Konsequenzen aus bereits erarbeiteten normstrategischen Optionen beachtet werden: Zielt man beispielsweise darauf ab, bereits bestehende Reparatur- und Wartungsangebote zukünftig auszubauen und gemeinsam mit den Produkten als Problemlösung anzubieten, so sind in der IST- Zustandsanalyse unbedingt die Sichtweisen der bisher damit betrauten Personen zu berücksichtigen. Für Dokumente und Prozesse gilt ein analoges Auswahlprinzip. II) Auftaktworkshop Die Ziele und Inhalte sowie der Ablauf der werden in einem Auftaktworkshop vorgestellt. Teilnehmer sind die Projektmitglieder, die an den Interviews teilnehmenden Personen sowie ggf. externe Berater. III) Personenbezogene Interviews Um bei der Durchführung der Interviews ein stimmiges Vorgehen zu gewährleisten, ist ein Interviewleitfaden zu entwickeln, in welchem die Fragen für alle Interviews festgelegt werden. Für die betrachtete Problemstellung bieten sich Fragen zu den Themenblöcken Unternehmen, Produkte, Produktentwicklung, Kernkompetenzen, internationale Geschäftstätigkeiten, Dienstleistungen und Mitarbeiter an. Der Leitfaden operationalisiert die übergeordneten Leitfragen der IST- Zustandsanalyse in konkrete Fragestellungen bzw. Statements, die von den Interviewpartnern beantwortet werden sollen. Als mögliches Beispiel ist ein solcher Interviewleitfaden in der Methodensammlung verfügbar.

3 Seite 3 von 5 Bedeutend bei der Befragung ist, dass eine offene Gesprächssituation geschaffen wird. Aus diesem Grund ist zum einen eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Zum anderen sollte den Interviewpartnern eine vertrauliche Handhabung und Auswertung der gewonnenen Informationen zugesichert und dieses Versprechen konsequent eingehalten werden. So sollten nach der Auswertung Ergebnisse nicht mehr den einzelnen Befragten zugeordnet werden können. Um die notwendige Anonymität sicherzustellen und einen vertraulichen Umgang mit Daten besser absichern zu können ist es ggf. sinnvoll die Interviews und ihre Auswertung durch Externe durchführen zu lassen. Durchführung / Auswertung Im Vorfeld sind die Rollen festzulegen (Interviewer und Protokollant), welche bei der Durchführung aller Interviews einzuhalten und klar zu kommunizieren sind. Zu Beginn eines Interviews ist der Gesprächspartner über den Ablauf und die Rahmenbedingungen zu informieren. Für ein Interview sind durchschnittlich ca. 120 Minuten einzuplanen. Die Auswertung der Fragebögen setzt voraus, das entsprechende statistische und empirische Kompetenzen vorhanden sind. Verifizierung Zur Verifizierung der Ergebnisse ist allen Befragten die Auswertung ihres Interviews rückzuspiegeln. IV) Situationsbezogene Dokumenten- und Prozessanalyse Durch eine Analyse von Dokumenten (z.b. Strategiepapiere, Protokolle, Zielvereinbarungen, Leitlinien) und Prozessen (siehe zu Prozessanalyse auch die Methodenbeschreibung Prozessdokumentation) soll die Ist-Situation möglichst objektiv ermittelt werden. Für die Dokumentenanalyse werden Informationen und Daten zum Untersuchungsbereich, die in Schriftform oder elektronisch (z.b. Internet, Intranet, elektronische Dokumentenverwaltungssysteme) vorliegen, gesammelt und ausgewertet. Dies können zunächst sämtliche Arten von Unterlagen sein (siehe dazu die Checkliste Beispieldokumente einer Dokumentenanalyse). Die Aufgabe besteht darin, alle relevanten Dokumente zu identifizieren, zu sammeln und zu sichten bzw. Prozesse und Schnittstellen zu dokumentieren. Gleichzeitig müssen Analyseraster entwickelt werden, anhand derer die eigentliche Analyse durchgeführt werden soll. Je nach Dokument oder Prozess kann ein Raster aus unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Kriterien bestehen. Dauer und Aufwand der Analysen sind abhängig vom Umfang der auszuwertenden Unterlagen sowie der erforderlichen Tiefe der Auseinandersetzung mit der Thematik.

4 Seite 4 von 5 V) Aufbereitung der Analyseergebnisse Im Anschluss an die Interviews und die Analysen müssen die Ergebnisse zunächst zusammengetragen und ggf. im Team besprochen werden: Welche Einsichten im Hinblick auf die Fragestellung konnten gewonnen werden? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Die Zusammenfassung und zielorientierte Aufbereitung der Ergebnisse führt schließlich zu einer umfangreichen Dokumentation der Ist-Situation. Nutzen und Ergebnisse Aktueller IST-Zustand der Unternehmung hinsichtlich Prozessen und Strukturen Interviews ermöglichen das Einbeziehen der personenbezogenen Erfahrungen ausgewählter betrieblicher Interessensgruppen. Dadurch entsteht ein Bild, welches die persönlichen Sichtweisen der Mitarbeiter bezüglich spezifischer Inhalte sowie Stärken und Schwächen der Unternehmung offenbart Eine Dokumenten- und Prozessanalyse bietet eine weitgehend objektive Beschreibung der betrieblichen Situation Nachteile und Risiken Je größer das zu analysierende Unternehmen bzw. der zu analysierende Bereich, desto schwieriger ist eine allgemeingültige Situationsbeschreibung Ggf. schwierige Auswahl eines angemessenen Abstraktionsgrades der Analyse sowie repräsentative Auswahl von Interviewpartnern, Dokumenten und Prozessen Durch den subjektiven Charakter der Interviews können tatsächliche Entwicklungen durch punktuelle Sichtweisen, persönliche Wünsche und Modethemen überdeckt werden Notwendiger Input Konzeptionelles Know-how Dokumente in schriftlicher oder elektronischer Form Mitarbeiter als Interviewpartner Vorbereitungen und Voraussetzungen Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews sowie Dokumenten- und Prozessanalysen. Moderationserfahrung Ausreichende Kenntnis der betrieblichen Strukturen und Abläufe, um die für die IST- Zustandsanalyse relevanten Dokumente und Prozesse zu identifizieren und eine möglichst repräsentative Auswahl der zu beteiligenden Personen zu treffen

5 Seite 5 von 5 Hilfsmittel (Werkzeuge) Interviewleitfäden und Protokollvorlagen, ggf. Aufnahmegeräte zum Mitschneiden von Interviews (Einsatz nur nach expliziter Zustimmung des Befragten) Standardsoftware zur Ansicht von Dokumenten und zur Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen Ggf. Moderationsmaterialien usw. für Auswertung/Visualisierung Beteiligte Führung und Koordination durch einen internen Projektleiter und Mitarbeiter im Projektteam bzw. externe Berater Zusammensetzung der zu interviewenden Personen aus verschiedensten Unternehmensbereichen Verwandte und ergänzende Methoden Prozessdokumentation Interviewleitfaden Beispieldokumente einer Dokumentenanalyse Projektmanagement Im Anschluss an die IST-Analyse wird ein Visionsworkshop durchgeführt Literatur Bleicher K.: Das Konzept Integriertes Management. Visionen Missionen Programme. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2004 EFQM: The EFQM Excellence Model. Verfügbar unter: odel/tabid/170/default.aspx Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2000 Steimle, U.; Zink, K. J.: Integrierte Konzepte als Voraussetzung eines erfolgreichen Change Managements. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg): Innovationen für Arbeit und Organisationen. Jahresdokumentation der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. 52. Arbeitswissenschaftlicher Kongress, Stuttgart, Dortmund: GfAPress, 2006, S Zink, K. J.: TQM als integratives Managementkonzept. Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung. München: Hanser, 2004

Nr. 574. Dokumentationen. www.bmwi.de

Nr. 574. Dokumentationen. www.bmwi.de Dokumentation Nr. 574 Dokumentationen Wissensbilanz Made in Germany Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz www.bmwi.de U2 Impressum Autoren Kay Alwert, alwert GmbH & Co. KG Manfred Bornemann,

Mehr

Arbeitsschutz in der Praxis. Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Arbeitsschutz in der Praxis. Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Arbeitsschutz in der Praxis Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Impressum Empfehlungen der GDA-Träger zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Mehr

Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Hinweise, Rahmenbedingungen und Beispiele

Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Hinweise, Rahmenbedingungen und Beispiele Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Hinweise, Rahmenbedingungen und Beispiele Version 1.3 1 Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Abteilung für E-Government und IT-Steuerung Referat E-Government-

Mehr

Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten

Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten Nr. 2 Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten Ergebnisse aus den 15 ProWis-Unternehmen Ronald Orth, Fraunhofer IPK Ina Finke, Fraunhofer IPK Stefan Voigt, Fraunhofer IFF

Mehr

Handreichung zum Berufswahlpass

Handreichung zum Berufswahlpass Handreichung zum Berufswahlpass EINFÜHRUNG ANGEBOTE ZUR BERUFSORIENTIERUNG BERUFSWAHL DOKUMENTATION LEBENSPLANUNG Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass c/o Behörde für Schule

Mehr

change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule Nadine Hansmeier, Andreas Klesse Ruhr-Universität Bochum

change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule Nadine Hansmeier, Andreas Klesse Ruhr-Universität Bochum change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule Nadine Hansmeier, Andreas Klesse Ruhr-Universität Bochum change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule

Mehr

Konflikt management als Instrument werte orientierter Unter nehmens führung

Konflikt management als Instrument werte orientierter Unter nehmens führung www.pwc.de/konfliktmanagement Konflikt management als Instrument werte orientierter Unter nehmens führung Unsere Studie analysiert die Entwicklung von Konfliktmanagement-Programmen in deutschen Unternehmen,

Mehr

Umweltmanagement an Hochschulen

Umweltmanagement an Hochschulen Umweltmanagement an Hochschulen Leitfaden zur Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS an Hochschulen Ein Projekt im Rahmen des Umweltpakts Bayern VORWORT Die Hochschulen werden zunehmend aus

Mehr

IZT. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Institute for Futures Studies and Technology Assessment

IZT. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Institute for Futures Studies and Technology Assessment IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Institute for Futures Studies and Technology Assessment Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung Christine

Mehr

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens Weitere in dieser Reihe bei 2ask erschienene Leitfäden Leitfaden Mitarbeiterbefragung Worauf sollte bei einer

Mehr

Arbeitsschutz gemeinsam anpacken. Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Arbeitsschutz gemeinsam anpacken. Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz Arbeitsschutz gemeinsam anpacken Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz Impressum: Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz Stand:

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand

Digitalisierung im Mittelstand Digitalisierung im Mittelstand Aus der Studienserie Erfolgsfaktoren im Mittelstand Digitalisierung im Mittelstand Vorwort Mittelständische Unternehmen sind die wahren Erfolgsträger der deutschen Wirtschaft.

Mehr

Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen KE-78-09-735-DE-C Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Eine Initiative der Europäischen Union Inhalt KMU und Vielfalt 1 Wie denken andere kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Leitlinien zum Management von Forschungsdaten

Leitlinien zum Management von Forschungsdaten TECHNICAL Reports 2012 07 Leitlinien zum Management von Forschungsdaten Sozialwissenschaftliche Umfragedaten Uwe Jensen kölkölölk GESIS-Technical Reports 2012 07 Leitlinien zum Management von Forschungsdaten

Mehr

Formation professionnelle initiale

Formation professionnelle initiale La réforme de la Formation professionnelle Formation professionnelle initiale Berufsbildung neu gestalten Entwicklung von modularen und kompetenzorientierten Ausbildungsgängen Berufsbildung neu gestalten

Mehr

Stationen auf dem Weg

Stationen auf dem Weg M A T E R I A L I E N Z U R S C H U L E N T W I C K L U N G Stationen auf dem Weg der E r f a h r u n g e n a u s d e m P i l o t p r o j e k t S c h u l p r o g r a m m - e n t w i c k l u n g u n d E

Mehr

Vielfalt gestalten POSITIONEN. Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen. Daniela De Ridder Bettina Jorzik (Hrsg.)

Vielfalt gestalten POSITIONEN. Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen. Daniela De Ridder Bettina Jorzik (Hrsg.) Vielfalt gestalten Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen Daniela De Ridder Bettina Jorzik (Hrsg.) POSITIONEN Vielfalt gestalten Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen Daniela

Mehr

Qualitätssicherung in Projekten Was kann Projektmanagement vom Qualitätsmanagement lernen?

Qualitätssicherung in Projekten Was kann Projektmanagement vom Qualitätsmanagement lernen? FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Berlin Berufsbegleitender Studiengang zum Diplom-Wirtschaftsinformatiker/ Diplom- Kaufmann/Frau 6. Semester Seminararbeit im Studienfach Projektmanagement

Mehr

ausgeführt am Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Begutachter: Univ. Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Betreuer:

ausgeführt am Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Begutachter: Univ. Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Betreuer: DIPLOMARBEIT WISSENSLANDKARTEN ALS INSTRUMENT DES KOLLEKTIVEN WISSENSMANAGEMENTS ausgeführt am Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Begutachter: Univ. Prof. Dr. Gerhard Speckbacher

Mehr

AUS DEM BUND FÜR DEN BUND

AUS DEM BUND FÜR DEN BUND K GA Kompetenz.Gesundheit.Arbeit. AUS DEM BUND FÜR DEN BUND Gute Fragen für mehr Gesundheit Die Mitarbeiterbefragung der Unfallkasse des Bundes für ein fundiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement REFERENZEN

Mehr

Personalmanagement im Wandel Eine Untersuchung zum HR-Businesspartner-Modell

Personalmanagement im Wandel Eine Untersuchung zum HR-Businesspartner-Modell www.pwc.de Personalmanagement im Wandel Eine Untersuchung zum HR-Businesspartner-Modell Die HR-Businesspartner-Organisation effizient gestalten: Praxiserfahrungen Herausforderungen Stellhebel. Die HR-Businesspartner-Organisation

Mehr

IN 10 SCHRITTEN ZU EMAS. Ein Leitfaden für Umweltmanagementbeauftragte

IN 10 SCHRITTEN ZU EMAS. Ein Leitfaden für Umweltmanagementbeauftragte IN 10 SCHRITTEN ZU EMAS Ein Leitfaden für Umweltmanagementbeauftragte IMPRESSUM Hinweis: Die weibliche Form von auf Personen bezogenen Hauptwörtern ist immer mit einbezogen, auch wenn aus Gründen der besseren

Mehr

IQNet SR 10. Managementsysteme der gesellschaftlichen Verantwortung Anforderungen

IQNet SR 10. Managementsysteme der gesellschaftlichen Verantwortung Anforderungen IQNet SR 10 Managementsysteme der gesellschaftlichen Verantwortung Anforderungen IQNet SR 10 Management-Systeme der gesellschaftlichen Verantwortung. Anforderungen 2 IQNet SR 10 Management-Systeme der

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Beatrice C. Büttner, Stephan Maaß & Friedemann W.

UNIVERSITÄT ROSTOCK Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Beatrice C. Büttner, Stephan Maaß & Friedemann W. UNIVERSITÄT ROSTOCK Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Beatrice C. Büttner, Stephan Maaß & Friedemann W. Nerdinger Wissenschaftliche Weiterbildung und Öffnung für nicht-traditionelle

Mehr

Was ist eine gute Evaluation?

Was ist eine gute Evaluation? ARBEITSPAPIERE 9 CENTRUM FÜR EVALUATION UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Was ist eine gute Evaluation? Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren Prof. Dr. Stockmann 2004 CEval Arbeitspapiere

Mehr

Evaluationsbericht. Evaluation der Umsetzung der Integration nach Art. 17 VSG in der Volksschule Burgdorf während der Jahre 2009-2012

Evaluationsbericht. Evaluation der Umsetzung der Integration nach Art. 17 VSG in der Volksschule Burgdorf während der Jahre 2009-2012 Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 F +41 31 309 27 99 info-iwb@phbern.ch www.phbern.ch Bern, 18.12.2012 Evaluationsbericht Evaluation der Umsetzung der Integration

Mehr

LEITLINIEN ZUR NACHHALTIGKEITS- BERICHTERSTATTUNG

LEITLINIEN ZUR NACHHALTIGKEITS- BERICHTERSTATTUNG LEITLINIEN ZUR NACHHALTIGKEITS- BERICHTERSTATTUNG INHALTS- VERZEICHNIS VORWORT 3 1. ZWECK DER GRI-LEITLINIEN ZUR NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG 5 2. VERWENDUNG DER LEITLINIEN 2.1 Die Leitlinien 7 2.2

Mehr

Hauswirtschaft als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen

Hauswirtschaft als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen Bettina Wiener, Susanne Winge, Indre Zetsche Hauswirtschaft als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen Analyse des Berufsfeldes, Profilschärfung und Neupositionierung der Professionalisierung Forschungsberichte

Mehr

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge

Mehr