DAS VORHERGESAGTE CHAOS
|
|
- Kilian Lorenz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 DAS VORHERGESAGTE CHAOS Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, in erster Linie dann, wenn es sich um Wettervorhersagen handelt ein Zitat, das Berühmtheiten wie Nils Bohr oder Mark Twain zugeordnet wird und vielen Meteorologen aus der Seele spricht. Prof. Dr. Mathias Rotach forscht an der Universität Innsbruck im Bereich Dynamische Meteorologie und schildert Möglichkeiten und Grenzen der Wetterprognosen von heute. Foto: NASA Earth Sciences and Image Analysis Laboratory
3 ZUR PERSON Mathias Rotach studierte Umweltphysik mit Schwerpunkt Atmosphärenphysik an der ETH Zürich, wo er 1991 promovierte. Wissenschaftliche Aufenthalte führten ihn nach Dänemark, Frankreich und in die USA, 2001 habilitierte er sich im Fach Grenzschichtmeteorologie erfolgte sein Wechsel an den nationalen Wetterdienst der Schweiz (MeteoSchweiz) wurde Mathias Rotach als Professor für Dynamische Meteorologie an die Uni Innsbruck berufen. Rotach leitete u. a. das internationale Forschungsprojekt MAP D-PHASE der World Meteorological Organization, das sich mit der probablistischen Vorhersage von Niederschlag und Abfluss im Alpenraum beschäftigt. Der Versuch, verlässliche Wetterprognosen zu erstellen, geht historisch betrachtet sehr weit zurück, seit etwa 100 Jahren ziehen Meteorologen dazu wissenschaftliche Methoden heran. Wettervorhersagen werden durch mathematische Gleichungen unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften der Atmosphäre erstellt. Den Wetterprognosen, wie wir sie heute kennen, liegen oft numerische Modelle zugrunde, erklärt Mathias Rotach vom Institut für Meteorologie und Geophysik. Moderne Wettervorhersagen werden mithilfe von sogenannten numerischen Modellen erstellt. Dabei wird die Atmosphäre der Erde mit einem virtuellen Gitter überzogen und an jedem dieser Gitterpunkte anhand von physikalischen Grundprinzipien der zukünftige Zustand der Atmosphäre berechnet. Um diese komplexen Rechenvorgänge bewältigen zu können, sind auch unsere Großrechner stark ausgelastet, betont Rotach den Aufwand, den gute Wetterprognosen erforderlich machen. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) bedient sich eines solchen numerischen Modells und kann somit eine sehr hohe Qualität in der Prognose gewährleisten. Damit zählt es zu den besten Stationen für Wettervorhersagen der Welt. Die Wissenschaftler berechnen durch die physikalischen Gegebenheiten an den jeweiligen Punkten in diesem Gitter, wie sich die Atmosphäre und somit das Wetter entwickeln müsste. Die Betonung liegt hier bewusst auf müsste, wie Rotach verdeutlicht: Trotz physikalischer und mathematischer Berechnungsmethoden sind wir nicht in der Lage, hundertprozentig sichere Vorhersagen zu treffen. Wir können Eintrittswahrscheinlichkeiten formulieren. Schuld daran sind chaotische Eigenschaften, durch die sich die Atmosphäre der Erde teilweise auszeichnet. In den 60er Jahren erkannte der Meteorologe Edward Lorenz durch einen Zufall, dass die Atmosphäre durch das sogenannte Prinzip des deterministischen Chaos bestimmt wird und erlangte damit Berühmtheit. Als Lorenz eine Wetterpro- 10 zukunft forschung 0111 Fotos: Andreas Friedle (1), Tim Palmer/ECMWF (1)
4 gnose nochmals berechnen wollte, ließ er um Computerzeit zu sparen die drei letzten Kommastellen seiner Daten weg. Die Abweichungen zum ursprünglichen Ergebnis waren um ein vielfaches größer als erwartet und brachten das Chaos bzw. die Chaostheorie als wichtigen Aspekt der Wettervorhersage ins Spiel. Das deterministische Chaos nach Lorenz beschreibt physikalisch beschreibbare (determinierte) Systeme, die allerdings sehr sensitiv auf die Ausgangsbedingungen sind, d.h. auf den momentanen Zustand der Atmosphäre, der als Grundlage für Vorhersagen dient. Wann immer wir Prognosen erstellen, versuchen wir zunächst den Ist-Zustand so genau wie möglich zu bestimmen, um daraus mögliche künftige Wettersituationen ableiten zu können, beschreibt Rotach die Vorgehensweise. Problematisch sei hier vor allem die Tatsache, dass bereits minimale Abweichungen in Temperatur, Druck, Wind oder Feuchtigkeit völlig unterschiedliche Vorhersagen ergeben können: Ob ein in drei Tagen erwartetes Tiefdruckgebiet mit Niederschlag über den Britischen Inseln oder über Italien zu erwarten ist, kann somit theoretisch vom sprichwörtlichen Flügelschlag eines Schmetterlings abhängen. Chaos ergibt sich somit aus dem Umstand, dass gleiche Ausgangssituationen völlig unterschiedliche Wettersituationen zur Folge haben können. Das ist der chaotische Anteil, mit dem wir in unserer Arbeit umgehen müssen, der sie aber auch extrem spannend macht, betont Rotach. AUS DER NOT EINE TUGEND Der Fehler des Meteorologen Lorenz vor mehr als fünfzig Jahren zeigte den nachfolgenden Generationen von Wissenschaftlern, dass Wettervorhersagen nur von Wahrscheinlichkeiten, nicht aber von Sicherheiten bestimmt sein können. Glücklicherweise entstand aber aus der Not eine Tugend, wie Rotach die Vorgehensweise erklärt, wie sie beispielsweise auch die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik (ZAMG) verfolgt: Wir machen also nicht nur eine Prognose, sondern 50 oder 100 aus geringfügig modifizierten Anfangszuständen, die den eventuellen Messungsgenauigkeiten der Beobachtungen Rechnung tragen. Zusätzlich zur Prognose wie Morgen wird es in Innsbruck regnen könne somit auch die DETERMINISTISCHES CHAOS Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettersituation haben. Die Atmosphäre der Erde ist bestimmt durch das von Edward Lorenz im Jahre 1963 entdeckte deterministische Chaos. Deterministisches Chaos tritt in nicht-linearen gekoppelten Systemen auf, beispielhaft festgemacht an folgendem Beispiel: Schlägt man mit dem Hammer auf einen Nagel, handelt es sich in erster Linie um ein lineares System, denn je stärker die Schläge erfolgen, desto weiter wird er ins Holz getrieben. Erst wenn andere Einflüsse wichtig werden, hier beispielsweise ein Astloch, können nicht-lineare gekoppelte Systeme auftreten. Im Allgemeinen weist das deterministische Chaos damit folgende wesentliche Eigenschaften auf. Deterministisch ist das Chaossystem deshalb, da es sich durch fundamentale physikalische Gesetzmäßigkeiten definieren lässt und dadurch vom statistischen Chaos, etwa der Bewegung von Molekülen in einem Gas, abgegrenzt wird. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Sensitivität auf die Ausgangsbedingungen dar, wodurch bereits kleinste Ungenauigkeiten in der Beschreibung des Ist-Zustandes zu einer völlig anderen Entwicklung führen können. Darüber hinaus können Störungen innerhalb des Systems bedingt durch den chaotischen Aspekt exponentiell wachsen. Die hier erwähnten Eigenschaften treffen nun auf die Atmosphäre der Erde in höchstem Maße zu. Obwohl Entwicklungen in der Erdatmosphäre in diesem Sinne von grundlegenden physikalischen und somit berechenbaren Gesetzen bestimmt werden, sind Wettervorhersagen für maximal zehn bis 14 Tage Der Schmetterlingseffekt wird im sogenannten Lorenz-Attraktor sichtbar gemacht: Kleine Ursachen können eine große Wirkung haben. möglich. Auch innerhalb dieser relativ kurzen Zeitspannen können die Wissenschaftler jedoch keine hundertprozentig sicheren Prognosen treffen, sondern nur Eintrittswahrscheinlichkeiten formulieren. Bereits ein kleiner Windhauch, bildlich gesprochen also der Flügelschlag eines Schmetterlings, kann nicht kalkulierbare Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettersituation haben. Da solch winzige Veränderungen auch durch modernste Messmethoden nicht erfasst werden können, schwankt die Genauigkeit, mit der Wettervorhersagen möglich sind. Lorenz illustrierte das für die Wetterentwicklung bestimmende deterministische Chaos im sogenannten Lorenz- Attraktor, der aus einem sehr einfachen System von drei gekoppelten, nicht-linearen gewöhnlichen Differenzialgleichungen resultiert. Dieses System ist allerdings so stark vereinfacht, dass es den tatsächlichen Zustand der Atmosphäre nur unter ganz bestimmten Bedingungen einigermaßen realitätsnah beschreibt. Die Bedeutung des Lorenz-Attraktors liegt somit einerseits in der symbolischen Kraft des Bildes, da es an einen Schmetterling erinnert. Andererseits spielt auch die Visualisierung eines Attraktors eine wesentliche Rolle: Ein bestimmter Zustand (z.b. der linke Flügel ) wird umkreist, bis unverhofft das System von einem anderen Attraktor (z.b. der rechte Flügel ) angezogen wird. Das Verhalten solcher Attraktoren zu beschreiben, ist die eigentliche Herausforderung im Rahmen des deterministischen Chaos und somit letztlich auch der Wettervorhersage. mb zukunft forschung
5 Eine möglichst exakte Vorhersage der Entwicklung von Hoch- und Tiefdruckgebieten ist wesentlicher Bestandteil zuverlässiger Wetterprognosen. Um Fehlvorhersagen vermeiden zu können, ist in der Berechnung des Bodendrucks mit besonderer Sorgfalt vorzugehen: Bereits kleinste Ungenauigkeiten können große Verschiebungen in der zu erwartenden geografischen Lage der Hoch- und Tiefdruckgebiete auslösen. Wahrscheinlichkeit angegeben werden, mit der diese Prognose eintreffen wird. Man spricht hier von einem hohen, mittleren oder tiefen Vertrauen in die Vorhersage. Die verschiedenen Prognosen werden als Funktion der Zeit übereinander gelegt (siehe Grafiken): Wenn sich alle Linien ähnlich verhalten, ist eine recht zuverlässige Vorhersage möglich, weichen sie stark voneinander ab, werden richtige Angaben schwierig bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt unmöglich. Bestimmte Verhältnisse machen somit bereits eine Prognose für den nächsten Tag sehr unsicher, während unter günstigeren Umständen eine zuverlässige Vorhersage für bis zu einer Woche vertrauenswürdig sein kann. Auch wenn die technischen Fortschritte und Möglichkeiten im Bereich der Wettervorhersage bereits sehr weit gediehen sind, wird auch in Zukunft eine hundertprozentig sichere und genaue Vorhersage nicht umsetzbar sein. Dieser Umstand ergibt sich allein schon aus der Eigenschaft des deterministischen Chaos, verdeutlicht der Wissenschaftler. Auch wenn die Zukunft im meteorologischen Bereich noch wesentliche Fortschritte bringen wird, sind so detaillierte Messungen, die sozusagen die Flügelschläge der Schmetterlinge weltweit berücksichtigen könnten, unrealistisch. Man müsste dazu so viele Messgeräte auf der ganzen Welt aufstellen, dass sich die Atmosphäre vermutlich allein dadurch wiederum verändern würde, ist Rotach überzeugt. Meteorologen müssen sich auch für die Zukunft damit abfinden, dass der chaotische Aspekt der Atmosphäre nicht überwunden werden kann. Tritt in Zukunft nun also eine fehlerhafte Wetterprognose auf, sollte das Chaos in der Atmosphäre und nicht die Meteorologen dafür verantwortlich gemacht werden. mb Auch die Prognose von extremen Ereignissen wie die hier am Satellitenbild sichtbaren Hurrikans ist nur unter Berücksichtigung der chaotischen Eigenschaften der Atmosphäre möglich. Ob es tatsächlich zur Entwicklung einer möglicherweise katastrophalen Wettersituation kommen wird, kann unter Umständen erst relativ kurz vor dem Ereignis definitiv festgestellt werden. 12 zukunft forschung 0111 Fotos: ZAMG (1), NASA/Jesse Allen (1)
Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis
Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung i. Das mechanistische Naturbild ii. Zweikörperproblem iii. Dreikörperproblem iv. Lagrange-Punkte v. Entdeckung des Chaos b) Die Chaostheorie i. Eigenschaften
Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?
Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen
Grundlagen der numerischen Wetterprognose
Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz
Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation
Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei
Die Wettervorhersage und ihre Tücken
Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999
Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den
Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)
Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen
Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten
Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen
Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle
Zufall, Determinismus und Chaos Wie viel ist vorhersehbar? Big Data Science in und außerhalb der Physik
Zufall, Determinismus und Chaos Wie viel ist vorhersehbar? Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Big Data Science in und außerhalb der Physik an der Fakultät für Physik am Karlsruher Institut
Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale
Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.
Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?
Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum
Fußball, Wetter, Klima
Fußball, Wetter, Klima Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn 18.Mai 2006 1 Einleitung Ziele des Vortrags Daten der Atmosphäre und der Bundesliga Die Analogien zwischen Atmosphäre und
Chaos Oder Mandelbrot und Peitsche
Chaos Oder Mandelbrot und Peitsche Warum kann man das Wetter nicht genau vorhersagen? Du kennst sicher das Problem: du planst mit deiner Familie ein Picknick, dass in letzter Minute abgesagt werden muss,
Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen
Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur
Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr
---------- Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz 27.4.2012, 16.30-23.00 Uhr Wetter, Klima, Umwelt, Geophysik: Forschung aus erster Hand erleben ---------- Programm ZAMG Wien (Hohe Warte
Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?
Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).
Club Apollo 13-14. Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3 Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Aufgabe a) 1) 70000,0000 Temperatur 60000,0000 50000,0000 40000,0000
Wetterservice für Gemeinden und Städte
Wetterservice für Gemeinden und Städte Gut versorgt durch den Winter Schneefall, Frost und Glätte führen in den Wintermonaten oft zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Erhalten Winterdienste
Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?
1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen
Fehler- und Ausgleichsrechnung
Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt
Fußball, Wetter, Klima
Fußball, Wetter, Klima Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn 10.Mai 2006 1 Einleitung Ziele des Vortrags Daten der Atmosphäre und der Bundesliga Die Analogien zwischen Atmosphäre und
Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten
Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere
Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung
Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der
Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes
Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der
Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr. 3. 75172 Pforzheim. Tel. 07231 312209. Bahnhofstraße 3. 75172 Pforzheim
Info Mappe Wetter 355017 355001 355015 355014 355003 OPTIK FREISE Bahnhofstr. 3 Tel. 07231 312209 Beschreibung Satellitengestützte Funkwetterstationen Mit der Weltneuheit vom Wetterspezialisten TFA hält
Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung
Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick
Von der Schönheit des mathematischen Chaos. Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality
Von der Schönheit des mathematischen Chaos Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality Inhalt Physikalische Grundlagen Definition Eigenschaften Beispiele Implementierung Demonstration Physikalische
Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski
Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über
2. Quadratische Lagrangefunktionen und Fourierreihe.
0. Einführung Wir haben gerade das klassische Wirkungsprinzip betrachtet, nachdem wir wissen, dass der dynamische Verlauf eines Teilchens in dem Diagramm die Kurve darstellen soll, die die minimale Wirkung
Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern
Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur
Differentialgleichungen sind überall!
Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-r.de/fakultaeten/nat Fak I/abels/Aktuelles.html Tag der Mathematik am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting
Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting Symposium 23. bis 25. September 1965 in Wien Herausgegeben von / Edited by F. Steinhauser Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse
Wahrscheinlichkeit und Zufall
Wahrscheinlichkeit und Zufall Klassische Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung 23. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Inhalt Die Wetten des Chevalier de Méréé Warten auf die erste Sechs
Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik Hochschule St. Gallen - CFAC 30.10.2012 Kein Start ohne Flugwetter
Wie kommt das Wetter ins Radio?
Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.
GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek
GRUNDLEGENDE MODELLE Caroline Herbek Lineares Wachstum Charakteristikum: konstante absolute Zunahme d einer Größe N t in einem Zeitschritt Differenzengleichung: N t -N t-1 =d => N t = N t-1 +d (Rekursion)
GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT
GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute
Kapitel 7. Crossvalidation
Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde
Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle
Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.
Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen
Kapitel ML:IV IV. Statistische Lernverfahren Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen ML:IV-1 Statistical Learning c STEIN 2005-2011 Definition 1 (Zufallsexperiment,
Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO
Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Die Fachlehrer: Jolanda Wieser Fach: Mathematik Fachspezifische Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann : mit symbolischen, formalen und technischen Elementen
Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße
R. Albers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (lementarmathematik) 5. Zufallsvariablen Bei Zufallsvariablen geht es darum, ein xperiment durchzuführen und dem entstandenen rgebnis eine Zahl zuzuordnen.
TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION
TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen
Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?
Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt
Wetter, Klima, Fußball
Wetter, Klima, Fußball Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Überblick Skalen und Zufall Zufall und Statistik Die Analogbeispiele Vorhersagbarkeit Klimaänderungen und externe Einflüsse
Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'
Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung
Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit
Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:
Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler
Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen
Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/
Führungen an der ZAMG
Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/36026-2014 Führungen an der ZAMG Sie wollten immer schon wissen wie eine Wetterprognose entsteht oder das Wetter gemessen wird,
Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:
Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.
Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1)
Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Bisher haben wir die statistische Abhängigkeit zwischen Ereignissen nicht besonders beachtet, auch wenn wir sie wie im Fall zweier disjunkter Mengen
KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten
KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung
ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Ihr unabhängiger Partner Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 8053 Graz, Klusemannstraße 21, Tel 0316/24 22 00 3330 Pressegespräch 28.1. 2013 ZAMG betreut
Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8
Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden
Brötchen und Wolken wie passt das zusammen?
Brötchen und Wolken wie passt das zusammen? Eine Bäckerei nutzt regionale Wetterprognosen für die Bestelloptimierung Dr. Björn Christensen 07. November 2012 2012 IBM Corporation 2012 meteolytix GmbH Das
Dynamik von Planetensystemen I Übung. Protokoll. Resonanzen im Sonnensystem, Standard-Map. Christoph Saulder Mat.Nr.:
Dynamik von Planetensystemen I Übung Protokoll Resonanzen im Sonnensystem, Standard-Map Christoph Saulder Mat.Nr.: 0400944 Venus-Erde Ein Sonnensystem bestehend aus Sonne, Venus, Erde, Mars, Jupiter und
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen
Nowcasting von Winterwetter mit INCA
Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein
Klimawandel in Niedersachsen
Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems
ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes
ASTRAD 2015 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder
2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell
2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell Mit den drei Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen konnte der Zustand von Gasen makroskopisch beschrieben werden. So kann zum Beispiel
Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien
KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit
Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko
Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Teil 1: Lebenserwartung, demografischer Wandel und das finanzielle Risiko eines langen Lebens 2 2017 Länger leben als
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem
Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau
Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten Andreas Gau Knechtsteden 02.02.2015 Übersicht Einführung Klimaanomalien neutrale Situation, El Niño und La Niña betroffenen Regionen
1 von :14
1 von 6 31.08.2010 17:14 Aktuelles zum Wettergeschehen 19. August 2010 / Lionel Peyraud (deutsche Uebersetzung: Jacques Ambühl) Atmosphärische Blockierungen Manchmal bleibt über der Nordhalbkugel die globale
Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet
Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde
Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner?
Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs, 16. November 2012 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012
Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne
Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung
Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe
Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität
1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen
Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation
Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer
Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Kraft der Natur und des Menschen vereint Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, der unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst, sei es für die Freizeitgestaltung,
GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.
Vortrag Dr. Schrader 51 GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November 2004 Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport Dr. Meeno Schrader Wetterwelt, Kiel 52 Vortrag Dr. Schrader Klimaänderung _ Auswirkung
Logistisches Wachstum
Informationsblatt für die Lehrkraft Logistisches Wachstum Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Logistisches Wachstum und Chaos Mittelschule, technische
Führungen an der ZAMG
Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/36026-2009 Führungen an der ZAMG Sie wollten immer schon wissen wie eine Wetterprognose entsteht oder das Wetter gemessen wird,
Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern
Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der
Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main Daniel Guterding 26. Mai 2011 Väter der Interpretation Niels Bohr ( 1885 1962) Werner Heisenberg ( 1901 1976) Entstehungsgeschichte QM
Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit
Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde
Wie stellt man sich die Wetterkunde richtig vor, wie unterrichtet man sie korrekt? Gewisse Meteorologen, darunter auch Profis, bleiben einer Auffassung treu, die bereits 30 Jahre alt ist. Und exakt diese
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in
Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN!
Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN! BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich Prognosen für Österreich und die
Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm
Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung
Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)
Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.
Softwareentwicklung für Schneimeister
Softwareentwicklung für Schneimeister Florian Hanzer Mitarbeiter am Institut für Geographie, Experte in Computational Sciences und der Modellierung der Kunstschneeproduktion 1 2016-10-06 Symposium Schnee
Der meteorologische Winter 2014/2015
Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt
Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management
Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematisches Seminar FB MN 02.12.2008 Seite 1 Risk Management Aufteilung des RM in zwei Teilgebiete: - Quantitatives RM (QnRM) - Statistische und stochastische
Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeiten Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Bei einem Zufallsexperiment kann man nicht voraussagen, welches Ereignis eintritt, aber manche Ereignisse treten naturgemäß mit einer größeren Wahrscheinlichkeit
Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?
Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,
Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vorlesungscharts Vorlesung 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgänge und Zufallsereignisse Definitionen der Wahrscheinlichkeit Seite 1 von 11 Chart 1: Vorgänge deterministisch zufällig
Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann
Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS
Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete
Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit
Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7
Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3
<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!
!
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?
Wetter. Benjamin Bogner
Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der
Ein Flügelschlag über Grönlands Küste
Info & News Wettermodelle: Messonden aus dem Flieger über Island :: Info & News Info & News: Wettermodelle: Messonden aus dem Flieger über Island Geschrieben 04. Okt 2016-15:15 Uhr Jeder kennt diese Situation