Function-Point Analysis Theorie und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Function-Point Analysis Theorie und Praxis"

Transkript

1 ^O Edition «JO expert^ Robert Hiirten Function-Point Analysis Theorie und Praxis Die Grundlage für das moderne Softwaremanagement 2., erweiterte Auflage expertlqp] verlag«enthält: 1 CD-ROM

2 Inhaltsverzeichnis 1 Softwareentwicklung, ein maßloser" Bereich? Aufwand messen genügt nicht Kostenstruktur in der Softwareentwicklung Produktbezogene Faktoren Produktgröße Produktqualität Entwicklungsumfeldbezogene Faktoren Fremdbezug Humane Faktoren Technische Faktoren 8 2 Funktionalität, Basisgröße der Software Metrik Definition und Messen der Funktionalität Bedeutung der Basisgröße Funktionalität für das Messen von Software 10 3 Allgemeine Definition der Function Point Analysis Messen der funktionalen Größe einer Software nach dem Entwurf ISO/IEC Die Function Point Analysis nach A. Albrecht /IFPUG 4.0 (FPA) Die BFCs nach Albrecht Die Gewichtungen der BFCs nach Albrecht Externe Eingaben Externe Ausgaben Externe Abfrage Interne Geschäftsentität Externe Geschäftsentität Unadjusted Function Points (UFP) (Unbewertete FPs) Adjusted Function Points (Bewertete FPS) Full Function Points (FFP) Die BFCs nach FFP Die Gewichtungen der BFCs nach FFP Die Gewichtung der Klasse Management Processes Die Gewichtung der Klasse Control Processes Unadjusted- and Adjusted FFP MKII Function Point Analysis Die BFCs nach MK II Die Gewichtung der BFCs nach MK II Unadjusted Function Points nach MK II Adjusted Function Points nach MK II 39

3 4 Die Ermittlung der Fynction Points in dm Praxis Muster eines Handbuches zur Regelung der Ermittlung der BFCs Personelle Anforderung Automatische Ermittlung der Function Points 51 5 Nutzung der Function Point Analysis Anwendung der Function Point Analysis im Projektmanagement Aufwandschätzung mit dem Function Point Verfahren Ermittlung der Aufwandskurve Produktbezogene Qualitätsstandards definieren Standards der Entwicklungsumfelder definieren Plan-, Produkt-und Projektaufwand Anwendung des Function Point Verfahrens im Projektverlauf Leitfaden für die Aufwandschätzung mit dem Function Point Verfahren Anwendung des Function Point Verfahrens bei funktionalen Änderungen und Ergänzungen Die Ermittlung der Function Points Die Ermittlung des Aufwandes Einfluß der Größe des Altsystems Berücksichtigung der Änderungsaktivitäten Die Anwendung des Function Point Verfahrens bei der Ermittlung des Wartungsaufwandes Anwenderbetreuung Produktbetreuung Der Aufwand für Anwender- und Produktbetreuung Die Anwendung des Function Point Verfahrens in Verbindung mit Standardsoftware Projektinhaltskontrolle Projektinhaltskontrolle auf der Basis des Function Point Verfahrens Beispiel für eine Projektkontrolle Verrechnung der Softwareleistungen auf der Basis von Function Points Die Schritte bei der Einführung des Function Point Verfahrens Tools zum Function Point Verfahren Was kann ein Tool unterstützen? Unterstützung bei der Dokumentation der Schätzgrundlage Unterstützung bei der Berechnung der Function Points, der Gewichtung der Einflußfaktoren und der Ableitung von Plan-, Produkt- und Projektaufwand Automatische Ermittlung der Function Points bei Altsystemen Unterstützung bei den Istwerten für die Projektinhaltskontrolle Unterstützung für die detaillierte Projektplanung 96

4 6 Anwendung der Fynetion Point Analysis im Produktmanagement Das Produkt in den Vordergrund stellen Softwareproduktverzeichnis einrichten Veränderungen in der Funktionalität des Produktes aufzeigen Wertmäßige Entwicklung des Produktes aufzeigen Wartungskosten Nutzung des SW-Produktes aufzeigen Nutzung der Software auf Laufzeiten bezogen Nutzung der Software auf Vorgänge bezogen Einfluß des Nutzens des SW-Produktes auf das Kostenmanagement Bereichsmanagement Zielsetzung für ein modernes Berichtswesen Produktivität Qualität Anforderungen an den Aufbau eines modernen Berichtswesens Tätigkeitsberichte Projektbericht Produktbericht Bedeutung der Function Points als Basiszah! der Software Metrik Nutzen für das Softwaremanagement Budgetierung Überwachung Projektarbeit Anlagegut Software Produktivität in der Softwareentwicklung verfolgen Benchmarking Das Capabilty Maturity Model Warum findet die Function Point Analysis so wenig Akzeptanz? Heutige Situation Allgemein menschliches Verhalten Arbeitsweise in der Softwareentwicklung Betriebswirtschaftlich orientiertes Verhalten Verständnis der Methoden Die Mängel in den heutigen Varianten der Function Point Analysis Fehlende Definition für die Funktionalität Fehlende genormte Darstellung der Funktionalität Die Darstellung der Function Point Methoden Die historische Erblast Was muß geschehen, um die Akzeptanz zu verbessern? 127

5 Anhang Anhangi Ermittlung der Function Points zu Beginn des Projektes (Vorstudie) 130 Anhang2 Ermittlung der Function Points zu Ende der Problemanalyse 132 Anhang3 Ermittlung der Function Points im Verlauf des Projektes ab Systemplanung 141 Anhang4 Antworten auf oft gestellte Fragen 178 Literaturverzeichnis Sachregister

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 7.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 7 Slide 7.2 PLANEN UND SCHÄTZEN Development Methodologies Prof. Dr.

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Manfred Bundschuh, Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk Projektmanagement 3 Projektplanung Schätzmethoden Werner Lenk Schätzung der Leistungstage + Für jedes Arbeitspaket wird der Aufwand der zu erbringenden Arbeit + in Leistungstagen (LT) oder in Leistungsstunden

Mehr

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) =

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) = Fragmente zu Softwaremessung, Teil 2 (Version 1.0, 10.5.2010) Bestimmung der Function Points: 1. Systemgrenze bestimmen mit application boundary ist etwa das Kontextdiagramm bei SA oder das Use-Case-Diagramme

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten Manfred Bundschuh Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis V V.i V.2 V-3 V. 4 V-5 i I.I I.I.I I.I.2 I.I.3 I.I.4 I.I.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten Guido Lämmle Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten Inhaltsverzeichnis Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling

GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling Performance Improvement Studies in der Anwendungsentwicklung Torsten Mägdefessel 35. Sitzung am 14.3.2003 Copyright 2003 Compass Publishing BV, All Rights Reserved Vergleichende

Mehr

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen)

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen) 1.99 Fragen zu: Software-Wartung Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Welche Qualitätseigenschaften erhöhen (Ihrer Auffassung nach) die Wartbarkeit und

Mehr

Web-Qualitätsmanagement. emeasurement-ansätze im Software Engineering, in der Softwareentwicklung, im Softwaremanagement und in der Softwaremessung

Web-Qualitätsmanagement. emeasurement-ansätze im Software Engineering, in der Softwareentwicklung, im Softwaremanagement und in der Softwaremessung Web-Qualitätsmanagement emeasurement- im Software Engineering, in der Softwareentwicklung, im Softwaremanagement und in der Softwaremessung Patrick Kautz Otto-von-Guericke Universität 3 von 22 steigende

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 vii 1 Einleitung 1 Teil I COBIT verstehen 5 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 2.1 ISACA und das IT Governance Institute....................... 7 2.2 Entstehung von COBIT, Val IT und Risk IT....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Datum: 27. Mai 2009 Themendossier Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Seite 1 Einführung in das Thema Eine zuverlässige Aufwandsschätzung zu Beginn eines Softwareprojekts ist eine unerlässliche

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität Steffen Förster 2 Definitionen Metrik Eine Funktion, die eine Software-Einheit in einen Zahlenwert abbildet. Dieser berechnete Wert ist interpretierbar

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

BI im Dallmayr Delikatessenhaus BI im Dallmayr Delikatessenhaus mit QlikView München, 05. Mai 2011 Vortrag Dallmayr Delikatessenhaus geschichtlicher Abriss Aufbau unseres BI-Systems was zeitlich geschah Infrastruktur ein grober Überblick

Mehr

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten Frank Listing f.listing@microconsult.com 15.10.2015 1 Aufwandsabschätzung von Projekten Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? 15.10.2015 F 2 1

Mehr

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen Aufwandsschätzung Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99 Auf einen Blick 1 Was ein SAP-Projekt so anders macht 23 2 Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte 61 3 Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99 4 Der unterschätzte Erfolgsfaktor: Der Mensch 123 5 Planung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1. Inhaltsverzeichnis Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1 1 Einführung 3 1.1 Problemstellung 3 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Vorgehensweise 5 2 Hintergrund und Definition des Prozessmanagements 9

Mehr

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta Interne Revision Ein Handbuch für die Praxis von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. ERICH

Mehr

= Mehrwert durch Software

= Mehrwert durch Software Softwareunterstützung im Service Software + Maschinen = Mehrwert durch Software www.vdma.org/software 1 VDMA - Aktivitäten Kundendienstleiterkreise in Fachverbänden Kundendienstleiterkreise in Landesverbänden

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 1999. Loseblatt. II, 872 S. ISBN 978 3 446 21116 2 Format (B x L): 24,4 x 31 cm Gewicht: 4941 g schnell und portofrei

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Ansatz und Erfahrungen Andreas Schlichting Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Stufenweise Optimierung von Software-

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Strategische Personalentwicklung in der Praxis Christine Wegerich Strategische Personalentwicklung in der Praxis Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten BICENTENN1AL 1/ BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 11 I 1 Einleitung 33 1.1

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (LMI) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Meinolf Gröpper VDMA 11. April 2013,

Mehr

Immobilien-Prozessmanagement

Immobilien-Prozessmanagement Fabian Heyden Immobilien-Prozessmanagement Gestaltung und Optimierung von immobilienwirtschaftlichen Prozessen im Rahmen eines ganzheitlichen Prozessmanagements unter Berücksichtigung einer empirischen

Mehr

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting Die Idee Umfassende Tool-Unterstützung für Assessment Modelle: - Abbildung der Process Dimension - Abbildung

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Christian Zehe und Christian Hartmann Gliederung 1. Problematik der Aufwandschätzung 2. Grundlagen der Aufwandschätzung 3. Methoden der Aufwandschätzung Umfangbasierte

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Wirtschaft Andreas Hirschfeld Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Masterarbeit Masterthesis im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft

Mehr

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag Ernst Tiemeyer MS Project Projekte erfolgreich planen und managen Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 9 Vorwort 10 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen zur Arbeit mit MS Project 12 1.1 Ohne Projektmanagement

Mehr

Handbuch Projektmanagement

Handbuch Projektmanagement Handbuch Projektmanagement Bearbeitet von Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 401 S. Gebunden ISBN 978 3 540 76431

Mehr

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1 Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1 Das Capability Maturity Model Der Prozeß der Softwareentwicklung kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Ein Idealzustand kann z.b. das V-Modell

Mehr

Grundlagen der Software-Entwicklung

Grundlagen der Software-Entwicklung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Software-Entwicklung Von Dr. Dieter S. Koreimann Zweite,

Mehr

Rechts Inhaltsverzeichnis

Rechts Inhaltsverzeichnis Rechts 1 Einführung in das Projektmanagement... 1 1.1 Was ist ein Projekt?... 1 1.2 Was ist Projektmanagement?... 3 1.3 Projektmanagement in der Theorie... 4 1.3.1 Die Integration von Projektmanagement

Mehr

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg Handbuch zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis Die Inhalte im Überblick Kapitel I Der ESF in Baden-Württemberg I.1 Grundlage der ESF-Förderung in Baden-Württemberg:

Mehr

Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete des Qualitätsmangements in der Softwareentwicklung

Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete des Qualitätsmangements in der Softwareentwicklung Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete des Qualitätsmangements in der Softwareentwicklung Gestaltungsfelder Themenfelder Produkt Prozeß Qualitätsmerkmale QFD FMEA Priorisierung von SW-Funktionalitäten Planung

Mehr

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Technik Gerhard Gütl Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Bachelorarbeit 2. Bachelorarbeit Six Sigma FH-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Vertiefung Produktions-

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Softwaremetriken. 15. Mai 2013

Softwaremetriken. 15. Mai 2013 Softwaremetriken 15. Mai 2013 Was sind Softwaremetriken? Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses gemessen

Mehr

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

6 Management der Informationssysteme (2)

6 Management der Informationssysteme (2) 6 Management der Informationssysteme (2) Management der Daten Management der Anwendungen Management der Prozesse Informationsmanagement 6(2)-10 Alternativen der Softwarebereitstellung Bereitstellen Bereitstellen

Mehr

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage IV-Controlling von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl und Dr. Martin Kiitz 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage R.OldenbourgVerlag MiinchenWien Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Baustein: Projekt-Management

Baustein: Projekt-Management Whitepaper 04 Baustein: Projekt-Management Eröffnungen Integration Kampagnen Teil 4 In Kooperation mit Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement 2 1.1 Was versteht man unter Projektmanagement 2 1.2 Einsatzgebiete

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke Projektmanagement mit Excel Holger H. Stutzke ISBN 978-3-8006-3806-2 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Umschlaggestaltung:

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung Von Professor Dr. Matthias Klimmer 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM

Mehr

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Balanced Scorecard von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4., durchgesehene Auflage Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Project Consulting Interne Revision Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit Project Consulting Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen Dr. Dietmar Bräunig Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen Neues Management für Städte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering Winter '12/'13

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelor-Seminararbeit im Rahmen des Projekts Wissensinitiative

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Vorlesung: Software Engineering

Vorlesung: Software Engineering Vorlesung: Software Engineering 3.1 Dipl.-Wirt.Inf. Sebastian Neuhaus Wintersemester 2006/2007 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research Prof. Dr. Peter Chamoni 87 Gliederung 1. Einführung

Mehr

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 von Ernest Wallmüller 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40492 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte - Sven Schulte Agenda Prozessüberblick Projektplanung / Projekteinführung Einführungsschulung Bestandsaufnahme Aktionsplan Projektumsetzung Aufgabenzuordnung Dokumentation Internes Audit Managementbewertung

Mehr

Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign

Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign Modulare Software für Versicherungen. Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign Ein Erfahrungsbericht München, 11. März 2009 Eric S. Sommer esommer@intersoft.de Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 8 1.3 Aufbau der Arbeit 10 1.4 Das resiliente Unternehmen 14 1.4.1 Die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung Hans-Werner Dörfler Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung Ein Weg zur Unternehmenssteuerung durch Erfolgsfaktoren PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Ute Weber-Schäfer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung Ralf Murjahn Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt Einleitung 11

Inhalt Einleitung 11 Einleitung 11 1.1 Ursachen für Finanzprobleme der Vereine 13 1.1.1 Externe Problemfelder von Vereinen 13 1.1.1.1 Finanznot der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) 13 1.1.1.2 Mangelnde Kompetenz

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum): Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft Projekttitel: Version: Stand (Datum): Projektleitung Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Präsentationsübersicht

Präsentationsübersicht Präsentationsübersicht 1. Projektauftrag 2. Anforderungen an CESIS 3. Beurteilungsansätze 4. Ergebnisse der Untersuchungen 5. Weiteres Vorgehen 6. Empfehlung 1. Projektauftrag Projektauftrag Zielsetzungen

Mehr