Roessner, Veit / Banaschewski, Tobias und Rothenberger, Aribert Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen eine Follow-up- Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roessner, Veit / Banaschewski, Tobias und Rothenberger, Aribert Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen eine Follow-up- Untersuchung"

Transkript

1 Roessner, Veit / Banaschewski, Tobias und Rothenberger, Aribert Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen eine Follow-up- Untersuchung Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (006) 5, S urn:nbn:de:bsz-psydok Erstveröffentlichung bei: Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-6613 Saarbrücken psydok@sulb.uni-saarland.de Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

2 1 3 Inhalt Aus Klinik und Praxis / From Clinic and Practice Branik, E.; Meng, H.: Die Funktion von Besprechungen für multidisziplinäre Behandlungsteams kinder- und jugendpsychiatrischer Stationen (The function of team-meetings for treatment teams on child and adolescent psychiatric wards) Henke, C.: Peer-Mediation an Schulen: Erfahrungen bei der Implementierung und der Ausbildung von Streitschlichtern (Peer-mediation in schools: Experiences in implementation and training of mediators) Krabbe, H.: Eltern-Jugendlichen-Mediation (Mediation between parents and youth) Mayer, S.; Normann, K.: Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation (Children in family mediation: A practice model) Mickley, A.: Mediation an Schulen (Mediation in schools) Sampson, M.: Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten (A psychotherapeutic guide for dealing with school phobia) Originalarbeiten / Original Articles Barkmann, C.; Schulte-Markwort, M.: Psychosoziale Lebenssituation und Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland (Life situation and health status of children and adolescents) Boeger, A.; Dörfler, T.; Schut-Ansteeg, T.: Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert (Project adventure with adolescents: Influence on psychopathology and self-esteem) Bullinger, M.; Ravens-Sieberer, U.: Lebensqualität und chronische Krankheit: die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in der Rehabilitation (Quality of life and chronic conditions: The perspective of children and adolescents in rehabilitation) Desman, C.; Schneider, A.; Ziegler-Kirbach, E.; Petermann, F.; Mohr, B.; Hampel, P.: Verhaltenshemmung und Emotionsregulation in einer Go-/Nogo-Aufgabe bei Jungen mit ADHS (Behavioural inhibition and emotion regulation among boys with ADHD during a go-/nogo-task) Fetzer, A.E.; Steinert, T.; Metzger, W.; Fegert, J.M.: Eine prospektive Untersuchung von Zwangsmaßnahmen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie (A prospective analysis of coercive measures in an inpatient department of child and adolescent psychiatry) Fricke, L.; Mitschke, A.; Wiater, A.; Lehmkuhl, G.: Kölner Behandlungsprogramm für Kinder mit Schlafstörungen Konzept, praktische Durchführung und erste empirische Ergebnisse (A new treatment program for children with sleep disorders Concept, practicability, and first empirical results) Grimm, K.; Mackowiak, K.: Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger und aufmerksamkeitsgestörter Kinder (KES) (KES Training for parents of children with conduct behaviour problems) Hampel, P.; Desman, C.: Stressverarbeitung und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (Coping and quality of life among children and adolescents with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Kühnapfel, B.; Schepker, R.: Katamnestische Nachbefragung von freiwillig und nicht freiwillig behandelten Jugendlichen (Post hoc interviews with adolescents after voluntary and involuntary psychiatric admission) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK_55_006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: 08.1., 1:0 Seite III von III

3 IV Inhalt Leins, U.; Hinterberger, T.; Kaller, S.; Schober, F.; Weber, C.; Strehl, U.: Neurofeedback der langsamen kortikalen Potenziale und der Theta/Beta-Aktivität für Kinder mit einer ADHS: ein kontrollierter Vergleich (Neurofeedback for children with ADHD: A comparison of SCP- and Theta/Beta-Protocols) Preusche, I.; Koller, M.; Kubinger, K.D.: Sprachfreie Administration von Intelligenztests nicht ohne Äquivalenzprüfung am Beispiel des AID (An experiment for testing the psychometric equivalence of the non verbal instruction of the Adaptive Intelligence Diagnosticum) Retzlaff, R.; Hornig, S.; Müller, B.; Reuner, G.; Pietz, J.: Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern (Family sense of coherence and resilience. A study on families with children with mental and physical disabilities) Richardt, M.; Remschmidt, H.; Schulte-Körne, G.: Einflussfaktoren auf den Verlauf Begleiteter Umgänge in einer Erziehungsberatungsstelle (Influencing factors on the course of supervised visitations in a parental counselling office) Roessner, V.; Banaschewski, T.; Rothenberger, A.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic- Störungen eine Follow-up-Untersuchung (Neuropsychological performance in ADHD and tic-disorders: A prospective 1-year follow-up) Romer, G.; Stavenow, K.; Baldus, C.; Brüggemann, A.; Barkmann, C.; Riedesser, P.: Kindliches Erleben der chronischen körperlichen Erkrankung eines Elternteils: Eine qualitative Analyse von Interviews mit Kindern dialysepflichtiger Eltern (How children experience a parent being chronically ill: A qualitative analysis of interviews with children of hemodialysis patients) Sarimski, K.: Spektrum autistischer Störungen im frühen Kindesalter: Probleme der Beurteilung (Autistic spectrum disorders in very young children: Issues in the diagnostic process). 475 Schick, A.; Cierpka, M.: Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten (Evaluation of the Faustlos-Curriculum for Kindergartens) Schmid, M.; Nützel, J.; Fegert, J.M.; Goldbeck, L.: Wie unterscheiden sich Kinder aus Tagesgruppen von Kindern aus der stationären Jugendhilfe? (A comparison of behavioral and emotional symptoms in German residential care and day-care child welfare institutions) 544 Stadler, C.; Holtmann, M.; Claus, D.; Büttner, G.; Berger, N.; Maier, J.; Poustka, F.; Schmeck, K.: Familiäre Muster bei Störungen von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle (Familial patterns in disorders of attention and impulse control) Suchodoletz, W. v.; Macharey, G.: Stigmatisierung sprachgestörter Kinder aus Sicht der Eltern (Stigmatization of language impaired children from the parents perspective) Trautmann-Villalba, P.; Laucht, M.; Schmidt, M.H.: Väterliche Negativität in der Interaktion mit Zweijährigen als Prädiktor internalisierender Verhaltensprobleme von Mädchen und Jungen im Grundschulalter (Father negativity in the interaction with toddlers as predictor of internalizing problems in girls and boys at school age) Wiehe, K.: Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe Subjektive Krankheitstheorien als Risiko- oder Schutzfaktoren der Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter (Stroke of fate or personal challenge Subjective theories of illness as risk or protective factors in coping with chronic pediatric illness) Übersichtsarbeiten / Review Articles Bastine, R.; Römer-Wolf, B.; Decker, F.; Haid-Loh, A.; Mayer, S.; Normann, K.: Praxis der Familienmediation in der Beratung (Familiy mediation within the counselling system). 584 Frölich, J.; Lehmkuhl, G.; Fricke, L.: Die medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter (Pharmacotherapy of sleep disorders in children and adolescents) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK_55_006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: 08.1., 1:0 Seite IV von IV

4 Inhalt V Gantner, A.: Multidimensionale Familientherapie für cannabisabhängige Jugendliche Ergebnisse und Erfahrungen aus der INCANT -Pilotstudie (Multidimensional Family Therapy for adolescent clients with cannabis use disorders Results and experience from the INCANT pilot study) Hardt, J.; Hoffmann, S.O.: Kindheit im Wandel Teil I: Antike bis zur Neuzeit (Childhood in flux Part I: Ancient world until modern times) Hardt, J.; Hoffmann, S.O.: Kindheit im Wandel Teil II: Moderne bis heute (Childhood in flux Part II: Modern times until today) Jockers-Scherübl, M.C.: Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik (Schizophrenia and cannabis consumption: Epidemiology and clinical symptoms) Libal, G.; Plener, P.L.; Fegert, J.M.; Kölch, M.: Chemical restraint: Pharmakologische Ruhigstellung zum Management aggressiven Verhaltens im stationären Bereich in Theorie und Praxis (Chemical restraint: Management of aggressive behaviours in inpatient treatment Theory and clinical practice) Nitschke-Janssen, M.; Branik, E.: Einflussfaktoren auf den Einsatz von Zwangsmaßnahmen Eine retrospektive Auswertung in einer Schweizer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik (Factors contributing to the use of seclusion and restraint a retrospective analysis in a Swiss clinic for child and adolescent psychiatry) Ollefs, B.; Schlippe, A. v.: Elterliche Präsenz und das Elterncoaching im gewaltlosen Widerstand (Parental presence and parental coaching in non-violent resistance) Paditz, E.: Schlafstörungen im Kleinkindesalter Diagnostik, Differenzialdiagnostik und somatische Hintergründe (Sleep disorders in infancy Aspects of diagnosis and somatic background) Papoušek, M.; Wollwerth de Chuquisengo, R.: Integrative kommunikationszentrierte Eltern- Kleinkind-Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen (Integrative parent-infant psychotherapy for early regulatory and relationship disorders) Schepker, R.; Steinert, T.; Jungmann, J.; Bergmann, F.; Fegert, J.M.: Qualitätsmerkmale freiheitseinschränkender Maßnahmen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung (Quality characteristics of freedom-restricting coercive measures in child and adolescent psychiatry) Schnoor, K.; Schepker, R.; Fegert, J.M.: Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Legal and practical issues on coercive measures in child and adolescent psychiatry) Schredl, M.: Behandlung von Alpträumen (Treatment of nightmares) Seiffge-Krenke, I.; Skaletz, C.: Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer neuen Literaturrecherche (Chronically ill and psychologically impaired? Results of a new literature analysis) Tossmann, P.: Der Konsum von Cannabis in der Bundesrepublik Deutschland (The use of cannabis in the Federal Republic of Germany) Zehnder, D.; Hornung, R.; Landolt, M.A.: Notfallpsychologische Interventionen im Kindesalter (Early psychological interventions in children after trauma) Buchbesprechungen / Book Reviews Asendorpf, J.B. (Hg.) (005): Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie: Entwicklungspsychologie. Bd. 3. (L. Unzner) Aster, M. v.; Lorenz, J.H. (Hg.) (005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. (A. Seitz) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK_55_006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: 08.1., 1:0 Seite V von V

5 VI Inhalt Becker, K.; Wehmeier, P.M.; Schmidt, M.H. (005): Das noradrenerge Transmittersystem bei ADHS. Grundlagen und Bedeutung für die Therapie. (M. Mickley) Behringer, L.; Höfer, R. (005): Wie Kooperation in der Frühförderung gelingt. (D. Irblich). 574 Bernard-Opitz, V. (005): Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Eltern und Lehrer. (K. Sarimski) Bieg, S.; Behr, M. (005): Mich und Dich verstehen. Ein Trainingsprogramm zur Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und Orientierungsstufenalter. (F. Caby) Bois, R. d.; Resch, F. (005): Klinische Psychotherapie des Jugendalters. Ein integratives Praxisbuch. (R. Mayr) Bortz, J. (005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. (J. Fliegner) Brisch, K.H.; Hellbrügge, T. (Hg.) (006): Kinder ohne Bindung: Deprivation, Adoption und Psychotherapie. (L. Unzner) Christ-Steckhan, C. (005): Elternberatung in der Neonatologie. (K. Sarimski) Cierpka, M. (005): FAUSTLOS wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. (W. Nobach) 95 Claus, H.; Peter, J. (005): Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10. (M. Mickley) Dammasch, F.; Metzger, H.-G. (Hg.) (005): Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven. Frankfurt a. (A. Eickhorst) Diepold, B. (005): Spiel-Räume. Erinnern und entwerfen. Aufsätze zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (herausgegeben von P. Diepold). (M. Schulte- Markwort) Döpfner, M.; Lehmkuhl, G.; Steinhausen, H.-C. (006): KIDS-1 Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). (D. Irblich) Doherty-Sneddon, G. (005): Was will das Kind mir sagen? Die Körpersprache des Kindes verstehen lernen. (L. Unzner) Eiholzer, U. (005): Das Prader-Willi-Syndrom. Über den Umgang mit Betroffenen. (K. Sarimski) Feibel, T. (004): Killerspiele im Kinderzimmer. Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen. (G. Latzko) Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (005): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 50. (M. Hirsch) 304 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (005): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 51. (M. Hirsch) 745 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (006): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 5. (M. Hirsch) 843 Häußler, A. (005): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. (K. Sarimski) Hopf, C. (005): Frühe Bindungen und Sozialisation. (L. Unzner) Jacobs, C.; Petermann, F. (005): Diagnostik von Rechenstörungen. (D. Irblich) Katz-Bernstein, N. (005): Selektiver Mutismus bei Kindern. Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie. (D. Irblich) Lackner, R. (004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Therapeutische Unterstützung für traumatisierte Kinder. (D. Irblich) Langer, I.; Langer, S. (005): Jugendliche begleiten und beraten. (M. Mickley) Leyendecker, C. (005): Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. (L. Unzner) Nissen, G. (005): Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. (L. Unzner) Oelsner, W.; Lehmkuhl, G. (005): Adoption. Sehnsüchte Konflikte Lösungen. (H. Hopf). 30 Pal-Handl, K. (004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Elternratgeber für traumatisierte Kinder. (D. Irblich) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK_55_006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: 08.1., 1:0 Seite VI von VI

6 Inhalt VII Pal-Handl, K.; Lackner, R.; Lueger-Schuster, B. (004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Ein Bilderbuch für Kinder. (D. Irblich) Petermann, F.; Macha, T. (005): Psychologische Tests für Kinderärzte. (D. Irblich) Plahl, C.; Koch-Temming, H. (Hg.) (005): Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen Methoden Praxisfelder. (K. Sarimski) Resch, F.; Schulte-Markwort, M. (Hg.) (005): Jahrbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma. (K. Fröhlich-Gildhoff) 416 Ritscher, W. (Hg.) (005): Systemische Kinder und Jugendhilfe. Anregungen für die Praxis. (G. Singe) Rittelmeyer, C. (005): Frühe Erfahrungen des Kindes. Ergebnisse der pränatalen Psychologie und der Bindungsforschung Ein Überblick. (L. Unzner) Rohrmann, S.; Rohrmann, T. (005): Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik Förderung Beratung. (D. Irblich) Ruf, G.D. (005): Systemische Psychiatrie. Ein ressourcenorientiertes Lehrbuch. (R. Mayr) Ruppert, F. (005): Trauma, Bindung und Familienstellen. Seelische Verletzungen verstehen und heilen. (C. v. Bülow-Faerber) Sarimski, K. (005): Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen. (D. Irblich) Schäfer, U.; Rüther, E. (005): ADHS im Erwachsenenalter. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. (E. Rhode) Schindler, H.; Schlippe, A. v. (Hg.) (005): Anwendungsfelder systemischer Praxis. Ein Handbuch. (I. Bohmann) Schlottke, P.; Silbereisen, R.; Schneider, S.; Lauth, G. (Hg.) (005): Störungen im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf. (K. Sarimski). 661 Schlottke, P.; Silbereisen, R.; Schneider, S.; Lauth, G. (Hg.) (005): Störungen im Kindesund Jugendalter Verhaltensauffälligkeiten. (K. Sarimski) Schott, H.; Tölle, R. (006): Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. (S. Auschra) Schütz, A.; Selg, H.; Lautenbacher, S. (Hg.) (005): Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (L. Unzner) Seiffge-Krenke, I. (Hg.) (005): Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie. (U. Kießling) Siegler, R.; DeLoache, J.; Eisenberg, N. (005): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. (L. Unzner) Simon, H. (005): Dyskalkulie Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen. (M. Mickley) 6 Speck, V. (004): Progressive Muskelentspannung für Kinder. (D. Irblich) Speck, V. (005): Training progressiver Muskelentspannung für Kinder. (D. Irblich) Suchodoletz, W. v. (Hg.) (005): Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. (D. Irblich) Suhr-Dachs, L.; Döpfner, M. (005): Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ), Bd. 1. (H. Mackenberg) Thun-Hohenstein, L. (Hg.) (005): Übergänge. Wendepunkte und Zäsuren in der kindlichen Entwicklung. (L. Unzner) Unterberg, D.J. (005): Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept. (M. Mickley) Venzlaff, U.; Foerster, K. (Hg.) (004): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (B. Reiners) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK_55_006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: 08.1., 1:0 Seite VII von VII

7 Vandenhoeck&Ruprecht (006) VIII Namenverzeichnis Weiß, H.; Neuhäuser, G.; Sohns, A. (004): Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. (M. Naggl) Westhoff, E. (005): Geistige Behinderung (er-)leben. Eine Reise in fremde Welten. (D. Irblich) 96 Wirsching, M. (005): Paar- und Familientherapie. Grundlagen, Methoden, Ziele. (A. Zellner) 497 Neuere Testverfahren / Test Reviews 10 Grob, A.; Smolenski, C. (005): FEEL-KJ. Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. (C. Kirchheim) Mariacher, H.; Neubauer, A. (005): PAI 30. Test zur Praktischen Alltagsintelligenz. (C. Kirchheim) Rossmann, P. (005): DTK. Depressionstest für Kinder. (C. Kirchheim) Editorial / Editorial , 101, 313, 507, 581, 751 Autoren und Autorinnen / Authors , 155, 5, 93, 408, 491, 570, 660, 739, 838 Gutachter und Gutachterinnen / Reviewer , 839 Tagungskalender / Congress Dates , 165, 33, 309, 41, 50, 577, 67, 748, 849 Mitteilungen / Announcements , 674

8 Vandenhoeck&Ruprecht (006) ORIGINALARBEITEN Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen eine Follow-up-Untersuchung 1 Veit Roessner, Tobias Banaschewski und Aribert Rothenberger Summary Neuropsychological performance in ADHD and tic-disorders: A prospective 1-year follow-up Inhibitory deficits in the brain play a major role in the pathophysiology of ADHD and tic disorders. Impairment of executive functions (EF) may be directly linked to these abnormalities. Hence, parallel to an amelioration of symptomatology in ADHD and in tic disorders a decline of EF impairment should be observed. This phenomenon would indirectly suggest that there exist inhibitory deficits in these disorders. Age and IQ matched samples of boys one with ADHD (n = 15; age: M = 18 months SD = 16, IQ: M = 101 SD = 11), the other with tic disorders (n = 14; age: M = 13 months SD = 16; IQ: M = 101 SD = 10) have been compared with a group of controls (n = 3; age: M = 131 months SD = 13; IQ: M = 108 SD = 7). Reexamination has been performed after about one year. In ADHD EF deficits found at the beginning were decreased at the second testing after about one year when symptomatology had ameliorated. The boys with tic disorders revealed no differences compared to controls and no changes over time. The reduction of EF deficits with time in boys with ADHD is best explained by neuronal maturational processes, which are very intensive in the children with ADHD of this age. Key words: ADHD tic disorders executive functions neuropsychology follow-up Zusammenfassung Bei der Pathophysiologie sowohl von Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) als auch Tic-Störungen (TS) spielen zentralnervöse Inhibitionsdefizite eine wesentliche Rolle. In diesem Zusammenhang wurden neuropsychologische Auffälligkeiten der exekutiven Funktionen (EF) gefunden und mit der 1 Diese Daten wurden im Rahmen des von der DFG geförderten SFB 58 (Teilprojekt E, Leiter: A. Rothenberger) am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim erhoben. Dank gilt besonders Dipl.-Psych. Dr. W. Woerner für die Unterstützung in allen Phasen des Projekts sowie Dipl.- Psych. B. Albrecht für die statistische Auswertung der vorgestellten Daten. Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Göttingen. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 55: (006), ISSN Vandenhoeck & Ruprecht 006

9 Vandenhoeck&Ruprecht (006) V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen 315 Psychopathologie in Verbindung gebracht. Aufgrund des häufig beobachteten Rückgangs der klinischen Symptomatik beider Störungen im Entwicklungsverlauf sollten sich entsprechende Testparameter der EF verändern und so die Existenz von Inhibitionsdefiziten bestätigen. Zwei nach Alter und IQ parallelisierte Gruppen von Jungen mit ADHS (n = 15; Alter: MW = 18 Monate SD = 16, IQ: MW = 101 SD = 11) bzw. TS (n = 14; Alter: MW = 13 Monate SD = 16; IQ: MW = 101 SD = 10) wurden zu Beginn mit einer Kontrollgruppe (n = 3; Alter: MW = 131 SD = 13 Monate; IQ: MW = 108 SD = 7) verglichen. Nach etwa einem Jahr erfolgte eine Nachuntersuchung. Die zu Beginn in der Gruppe mit ADHS bei einem der drei Testverfahren nachgewiesenen Defizite der EF waren nach etwa einem Jahr und Rückgang der klinischen Symptomatik nicht mehr zu beobachten. Mit den durchgeführten Testverfahren zur Inhibitionsfähigkeit ließen sich bei Patienten mit TS keine Defizite bzw. Veränderungen über die Zeit nachweisen. Da sich ausschließlich bei ADHS nach etwa einem Jahr mit Rückgang der klinischen Symptomatik die ehemals bestehenden Defizite in Testverfahren zur Inhibitionsfähigkeit nicht mehr nachweisen ließen, kann ein eng mit einer ADHS verbundenes Nachreifen angenommen werden. Schlagwörter: Tic-Störung (TS) Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) exekutive Funktionen Neuropsychologie follow-up 1 Einleitung Sowohl bei Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) als auch Tic-Störungen (TS) ist im Vergleich zu Gesunden eine mangelnde Inhibitionsfähigkeit motorischen Verhaltens zu beobachten. Diesbezüglich werden sowohl für ADHS als auch TS Veränderungen in kortiko-striato-thalamo-kortikalen Regelkreisen (Mink 005) als pathophysiologisch bedeutsam angesehen. Diese Defizite sollten auch die fronto-striatalen Regelkreise betreffen, deren Funktion sich in Testverfahren widerspiegelt, die die exekutiven Funktionen (EF) prüfen. Bei ADHS wie auch bei TS wurden solche neuropsychologische Testverfahren zu verschiedenen Aspekten der zentralnervösen Inhibitionsfähigkeit eingesetzt (z. B. Matching-Familiar-Figures-Test (MFFT) zur Untersuchung der kognitiven Impulskontrolle, Wisconsin-Card-Sorting-Test (WCST) zur Erfassung der kognitiven Flexibilität, Stroop-Interferenz-Test zur Erhebung der kognitiven Interferenz) (Zaparniuk u. Taylor 1997). Während der MFFT eng mit dem Konzept der Inhibitionsfähigkeit nach Barkley (1997) verknüpft ist, scheinen der WCST sowie der Stroop-Interferenz-Test andere, zwar gut abgrenzbare, aber noch wenig definierte Aspekte von Inhibition zu testen (Andres 003; Avila et al. 004; Kok 1999). Neuropsychologisch wiesen Betroffene mit ADHS hinsichtlich der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit (IQ) niedrigere Werte im Vergleich zur Durchschnittspopulation auf (Frazier et al. 004), während sich bei TS kein Unterschied zu Gesunden fand (Como 005). Ähnlich stellt sich die Situation bei speziellen neuropsychologischen Testverfahren zu EF dar. Während ADHS Betroffene fast regelhaft schlechtere Leistungen zeigten (Frazier et al. 004), waren bei Patienten mit TS ohne

10 Vandenhoeck&Ruprecht (006) 316 V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen psychiatrische Komorbidität kaum Beeinträchtigungen zu finden (Como 005). Lediglich in einzelnen, sehr komplexen Testverfahren zur Untersuchung von Inhibitionsvermögen und strategischem Planen zeigten sich Defizite sowohl bei Kindern (Channon et al. 003a; Crawford et al. 005) als auch Erwachsenen mit reiner TS (Channon et al. 003b). So wird aufgrund der fast regelhaften Beeinträchtigung der EF bei ADHS immer wieder gefordert, neuropsychologische Testverfahren in die Diagnostik der ADHS mit einzubeziehen auch um eventuell eine bessere Differenzierung möglicher ADHS-Subtypen vornehmen zu können (Kienle et al. 005). Sowohl bei ADHS als auch TS zeigte sich im Entwicklungsverlauf die Tendenz zur Spontanremission bis hin zum dauerhaften Sistieren der Symptomatik bei einem Teil der Betroffenen im jungen Erwachsenenalter (Barkley 00; Biederman et al. 000; Coffey et al. 004). Während diesbezügliche Studien sich fast ausschließlich auf die klinische Symptomatik sowie psychosoziale Funktionstüchtigkeit konzentrierten, existieren bis heute bei ADHS zum Verlauf neuropsychologischer Leistungsparameter wenige und zu Defiziten der EF im speziellen lediglich vier Längsschnittuntersuchungen (Aggarwal u. Lillystone 000; Drechsler et al. 005; Fischer et al. 005; Hopkins et al. 1979). Von letzteren berichteten zwei lediglich für eine kleine Teilgruppe Daten zum Verlauf der exekutiven Funktionen (Fischer et al. 005; Hopkins et al. 1979). Bei TS existieren bisher keine Untersuchung zum Verlauf der EF. Hopkins et al. (1979) untersuchten nach 10 Jahren erstmals auch mit neuropsychologischen Testverfahren junge Erwachsene, die im Alter von 10 bis 13 Jahren die Diagnose hyperaktiv erhalten hatten. Nur eine hyperaktive Teilgruppe (n = 19) hatte bereits vor 5 Jahren an einer Nachuntersuchung inklusive neuropsychologischer Testverfahren teilgenommen. Diese Patienten zeigten vom Testzeitpunkt nach 5 Jahren bis zum Testzeitpunkt nach 10 Jahre eine deutliche Verbesserung im MFFT und im Embedded-Figures-Test (EFT). Weitere Angaben zur prospektiven Veränderung der neuropsychologischen Leistungsparameter wurden nicht gemacht. Beim Einsatz des Continuous Performance-Test (CPT) zur Überprüfung der Effekte einer einjährigen medikamentösen Behandlung der ADHS bei 18 Kindern konnte eine Abnahme der Impulsivitätsfehler nachgewiesen werden (Aggarwal u. Lillystone 000). Fischer et al. (005) untersuchten ebenfalls junge Erwachsene (Hyperaktive: n = 147; Kontrollen: n = 73; Alter: 19 bis 5 Jahre), die im Alter von 4 bis 1 Jahren als hyperaktiv diagnostiziert worden waren. Eine leider nicht näher beschriebene Teilgruppe war bereits im Jugendalter nachuntersucht worden, wobei erstmals der CPT eingesetzt worden war. Beim Vergleich der Leistungsparameter im Jugendalter mit denen im jungen Erwachsenenalter zeigte sich sowohl bei den ehemals als hyperaktiv Diagnostizierten als auch den gesunden Kontrollprobanden eine Besserung bei weiterhin bestehendem Unterschied zwischen beiden Gruppen im Erwachsenenalter. Drechsler et al. (005) fanden bei ihrer Untersuchung von Patienten mit ADHS (n = 8) und Kontrollkindern (n = 5), dass sich Inhibitionsfähigkeit und Wachheit ( alertness ) im Verlauf verbesserten allerdings beim Vergleich der Testzeitpunkte und Gruppen unterschiedlich (Untersuchung nach 1 Jahr und nach.6 Jahren). Ge-

11 Vandenhoeck&Ruprecht (006) V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen 317 nerell waren die Kinder mit ADHS (Testzeitpunkt 1: Alter 10.8 Jahre) in ihren Leistungen schlechter als die untersuchten gesunden Kontrollkinder. Ziel der Arbeit Da zahlreiche Befunde zu exekutiven Funktionen sowohl bei ADHS als auch TS Theorien zu Defiziten der Inhibitionsfähigkeit unterstützen, ist mit einem Rückgang der störungsspezifischen Symptomatik im Entwicklungsverlauf auch eine Besserung entsprechender neuropsychologischer Defizite zu erwarten. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, nicht nur bei Kindern mit ADHS, sondern erstmals auch bei Kindern mit TS den Verlauf dreier neuropsychologischer EF-Testparameter prospektiv im Abstand von etwa einem Jahr zu untersuchen. Entsprechend der Ergebnisse von Avila et al. (004) wurden drei gängige Testverfahren ausgewählt, die jeweils unterschiedliche Aspekte von Inhibition prüfen. Zudem wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und IQ parallelisierte Gruppen untersucht, um oftmals in der Literatur bestehende methodische Schwierigkeiten durch Unterschiede in diesen konfundierenden Variablen zu überwinden. 3 Probanden und Methoden 3.1 Probanden Es wurden nur Jungen untersucht. Die Patienten wurden anhand der Diagnosekriterien der DSM-III-R für chronische TS bzw. Tourette-Syndrom (307.; 307.3) oder ADHS (314.01) klassifiziert. Sie wurden sämtlich im Rahmen einer andernorts beschriebenen Studie rekrutiert und waren nahezu ausschließlich Patienten der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik des Zentralinstitutes für Seelische Gesundheit in Mannheim, wo sie sich in ambulanter bzw. stationärer Behandlung befanden (Rothenberger u. Schmidt 000). Patienten mit TS und begleitenden subklinischen ADHS-Merkmalen wurden immer der Gruppe TS zugeordnet. Alle Studienteilnehmer waren unmediziert oder für wenigstens zwei Tage vor dem Testzeitpunkt ohne Medikation. Patienten mit einem IQ < 80 wurden ausgeschlossen. Das Ausmaß der Hyperaktivität wurde anhand des 10 Items umfassenden Conners-Eltern-Fragebogens erhoben (Goyette et al. 1978). Der Schweregrad der Tic-Symptomatik wurde mit Hilfe der TSSS erfasst (Tourette Syndrome Severity Scale; Shapiro et al. 1988). Zur Bewertung begleitender zwanghafter Verhaltensweisen sowie zum Ausschluss einer komorbiden Zwangsstörung, die häufig bei Patienten mit TS zu beobachten ist (Roessner et al. 005), wurde das Leyton Obsessional Inventory for Children eingesetzt (Berg et al. 1988). Eine mögliche begleitende Depressivität, die wie Zwänge neuropsychologische Leistungsparameter beeinträchtigen kann, wurde durch die Birleson-Skala (Birleson 1981) erfasst. Bei allen wurde durch das Elternurteil der Child Behavior Checklist (CBCL; Achenbach 1991) sowie ein klinisches Interview erhoben, um das mögliche Vorliegen weiterer psychischer Störungen zu bestim-

12 Vandenhoeck&Ruprecht (006) 318 V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen men. Bei Auffälligkeiten wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Störungen zu spezifizieren. Das Vorliegen einer psychiatrischen Störung zusätzlich zu ADHS oder TS war ebenso wie neurologische oder somatische Erkrankungen sowie Auffälligkeiten im EEG ein Ausschlusskriterium. Die gesunden Kontrollkinder zeigten keinerlei psychiatrische, neurologische oder sonstige somatische Erkrankungen. Während für die Kontrollen nur eine Untersuchung zum Testzeitpunkt 1 durchgeführt wurde, wurden die Patienten etwa ein Jahr später nachuntersucht (Näheres s. Rothenberger u. Schmidt 000). 3. Testverfahren Der Stroop-Interferenz-Test (Bäumler 1985) besteht aus drei Aufgaben. Bei der ersten soll der Proband möglichst schnell schwarz gedruckte Adjektive, die alle eine Farbe beschreiben, vorlesen. Anschließend soll er die jeweilige Farbe verschiedenfarbiger präsentierter Rechtecke benennen. Als drittes soll er die Farbe farbig gedruckter Adjektive benennen, die immer von der Farbe der Wortbedeutung abweicht. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lesegeschwindigkeit eines Farbwortes herabgesetzt ist, wenn das Wort in andersfarbiger Schrift geschrieben ist. In analoger Weise kann die Farbe dieses Wortes nur verzögert benannt werden, wenn Farbe und Wortbedeutung nicht übereinstimmen. Aus diesem Paradigma ergeben sich zwei Versuchsbedingungen ohne Interferenzeinflüsse: die Bestimmung der (reinen) Lesegeschwindigkeit eines Farbwortes und die Bestimmung der Geschwindigkeit des Benennens einer Farbe. Diese Ausgangsleistungen können mit den beiden so genannten Interferenzbedingungen in Beziehung gesetzt werden und zwar: die (reine) Leseleistung mit der Versuchsanordnung Farbinterferenz: Es wird die Lesegeschwindigkeit des Farbwortes verringert, indem das Wort in einer anderen Farbe geschrieben ist, sowie die Anordnung Wortinterferenz, bei der das Benennen der Farbe dadurch erschwert wird, dass das Farbwort und die Farbe, mit der das Wort geschrieben ist, nicht übereinstimmen. Mit dem Stroop-Test werden die Fähigkeit, die Interferenz verschiedener Informationen zu verarbeiten, sowie die kontrollierte Aufmerksamkeit getestet. Zur Auswertung wurde der T-Wert des Stroop-Interferenz-Scores ausgewählt. Kognitive Flexibilität und schlussfolgerndes Denken sind ebenfalls an die Kontrolle selektiver Aufmerksamkeit gebunden. Die neuropsychologische Erfassung kognitiver Flexibilität beruht im Wesentlichen auf der Messung von Perseverationstendenzen in Kartensortierverfahren wie dem Wisconsin-Card-Sorting-Test (WCST) (Milner 1963) oder dem in der vorliegenden Studie eingesetzten Kognitiven Flexibilitäts-Test (KFT). Letzterer stellt ein dem WCST vergleichbares, allerdings computergestütztes Verfahren dar. Es gilt, die Regel zu finden, zu erinnern und anzuwenden, nach der einzelne, am Bildschirm dargebotene, mehrdimensio-

13 Vandenhoeck&Ruprecht (006) V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen 319 nale (d. h. in Farbe, Form und Anzahl variierende) Testreize zu einem von vier verschiedenen Musterreizen (Kategorien) auf einer Antworttastatur zuzuordnen sind. Nach jeder Zuordnung erhält der Patient eine unmittelbare Rückmeldung, ob seine Antwort richtig oder falsch war, so dass die Kategorie entweder beibehalten oder das Antwortverhalten erneut überdacht werden muss. Der Test liefert Informationen, ob alle drei Kategorien erkannt, zielgerichtete Hypothesen erstellt und geprüft, das handlungsleitende Konzept trotz ablenkender Reize (ambigue Stimuli) beibehalten und aus Rückmeldungen die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden. Im KFT stimmen im Gegensatz zum WCST die gezeigten Testreize niemals in mehr als einem einzigen Merkmal mit irgendeinem der Musterreize überein. Da die Musterreize auf den Antworttasten sich in Farbe, Form (Kreuze, Kreise, Quadrate oder Dreiecke) sowie der Anzahl der abgebildeten Figuren unterscheiden, kann aus der erfolgten Antwort darauf geschlossen werden, nach welchem der drei Merkmale die Zuordnung erfolgte. Zur Auswertung wurde der prozentuale Anteil der Gesamtfehler an den Gesamtitems verwandt. Der Matching-Familiar-Figures-Test (MFFT) (Kagan 1966) untersucht neben der kontrollierten Aufmerksamkeit hauptsächlich die kognitive Impulskontrolle. Bei jeder der 1 Aufgaben soll der Proband aus 6 dargebotenen Wahlmöglichkeiten möglichst rasch dasjenige Bild heraussuchen, welches mit der jeweiligen Vorlage exakt übereinstimmt. Die unpassenden 5 Alternativen weisen nur kleine Abweichungen vom Original auf. Als Ergebnisse werden die Antwortrichtigkeit und die Entscheidungszeit pro Aufgabe festgehalten. Trotz der Forderung nach möglichst rascher Bearbeitung wird eine genaue und systematische Analyse gefordert. Probanden mit einem impulsiven Problemlöseverhalten tendieren dazu, die Aufgabe schnell und ungenau zu lösen, während diejenigen mit einem nachdenklichen Verhalten langsamer und genauer arbeiten. Die Ergebnisse wurden anhand des MFFT-Scores (100 (1 + Fehler) Zeit) ermittelt. 3.3 Statistik Für jeden der beiden Testzeitpunkte wurden Gruppenunterschiede der abhängigen Variablen mit einer Varianzanalyse (ANOVA) getestet. Hierbei war zum ersten Testzeitpunkt der Gruppenfaktor dreifach gestuft (ADHS vs. TS vs. KG) und zum zweiten Testzeitpunkt zweifach gestuft mit den Ausprägungen ADHS vs. TS. Im Falle signifikanter Gruppenunterschiede wurden post-hoc Scheffé-Tests berechnet. Zur Analyse des Entwicklungsverlaufs bei Patienten mit ADHS oder TS wurden Messwiederholungs-Varianzanalysen mit dem Innersubjektfaktor Testzeitpunkt (t 1 vs. t ) und dem Zwischensubjektfaktor Gruppe (ADHS vs. TS) berechnet. Im Falle signifikanter Interaktionseffekte wurden in post-hoc Varianzanalysen Gruppenvergleiche der entsprechenden abhängigen Variablen berechnet. Aufgrund des geringen Stichprobenumfanges einerseits und erwartbar großer Fehlervarianzen bedingt durch große zeitliche Abstände zwischen den Erhebungen andererseits werden auch Trends mit p < 0.1 berichtet.

14 Vandenhoeck&Ruprecht (006) 30 V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen 4 Ergebnisse Nach dem Parallelisieren hinsichtlich des Alters verblieben in den Gruppen mit ADHS von 4 nur 15 Jungen (Alter in Monaten: MW = 18), mit TS von 5 noch 14 Jungen (Alter in Monaten: MW = 13): Diesen wurden aus 15 Kontrollkindern 3 Jungen zugeordnet (Alter in Monaten: MW = 130). Hinsichtlich des IQ zeigte sich ein höherer Mittelwert bei den Kontrollprobanden (IQ: MW = 108 SD = 8) verglichen mit beiden Patientengruppen (ADHS: IQ: MW = 100 SD = 11; TS: IQ: MW = 101 SD = 11; F (, 49) = 3.9; p = 0.03; h p = 0.14) (s. Tab. 1 u. Abb. 1). Stichprobe 1 Zeitpunkt 1 Tab. 1: Charakteristika der drei untersuchten Gruppen (TS, ADHS, Kontrollen). Abweichung der Gruppengröße zu Testzeitpunkt angegeben TS N = 14 MW (SD) ADHS N = 15 MW (SD) Kontrollen N = 3 MW (SD) Alter (in Monaten) 13 (15.9) 18 (16.) 131 (1.7) IQ 101 (10.7) 101 (11.1) 108 (6.9) Conners-Score 13.1 (6.9) 19.9 (4.7) 4.4 (3.6) Leyton 15.1 (3.1) 4.4 c) (.9) 1. c) (.3) Birleson 7.8 (4.8) 8.6 (3.) 6.3 (3.3) TSSS 4.4 a) (1.6) Stroop 39.6 (5.8) 34.9 a, c) (4.4) 43.4 c) (6.1) WCST 8.0 (6.) 33.1 a) (9.) 8.4 (6.) MFFT 7.1 (6.3) 7.7 (5.3) 4.5 (4.8) Zeitpunkt (nach 1 Jahr) IQ (n = 13; n = 13) 10 (3.6) 100 (3.6) Conners-Score (n = 13; n = 13) 10.4 b) (5.8) 17.6 b) (5.9) Leyton 17.1 (14.9) 0.6 (11.8) Birleson 10.3 (7.0) 7.9 (.5) TSSS.6 a) (1.5) Stroop 39.7 (7.3) 40.1 a) (5.4) WCST 9.1 (8.3) 9. a) (7.1) MFFT 6.5 (5.8) 5.0 (4.7) Anm.: IQ = PSB-Horn, Leyton = Interferenz-Score des Leyton Obsessional Inventory for Children, Birleson = Item-Summen-Score der Birleson-Skala, TSSS = Tourette Syndrome Severity Scale, Stroop = T- Wert des Stroop-Interferenz-Score, WCST = % Gesamtfehler von Gesamtitems im Wisconsin-Card- Sorting-Test, MFFT = MFF-Score = 100 (1 + Fehler) Zeit im Matching-Familiar-Figures-Test; a) sign. Unterschied zwischen Testzeitpunkt 1 und Testzeitpunkt (p < 0.05), b) sign. Unterschied zwischen TS und ADHS (p < 0.05), c) sign. Unterschied zwischen ADHS und Kontrollen (p < 0.05)

15 Vandenhoeck&Ruprecht (006) V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen * 35 * 30 5 TS Testzeitpunkt 1 TS Testzeitpunkt 0 15 ADHS Testzeitpunkt 1 ADHS Testzeitpunkt Stroop WCST MFFT Abb. 1: Neuropsychologische Ergebnisse für Jungen mit TS oder ADHS zu Testzeitpunkt 1 und Testzeitpunkt, *p < 0.05 Anm.: Stroop = T-Wert des Stroop-Interferenz-Scores (je höher der Wert desto besser die Leistung); WCST = % Gesamtfehler von Gesamtitems im Wisconsin-Card-Sorting-Test (je niedriger der Wert desto besser die Leistung); MFFT = MFF-Score = 100 (1 + Fehler) Zeit im Matching-Familiar-Figures-Test (je niedriger der Wert desto besser die Leistung) 4.1 Testzeitpunkt 1 Zu Testzeitpunkt 1 fand sich hinsichtlich der Hyperaktivität gemessen mit dem Conners-Score ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen (F (, 49) = 45.36; p < 0.01; h p = 0.65). Die Post-hoc-Testung ergab den niedrigsten Wert bei den Kontrollen (Conners-Score 4.4), eine mittelstarke Ausprägung bei Patienten mit TS (Conners-Score 13.1) und den höchsten Wert bei Patienten mit ADHS (Conners- Score 19.9). Depressivität gemessen mit der Birleson-Skala (Birleson 1981) zeigte keine signifikanten Gruppenunterschiede (F (, 49) = 1.87; p = 0.16; h p = 0.07). Im Leyton Obsessional Inventory for Children zeigten sich signifikante Gruppenunterschiede (F (, 49) = 5.65; p < 0.01; h p = 0.19). Die Post-hoc-Testung ergab lediglich einen signifikanten Unterschied zwischen den Jungen mit ADHS (Leyton Interferenz Score: 4.4) und den gesunden Kontrollprobanden (Leyton Interferenz Score: 1.), jedoch nicht bei Vergleichen mit den Jungen mit TS (Leyton Interferenz Score: 15.1).

16 Vandenhoeck&Ruprecht (006) 3 V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen Ebenso fanden sich signifikante Gruppenunterschiede im Stroop-Test (F (, 50) = 10.80; p < 0.01; h p = 0.30) dahingehend, dass die Kontrollprobanden bessere Werte als Jungen mit ADHS zeigten (Tabelle 1). Jungen mit TS wiesen eine Tendenz zu besserer Leistung als Jungen mit ADHS auf. Zwischen den Kontrollen und Jungen mit TS war kein signifikanter Unterschied zu finden. Ein Trend für Gruppenunterschiede zeigte sich im WCST (F (, 50) =.5; p = 0.09; h p = 0.09), wobei im Post-hoc-Scheffé- Test zwischen den einzelnen Gruppen kein signifikanter Unterschied erkennbar war. Im MFFT fand sich generell kein signifikanter Gruppenunterschied (F (, 50) =.03; p = 0.14; h p = 0.07). 4. Testzeitpunkt Nach etwa einem Jahr, zum Testzeitpunkt, zeigte sich im Conners-Score zwischen den Gruppen ADHS (nur für n = 13 vorhanden: Conners-Score 17.5) und TS (nur für n = 13 vorhanden: Conners-Score 10.4) ein signifikanter Unterschied (F (1, 4) = 9.55; p < 0.01; h p = 0.8). Der IQ wies keinen signifikanten Gruppenunterschied auf (nur für n = 13 vorhanden) (F (1, 4) = 0.37; p = 0.55; h p = 0.01), ebenso die Itemsumme der Birleson-Skala (F (1, 7) = 1.39; p = 0.5; h p = 0.05) und der Leyton- Interferenz-Score (F (1, 7) = 0.47; p = 0.50; h p = 0.0). Zum Testzeitpunkt waren in allen drei Testverfahren keine signifikanten Unterschiede zwischen den Jungen mit TS oder ADHS zu finden. 4.3 Testzeitpunkt 1 zu Testzeitpunkt Während der IQ unverändert blieb, zeigte sich hinsichtlich des Conners-Scores in der zweifaktoriellen Varianzanalyse mit dem unabhängigen Faktor Gruppe (ADHS vs. TS) und dem abhängigen Faktor Testzeitpunkt (t 1 vs. t ) ein signifikanter Effekt des Faktors Gruppe (F (1, 4) = 13.97; p < 0.01; h p = 0.37) sowie des Faktors Testzeitpunkt (F (1, 4) = 1.4; p = 0.03; h p = 0.19). Es zeigte sich kein signifikanter Interaktionseffekt zwischen diesen Faktoren (F (1, 7) < 0.01; p = 0.95; h p < 0.01). Die Post-hoc- Testung ergab einen Trend zur Abnahme des Conners-Scores von Testzeitpunkt 1 zu Testzeitpunkt in der Gruppe ADHS (F (1, 1) = 4.18; p = 0.06; h p = 0.6), nicht jedoch in der Gruppe TS (F (1, 1) = 1.98; p = 0.18; h p = 0.14). Der zur Einschätzung des Schweregrades der TS erhobene TSSS-Score nahm von Testzeitpunkt 1 (MW = 4.4 SD = 1.6) zu Testzeitpunkt signifikant ab (MW =.6 SD = 1.5; F (1, 13) = 8.90; p < 0.01; h p = 0.69). Sowohl hinsichtlich der Depressivität (Birleson-Skala; Faktor Gruppe : F (1, 7) = 0.65; p = 0.43; h p = 0.0; Faktor Testzeitpunkt : F (1, 7) = 0.31; p = 0.58; h p = 0.01; Interaktion: F (1, 7) = 1.30; p = 0.6; h p = 0.05) als auch begleitender Zwangsmerkmale (Leyton Obsessional Inventory for Children; Faktor Gruppe : F (1, 7) = 0.34; p = 0.56; h p = 0.01; Faktor Testzeitpunkt : F (1, 7) = 0.03; p = 0.85; h p < 0.01; Interaktion: F (1, 7) = 8.14; p < 0.01; h p = 0.4) gab es keine signifikante Veränderung zwischen beiden Testzeitpunkten. Beim Vergleich von Testzeitpunkt 1 und Testzeitpunkt zeigte sich hinsichtlich des Faktors Testzeitpunkt beim Stroop-Test ein statistisch bedeutsamer Effekt (F (1, 7) = 14.79; p < 0.01; h p = 0.35) ebenso wie ein signifikanter Interaktionseffekt zwischen

17 Vandenhoeck&Ruprecht (006) V. Roessner et al.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen 33 den Faktoren Testzeitpunkt und Gruppe (F (1, 7) = 14.00; p < 0.01; h p = 0.34). Der Faktor Gruppe zeigte keinen signifikanten Effekt (F (1, 7) = 1.18; p = 0.83; h p = 0.04). Die durchgeführte Post-hoc-Testung zeigte eine signifikante Veränderung in der Gruppe mit ADHS (F (1, 14) = 6.48; p < 0.01; h p = 0.65) von Interferenzscore = 35 zum Testzeitpunkt 1 auf Interferenzscore = 40 zum Testzeitpunkt, während bei Jungen mit TS keine Veränderung zu beobachten war (T1: 40; T: 40). Der WCST zeigte über beide Gruppen keine signifikante Veränderung von Testzeitpunkt 1 zu Testzeitpunkt (F (1, 7) = 1.39; p = 0.5; h p = 0.05) sowie keine Signifikanz bzgl. des Faktors Gruppe (F (1, 7) = 0.98; p = 0.33; h p = 0.03), allerdings einen Interaktionseffekt zwischen den Faktoren Testzeitpunkt und Gruppe (F (1, 7) = 4.66; p = 0.04; h p = 0.15). Die post-hoc Testung zeigte eine signifikante Verbesserung nur in der Gruppe mit ADHS (F (1, 14) = 6.81; p = 0.0; h p = 0.33). Im MFFT zeigten sich keinerlei signifikante Veränderungen im zeitlichen Verlauf (Faktor Gruppe : F (1, 7) = 0.08; p = 0.78; h p < 0.01; Faktor Testzeitpunkt : F (1, 7) = 1.73; p = 0.0; h p = 0.06, Interaktion: F (1, 7) = 0.68; p = 0.41; h p = 0.0). 5 Diskussion Mit vorliegender Untersuchung wurde überprüft, ob sich sowohl bei ADHS als auch TS Defizite in Testverfahren der EF zur Inhibitionsfähigkeit nachweisen lassen und sich im Entwicklungsverlauf analog zum Rückgang der klinischen Symptomatik bessern. Zum Testzeitpunkt 1 zeigten die Jungen mit ADHS erwartungsgemäß höhere Conners-Scores als Jungen mit TS. Da bei Letzteren häufig subklinische ADHS- Merkmale zu beobachten sind (Roessner et al. 006), zeigte diese Gruppe ebenfalls höhere Conners-Scores als die gesunden Kontrollprobanden. Des Weiteren wurden zum Testzeitpunkt 1 Defizite im Stroop-Test bei Jungen mit ADHS im Vergleich zu den Kontrollprobanden nachgewiesen. Dies ist konform mit den Ergebnissen anderer Studien (Biederman et al. 004; Frazier et al. 004). Dagegen steht das Fehlen eines signifikanten Unterschiedes zwischen Jungen mit ADHS und gesunden Kontrollprobanden im WCST und MFFT in Widerspruch zu der Mehrzahl vorheriger Befunde (Langley et al. 004; Romine et al. 004). Die Tatsache divergenter Ergebnisse hinsichtlich eines Gruppenunterschiedes zwischen ADHS und Kontrollgruppen erscheint aber angesichts der geringen Effektstärke sowie fehlenden Spezifität hinsichtlich ADHS (Romine et al. 004) nicht unerwartet und kann so am ehesten den geringen Fallzahlen sowie der Heterogenität der jeweils untersuchten Gruppen zugeschrieben werden (Frazier et al. 004). Das Fehlen von Unterschieden zwischen Jungen mit TS und gesunden Kontrollprobanden in allen drei durchgeführten Testverfahren entspricht den Ergebnissen in der Literatur. So wurden bei TS im Stroop- Test (Ozonoff u. Jensen 1999) ebenso wie im WCST keine Defizite nachgewiesen (Channon et al. 003b; Ozonoff u. Jensen 1999; Schuerholz et al. 1996). Zum MFFT ist keine vergleichende Aussage möglich, da bisher keine solche Untersuchung bei TS publiziert wurde. In der Gesamtschau und unter Berücksichtigung des geringen Stichprobenumfangs entsprechen aber die vorliegenden Befunde zu Testzeitpunkt 1

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S. 1-2

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S. 1-2 Editorial Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (06), S. - urn:nbn:de:bsz-psydok-466 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives,

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie L. Goldbeck, K. Schmid Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten

Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S. 214-224 urn:nbn:de:bsz-psydok-46546 Erstveröffentlichung

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S Tagungskalender Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (06), S. -4 urn:nbn:de:bsz-psydok-4668 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives,

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Mediation an Schulen. Diplomarbeit

Mediation an Schulen. Diplomarbeit Mediation an Schulen Untersuchung der Umsetzungspraxis und Wirksamkeit von Schülermediation anhand ausgewählter nationaler und internationaler Studien Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Effektevaluation des Präventionsprojektes zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter Erste Studienergebnisse Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Unterstützt von Gesundheitsämter der Landkreise

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Was ist Neuropsychologie?

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M. Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr