Digitales Servicekonto für Bürger und Unternehmen. SMART Government

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitales Servicekonto für Bürger und Unternehmen. SMART Government"

Transkript

1 Digitales Servicekonto für Bürger und Unternehmen SMART Government

2 Warum stehen Bürger und Unternehmen heute immer noch vor einem Dschungel an E-Government- Dienstleistungen? Die rasch voranschreitende Digitalisierung privater Dienstleistungen führt zu einer kontinuierlich zunehmenden Erwartungshaltung deutscher Bürger und Unternehmen gegenüber der Verwaltung. Dienstleistungen privater Anbieter sind in vielerlei Lebenslagen bereits flächendeckend über benutzerfreundliche Online-Verfahren verfügbar. Die Hälfte der deutschen Bürgerinnen und Bürger 1 erwartet von öffentlichen Dienstleistungen ein gleichwertiges Qualitätsniveau 2. Das unübersichtliche Angebot führt zu geringer Akzeptanz von digitalen Verwaltungsleistungen Viele Fachbereiche und Bundesländer ziehen eine eigene Lösung einer verknüpften und nutzerfreundlicheren Anwendung vor. Dies führt zu einem vielfältigen Angebot mit unterschiedlichen Zugängen und Kommunikationskanälen, die für den Nutzer oft nicht nachvollziehbar sind. Eine Verknüpfung von Verwaltungsverfahren verschiedener Fachbereiche (bspw. in Form von beteiligten Nachweisen) findet selten statt. Dieser Online-Behörden-Dschungel erschwert die Nutzung von E-Government-Leistungen und sorgt in der Konsequenz für eine geringe Akzeptanz unter den Bürgern. 64% der Bürger stufen die Verfügbarkeit von Verwaltungsdienstleistungen über digitale Kanäle als wichtig ein. Jedoch benutzen lediglich 25% der Bürger solche Kanäle gegenwärtig für Behördengänge 3. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinten. Laut der diesjährigen E-Government Benchmark Studie der EU greifen durchschnittlich 47% der europäischen Bürger auf E-Government- Dienstleistungen zu 4. 1 Der Begriff Bürger umfasst im Folgenden Bürgerinnen und Bürger. 2 Accenture (2015). Digital at Depth for Government Innovation: government-innovation.aspx 3 Accenture (2014). Digital Government: Pathways to Delivering Public Services to the Future: 4 Europäische Kommission (2015). egovernment Benchmark Insight Report: 2

3 Welche Erwartungen haben Bürger und Unternehmen an die digitale Verwaltung? In einem Accenture Anforderungsworkshop im Rahmen des IT-Gipfels 2015 mit Experten aus Verwaltung und Wirtschaft wurde die Erwartungshaltung der Bürger und Unternehmen exemplarisch anhand einer relevanten Lebenslage ermittelt (s. Abbildung). Der Nutzer 5 will von überall und zu jeder Zeit Zugriff auf digitale Verwaltungsleistungen haben Der Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen muss aus Nutzersicht so gestaltet sein, dass auf Leistungen aus anderen Ländern auch im Heimatbundesland zugegriffen werden kann. Die Nutzung muss zudem sicher und benutzerfreundlich sein. Dies setzt voraus, dass der Zugriff nicht nur über die eid funktioniert, sondern dem entsprechenden Vertrauensniveau angepasst auch einfachere Authentifizierungsmöglichkeiten angewendet werden können. Lösungen müssen personalisiert sein und einen echten Mehrwert bieten Der Nutzer will unkompliziert durch Verwaltungsverfahren begleitet werden. Statt fragmentierter Einzelangebote erwartet er eine Übersicht darüber, welche Verwaltungsleistungen er in seiner spezifischen Situation in welcher Reihenfolge nutzen kann. Das Angebot sollte der jeweiligen Lebenslage entsprechend gefiltert, geordnet und personalisiert sein. Informationen müssen vollständig und in der jeweils angepassten Reihenfolge bereitgestellt werden. Ein deutlicher Mehrwert muss durch die digitale Abwicklung der Dienstleistungen und den dadurch gesparten Gang zum Amt geboten werden. Amtliche Nach - weise sollen direkt zwischen zuständigen Behörden ausgetauscht werden, ohne dass der Nutzer diese Schritte mühsam umsetzen muss.? User Journey Lauras Café Laura (35) wohnt in München und möchte ein Café in Heidelberg eröffnen. Lauras Fragen zu den erforderlichen Behördengängen: Wieso kann ich mit meinem bayerischen Servicekonto nicht auf Dienstleistungen in Baden-Württemberg/ Heidelberg zugreifen? Wieso kann ich mich nur mit der eid des neuen Personalausweises einloggen? Wieso finde ich keine Übersicht darüber, welche Dienstleistungen ich in welcher Reihenfolge in Anspruch nehmen muss? Wieso kann ich Anträge nicht online signieren und digital versenden ohne zum Amt gehen zu müssen? Wieso muss ich Nachweise bei einer Behörde beantragen und bei einer anderen einreichen? 5 Der Begriff Nutzer umfasst im Folgenden sowohl Bürger als auch Unternehmen. 3

4 Welche Hindernisse stehen einem smarten, digitalen Verwaltungsangebot im Weg? Fünf Faktoren erschweren die Nutzung digitaler Angebote Die Nutzung der wachsenden Anzahl digital angebotener Leistungen wird durch den Mangel an digitalisierten Daten, die noch geringe Akzeptanz der eid, die fehlende Interoperabilität bestehender Servicekonten, die mangelhafte Informationsvermittlung zwischen Behörden sowie nicht-personalisierte Angebote erschwert. Erstens ist die Voraussetzung, dass Daten digital vorliegen, nicht vollständig gewährleistet. Vielerorts ist die digitale Verfahrensumsetzung (eakte) noch nicht realisiert, und die Daten liegen noch analog vor. Zweitens schalten bundesweit lediglich 32% der Besitzer eines neuen Personalausweises die eid-funktion ein 6. Gründe dafür sind fehlende Anwendungen, die Notwendigkeit eines Kartenlesegeräts sowie der Mangel an Training für Sachbearbeiter in Bürgerämtern. Die Mehrzahl der Bürger und Unternehmen hat daher zurzeit keinen Zugang zu digitalen Leistungen mit hohem Vertrauensniveau, die die Nutzung der eid voraussetzen. Drittens sind bestehende Servicekonten meist nicht interoperabel. Derzeit bieten neun Länder eigene digitale Servicekonten an; weitere befinden sich in Planung. Diese erleichtern zwar den Zugang zu Dienstleistungen mit niedrigerem Vertrauensniveau, ermöglichen jedoch bisher keinen Zugriff auf digitale Angebote anderer Bundesländer. Viertens ist der Nutzer gegenwärtig selbst für die Datenvermittlung zwischen verschiedenen Behörden verantwortlich. Nachweise, die von einer Behörde ausgestellt und an eine andere Behörde weitergeleitet werden sollen, müssen vom Nutzer in den meisten Verfahren selbst abgeholt und wieder eingereicht werden anstelle eines digitalen Informationsaustauschs zwischen Behörden. Fünftens sind Angebote nicht personalisiert. Kaum eine Dienstleistung führt den Nutzer in individualisierter Form seiner persönlichen Lage entsprechend durch das Verfahren. Hindernisse für ein smartes, digitales Verwaltungsangebot 1 Daten sind nicht vollständig digitalisiert. 2 Die eid als sicherer Zugang zu digitalen Dienstleistungen findet wenig Akzeptanz. 3 Bestehende Servicekonten sind nicht interoperabel. 4 Die Datenübermittlung zwischen verschiedenen Behörden erfolgt nicht automatisch. 5 Das Dienstleistungsangebot ermöglicht keine personalisierten Lösungen. 6 Initiative D21 & Ipima (2015). egovernment Monitor 2015: Druckversion1.pdf 4

5 Wie kann ein Servicekonto zur Verwirklichung eines smarten, digitalen Verwaltungsangebotes beitragen und bestehende Nutzungshemmnisse überwinden? Ein interoperables Servicekonto ermöglicht einen bundesweiten Zugriff auf digitale Leistungen Mit einem interoperablen Servicekonto wäre ein Zugriff auf digitale Services aller föderalen Ebenen unabhängig vom Herkunftsbundesland realisierbar. Auf die Anmeldung beim Servicekonto folgt die Auswahl der Handlungsform (Bürger oder Unternehmen) sowie des Bundeslandes der entsprechenden Dienstleistung, damit Schnittstellen zu den passenden Behörden und Fachverfahren hergestellt werden. Eine mehrstufige Authentifizierung ist sicher und benutzerfreundlich Ein mehrstufiges Authentifizierungsverfahren sollte eine Anmeldung mit der jeweils passenden Vertrauensstufe ermöglichen. Bei Dienstleistungen mit niedrigem Vertrauensniveau werden bei der Anmeldung nur Benutzername und Kennwort als ausreichende Identifizierung benötigt; bei einem hohen Vertrauensniveau wird die Authentifizierung mittels moderner ID-Funktionen (eid, VideoIdent etc.) verlangt. Ein Angebot nach Lebenslagen vereinfacht die Nutzung digitaler Leistungen Ein zentrales Servicekontoangebot sollte nach Lebenslagen (z.b. Unternehmensgründung, Geburt eines Kindes, Besitz eines Autos) sortiert sein. Jede Lebenslage sollte über einen Filter verfügen, auf dessen Basis ein personalisierter Plan der zu erledigenden Behördengänge erstellt werden kann. Vier weitere komfortable Basiskomponenten bieten einen echten Mehrwert Ein benutzerfreundliches Servicekonto sollte die Stammdaten des Benutzers automatisch in erforderliche Online- Formulare übertragen. Damit Behördengänge außerdem jederzeit durchgeführt werden können, muss das Servicekonto ein Postfach zur Versendung von digitalen Formularen beinhalten. Vorgänge sollten durch elektronische Bezahlsysteme abgewickelt werden, die der Nutzer selbst auswählen kann. Erhaltene Zertifikate oder Urkunden sollten in einem Dokumentensafe für den jeweiligen Vorgang gespeichert werden können. Mehrstufiges Authentifizierungsverfahren zur Anmeldung Auswahl der Handlungsform (Bürger/Unternehmen) & des Bundeslandes Auswahl der Lebenslage & Erstellung eines personalisierten Plans Authentifizierung Stammdatenübertragung Dokumentensafe Postfach Bezahlfunktion 5

6 Digitale Daten und Verfahren sind die Grundlage SMARTER Servicekonten Bei der Abwicklung digitaler Verwaltungsverfahren kann zwischen zwei Nutzungsanforderungen unterschieden werden: Im ersten Schritt müssen Dokumente aktiv beantragt und erstellt werden (z.b. Gaststättenerlaubnis). Im zweiten Schritt müssen für einige Verfahren zusätzliche Nachweise bereitgestellt werden (z.b. Führungszeugnis, Auszug Gewerbezentralregister). Die Bereitstellung dieser Nachweise erfolgt heutzutage durch den Nutzer selbst. Für den Nutzer ist es schwer nachzuvoll ziehen, dass er für die Informationsvermittlung zwischen einzelnen Behörden zuständig ist. Daher muss der zweite Schritt der Verfahrensabwicklung langfristig automatisiert werden, sodass der Nutzer Dokumente nicht selbst beantragen muss, sondern notwendige Informationen zwischen Behörden selbstständig ausgetauscht werden. Dabei ist es essentiell, dass der Nutzer die Kontrolle über seine Daten behält. Nachweise dürfen nur mit seiner expliziten Zustimmung beantragt und weitergeleitet werden. Justiz Zeugnis Finanzen Bescheid Gericht Nachweis Gewerbeamt Heidelberg Ich beantrage eine Gaststättenerlaubnis. Aktionsplan Anforderungsanalyse (Dienstleistungen nach Lebenslage & Vertrauensniveau) Implementierung sicherer & interoperabler Portallösung mit Schnittstelle zu Dienstleistungen auf allen föderalen Ebenen Ausbau der Authentifizierungsmöglichkeiten, sowie Auswahl der Handlungsform (Bürger bzw. Unternehmen) Personalisierte Nutzerführung und einfacher Zugang je nach Vertrauensniveau Digitalisierung aller Daten und weitgehende Automatisierung der Übermittlung von Nachweisen Durchführung von Nutzerakzeptanz-Tests über Pilotprojekte 6

7 Accenture ist Gestalter des digitalen Wandels in Deutschland und global Accenture ist an den Aktivitäten für die Entwicklung eines Servicekontos in Deutschland beteiligt Als Federführer des Fokusthemas Servicekonto für Bürger und Unternehmen in der Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT des IT-Gipfels ist Accenture insbesondere an der Entwicklung eines smarten Ser vicekontos für Deutschland beteiligt. In diesem Rahmen wurde im September 2015 ein Anforderungsworkshop mit Experten aus Verwaltung und Wirtschaft zu den Erwartungen an ein Servicekonto durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Prototyp entwickelt und auf dem IT-Gipfel 2015 vorgestellt. Zwei erfolgreiche Praxisbeispiele wurden von Accenture bereits geplant und eingeführt. Altinn bietet ein zentrales Portal für E-Government- Dienstleistungen Altinn ist ein Portal, das 2003 in Norwegen landesweit eingeführt wurde und sowohl Bürgern als auch Unternehmen den digitalen Zugang zur Verwaltung bietet. Altinn wird über verschiedene Kanäle, einschließlich mobiler Endgeräte und durch Enterprise-Resource-Planning- Systeme von Unternehmen, genutzt. Aktuell bieten über 40 Verwaltungen mehr als 130 E-Government-Dienstleistungen über Altinn an, Tendenz steigend. Etwa drei Viertel der im Verwaltungsalltag erforderlichen Formulare werden bei ebendiesen 40 Verwaltungen eingereicht. Die Einführung des Portals hat einen spürbaren Effekt: Bisher wurden mehr als 50 Millionen Nachrichten und Formulare digital statt in Papierform über Altinn versendet, was den Arbeitsaufwand beider Seiten deutlich reduzierte. SingPass bietet einen Single Sign On (SSO) für einzelne digitale Dienstleistungen Der Singapore Personal Access (SingPass) wurde ebenfalls 2003 eingeführt und dient als Authentifizierungslösung zu bestehenden E-Government-Dienstleistungen. Er bietet seinen mehr als 3,3 Millionen registrierten Benutzern Zugriff auf über 200 Dienstleistungen von mehr als 60 Verwaltungen. Die Authentifizierung erfolgt auf zwei Stufen, je nach Vertrauensniveau der Dienstleistung mit Username und Passwort, oder zusätzlich mit Tan-Verfahren über mobile Endgeräte oder Hardware-Token soll der SingPass um CorpPass als ein separates Servicekonto für Unternehmen sowie MyInfo als eine Dokumentensafe- Funktion erweitert werden. 7

8 Über Accenture Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologieund Outsourcing-Dienstleister mit mehr als Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind. Als Partner für große Business-Transformationen bringt das Unternehmen umfassende Projekterfahrung, fundierte Fähigkeiten über alle Branchen und Unternehmensbereiche hinweg und Wissen aus qualifizierten Analysen der weltweit erfolgreichsten Unternehmen in eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Kunden ein. Accenture erwirtschaftete im vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August 2015) einen Nettoumsatz von 31 Mrd. US-Dollar. Die Internetadresse lautet Kontakt Christian Bertmann Accenture Philip Hauth Accenture Autoren Julia Hein, Dr. Kathrin Grebe, Eric de Vries Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture.

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Bremen, den 25. November 2015 Maßnahmen

Mehr

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA KDN-Dachverband kommunaler IT-Dienstleister Geschäftsführung: Prof. Dr. Andreas Engel Karl-Josef Konopka Mühlenstr. 51 53721 Siegburg Telefon: 02241 999-1171 geschaeftsstelle@kdn.de

Mehr

Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government?

Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government? Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government? 23. Europäischer Verwaltungskongress 2018 Bremen, 1. März 2018 Dr. Marco Herrmann Bundesministerium des Innern Referat IT

Mehr

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Servicekonten für Bürger und Unternehmen konten für Bürger und Unternehmen und ihr Einsatz für die Justiz 18.07.2017 Carolin Stimmelmayr Referatsleiterin egovernment & digitale Verwaltung Online-Zugangsgesetz Ergänzung von Art. 91c GG verpflichtet

Mehr

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government pr ius c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government prius consult gmbh, Düsseldorf 20161016_V1_Homepage Texte Public.pptx Seite 1 Ausgangssituation E-Government: Die

Mehr

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven ITP Ingo Engelhardt Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven Digitalisierung der Arbeitsförderung wo stehen wir? Die Handlungsbereiche der Digitalen Agenda BA STRATEGIE DIGITALE AGENDA DER

Mehr

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land Servicekonto.NRW Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land Prof. Dr. Andreas Engel KDN-Geschäftsführer Memo-Tagung, 17. Mai 2017 in Münster Wir haben einen

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. Februar 2013 Frau Dr. Laier, Referatsleiterin O2, Bundesministerium des Innern Warum brauchen wir das E-Government-Gesetz?

Mehr

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz : IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Ausgangslage EGovG NRW : Am 16. Juli 2017 in Kraft getreten

Mehr

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Vortrag Die Senatorin für Finanzen Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Dr. Martin Hagen, SF 02 19.9.2017, Dataport Hausmesse Die Digitalisierung ist schon Gesetz Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen

Mehr

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./ Interoperable Servicekonten aus Sicht des KDN XöV Konferenz in Bremen, 15./16.09.2016 Zwei Seiten einer Medaille Servicekonto.NRW ein Dienst des KDN Interoperable Servicekonten Projekt Bayern NRW aus Sicht

Mehr

Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten

Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten 5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten Bremer Rathaus, Quelle: FHB Finanzsenatorin Zielbild Portalverbund:

Mehr

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da Medienbruchfreies und sicheres egovernment 25. April 2016 Seite 1 21.04.2016 Entwicklung egovernment 2011 2014 2015 BayEGovG 2010 2013

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein? Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in? (IM) Was bedeutet egovernment? EGovernment bedeutet die rechtssichere und elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der

Mehr

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger Die eid Funktion des neuen Personalausweises 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger Einführung neuer Personalausweis Mit dem neuen Personalausweis wurden zusätzliche Funktionen eingeführt: epassport: Authentifizierung

Mehr

- Das neue Serviceportal - Die elektronische Ausweisfunktion des Personalausweises beim Servicekonto

- Das neue Serviceportal - Die elektronische Ausweisfunktion des Personalausweises beim Servicekonto - Das neue Serviceportal - Die elektronische Ausweisfunktion des Personalausweises beim Servicekonto Version 1.0 Copyright 2018 bei Innenministerium Baden-Württemberg Alle Rechte, auch die des auszugsweisen

Mehr

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH E-GOVERNMENT STANDARDISIERT Aus der kommunikativen Einbahnstraße pdf-download wird die Datenautobahn mit Zwei-Wege-Kommunikation und zentraler Antragsübersicht in einer webbasierten

Mehr

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten Referat ITI4 ITI4-17000/26#4 Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten - Management Summary - Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government eid-strategie

Mehr

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN ÖV-Symposium 2016 Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN Wir geben erste Antworten Organisation Was ist das Servicekonto.NRW? Wie viele Zertifikate? Zentraler oder dezentraler Ansatz? Stand der Interoperabilität?

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG : Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Worum geht es? 1. Anträge elektronisch ausfüllen 2.

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Parkausweise / Parkgenehmigungen

Parkausweise / Parkgenehmigungen Parkausweise / Parkgenehmigungen 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. (Februar

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz Was ist eine staatlich anerkannte E-ID? Die E-ID ist ein digitales Identifizierungsmittel, das im Cyberraum den Beweis erbringt,

Mehr

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Das Serviceportal Baden-Württemberg Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Integration in kommunale Webangebote 09.12.2016 Ihre Referenten Daniel Gantert Technical Consultant Thomas Lederer Head of Business

Mehr

EU E-Government Benchmark

EU E-Government Benchmark EU E-Government Benchmark Dr. Sven L. Roth Effizienter Staat 2013 15. Mai 2013 Drei Geschwindigkeiten bei der Nutzung neuer Technologien? 2 Unternehmen spüren die Veränderungen direkt am Umsatz und lernen

Mehr

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes 4. Anwenderforum AusweisApp2 Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes Was ist das Formular-Management-System Initiative BundOnline 2005 System zur Bereitstellung

Mehr

Accenture HR Audit and Compliance as-a-service

Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Wie wir helfen können... Höhere Produktivität Sie können die Produktivität Ihrer Personalabteilung bezüglich

Mehr

Erfolgreicher Aufsteiger: Effiziente Softwareentwicklung mit dem Plattformund Produktlinienansatz

Erfolgreicher Aufsteiger: Effiziente Softwareentwicklung mit dem Plattformund Produktlinienansatz Erfolgreicher Aufsteiger: Effiziente Softwareentwicklung mit dem Plattformund Produktlinienansatz Erfolgreicher Aufsteiger: Effiziente Softwareentwicklung mit dem Plattformund Produktlinienansatz IT-Modernisierung

Mehr

Chancen von Once-Only am Beispiel der Lebenslage Kind IRIS Konferenz Salzburg

Chancen von Once-Only am Beispiel der Lebenslage Kind IRIS Konferenz Salzburg Funded by the European Union Chancen von Once-Only am Beispiel der Lebenslage Kind IRIS Konferenz Salzburg Michaela Führer Salzburg, 23.02.2017 This project has received funding from the European Union

Mehr

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen für meinen privaten Bedarf. +einfach +schnell +bequem +sicher

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen für meinen privaten Bedarf. +einfach +schnell +bequem +sicher Maach et online Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen für meinen privaten Bedarf +einfach +schnell +bequem +sicher Warum MyGuichet.lu? Das Portal Guichet.lu bietet mit MyGuichet.lu

Mehr

Interoperabilität von Servicekonten

Interoperabilität von Servicekonten 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3. Mai 2016 in Berlin Interoperabilität von Servicekonten Olympiastadion Berlin: Martin Kirschenbauer; Bay. Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung

Mehr

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich?

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich? Servicekonto.NRW Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich? Prof. Dr. Andreas Engel KDN-GeschäFsführer 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3.

Mehr

Projekt: Unterschrift unterwegs

Projekt: Unterschrift unterwegs Projekt: Unterschrift unterwegs Über Servicekonten und Fernsignatur zum mobilen und medienbruchfreien E-Government? Digitaler Staat, 09. Mai 2017, Berlin Folie 1 KEY FACTS Beginn 2014, Neuausrichtung 2016

Mehr

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis Frank Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Messe Effizienter Staat Forum

Mehr

Einrichten und Nutzung des Governikus Communikator

Einrichten und Nutzung des Governikus Communikator 1. Vorbereitung 1.1. ELiA Einrichten und Nutzung des Governikus Communikator Falls noch nicht vorhanden, laden Sie die Installationsdatei (150 MB) für das Antragstellungsprogramm ELiA herunter: Link zur

Mehr

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7 Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen Digitalisierung verändert Bürger & Service mitarbeiter & Verfahren IT & endgeräte

Mehr

E-Government-Akzeptanz by Design

E-Government-Akzeptanz by Design E-Government-Akzeptanz by Design Praktische Anwendung von Kriterien zur Prüfung und Gestaltung von E-Government im Staat 4.0 Initiative D21 e.v. Effizienter Staat 11.05.2016 Lena-Sophie Müller @InitiativeD21

Mehr

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement 1 Unternehmensvorstellung Gründung: 1. Januar 2000 entstanden aus dem Kauf des Geschäftsbetrieb der KDOS (Kommunale Datenzentrale Osnabrück)

Mehr

Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung

Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung Roland Krebs Oberfinanzdirektion München Deutschland ELSTER eine Erfolgsstory Die Steuerverwaltung realisiert ein umfassendes egovernment-projekt

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz 4. Dezember 2017 Ausstellung einer E-ID Staat Staat anerkennt und beaufsichtigt IdP und E-ID-System Staat verlangt Einverständnis

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Public Sector Parc Forum Dr. Marian Margraf Referat Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Bundesministerium des Innern Hannover, 06. März 2012 Motivation für die Entwicklung

Mehr

BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet. 2015 Boll und Partner Software GmbH

BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet. 2015 Boll und Partner Software GmbH BASE Bürgerportal Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet 2015 Boll und Partner Software GmbH E-Government Innovationen 2001 Heidelberg: Online Auskunft für die Bauherren über den Verfahrensstand

Mehr

Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche.

Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche. Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche. Die LaDiVA-eAkte Die ekom21 hat ihr Angebot der dauerhaften Langzeitspeicherung um ein zusätzliches Anwendungsgebiet erweitert. Entdecken

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH 1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren mit der DOGA Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH Ist-Zustand 1. April 2010: elektronische Nachweisund Registerführung

Mehr

Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle

Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle - Das neue Serviceportal - Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle Version 1.0 Copyright 2015 bei Innenministerium Baden-Württemberg Alle

Mehr

Das Bürgerservice-Portal der AKDB

Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB CeBIT, März 2011 Alexander Schroth, Vorstandsvorsitzender Seite 1 Ein großer Teil des Alltags spielt sich im Internet ab Seite 2 nur egovernment wird noch zu wenig genutzt

Mehr

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Art. 8 DLRL Elektronische Verfahrensabwicklung (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder

Mehr

Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017

Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017 Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017 Internetwahlschein OLIWA 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe

Mehr

Virtueller Bürger-Service-Assistent

Virtueller Bürger-Service-Assistent Virtueller Bürger-Service-Assistent 16. egovernment-wettbewerb Michael Meder (Director AC Smart Government Services, DAI-Labor, TU Berlin) Tino Eilenberger (Forschungsmanager, ITDZ Berlin) Was tun bei

Mehr

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg Jens Fromm Berlin, 02.05.2016 E-Government in Deutschland? E-Government in Deutschland gibt es de facto nicht! Johannes Ludewig Digitaler Ausschuss des Bundestages

Mehr

Bundesverwaltungsamt

Bundesverwaltungsamt Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Der neue Personalausweis am Beispiel der BAföG Rückzahlung Messe Effizienter Staat in Berlin 06. Mai 2015 / Christine Heinrich früher heute Einschreiben

Mehr

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung Nutzen Sie für die Zustellung Ihrer geschäftlichen Dokumente die Lösungen von d.velop sei es digital oder per Brief. 1 Eine Lösung viele Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg,

Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg, Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg, 6.4.2016 Dr. Kim Nguyen, Fellow (Bundesdruckerei GmbH) & Geschäftsführer D-Trust GmbH 0 Vertrauensdienste gemäß eidas für die

Mehr

«ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug

«ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug «ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug Die Identifikationslösung des Kantons Zug für Bevölkerung und Unternehmen 16. egovernment-wettbewerb / Berlin, 9. Mai 2017 Stephan Arnold und Rudolf Gisler 09.05.2017

Mehr

eid Starker Beitrag der Banken als Chance für die Schweizer Wirtschaft

eid Starker Beitrag der Banken als Chance für die Schweizer Wirtschaft Public eid Starker Beitrag der Banken als Chance für die Schweizer Wirtschaft Andreas Kubli Head Multichannel Management & Digitization 21.09.2017 Die Identität stellt auch digital die Basis für den Rechtsverkehr

Mehr

Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government

Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government NKF Einführung Am Beispiel der Stadt Düren Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government von Harald Sievers Erster Beigeordneter und Kämmerer

Mehr

Nutzung der eid in Online Geschäftsprozessen - Eine Pilotimplementation bei der VBG -

Nutzung der eid in Online Geschäftsprozessen - Eine Pilotimplementation bei der VBG - Nutzung der eid in Online Geschäftsprozessen - Eine Pilotimplementation bei der VBG - 2. Vertrauensdiensteworkshop der Träger der gesetzlichen UV 6. April 2016, Andreas Kowitz, Projektleiter VBG Umfeld

Mehr

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung - Status der Notifizierung der eid-funktion des deutschen Personalausweises und

Mehr

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und

Mehr

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags Inhalt Rolle der Kommunen beim egovernment Erwartungen der Bürger

Mehr

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Vorhandene Wireless LAN Lösungen können mit dem wachsenden Bedarf kaum noch Schritt halten 2015 Avaya GmbH & Co. KG. All

Mehr

Digital First - Servicekonto. Finanzbehörde Hamburg ein Werkstattbericht

Digital First - Servicekonto. Finanzbehörde Hamburg ein Werkstattbericht Digital First - Servicekonto Finanzbehörde Hamburg ein Werkstattbericht Inhalt Leitszenario Servicekonto Übersicht der beteiligten IT-Systeme Ablauf Online-Antrag Ablauf Rückkanal Nutzung vorhandener Daten

Mehr

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud Wenn E-Government in Deutschland Erfolg haben soll, muss der Teufelskreis von unattraktivem Angebot und geringer Nutzung durchbrochen

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Stuttgart, 23. März 2017 Im Überblick 1 2 3 4 5 6 Bedeutung

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters Dr. Michael Link Digital Transformation Officer Seite DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV Über

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

E-Government beim Märkischen Kreis

E-Government beim Märkischen Kreis Agenda Hintergründe Handlungsfelder E-Government-Bausteine Umsetzungsschritte 16.06.2015 2 Hintergründe für die E-Government-Strategie Nutzung und Wandel der Informationstechnologien Verlagerung von Tätigkeiten

Mehr

Berliner E-Government-Gesetz

Berliner E-Government-Gesetz Berliner E-Government-Gesetz Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin - ZS C - Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin 1 E-Government alle geschäftlichen Prozesse, die im Zusammenhang mit Regieren

Mehr

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Dian Balta, Hendrik Scholta (wissenschaftliche Berater FIM) 18. Mai 2017, MEMO ERCIS, Münster Aktuelle Situation Leistungskatalog

Mehr

I-Portal Training. Dezember 2016

I-Portal Training. Dezember 2016 I-Portal Training Dezember 2016 Agenda I II III Einführung Trainingsdokumente Benutzer Trainingsdokumente Administrator Stand: Dezember 2016 2 Einführung Was ist I-Portal? I-Portal ist eine Web-basierte

Mehr

Ergebnisse und Ausrichtung der Studie

Ergebnisse und Ausrichtung der Studie Ergebnisse und Ausrichtung der Studie Dr. Petra Wolf Fachbereich Information Systems am fortiss, An-Institut der TU München Institute for Public Information Management, ipima petra.wolf@ipima.de Überblick

Mehr

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport IT-Konsolidierung in Berlin O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport Anlass - Allgemein Die Berliner Verwaltung setzt Informations- und Kommunikationstechnik bereits in großem Umfang ein, jedoch

Mehr

Die elektronische Unterschrift: Ihr Universalwerkzeug der Zukunft.

Die elektronische Unterschrift: Ihr Universalwerkzeug der Zukunft. s-sparkasse Die elektronische Unterschrift: Ihr Universalwerkzeug der Zukunft. Dokumenten-Signatur, EGVP, Online-Mahnverfahren, Elektronische Rechnungsstellung, Online- Ausschreibungen, ELSTER etc. Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4 Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt

Mehr

ECAS Benutzerhandbuch

ECAS Benutzerhandbuch EUROPÄISCHIE KOMMISSION Generaldirektion Bildung und Kultur Lebenslanges Lernen: Richtlinien und Programme Koordinierung des Programms für lebenslanges Lernen ECAS Benutzerhandbuch Das European Commission

Mehr

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders. Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Caroline Brüesch, Leiterin Institut für Verwaltungs-Management caroline.brueesch@zhaw.ch

Mehr

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online NAVO ist das individuell nutzbare Antragsverwaltungssystem des Landes, das unter anderem das Dienstleisterportal Niedersachsen unterstützt.

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Microsoft-Story Alexander Britz Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Digitalisierung des Alltagslebens Digitale Generation Technikbegeistert Vermischungvon Arbeit

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

authega Zentrale Authentisierungsplattform für egovernment-anwendungen Nürnberg, Oktober 2016

authega Zentrale Authentisierungsplattform für egovernment-anwendungen Nürnberg, Oktober 2016 authega Zentrale Authentisierungsplattform für egovernment-anwendungen Nürnberg, 18.-20. Oktober 2016 egovernment - Einflussfaktoren 20.10.2016 2 egovernment - Es bewegt sich etwas Grundlagen z.b. Gesetz

Mehr

Konferenz Einheitlicher Ansprechpartner 2.0. Dr. Christian Knebel, govbot.io1

Konferenz Einheitlicher Ansprechpartner 2.0. Dr. Christian Knebel, govbot.io1 Konferenz Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 Dr. Christian Knebel, knebel@ govbot.io1 Schlagworte vom Vormittag Max. 3 Klicks Echtzeit Simpel mobile first Prototyp 80/20 Brückenlösung Freude/Spaß 2 Verortung

Mehr

Europäische Dienstleistungsrichtlinie 2010+

Europäische Dienstleistungsrichtlinie 2010+ Europäische Dienstleistungsrichtlinie 2008 2009 2010 2010+ E-Government heute Prozesse am Kundenbedarf ausrichten Vom Multi-Kanal-Zugang zum Kundenmanagement Durchgängige elektronische Abwicklung EU-Dienstleistungsrichtlinie

Mehr

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013)

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013) E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst Projektskizze (Stand Mai 2013) Inhaltsverzeichnis 1. Welche Ziele verfolgt der Freistaat mit diesem Vorhaben?... 2 2. Welche Maßnahmen umfasst der Online-Gewerbedienst

Mehr

DATEV Arbeitnehmer online. Lohn- und Gehaltsdokumente jederzeit sicher im Zugriff

DATEV Arbeitnehmer online. Lohn- und Gehaltsdokumente jederzeit sicher im Zugriff DATEV Arbeitnehmer online Lohn- und Gehaltsdokumente jederzeit sicher im Zugriff Der Prozess in der Personalarbeit Personalverwaltung Suche Eintritt Verwaltung Abrechnung Management Controlling Austritt

Mehr

Webaccess Handbuch Benutzer

Webaccess Handbuch Benutzer Webaccess Handbuch Benutzer Version 1.2.4 Brandenburgischer IT-Dienstleister Dortustraße 46 14467 Potsdam ZIT-BB Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 REGISTRIERUNG... 3 3 ZUGANG ZU IHREM POSTFACH... 4 4 FUNKTIONEN

Mehr

Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen

Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen Kreative Köpfe und fachspezifische Kompetenzen Raumplanung, Informatik und Grafikdesign vereint unter einem Dach in Dortmund das sind wir. Wir kombinieren

Mehr

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen. One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen Düsseldorf, 09.11.2016 Über 300 Mitarbeiter Spezialisiert auf IT-Lösungen für Regierungen, Verwaltungen und gesellschaftliche

Mehr

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Servicedesk e-government E-Government-Portal ESTV SuisseTax Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung Herzlich willkommen

Mehr

Interaktives Rathaus der Zukunft

Interaktives Rathaus der Zukunft kurzer Projektbericht: - Was haben wir gemacht? - Was erwarten wir? - Ausweisnutzung: was sind die Voraussetzungen? - Ausweisnutzung: wie funktioniert es? - Marketing - Wo stehen wir aktuell? - Projektbegründung:

Mehr

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157 Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke 11.10.2001 Peter Häckel IHK Bayreuth haeckel@bayreuth.ihk.de Tel.: 0921/886157 Keine Rechtssicherheit Keine Rechtssicherheit bei Anwendung elektronischer

Mehr

Braucht die digitale Verwaltung digitale Bürger?

Braucht die digitale Verwaltung digitale Bürger? :::Zusammenhänge verstehen :::Lösungen erarbeiten :::Umsetzung garantieren Braucht die digitale Verwaltung digitale Bürger? Peter A. Vorgel Die Digitalisierung verändert alles Unternehmen, Verwaltungen

Mehr

Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016 Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016 Motivation Die Basiskomponente Amt24 ist das Serviceportal und der Zuständigkeitsfinder des Freistaates Sachsen.

Mehr

eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises

eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises EGovG M-V Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltungstätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern vom 25. April 2016 EGovG

Mehr