Do 2.3. Einführung der Function Point Analysis als Messverfahren & COCOMO als Schätzverfahren in Unternehmen. Muhammet Öztürk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Do 2.3. Einführung der Function Point Analysis als Messverfahren & COCOMO als Schätzverfahren in Unternehmen. Muhammet Öztürk"

Transkript

1 Do 2.3 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Einführung der Function Point Analysis als Messverfahren & COCOMO als Schätzverfahren in Unternehmen Muhammet Öztürk

2 Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen W&W Informatik GmbH OOP Januar 2009 / München CFPS - Dipl.-Ing. M. Öztürk Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Agenda I. Kurzvorstellung der Firma II. III. IV. Kurzvorstellung der Function Point Analysis (FPA) Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel (COCOMO) Projektvorstellung V. Fazit VI. Fragen Seite

3 Kurzvorstellung der Firma Über die W&W AG / Informatik Die W&W Informatik GmbH ist der interne IT-Dienstleister der gesamten Wüstenrot t & Württembergische Gruppe. Die W&W Informatik GmbH wurde 2002 aus den IT-Abteilungen der Wüstenrot Bausparkasse, der Württembergische Versicherung, der Wüstenrot Bank, der Leonberger Bausparkasse und der Karlsruher Versicherung gegründet. Mit etwa. 850 Mitarbeitern unterstützt die W&W Informatik GmbH die Gruppe in allen Belangen der IT. Seite Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Agenda I. Kurzvorstellung der Firma II. Kurzvorstellung der Function Point Analysis III. IV. Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel (COCOMO) Projektvorstellung V. Fazit VI. Fragen Seite

4 Kurzvorstellung der Function Point Analysis Messen, schätzen, bewerten & kontrollieren Was man nicht messen kann, kann man nicht schätzen! Was man nicht messen kann, kann man nicht bewerten! Was man nicht messen kann, kann man nicht kontrollieren! Seite Kurzvorstellung der Function Point Analysis Dimensionen eines Anwendungssystems Technischer Aspekt Qualitätsaspekt Funktionaler Aspek kt Seite

5 Kurzvorstellung der Function Point Analysis Definition Function Point Analyse Die Function Point Analyse (FPA) ist eine funktionale Metrik, die aus Anwendersicht den Funktionsumfang von Systemen (den funktionalen Aspekt) misst. Die FPA misst Funktionalität von Software unabhängig von der zugrunde liegenden Technologie. Seite Kurzvorstellung der Function Point Analysis Historie der FPA Erste Definition 1979 von Allan Albrecht / IBM. Heute Standard IFPUG 4.2 (International Function Point Users Group 4.2). Counting Practices Manual (CPM) der IFPUG beschreibt den Standard und das Vorgehen bei einer Function Point Analyse. Prüfung für Function Points Spezialisten als "Certified FP Specialist" (CFPS) möglich. Weltweit am meisten verbreitetes funktionales Größenmaß für EDV- Systeme. Weltweit am stärksten vergleichbares Datenmaterial für Benchmark Seite

6 Kurzvorstellung der Function Point Analysis Function Point Analyse bilden die Basis für Aufwandabschätzung von Projekten Bewertung von Produkten und Lieferanten Benchmarking (Unternehmens- und Projektbenchmarking) Verbesserung des SW-Entwicklungsprozesses Verbesserung der Schätzgenauigkeit Prüfung der Anforderungen Seite Kurzvorstellung der Function Point Analysis Wann wird gemessen? PROJEKT Neuentwicklung PROJEKT Weiterentwicklung PROJEKT Weiterentwicklung PROJEKT Weiterentwicklung PROJEKT Weiterentwicklung Development Count Enhancement Count Enhancement Count Enhancement Count Enhancement Count ANWENDUNGSSYSTEM Application Count Application Count Application Count Application Count Application Count Development Count: Gemessen wird die neu entstehende fachliche Funktionalität Application Count: Gemessen wird die fachliche Ist-Funktionalität Application Count: Gemessen wird die Veränderung der fachlichen Funktionalität gegenüber dem Vorzustand Seite

7 Kurzvorstellung der Function Point Analysis Was ist ein Anwendungssystem? Ein Anwendungssystem ist ein System, das Software-Komponenten enthält. Im weiteren Sinne umfasst es eine Menge von inhaltlich zusammengehörigen Aufgaben, sowie die dafür verantwortlichen Menschen als Aufgabenträger und die zu ihrer Erfüllung eingesetzte technische Ausstattung. tt Seite Kurzvorstellung der Function Point Analysis Wie wird gemessen? Elementarprozesse Identifizierungsregel: Ist die kleinste, für den Anwender sinnvolle Menge von Aktivitäten Ist er in sich selbst abgeschlossen und belässt das System in einem konsistenten t Zustand? Elementarprozesstypen Eingabe (EI) Ausgabe (EO) Abfrage (EQ) Datenbestände Identifizierungsregel: Sind die Menge der Daten logisch und benutzererkennbar? Datenbestandtypen Interndatenbestand (ILF) Externdatenbestand (EIF) Seite

8 Kurzvorstellung der Function Point Analysis Bewertung der Komplexität z. Datenbest Anz Anz. Datenbest Anz. Datenbest EI EO EQ Anz. Datenelemente >= >= Anz. Datenelemente >= >= Anz. Datenelemente >= >= pp Anz. Feldgru Anz. Feldgrupp ILF EIF Anz. Datenelemente >= >= Anz. Datenelemente >= >= Seite Kurzvorstellung der Function Point Analysis General System Characteristics Datenkommunikation Online-Verarbeitung Verteilte Verarbeitung Komplexe Verarbeitung Performanz Wiederverwendbarkeit Ressourcennutzung Installationshilfen Transaktionsrate Betriebshilfen Online-Datenerfassung Mehrfachinstallation Benutzerfreundlichkeit it Änderungsfreundlichkeit Seite

9 Kurzvorstellung der Function Point Analysis Das Berechnen der gewichteten Function Points Nach der Bestimmung des VAF lässt sich eine gewichtete FP-Zahl (AFPC) mit Hilfe der ungewichteten FP-Messung (UFPC) folgendermaßen berechnen. VAF = 0,65 + TDI / 100 VAF Value Adjustment Factor (Maximum 1,35, Minimum 0,65) TDI Total Degrees of Influence (Die Summe von allen Einflussfaktoren Maximum 14x5 = 70, Minimum 14x0 = 0) AFPC = UFPC * VAF AFPC Adjusted Function-Point Count UFPC Unadjusted Function-Point Count VAF Value Adjustment Factor UFPC x 0.65 < AFPC < 1,35 x UFPC Seite Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Agenda I. Kurzvorstellung der Firma II. Kurzvorstellung der Function Point Analysis (FPA) III. Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel IV. Projektvorstellung V. Fazit VI. Fragen Seite

10 Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel Andere Dimensionen eines Anwendungssystems Technischer Aspekt? Qualitätsaspekt? Funktionaler Aspek kt Seite Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel COCOMO Konzept Messen Ein Auto mit 230 Funktionen (Airbag, ABS, ESP, usw.) In China In Deutschland Schätzen Kostenfaktoren Personalkosten = 30 x x 230 Energiekosten = 10 x x 230 Steuerkosten = 10 x x 230 Betriebkosten = 5 x x 230 Usw. kosten = 10 x x Gesamtkosten= Seite

11 Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel COCOMO Faktoren Messgröße Die externen Kostenfaktoren Die internen Kostenfaktoren Skalenfaktoren Personaleigenschaften Projekteigenschaften Plattformeigenschaften Produkteigenschaften PREC FLEX Function Point ACAP APEX PCAP PCON PLEX LTEX TOOL SCED SITE TIME STOR PVOL RELY DATA CPLX RUSE DOCU ITST IINT ISST IFAK IPAP RESL TEAM PMAT FPA (Messen) COCOMO (Schätzen) = Aufwand Seite Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Agenda I. Kurzvorstellung der Firma II. III. Kurzvorstellung der Function Point Analysis (FPA) Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel (COCOMO) IV. Projektvorstellung V. Fazit VI. Fragen Seite

12 Projektvorstellung Ziele des Projektes Wir haben 2004 ein Projekt mit den folgenden Zielen gestartet: Schätzungen vergleichbar, reproduzierbar und präziser zu machen Verbessern durch Vergleichen (Benchmarking) Durchführen eines Benchmarks Seite Projektvorstellung Projektinfo 8-10 Mitarbeiter im Projektteam 1-2 externe(r) Function Point Experte(n) 2 interne Mitarbeiter im Projektkernteam Rest aus verschiedenen IT-Abteilungen Projektbeginn Projektende Projektkosten 5000 h Seite

13 Projektvorstellung Projektphasen Phase Eins ( ) Function Point Zählung von ausgewählten Projekten Erstellung eines Benchmark für diese Projekte Phase Zwei: Darstellen der für die Unternehmen relevanten Kostentreiber Definition relevanter Metriken und Prozesse, um diese zu erfassen Phase Drei Standardisierung des FP-Verfahrens. Erstellung der Erfahrungsdatenbank. Einführung der Phase Drei FPA als Messverfahren, Erfahrungsdatenbank (ab ): Phase Vier: Standardisierung bzw. Einführung der Schätzverfahren. Produktive Betreuung in der Anlaufphase. Einführung der Phase Vier COCOMO als Schätzverfahren (ab ): Seite Projektvorstellung Phase Eins Mit Hilfe einer externen Firma wurden etwa 15 abgeschlossene Projekte aus verschiedenen Fachbereichen und Plattformen mit FPA gemessen. Ein weiteres Ziel dieser Phase war auch Know-how-Transfer der FPA auf weitere W&W Informatik Mitarbeiter. 2 W&W Informatik Mitarbeiter waren bei den Messungen immer anwesend Ein Benchmark mit diesen Projekten wurde extern erstellt Die Benchmark-Ergebnisse wurden der GF & den FK vorgestellt Seite

14 Projektvorstellung Phase Zwei Die Benchmarkergebnisse waren die Grundlage bei der Identifizierung von für die Unternehmen relevanten Projektkostentreiber. Einige von diesen identifizierten Kostentreibern wurden zudem gewichtet. Wir haben einige Projekt- und Produktmetriken identifiziert, die für die geplante Erfahrungsdatenbank relevant sind. Grober Entwurf von Datenmodell für Erfahrungsdatenbank Einige Prozesse wurden identifiziert bzw. neu definiert, die diese Metriken erfassen werden Die Ergebnisse wurden als Dokument im Intranet veröffentlicht. Seite Projektvorstellung Phase Drei Zwei W&W Informatik Mitarbeiter wurden ausgebildet (Schulungsmaßnahmen, Mitmessung, etc. Ziel: Zertifizierung) FPA -Toolauswahl & -einführung Design und Implementierung der Erfahrungsdatenbank Migration der bestehenden Daten in die Erfahrungsdatenbank Erstellung und Veröffentlichung der Dokumente FPA-Prozessbeschreibung, Einbindung in das W&W Informatik Vorgehensmodell und Veröffentlichung des neuen Vorgehensmodell Einführung von FPA als Messverfahren* * zunächst unverbindlich Seite

15 Projektvorstellung Phase Vier Untersuchung / Auswahl von bekannten Aufwandsschätzverfahren bzw. Tools Entwicklung eines COCOMO Tools Integriert mit der Erfahrungsdatenbank, FPA Tool etc. Bildet das W&W Informatik Vorgehensmodell ab Erstellung und Veröffentlichung der Dokumente Produktive Betreuung der Aufwandschätzung mit dem COCOMO Tool in der Anlaufphase. COCOMO Aufwandschätzung als Vergleichswert Einführung von COCOMO als Aufwandschätzverfahren * COCOMO & FPA waren ab dem Zeitpunkt verbindlich! Seite Projektvorstellung Dokumente zum Thema FPA & Cocomo Function Point Analyse Verfahrensdokumente FP-Checkliste FP-Leitfaden FP-Messpattern Projektdokumente FP-Einführung Abgrenzung & Verbesserungen Produktdokumente k t Benutzerhandbuch * Aufwandschätzverfahren Verfahrensdokumente COCOMO Leitfaden Kostenfaktoren Projektdokumente COCOMO-Einführung Produktdokumente Benutzerhandbuch * * Nur für Function Point Experten Seite

16 Projektvorstellung Anlaufphase IFPUG Zertifizierung von Function Point Experten Schulungsmaßnahmen für Projektleiter 1 tägige FPA & COCOMO Schulung für PL Etwa 60 Projektleiter wurden intern geschult Seite Projektvorstellung VGM Projektmessung / -Schätzung Projektmanagement Auftragsmanagement... FP-Messung / Schätzung 1 (Prognose) FP-Messung / Schätzung FP- Abschlußmessung 3... Seite

17 Projektvorstellung VGM Projektmessung / -Schätzung Aktivitäten der Function Point Messung und Aufwandschätzung im W&W IT Vorgehensmodell Initiierung Spezifikation Design Realisierung Einführung IGQ, IGP Projektanfrage Projektangebot Projektangebot (Mit Aufwandschätzung) Weitere Prozesse Wurden Anforderungen verändert Nein Projektende IK, FP-Experten Hat PL die FP-Schulung besucht Nein Ja Ja Erstmessung Ist das Projekt zu messen FP-Messung durchführen Ja (Folgemessung) Nein Ja Nein Ist eine Schätzung durchzuführen Ja Aufwand schätzen Daten in der EDA erfassen Dokumente erstellen und an PL schicken Nachbetrachtung Gibt es Änderungen Projekt-Ist-Daten erfassen Projektleiter FP-Schulung besuchen Projektangebot aktualisieren o. Nachbudgetierung Ja Ist Zwischenmessung Aufwandschätzung und Messdokumente Seite Projektvorstellung Was ist erreicht? Function Point Analyse & Cocomo sind ein Bestandteil unseres Vorgehensmodell und verbindlich für Aufwandschätzungen von IT- Projekten Etwa 300 Projekte wurden bis jetzt gemessen Insgesamt wurden ca Function Points ermittelt Davon sind ca. 200 Projekte bereits abgeschlossen Regelmäßige Durchführung von internen und externen Benchmarks Als Tool Function Point Modeler Advanced Enterprise Messen, Schätzen und Reporten Seite

18 Projektvorstellung Was ist geplant? Integration mit anderen Systemen (Projekt Management Tools) in Unternehmen Gemäß MDA Wiederverwendung von bestehenden Modellen (Use Case, Objektmodell, Datenmodell, etc) in Function Point Modell und vice versa Projekt Controlling basierend auf dem Earned Value Management (EVM)-Modell Messen Schätzen Kontrollieren Seite Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Agenda I. Kurzvorstellung der Firma II. III. IV. Kurzvorstellung der Function Point Analysis (FPA) Kurzvorstellung des COnstructive COst MOdel (COCOMO) Projektvorstellung V. Fazit VI. Fragen Seite

19 Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Fazit Einführung von Function Point Analyse und Aufwandschätzverfahren setzen ein aktiv gelebtes Vorgehensmodel voraus Function Point Analyse als Messverfahren Function Point Analyse muss von CFPS-Experten durchgeführt werden Durchführung von Basismessungen für alle bestehenden Systeme Software Life Cycle Management Bilden einer umfassenden Erfahrungsdatenbank mit eigenen Unternehmensdaten, die alle Projekt-, Produkt- und Prozessmetriken beinhalten Seite Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Fazit Ein Standardaufwandsschätzverfahren mit eigenen Prozessen und Kostfaktoren Wir haben gute Erfahrung mit COCOMO Kalibrierung von Kostenfaktoren mit eigenen Daten in der Erfahrungsdatenbank Regelmäßige Benchmarks (intern ggf. extern) Erfahrungsdatenbank als Grundlage für Projektcontrolling Seite

20 Einführung der FPA & COCOMO in Unternehmen Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! W&W Informatik GmbH IGA Muhammet Öztürk Stuttgart Telefon: Telefax: Internet: Seite

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Manfred Bundschuh, Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Function-Point Analysis Theorie und Praxis

Function-Point Analysis Theorie und Praxis ^O Edition «JO expert^ Robert Hiirten Function-Point Analysis Theorie und Praxis Die Grundlage für das moderne Softwaremanagement 2., erweiterte Auflage expertlqp] verlag«enthält: 1 CD-ROM Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Übung zu Software Engineering

1. Übung zu Software Engineering 1. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches E-Mail: philipp.ciechanowicz@wi.uni-muenster.de Telefon: 83-38 265 Leonardo-Campus 3, Raum 326 Übungsgruppen mit höchstens 5 Teilnehmern

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten Manfred Bundschuh Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis V V.i V.2 V-3 V. 4 V-5 i I.I I.I.I I.I.2 I.I.3 I.I.4 I.I.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

V. Aufwands- und Kostenschätzung (Teil 1)

V. Aufwands- und Kostenschätzung (Teil 1) V. Aufwands- und Kostenschätzung (Teil 1) Prof. Dr. Jens Grabowski Tel. 39 172022 Email grabowski@cs.uni-goettingen.de SoftwEng (SS09) V.1-1 Inhalt Einführung Intuitive Schätzung Analogieschätzung Expertenschätzungen

Mehr

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen Aufwandsschätzung Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk Projektmanagement 3 Projektplanung Schätzmethoden Werner Lenk Schätzung der Leistungstage + Für jedes Arbeitspaket wird der Aufwand der zu erbringenden Arbeit + in Leistungstagen (LT) oder in Leistungsstunden

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Informatik II. 6. Software-Entwicklung Aufwandsabschätzung Dipl.-Inform. Hartmut Petters Vorwort was ich noch zu sagen hätte... Basis dieser Vorlesung sind vor allem die folgenden

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 7.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 7 Slide 7.2 PLANEN UND SCHÄTZEN Development Methodologies Prof. Dr.

Mehr

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) =

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) = Fragmente zu Softwaremessung, Teil 2 (Version 1.0, 10.5.2010) Bestimmung der Function Points: 1. Systemgrenze bestimmen mit application boundary ist etwa das Kontextdiagramm bei SA oder das Use-Case-Diagramme

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering Winter '12/'13

Mehr

Aufwandsabschätzung in der Programmierung. Von Betül Oruc, Johannes Wild

Aufwandsabschätzung in der Programmierung. Von Betül Oruc, Johannes Wild Aufwandsabschätzung in der Programmierung Von Betül Oruc, Johannes Wild Inhaltsverzeichnis Definition & Grundlagen die Bestimmungsfaktoren... Methoden Probleme bei der Aufwandsabschätzung COCOMO-Verfahren

Mehr

Pragmatische Aufwandsschätzung

Pragmatische Aufwandsschätzung Pragmatische Aufwandsschätzung Holger Bohlmann Holger.bohlmann@it-agile.de Henning Wolf henning.wolf@it-agile.de http://www.it-agile.de Agenda Einleitung Story 1: Hochrechnung Story 2: Teamschätzung Story

Mehr

GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling

GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling Performance Improvement Studies in der Anwendungsentwicklung Torsten Mägdefessel 35. Sitzung am 14.3.2003 Copyright 2003 Compass Publishing BV, All Rights Reserved Vergleichende

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Christian Zehe und Christian Hartmann Gliederung 1. Problematik der Aufwandschätzung 2. Grundlagen der Aufwandschätzung 3. Methoden der Aufwandschätzung Umfangbasierte

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Datum: 27. Mai 2009 Themendossier Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Seite 1 Einführung in das Thema Eine zuverlässige Aufwandsschätzung zu Beginn eines Softwareprojekts ist eine unerlässliche

Mehr

= Mehrwert durch Software

= Mehrwert durch Software Softwareunterstützung im Service Software + Maschinen = Mehrwert durch Software www.vdma.org/software 1 VDMA - Aktivitäten Kundendienstleiterkreise in Fachverbänden Kundendienstleiterkreise in Landesverbänden

Mehr

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten Frank Listing f.listing@microconsult.com 15.10.2015 1 Aufwandsabschätzung von Projekten Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? 15.10.2015 F 2 1

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign

Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign Modulare Software für Versicherungen. Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign Ein Erfahrungsbericht München, 11. März 2009 Eric S. Sommer esommer@intersoft.de Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Informatik Thomas Schneider Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Vorstellung Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Projektleiter: Thomas Merkt, Porsche AG Projektkoordinator: Dr. Marcus Krastel, :em AG 2008, ProSTEP ivip / VDA, 08-12-11 Abgrenzung zum Vorgängerprojekt

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren?

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Der Vortragende Sebastian Götzinger ISTQB Certified Tester Foundation Level Seit 2013 bei Verifysoft Technology GmbH Seminarleiter

Mehr

IT Demand und Service Manager für die Betreuung Arbeitsmedizin & Projektmanager in Fellbach

IT Demand und Service Manager für die Betreuung Arbeitsmedizin & Projektmanager in Fellbach Stuttgart, Daimler AG Zentrale IT Demand und Service Manager für die Betreuung Arbeitsmedizin & Projektmanager in Fellbach Tasks Das Team Health&Safety betreut den gleichnamigen, zentralen Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

VI. Die Bedeutung der Komplexität 83. VI. Die Bedeutung der Komplexität

VI. Die Bedeutung der Komplexität 83. VI. Die Bedeutung der Komplexität VI. Die Bedeutung der Komplexität 83 VI. Die Bedeutung der Komplexität 84 Produktivitäts- und Leistungsmessung - Messbarkeit und Messmethoden Nahezu alle bekannten funktionsorientierten Umfangsmetriken

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. 27. April 2010 Agenda. Vorstellung Namics Social Media für den KnowHow-Transfer bei Namics Live-Demo know.namics.com Fragen?

Mehr

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Expertenpool Jede Lösung beginnt mit einer Frage Ihr Expertenteam im Unternehmen soll sich durch Schnelligkeit und höchste Professionalität auszeichnen, das ist unser Ziel. Zeitgerechter Einsatz, auch

Mehr

Software-Projektkalkulation

Software-Projektkalkulation Software-Projektkalkulation Harry M. Sneed Praxiserprobte Methoden der Aufwandsschätzung für verschiedene Projektarten ISBN 3-446-40005-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

6 Management der Informationssysteme (2)

6 Management der Informationssysteme (2) 6 Management der Informationssysteme (2) Management der Daten Management der Anwendungen Management der Prozesse Informationsmanagement 6(2)-10 Alternativen der Softwarebereitstellung Bereitstellen Bereitstellen

Mehr

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching Sustainable Requirements Engineering HOOD GmbH Keltenring 7 82041 Oberhaching Agenda 1. Motivation 2. Was ist Sustainable Requirements Engineering? 3. SuRE a. Phasenmodell b. Audit 4. Wann ist Sustainable

Mehr

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien Einführung in das Thema Unternehmensportale Definition und Abgrenzung Soll-Ist-Vergleich im Alltag deutscher Unternehmen Praxisbeispiel

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Ansatz und Erfahrungen Andreas Schlichting Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Stufenweise Optimierung von Software-

Mehr

Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Ablauforganisation Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Kosten- und Aufwandsschätzung Kosten-

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte - Sven Schulte Agenda Prozessüberblick Projektplanung / Projekteinführung Einführungsschulung Bestandsaufnahme Aktionsplan Projektumsetzung Aufgabenzuordnung Dokumentation Internes Audit Managementbewertung

Mehr

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian Dipl. Inf. Ali M. Akbarian 2012 Einführung Globalisierung, Innovation und Kundenzufriedenheit sind auch in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen. Diese Herausforderungen verlangen:

Mehr

Kosten/Aufwand - Schätzungsverfahren bei komplexen Softwareprojekten als Basis für IT-Governance

Kosten/Aufwand - Schätzungsverfahren bei komplexen Softwareprojekten als Basis für IT-Governance Forum Compliance & IT-Governance 2007 Tools und Strategien um wirtschaftliche und rechtliche Risiken zu vermeiden Jahresforum 25. April 2007, Wien, Eventlocation Vista3 Kosten/Aufwand - Schätzungsverfahren

Mehr

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5 k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N 1 von 5 Ihre Situation Sicherlich trifft eines dieser Szenarien auch für Sie zu: Sie sind schon ERP-Software-Anwender und beabsichtigen

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

Testaufwandschätzung. Seminar: Software-Qualitätssicherung Yi Tan 08.Juli.2008

Testaufwandschätzung. Seminar: Software-Qualitätssicherung Yi Tan 08.Juli.2008 Testaufwandschätzung Seminar: Software-Qualitätssicherung Yi Tan 08.Juli.2008 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden der Testaufwandschätzung 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung

Mehr

Kosten der CMMI-Nutzung

Kosten der CMMI-Nutzung Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Business Partner Profil

Business Partner Profil Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

7. OSE SYMPOSIUM. Dr. Siegfried Streitz

7. OSE SYMPOSIUM. Dr. Siegfried Streitz 7. OSE SYMPOSIUM Bewertung von Software Dr. Siegfried Streitz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme der Informationsverarbeitung Siegfried.Streitz@Streitz.de Pingsdorfer Str.

Mehr

Phase I: Angebotsvorbereitung

Phase I: Angebotsvorbereitung 1 Phase I: Angebotsvorbereitung Ziele der Phase I / Angebotsvorbereitung Kontakt herstellen erwartungen an das Angebot erteln Auftrag spezifizieren Rahmenbedingungen feststellen Beziehung aufbauen/vertrauensbasis

Mehr

Beraterprofil. Karl-Heinz Ardelt Morgelen 4

Beraterprofil. Karl-Heinz Ardelt Morgelen 4 Karl-Heinz Ardelt Morgelen 4 71083 Herrenberg Unternehmensberatung Telefon: (07032) 26719 Mobiltel.: 0172 7373096 E-Mail: kh.ardelt@t-online.de Internet: http://www.karl-heinz-ardelt.de/ Beraterprofil

Mehr

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management Steven Handgrätinger Günter Job Logo 1 Herausforderungen 2 2 Gartner TCO Modell Grundlage für das Kostenbenchmarking Kosten Kat. Im TCO

Mehr

Prozess Benchmarking und der Nutzen (?) Jörg Damboldt-Blumenstock, IBM DACH Industry Global Business Services Dornbirn, 21.

Prozess Benchmarking und der Nutzen (?) Jörg Damboldt-Blumenstock, IBM DACH Industry Global Business Services Dornbirn, 21. Prozess Benchmarking und der Nutzen (?) Jörg Damboldt-Blumenstock, IBM DACH Industry Global Business Services Dornbirn, 21.Januar 2016 Viele Statistiken verderben den Brei Benchmark- Studien landen in

Mehr

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung DINI AG eframework Bonn, 1. März 2010 David Lehmkuhl Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung www.ids-scheer.com Mehrwert durch Geschäftsprozessmodellierung für wen? IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung

COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung Eine neue COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung und Aufwandschätzung Prof. Dr.-Ing Ing. habil. Reiner R. Dumke Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/sw-eng/agruppe/

Mehr

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP Industry specific cover image Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP In Vertretung für Ralf Dettling Oracle Deutschland Jochen Gührig Leiter PLM Consulting Dr.Maier CSS Stutensee

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Erfahrungen bei der Migration von MS Access nach Oracle Application Express

Erfahrungen bei der Migration von MS Access nach Oracle Application Express nach Oracle Application Express Landesbausparkasse Baden-Württemberg Christoph Blessing Oracle Deutschland GmbH 1,6 Mio. Verträge Vertragsbestand 47 Mrd. 1,3 Mio. Bausparer 10,4 Mrd. Bilanzsumme Mitarbeiter:

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 8 1.3 Aufbau der Arbeit 10 1.4 Das resiliente Unternehmen 14 1.4.1 Die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Projekt, Vorgehensmodell Einleitung Mit APEX können Anwendungen auch ohne Konzeptphase

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Personalauswahl in der Softwareentwicklung

Personalauswahl in der Softwareentwicklung Technik Matthias Teske Personalauswahl in der Softwareentwicklung Anforderungen und Eignungsdiagnostik Diplomarbeit Diplomarbeit Personalauswahl in der Softwareentwicklung: Anforderungen und Eignungsdiagnostik

Mehr

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009 - Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur

Mehr

HERMES de Suisse 2011

HERMES de Suisse 2011 HERMES de Suisse 2011 Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden www.eco-hermes.ch Eco Hermes Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden 1 Vorstellung der Gruppe Hermes und SAP Projekte Agenda Vorstellung der Gruppenmitglieder

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH

Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH Agenda Anwendungen in SharePoint Produktivitätsplattform SharePoint? Szenario: Multiprojektarbeit, verteilt Sind Sie souverän: Zielerreichung,

Mehr

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Wirtschaft Soeren Otterbein Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Diplomarbeit Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation, Vorgehensweise und

Mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung Dietmar Winkler, Stefan Biffl Vienna University of Technology Institute of Software Technology and Interactive Systems

Mehr

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen Engineering Aspekte bei der Auswahl von Automatisierungsplattformen Automation Day 17.10.2011 Dipl.Ing. Felix Rhöse Wer sind wir? Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen für den

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH EAM: Enterprise Architecture Management Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Prozess und Modellierung (Szenarien) 3. Projektvorschlag / -vorgehen

Mehr

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Berater-Profil 1553 Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Ausbildung Professor für Wirtschaftsinformatik und Organisation EDV-Erfahrung

Mehr

Die ReqPOOL GmbH unterstützt Sie im gesamten IT-Beschaffungsprozess

Die ReqPOOL GmbH unterstützt Sie im gesamten IT-Beschaffungsprozess Software Consulting Workshop Akademie Die ReqPOOL GmbH unterstützt Sie im gesamten IT-Beschaffungsprozess GESUNDHEIT Die ReqPOOL GmbH ist spezialisiert auf IT-Beschaffung, basierend auf professionellem

Mehr

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2008 Überblick I 1 Kosten- und Aufwandsschätzung Kosten- und

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG ZUR BEDEUTUNG UND NUTZUNG VON VIDEOKONFERENZEN

ONLINE-BEFRAGUNG ZUR BEDEUTUNG UND NUTZUNG VON VIDEOKONFERENZEN ONLINE-BEFRAGUNG ZUR BEDEUTUNG UND NUTZUNG VON VIDEOKONFERENZEN ERGEBNISSE OKTOBER/NOVEMBER 2016 Kontakt: unternehmensberatung bierend, zeller & partner AG Theaterstraße 23, 37073 Göttingen, Telefon: +49

Mehr