Lehrplan 21 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan 21 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen"

Transkript

1 Lehrplan 1 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen April bis Oktober 015

2 Inhalte > Bildungspolitische Aspekte > Einführung > Kompetenzorientierung > Aufbau des Lehrplans 1 > Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote > Kantonale Rahmenvorgaben > Unterrichtsentwicklung Bildungspolitische Aspekte 1

3 1 Kantone - ein Lehrplan Was will die D-EDK mit dem Lehrplan 1? > Umsetzung des Harmonisierungsauftrages der Bundesverfassung > Umsetzung der nationalen Bildungsziele (Bildungsstandards) in der Deutschschweiz > Synergien nutzen durch gemeinsame Realisierung von ohnehin anstehenden Anpassungen an den kantonalen Lehrplänen > Gemeinsamer Referenzrahmen für die Lehrmittelentwicklung sowie die Lehrerinnen- und Lehrerbildung > Reduktion der Mobilitätshindernisse

4 Politischer Auftrag Bundesverfassung: Artikel 6 4 Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften. EDK Nationale Bildungsziele (Bildungsstandards) Schulsprache Mathematik Naturwissenschaften zwei Fremdsprachen Sprachenstrategie Modell 3/5 D-EDK Grundansprüche HarmoS 11-jähriges Bildungskonzept Zweijähriger KG ab 5. Lebensjahr Bildungsstandards Sprachregionale Lehrpläne Fremdsprachenunterricht Blockzeiten und Tagesschulen Erarbeitung des Lehrplans Grundlagen Erarbeitung Konsultation Vernehmlassung Überarbeitung Erarbeitung Vorbereitung Erarbeitung Überarbeitung Konsultation Überarbeitung 3

5 Überarbeitung aufgrund der Konsultation > Kürzung um 0% > Verbindliche Inhalte klarer dargestellt - insbesondere NMG > Senkung des Niveaus der Anforderungen in ausgewählten Bereichen > Grundsätzliche Überarbeitung von Medien und Informatik Einführung 4

6 Ziele der Einführung des LP 1 Inhalte, Ziele und Aufbau überblicken In Unterrichtsplanung einsetzen Unterricht und die Lernerfolgskontrollen zunehmend kompetenzorientiert gestalten Zeitplan Einführung 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/0 0/1 1/ Beschluss RR KG bis 5. Klasse Inkrafttreten 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Kurse WOST Lehrmittel Beurteilung & Förderung Übertrittsverfahren Niveaus und Niveaufächer 5

7 Kompetenzorientierung Kompetenz (Weinert 001, 7 f.) Bei Individuen verfügbare oder durch sie erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (absichts- und willensbezogen) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. 6

8 7

9 8

10 Anwendung in variablen Situationen erfolgreich & verantwortungsvoll Probleme lösen Fachliche Kompetenzen Kompetenzerwerb Wissen und Verstehen Fähigkeiten und Fertigkeiten Bereitschaften, Haltungen, Einstellungen Überfachliche Kompetenzen Kompetenzorientierter Unterricht - Merkmale (PHLU) Authentische Anforderungssituationen Erfolgserlebnisse ermöglichen Verknüpfung von Instruktion und Konstruktion Transparente Erwartungen Binnendifferenzierung und Individualisierung Kumulativer Kompetenzaufbau Feedback von anderen Erkenntnisse durch Reflexion (vgl. Joller, Zutavern, Tettenborn, Ulrich, Zeiger, 014, Leitartikel zum kompetenzorientierten Unterricht, PH Luzern) 9

11 Aufbau des Lehrplans 1 Zyklen und Fachbereiche 1. Zyklus KG und 1./. Klasse Deutsch Mathematik. Zyklus Klasse Englisch 3. Zyklus Klasse Französisch Italienisch 6 Fachbereiche Natur, Mensch, Gesellschaft Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft - (mit Ethik, Lebenskunde) Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Gestalten: Bildnerisches Gestalten/Textiles und Technisches Gestalten Musik Bewegung und Sport Medien und Informatik Berufliche Projektunterricht Orientierung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Überfachliche Kompetenzen Personale - Soziale - Methodische Kompetenzen Module 10

12 Kantonale Anpassungen > Grundsätzlich übernimmt Kanton Luzern den LP 1 ohne inhaltliche Anpassungen. > Strukturelle Anpassungen: Lebenskunde mit - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Teillehrplan Projektunterricht Kompetenzaufbau D.4 Schreiben Kompetenzbereich E Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten Handlungs-/Themenaspekt Kompetenz 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Querverweise Text in Bezug auf Schreibziel und Textsorten- EZ Räumliche vorgaben inhaltlich überarbeiten. Orientierung D.4.E a b c d e f g Die Schülerinnen und Schüler Beginn im Verlauf des 1. Zyklus» können inhaltliche Unklarheiten besprechen, wenn die Lehrperson auf die entsprechenden Textstellen hinweist.» können im Austausch mit anderen (z.b. Schreibkonferenz, Feedback) einzelne positive Aspekte und Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen.» können die Leserperspektive ansatzweise einnehmen (z.b. mit Leitfragen, Denkmuster).» können mithilfe von Kriterien positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug auf ihr Schreibziel feststellen und Alternativen finden (z.b. Wörter, Wendungen, Aufbau, Reihenfolge).» können beim Besprechen ihrer Texte auch die Leserperspektive einnehmen und bei Bedarf zusätzliche textstrukturierende Mittel einsetzen (z.b. Titel» können einzelne Überarbeitungsprozesse selbstständig ausführen, wenn sie dabei Punkt für Punkt vorgehen. V» können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien finden. FS1F.4.B.1b FS1F.4.B.1d Querverweis Kompetenzstufe Kompetenzstufe Grundanspruch Orientierungspunkt 11

13 Kompetenzstufen Grundanspruch Steigende Anforderungen Verstehen Komplexität Selbstständigkeit Kontinuierlicher Aufbau über einen bestimmten Zeitraum Zusammenspiel verschiedener Kompetenzbereiche Auftrag des Zyklus D.4 Der Auftrag Schreiben des Zyklus definiert an welchen Kompetenzstufen E in diesem Zyklus Schreibprozess: verbindlich inhaltlich überarbeiten gearbeitet werden muss. 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Querverweise: Text in Bezug auf Schreibziel und Textsorten- EZ Räumliche vorgaben inhaltlich überarbeiten Die Lernenden müssen die Möglichkeit erhalten, an den Kompetenzstufen zu arbeiten, die über die Grundansprüche Orientierung hinaus zum Auftrag des Zyklus gehören. D.4.E a Die Schülerinnen und Schüler» können inhaltliche Unklarheiten besprechen, wenn die Lehrperson auf die entsprechenden Textstellen hinweist. b» können im Austausch mit anderen (z.b. Schreibkonferenz, Feedback) einzelne positive Aspekte und Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen. c» können die Leserperspektive ansatzweise einnehmen (z.b. mit Leitfragen, Denkmuster). d» können mithilfe von Kriterien positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug auf ihr Schreibziel feststellen und Alternativen finden (z.b. Wörter, Wendungen, Aufbau, Reihenfolge). e» können beim Besprechen ihrer Texte auch die Leserperspektive einnehmen und bei Bedarf zusätzliche textstrukturierende Mittel einsetzen (z.b. Titel f» können einzelne Überarbeitungsprozesse selbstständig ausführen, wenn sie dabei Punkt für Punkt vorgehen. g V» können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien finden. 4 Auftrag des 1. Zyklus Auftrag des. Zyklus Auftrag des 3. Zyklus 1

14 Grundanspruch Die Grundansprüche werden im Laufe des Zyklus zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht. Reduktion Unterstützung Vertiefung Erweiterung Verbindlichkeiten > Fachliche und überfachliche verbindlich Kompetenzen > Aufzählung in einer Klammer verbindlich NMG: Symbol > z.b. in einer Klammer freiwillig» können bis 100 verdoppeln [5er- und 10er-Zahlen] und halbieren [10er-Zahlen].» können die Absichten von Sagen und Mythen erklären [z.b. Sage von Wilhelm Tell].» können zu einem wichtigen Ereignis der Schweizer Geschichte im 0. Jahrhundert Ursachen, Verlauf und Folgen aufzeigen. Schweiz während der Zeit der Weltkriege; Landesstreik; Schweiz im Kalten Krieg, in der Hochkonjunktur; Frauenstimmrecht 13

15 Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Methodische Kompetenzen Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen Entwicklungsorientierte Zugänge Körper, Gesundheit und Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprachen Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Gestalten Musik Bewegung und Sport Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit und soziales Handeln 14

16 Entwicklungsorientierte Zugänge Körper, Gesundheit und Motorik (1) Kinder erleben ihren Körper als Zentrum und entdecken die Welt durch ihr Handeln. Vielfältige Bewegungs möglichkeiten unterstützen ihre gesunde physische und psychische Entwicklung. Mädchen und Jungen sind aktiv, erproben und üben verschiedene Bewegungsformen; verfeinern ihre Bewegungsmöglichkeiten und motorische Fertigkeiten; üben ihre koordinativen Fähigkeiten; drücken mit ihrem Körper Gefühle und Empfindungen aus; lernen, Themen körperlich zu gestalten und dazustellen; beginnen, mit körperlichen Stärken und Begrenzungen umzugehen; lernen, vorsichtig zu handeln; entwickeln Selbstvertrauen und sind mutig; beginnen, ihre körperliche Leistungen mit anderen zu messen. Beispiele für Bezüge zu den Fachbereichslehrplänen: D D.3.A.1 D.4.A.1 NMG NMG.1. NMG.1.4 NMG.4.1 BG BG..C.1 BG..D.1 TTG TTG..D.1 MU MU.1.B.1 MU.3.B.1 MU.3.C.1 MU.5.B.1 BS BS.1.A.1 BS.1.B.1 BS..A.1 BS.4.B.1 BS.5.1 Nachhaltige Entwicklung Raum lokal-global Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Zeit früher heute zukünftig Themen: Politik, Demokratie und Menschenrechte Natürliche Umwelt und Ressourcen Geschlechter und Gleichstellung Globale Entwicklung und Frieden Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung Wirtschaft und Konsum 15

17 Zusammenfassung Neuerungen > Sammlung von Lernzielen in Form von Kompetenzbeschreibungen. > Mehr Gewicht von Anwendung des Wissens und Könnens. > Strukturierung der Bildungszeit nach drei Zyklen. > Kompetenz als Zusammenfassung von Fähigkeiten und Bereitschaften (Wille & Absicht) > Stärkere Gewichtung der überfachlichen Kompetenzen und Erweiterung (Methodenkompetenz) > Aufbau in Stufen/Definition von Grundansprüchen Vergleich Lehrpläne BKZ - LP Mathematik neu oder stärker gewichtet nicht neu, andere Einordnung reduziert oder gestrichen Vergleich Lehrpläne BKZ - Lehrplan 1 Lehrpläne BKZ Lehrplan 1 Umgang mit Mengen Zahlen und Zahlenoperationen Beziehungen und Zuordnungen Die Mengenlehre wird weniger stark gewichtet. Das Thema ist z.t. im Kompetenzbereich 1 integriert. 1. Zahl und Variable z.b. MA.1.A.4 können Terme vergleichen, und umformen, Gleichungen lösen, Gesetzte und Regeln anwenden. Die schriftlichen Rechenverfahren sind nur für die Addition und Subtraktion obligatorisch. Für die Multiplikation und die Division sind halbschriftliche Verfahren vorgesehen (siehe MA.1.A.3); können bis 4 Werteziffern multiplizieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege, z:b können natürliche Zahlen durch einstellige Divisoren dividieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege, z.b. 31:7. können Grundoperationen mit dem Rechner ausführen Beziehungen und Zuordnungen werden nicht separat dargestellt, sondern in den drei Kompetenzbereichen 16

18 Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote 17

19 Einführungspaket Startveranstaltung im Schulteam (1 SCHILW-Tag) Grundverständnis Kompetenzfördernde Aufgaben Überfachliche Kompetenzen Beurteilen und Fördern Zeitraum ca. 1-1 ½ Jahr Fach- und zyklusspezifischer Grundkurs (individuelle Kurse für Lehrpersonen, 3 Halbtage) Vertiefung Transfer Reflexionsveranstaltung im Schulteam (1 SCHILW-Halbtag) Austausch Weiterentwicklung Besonderer Weiterbildungsbedarf. Zyklus Medien und Informatik Anwendungskompetenzen 4 HT Medien 3 HT; Informatik 3 HT 10 HT 3. Zyklus Medien und Informatik Anwendungskompetenzen 4 HT Medien 3 HT; Informatik 3 HT Räume, Zeiten, Gesellschaften Geografie 5 HT; Geschichte 5 HT Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Wirtschaft 5 HT; Arbeit 5 HT 10 HT 10 HT 5 HT 10 HT 18

20 Einführungsveranstaltungen 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/0 0/1 Info SL Info LP Einführungspaket Start Start Start Grundkurse Reflexion Reflexion Reflexion Intensivkurse. Zyklus 3. Zyklus obligatorisch freiwillig Ergänzungsangebote Grund - und Aufbaukurse Allgemein-didaktische Angebote (SCHILW) Weitere Unterstützungsangebote > Anpassungen bis Januar 016 > Struktur nach LP1 > Kompetenzorientierte Aufgaben > Orientierungsarbeiten > evtl. Planungstool > Teilnetzwerke nach Bedarf 19

21 Kantonale Rahmenvorgaben > Wochenstundentafel > Beurteilung > Lehrmittelsituation Verbindlichkeit 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/0 0/1 1/ Beschluss RR KG bis 5. Klasse Inkrafttreten 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse > Verbindlichkeit ab Inkrafttreten (offizielle Dokumente, Begrifflichkeit, WOST 017/19, Zeugnisse, Beurteilung ) > Keine Übergangszeit, aber ausprobieren einzelner Aspekte > Verwendung vor Inkrafttreten nach bestehenden Vorgaben (aktuelle WOST, Zeugnisse, Beurteilung, bisherige Fächer, Begrifflichkeit, ) Umsetzung in AgL-Klassen (5./6. Kl.): Bereiche WOST & LP 1 gemeinsam, UeV, Beurteilungsinstrumente/Zeugnis auslaufend, nicht gemeinsam. 0

22 Kantonale Rahmenvorgaben > Wochenstundentafeln > Beurteilung > Lehrmittelsituation WOST - Herausforderung 1

23 WOST - Vorgaben Lehrplan 1 erfüllen Neuere gesellschaftliche Anliegen abbilden Lektionen für Lernende im Fokus Kontinuität beibehalten Bund und EDK: Vorgaben umsetzen Mindestzahl Fremdsprachen Ergebnisse der Vernehmlassung ernst nehmen Bemerkung des Kantonsrates umsetzen Einbezug - Kantonsvergleich Übersicht Pflichtlektion Rang Kanton Total Kl. 1. VS GL GR ZG AG LU 598 Mittelwert: 6434 Übersicht Pflichtlektion Rang Kanton Total Kl. 1. GL 10'959. FR 10' AR 10' OW AG LU 9690 Mittelwert: 10'67 > Fachbericht Stundentafel (D-EDK)

24 Vergleich Fachbericht Situation Luzern Fachbericht D-EDK Situation Luzern Klassen Total Textiles und Technisches Gestalten 18 WOST aktuell WOST neu 18 Musik 1 17 WOST aktuell WOST neu 1 1 1/1* 16 Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 1 5 WOST aktuell Gr Gr 6 WOST neu Gr 1* 5 Legende: + Typenspezifische Lektionen / * Pflicht / Gr Gruppenunterricht WOST Neuerungen Lektionen für die Lernenden: 1./. Zyklus (Kindergarten, Basisstufe, Primarschule) Lektionen pro Woche. 1. Zyklus. Zyklus Basisstufe Primarschule Kindergarten Fachbereiche Fächer 1 1. Kl.. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Sprachen Deutsch Englisch Französisch Mathematik Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Gestalten Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Bildnerisches Gestalten Textiles und Techn. Gestalten Musik Musik Bewegung und Sport Bewegung und Sport Total Unterrichtslektionen der Lernenden Der konfessionelle Religionsunterricht (1 Lektion in der Klasse) wird im Auftrag der entsprechenden Glaubensgemeinschaft erteilt. Der Besuch wird von den Eltern bestimmt. WOST: Umsetzung auch in Jahreslektionen 36 Schulwochen, 4 davon zur freien Verfügung 3

25 WOST Neuerungen Lektionen pro Klasse 1./. Zyklus (Kindergarten, Basisstufe, Primarschule) Lektionen pro Woche für eine Jahrgangsklasse mit Regelbestand 1. Zyklus. Zyklus + Kindergarten je +1 Primarschule je + je Kl.. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Total Unterrichtslektionen der Lernenden Lektionen für Unterricht in Gruppen und/oder Teamteaching Unterricht in Gruppen (gemäss 7 VBV) Im Textilen und Technischen Gestalten je -1 in einer Fremdsprache Entlastung Klassenlehrperson* IF-Pool** Total Lektionen pro Jahrgangsklasse (Bandbreite) Zusätzliche Lektionen für altersgemischte Klassen WOST Neuerungen > Modul "Medien und Informatik" integriert NMG, Deutsch und Mathematik Lektionen während vier Jahren (3. bis 6. Klasse) > Tastaturschreiben integriert im Fach Deutsch (4. bis 6. Klasse), evtl. mit Lernprogramm Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Tastatur effizient zu nutzen. Sie lernen von Beginn an, auf eine ergonomische Platzierung der Finger und Hände zu achten. Im. und 3. Zyklus bietet sich die die individuelle Schulung mittels geeigneter Tastaturschreib Lernprogramme zum eigenständigen Tas Lernen im Rahmen von offenen Unterrichtsformen an. Die blinde, perfekte Beherrschung der Tastatur ist nicht Ziel der Volksschule. (Lehrplan 1, Sprachen: Einleitende Kapitel, S. 7) 4

26 WOST Neuerungen Lektionen für die Lernenden 3. Zyklus (Sekundarschule) Lektionen pro Woche 3. Zyklus: Sekundarschule 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Fachbereiche Fächer Pflicht Pflicht Pflicht Wahlpfl. 1 Sprachen Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mathematik Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Lebenskunde: - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Medien und Informatik MINT 3 (Mathematik, Informatik, Natur, Technik) Gestalten Bildnerisches Gestalten Textiles und Technisches Gestalten Musik Musik Chor 1 Bewegung und Sport Bewegung und Sport Projektunterricht 3 Förderlektion C C 1 C Besuch Wahlpflichtfächer Total Lektionen Pflichtfächer Total Lektionen Wahlpflichtfächer Total Lektionen der Lernenden Der konfessionelle Religionsunterricht (1 Lektion in der Klasse) wird im Auftrag der entsprechenden Glaubensgemeinschaft erteilt. Der Besuch wird von den Eltern bestimmt TZ A/B TS C WOST Neuerungen > Modul Medien und Informatik Lektionen eigenständiges Fach 7./8. Klasse mit total Lektion Schwerpunkte: Kompetenzen von Medien und Informatik nicht Anwendungskompetenzen! > WAH Nahrungszubereitung mit Gruppenunterricht nur noch 8. Klasse Vorschlag: Verteilung der Kompetenzen auf Klassen/Jahre > Wahlpflichtfachbereich: Neukonzeption mit MINT Umsetzungshilfe zu beiden WOST (Stundenplangestaltung: Sammlung/Verlinkung der Dokumente) 5

27 Kantonale Rahmenvorgaben > Wochenstundentafel > Beurteilung > Lehrmittelsituation Beurteilung Anwendung betonen Transparenz vergrössern Förderorientierung stärken Beurteilungsgrundlage verbreitern Individuelles Lerntempo einbeziehen 1. Zyklus GBF. / 3. Zyklus Noten Erweiterte Beurteilung 6

28 Beurteilung: Zeitplan Anpassungen an den LP1 Anwendung betonen Transparenz vergrössern Förderorientierung stärken Beurteilungsgrundlage verbreitern Individuelles Lerntempo einbeziehen Instrumente Dez. 015 Verordnung April 016 Orientierungshilfe Juli 016 Kantonale Rahmenvorgaben > Wochenstundentafel > Beurteilung > Lehrmittelsituation 7

29 Grobbeurteilung (Auszug) IST - Analyse SOLL - Bedarf Lesebücher Planungshilfen Sprachfenster/ -land vereinzelt x - X? 3 streichen Verzeich. Sprachwelt Deutsch Lesewelten X X (01) Bezug zur PS? Sprachstarken 7-9 X? Lesebücher (.-6. Kl.) o 1 Lesebuch neu (fak.) vereinzelt evtl. Ersatz prüfen (Sprachstarken 7-9) evtl. Einsatz prüfen (ab 019/0) nur noch fakultativ 3 - Basisschrift ENGLISCH Unterwegs zur persönlichen Handschrift X X (013) X (011) Schriften Fonts u.a. Young World 1-4 ( Kl.) X AdL, Planungshilfen New Inspiration/Topics X Planungshilfen Voices, Open World X X (Voic. basic) (Open World) FRANZÖSISCH envol 5, 6 envol 7, 8 X X (dis donc ça bouge) X X 3 evtl. Ersatz prüfen (Voices - Open World) evtl. Einsatz prüfen (ab 019/0) X X falls Änderung Fremdsprachenk onzept 3 Projekt läuft MATHEMATIK Schweizer Zahlenbuch 1 6 X Planungshilfen u.a. X Umsetzungshilfe mit Kompetenzzuordnun gen> mathbuch MEDIEN & INFORMATIK mathbuch 1-3 X X Planungshilfen X 3 Projekt mathwelt X evtl. Teil-Einsatz ist allenfalls zu (1 &. Zyklus) prüfen (ab 017/18) Fächer Bestehende Lehrmittel Einsatz Überarbeitung Neukonzept. Umsetzungh ilfe Ok, sein lassen Überarbeitung Neukonzept. Umsetzungh ilfe (LP 1) Priorität 1 3 Buchstabenreise, DEUTSCH Tobi-Fibel, Ideenkiste, X X 3 Regenbogen-Lesekiste Sprachstarken X Adl, DaZ, X (Erw. 5./6. plus Kompetenzaufbau) Medienkompass 1 Medienkompass webcoach kaum X 1 Mehrjahresplanung Kt. LU (Auszug) Fachbereiche Fächer Zyklus Klassen 014/15 015/16 016/17 017/18 018/19 019/0 Sprachen Deutsch Englisch Französisch KG Mein Sprachschlüssel (ohne A-Hefte) 1. Zyklus 1. Kl. Die Buchstabenreise Tobi Fibel Ideenkiste 1 Regenbogen-Lesekiste. Kl. Sprachstarken Basisschrift 3. Kl. Sprachstarken 3 Basisschrift. Zyklus 4. Kl. Sprachstarken 4 Basisschrift 5. Kl. Sprachstarken 5 Basisschrift 6. Kl. Sprachstarken 6 Basisschrift 7. Kl. Sprach.7? 3. Zyklus 8. Kl. Sprachwelt Deutsch Sprach 8? 9. Kl. Sprach 9? 3. Kl. Young World 1. Zyklus 4. Kl. Young World 5. Kl. Young World 3 6. Kl. Young World 4 3. Zyklus Kl. New Inspiration, 3??? 5. Kl. envol 5 dis donc oder ça bouge. Zyklus 6. Kl. envol 6 dis donc od. ça bouge 3. Zyklus Kl. envol 7, 8 dis donc Planung kann bestellt werden. 8

30 Lehrmittelsituation - FAZIT Grosser Handlungsbedarf > Medien & Informatik: Sehr grosser Handlungsbedarf! > Gestalten (BG und TTG) sind Ablösungen zwingend. > NMG-Bereich (alle Zyklen) und Musik (3. Zyklus). > Projekte gestartet! Kleinerer Handlungsbedarf > Fremdsprachen Die bestehenden Lehrpläne orientieren sich bereits an Kompetenzen. Neukonzeption (Französisch: envol-ablösung) (Englisch PS: Young World, Sek: New Inspiration Überprüfung) Kein Handlungsbedarf > Deutsch und Mathematik: bestehende, neuere Lehrmittel (Schriftspracherwerb in der 1. Klasse: z.t. Bezug LP 1 (Buchstabenreise). > Musik (1./. Zyklus), Projektunterricht ok. Einzelne Lehrmittel Deutsch Buchstabenreise Tobifibel Sprachstarken -6 Basisschrift Sprachwelt Deutsch bleibt Neuauflage bleibt Erweiterung offen Übersicht Kompetenzraster Übersicht Kompetenzraster evtl. 17/18 Sprachstarken 7-9 Übersicht LM - LP 1 9

31 Einzelne Lehrmittel Fremdsprachen Mathematik Young World New Inspiration envol Schweizer Zahlenbuch mathbuch bleibt offen Überprüfung neu bleibt bleibt Übersicht Kompetenzraster 17/18 dis donc? ça bouge? Übersicht Kompetenzraster Übersicht Kompetenzraster Einzelne Lehrmittel Medien & Informatik Gestalten Medienkompass 1/ webcoach Bildnerisches Gestalten Werkweiser fadenflip Ersatz? Ersatz? Teil Informatik: - Minibiber (1. Zyklus) - Primalogo (. Zyklus) - Informatik Biber (3. Zyklus) - Überarbeitung inform@ (1./.) Ersatz? 1. Zyklus 015 Erneuerung? 17/18??? "Nur Verfahren" Ergänzung?.& 3. Zyklus??? 30

32 Einzelne Lehrmittel NMG (Beispiele) Reihe Lernwelten (Bsp.) Diercke Geografie Menschen in Zeit & Raum Integrierte Naturlehre Schritte ins Leben Hauswärts Ersatz neu bleibt Ersatz neu Ersatz neu Überarbeitung Überarbeitung Ersatz neu NaTech 1/ NaTech 3/4 NaTech 5/6 016? Übersicht Kompetenz raster Zeitreise 16/17 Natur & Technik 019 Ergänzung mit Ethik ohne Rel. 18/19 Erste Module 18/19 Einzelne Lehrmittel Musik Bewegung und Sport PU Kreschendo 1/, 3/4, 5/6 Unterrichtshilfen, Musik Sporterziehung Bd. 3-5 Lehrmittel Schwimmen Projekte begleiten prüfen MusAik? neu vergriffen Printversion? bleibt Übersicht Kompetenzraster Kreschendo /18 Übersicht LM - LP 1 31

33 Lehrplan 1 Lehrmittel Schweizer Zahlenbuch 5 und der Lehrplan 1 Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten & Zufall Operieren & Erforschen & Mathemat. Operieren & Erforschen & Mathemat. Operieren & Erforschen & Mathemat. Benennen Argumentieren Darstellen Benennen Argumentieren Darstellen Benennen Argumentieren Darstellen Das Schema zeigt detailliert die Beziehung zwischen Lehrplan 1 und dem "Schweizer Zahlenbuch 5" auf. Kompetenzen, deren Förderung im Vordergrund stehen, sind markiert ( ). Seite 6-73 Sachrechnen Grössen Lernstandserfassung & Wiederholung 6/7 A Weitere Übersichten LP 1 - LM Übersichten & Kompetenzraster sind auf der DVS-Webseite bei den einzelnen Fächern aufgeschaltet. 3

34 Nächste Schritte > Information der Schulmaterialverwalter und der Schulverwaltungen Budgetierung, so bald Lehrmittel-Entscheide gefallen sind > Einführungskurse für neue Lehrmittel, via Grundkurse oder dann Ergänzungsangebote, so bald Lehrmittel Entscheide gefallen sind Mathematik 3. Zyklus (mathbuch) läuft seit 014/15 Musik 1./. Zyklus (Kreschendo oder/und MusAik) ab 016/17 3. Zyklus (Kreschendo 7-9) ab 017/18 NMG 1./. Zyklus (Überarbeitungen schulverlag) ab 017/18 RZG 3. Zyklus (Zeitreise für Geschichte) ab 016/17 eher 17/18 Französisch (dis donc oder ça bouge) ab 018/19 5. Klasse... WAH 3. Zyklus (schulverlag) ab 018/19 NT 3. Zyklus (schulverlag) ab 019/0 33

35 Unterrichtsentwicklung Anschluss Weiterentwicklung 34

36 35

37 36

38 Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse Luzern Illustrationen: Jonas Raeber 37

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Atelier WOST - Lehrmittel. Infomarkt 2016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel

Atelier WOST - Lehrmittel. Infomarkt 2016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel Atelier WOST - Lehrmittel Infomarkt 016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel Inhalt > WOST - Wochenstundentafel 017/19 > Hintergründe, Tafeln, Finanzierung > Umsetzungshilfe? > Lehrmittel >

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Marco Adamina Pädagogische Hochschule Bern Abteilungsleiter Fachunterricht und Fachdidaktiken Dozent für Fachstudien und Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Arena - Schule Root Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Was ändert sich im Stundenplan?

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation. Primarschule Roggern 1, Kriens

Arena - Schule Root. Elterninformation. Primarschule Roggern 1, Kriens Arena - Schule Root Elterninformation Primarschule Roggern 1, Kriens Mai 2017 2 Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein Wozu ein neuer Lehrplan? Wie

Mehr

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017 Dienststelle Volksschulbildung Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017 Ausgangslage Im Kanton Luzern stehen mit der Inkraftsetzung des Lehrplans 21 wichtige Lehrmittelentscheide an. Im Wesentlichen

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017 Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 07 - Überlegungen zur Anpassung der Wochenstundentafeln - Wochenstundentafel für die Lernenden: Kindergarten, Basisstufe, Primarschule

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Überblick Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelbild:

Mehr

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Überblick Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelbild:

Mehr

Das Wichtigste im Überblick

Das Wichtigste im Überblick Lehrplan Das Wichtigste im Überblick Wozu ein Lehrplan 21? Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben 2006 mit grosser Mehrheit den Art. 62 Abs. 4 der Bundesverfassung angenommen. Dieser verpflichtet die

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Folie 2 Programm 1. Privatschulen im Kanton Zürich 2. Zürcher Lehrplan 21 3.

Mehr

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Dr. Christoph Mylaeus-Renggli, D-EDK Geschäftsleiter Swissmem Berufsbildungstage 2016 D-EDK ÜBERBLICK Wozu soll der Lehrplan 21 gut sein? Kompetenzen?

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan Synopse (ID 390) Erlassanpassung Lehrplan -. Teil 06 (Reglementsänderung) [M05] Ergebnis. Lesung Bildungsrat Reglement zum Schulgesetz Der Bildungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 65 Abs. 3a des Schulgesetzes

Mehr

Überblick und Anleitung

Überblick und Anleitung Überblick und Anleitung Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsultationsfassung,

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule vom. September 205 (Stand. August 20 42.2 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9 und Art. 2 Absatz 3 Buchstabe

Mehr

Elterninformation Volksschule Hohenrain, Dienstag, 22. August 2017

Elterninformation Volksschule Hohenrain, Dienstag, 22. August 2017 Arena - Schule Root Elterninformation Volksschule Hohenrain, Dienstag, 22. August 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Welche Veränderungen gibt

Mehr

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Regierungsrat Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Bei den zur Auswahl stehenden Antworten gelten diejenigen, welche grün geschrieben sind. Regierungsrat Fragen zur Konsultation Lehrplan 21 1. Lehrplan

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Eine Lehrplanvorlage für 21 Kantone Erstmals haben die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone eine gemeinsame Lehrplanvorlage für die Volksschule ausgearbeitet.

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 4. Oktober

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung) Allgemeine Didaktik 1S Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung) 1 Allgemeine Didaktik

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Lehrplan 21. Fricktaler Gemeindeseminar 2016

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Lehrplan 21. Fricktaler Gemeindeseminar 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Lehrplan 21 Fricktaler Gemeindeseminar 2016 21. Januar 2016 Inhalt Bedeutung von Lehrplänen Kurzportrait Lehrplan 21 Vergleich mit den heutigen Lehrplänen Einführung

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Herzlich willkommen - bienvenue! Agenda Begrüssung zur Medienkonferenz grrüssung Ergebnisse der Vernehmlassung zum Lehrplan Volksschule

Mehr

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule Fragebogen digital ausfüllen und per E-Mail bis 15. Juli 2015 an: bildungs-kulturdepartement@ow.ch Vernehmlassungsteilnehmer

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung

Mehr

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus Tagung Lehrplan 21 Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus 12.09.2015 Corinne Senn PH FHNW Claudia Wespi PH Luzern Fragestellungen Wie wird Kompetenzorientierung und -förderung in WAH sichtbar? Was ist

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Schulentwicklung alles unter einen Hut. Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS

Schulentwicklung alles unter einen Hut. Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS Schulentwicklung alles unter einen Hut Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS 20. Januar 2018 Strukturen Schulhausbau Schulräume Teamzusammensetzung Sek Modelle Notfallkonzept Unterricht Zweijahreskindergarten

Mehr

WOST 2017 und WOST 2019 WOST-Umsetzungshilfe. für Schulleitungen und Lehrpersonen

WOST 2017 und WOST 2019 WOST-Umsetzungshilfe. für Schulleitungen und Lehrpersonen WOST 2017 und WOST 2019 WOST-Umsetzungshilfe für Schulleitungen und Lehrpersonen Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Rechtliche Grundlagen 3 3. WOST 2017 Kindergarten, Basisstufe, Primarschule und WOST 2019

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg Service de l enseignement obligatoire de langue allemande EnOA Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht DOA Spitalgasse 1, 1701 Freiburg T +41 026 305 12 31, F +41 026 305 12 13 www.fr.ch/doa

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Impressum. Herausgeber:

Impressum. Herausgeber: Überblick Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: - von der D-EDK Plenarversammlung am

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Reto Stadler, Projektleiter im AVS

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Reto Stadler, Projektleiter im AVS Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz Reto Stadler, Projektleiter im AVS Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Vorbereitungsmodul Schul- & Teamleitungen 17.8.2016 Übersicht 1. Rechtliche Grundlage /

Mehr

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Informations- und Basismodul Lehrpersonen 2017

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Informations- und Basismodul Lehrpersonen 2017 Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Informations- und Basismodul Lehrpersonen 2017 Übersicht 1. Rechtliche Grundlage / Erarbeitung 2. Aufbau 3. Fächer & Lektionentafeln

Mehr

Stand 5. April Lehrplan 21. Neuerungen

Stand 5. April Lehrplan 21. Neuerungen Lehrplan 21 Häufige Fragen Stand 5. April 2015 Lehrplan 21... 1 Bildungspolitik... 2 Wochenstundentafel... 3 Fächer... 4 Beurteilung... 7 Niveaus und Niveaufächer... 9 Lehrmittel... 10 Einführung... 12

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Warum ein neuer Lehrplan? Politische Legitimation (Volksabstimmung vom 21.5.2006) 21

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29. Christian Aeschli Zeugnis Primarschule Personalien Name Aeschli Vorname Christian Geschlecht maskulin Geburtsdatum 29. Juli 2004 Erziehungsberechtigte Manuela Aeschli - Farine - Farine Schuleintritt am

Mehr

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 13. März 2017 5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe 1. Zuständigkeit Die Lektionentafel ist Teil

Mehr

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen 10. Januar 2018 Tina Ammer, DVS Luzern Urs Kaufmann,

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019 Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019 AI 221.1-1-84329 1-23 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Leitgedanken 2 Bezeichnungen und Bemerkungen zu den Fachbereichen

Mehr

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP Herzlich Willkommen! Lehrplan 21 Schule Trub, Elternabend LP21 2016 1 Lehrplan 21 Warum gibt es Lehrpläne? Wie waren sie früher? Was ist die Absicht beim LP21? Wie ist er aufgebaut? Wie sieht er aus? Wie

Mehr

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe im 1. Zyklus Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe 16. Januar 2016 Inhalt und Zielsetzung Die Umsetzung des Lehrplans 21 im Unterricht erfordert

Mehr

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen - Fragebogen 14. Januar 2015 Begrüssung Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank, dass Sie sich für

Mehr

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Joe Bucheli, Abteilungsleiter SB I Angela Brun, Beauftragte Sekundarschule Verantwortliche Übertrittsverfahren 06.06.2017 2017-723 Lehrplan 21. Informationsangebot

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement Amt für Volksschule Schule und Unterricht Rahmenbedingungen für die Fächer Oberstufe März 2017 Bildungsdepartement 1 Einleitung Im Lehrplan Volksschule, Kapitel Rahmenbedingungen, sind in den Lektionentafeln

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton St.Gallen Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Kanton St.

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton St.Gallen Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Kanton St. Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Bildungsdepartement Ablauf Lehrplan 21 - Eckwerte Umsetzung im Grundidee Einführungskonzept; Ausblick, Weiteres

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.: Frage: Ihre Antwort Datum Abgeschickt: 17.12.2013 17:48:32 IP-Adresse: 178.194.209.157 Weiterleitungs-URL: http://www.lehrplan.ch/umfragen/index.php/survey/index/sid/555376 Allgemeine Angaben Persönliche

Mehr

INHALTLICHE ANPASSUNGEN IM NEUEN AARGAUER LEHRPLAN VOLKSSCHULE

INHALTLICHE ANPASSUNGEN IM NEUEN AARGAUER LEHRPLAN VOLKSSCHULE DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule 02. November 2017 INHALTLICHE ANPASSUNGEN IM NEUEN AARGAUER LEHRPLAN VOLKSSCHULE Neuer Aargauer Lehrplan Volksschule; obligatorische Anhörung

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai Herzlich willkommen!

Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai Herzlich willkommen! Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai 2016 Herzlich willkommen! Tagesablauf 08:00 Einführung in die Oberflächenstruktur des LP21 08:30 Praktische Arbeit mit dem LP21 (Offlineversion) 09:45 Individuelle Pause

Mehr

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Oltner Kreis 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe Lehrmittel Leitung Patric Bezzola Inhalt Auftrag / Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Impressum. Alle Rechte liegen bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri.

Impressum. Alle Rechte liegen bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri. Überblick Impressum Herausgeber: Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule des Kantons Uri. Erziehungsratsbeschluss vom 16. Dezember 2015. Design: raschle

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS Fabienne Hubmann & Pius Theiler März/April/Mai 2017 2017-273_Beurteilen LP 21_KG BS PS12 Programmübersicht Begrüssung / Vorstellung

Mehr

Klärung der Lehrmittelsituation im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21

Klärung der Lehrmittelsituation im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 Basel, 4.1.17 Klärung der situation im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 Beilage zur Einführungsplanung Kanton Basel-Stadt (wird regelmässig aktualisiert) 1. Ausgangslage Kompetenzorientierte

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben,

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben,

Mehr

Basisschrift: Einführungskonzept

Basisschrift: Einführungskonzept November 2014 Weiterbildung Bildungs- und Kulturdepartement Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Basisschrift... 3 3. Einführung... 4 Baustein 1: Weiterbildung Lehrpersonen 1. Zyklus (1. Teil)...

Mehr

Neuer Aargauer Lehrplan Neuer Aargauer Lehrplan Standardpräsentation. Information Eltern Küttigen. 13. Oktober

Neuer Aargauer Lehrplan Neuer Aargauer Lehrplan Standardpräsentation. Information Eltern Küttigen. 13. Oktober BILDUNG, KULTUR UND SPORT Neuer Aargauer Lehrplan Neuer Aargauer Lehrplan Standardpräsentation Information Eltern Küttigen 13. Oktober 2015 16. Januar 2017 Informationsinhalte Wozu braucht der Aargau einen

Mehr

Fach Lehrmittel Lehrwerksteile Preis Basisschrift (ab 2020/21) Lehrerhandbuch (Alternativ- Schulbuch. 16.

Fach Lehrmittel Lehrwerksteile Preis Basisschrift (ab 2020/21) Lehrerhandbuch (Alternativ- Schulbuch. 16. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 13. März 2018 FACT SHEET Preisliste zur Lehrmittelplanung Die folgende Zusammenstellung enthält die Preise für die neuen

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben,

Mehr

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen

Mehr

Erlass Lehrplan 21 Kanton Zug, Erlass Richtlinien «Individuelle Förderung», «Begleitetes

Erlass Lehrplan 21 Kanton Zug, Erlass Richtlinien «Individuelle Förderung», «Begleitetes Direktion für Bildung und Kultur KantOn Zug Bildungsrat Sitzung vom 7. März 2018 Versandt am 28. März 2018 Gever DBK AGS 3.7.2 / 2.3 /21229 Erlass Lehrplan 21 Kanton Zug, Erlass Richtlinien «Individuelle

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21 Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21 Luzern, 12. September 2015 Dominique Högger, Pädagogische Hochschule FHNW Analyse des Lehrplans 21: Welche Kompetenzformulierungen aus den Fachbereichen

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr