Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO)"

Transkript

1 ückel-molekül-orbital-theorie (MO) folie031 Schrödinger-Gleichung: ψ = E ψ amilton-operator; Ψ - Wellenfunktion eines Elektrons E Energie eines Elektrons in einem bestimmten Orbital LCAO-MO (Linear Combination of Atomic Orbitals Molecular Orbitals) ψ i = c ir φ r (c ir Orbitalkoeffizient, φ r Atomorbital) r Coulomb-Integral: ii = α Resonanz-Integral: ij = β (i j für AOe an Nachbar-C-Atome) ij = 0 (i j für AOe an Nichtnachbar-C-Atome) Überlappungsintegral: S ii = 1; S ij = 0 (i j) Beispiel: Ethen 1 ( 11 ES 11 ) ( 1 ES 1 ) ( 1 ES 1 ) ( ES ) = 0 (α -E) β β (α -E) = 0 Orbitalkoeffizienten c i c i = 1 Normierung c 1 + c = 1 c 1 = c = c c = 1 c = ½ = x = (α -E) β x 1 1 x = 0 = x 1 x 1, = ±1

2 MO-Energiediagramm für Ethen folie03 E α β A Ψ = ^ π* c: Gesamt-π-Energie: E π = (α+β) = α + β α + β S Ψ 1 = ^ π c: S Symmetrisch A Antisymmetrisch

3 MO-Diagramm für Allyl-Systeme folie033 E Allyl- Kation Radikal Anion anti-bindend α β S Knotenebenen nicht-bindend α A 1 Knotenebene bindend α β S 0 Knotenebenen Gesamt-π-Energie E π : α +.88β 3α +.88β 4α +.88β

4 MO-Diagramm für 1,3-Butadien folie034 E α β Ψ 4 A 3 Knotenebenen α β Ψ 3 S Knotenebenen α β Ψ A 1 Knotenebene α β Ψ S 0 Knotenebenen

5 MO-Schema von Benzol folie035 S - Symmetrisch A - Antisymmetrisch Symmetrieebene (1) Symmetrieebene () SA α β 3 π 6 * α β AA π 4 * π 5 * SS α+β AS π π 3 SA α+β 1 π 1 1 Zahl der Knotenebenen: 0 SS Der Grundzustand besitzt eine abgeschlossene Elektronenschale (Singulett-Grundzustand).

6 Berechnung von Benzol (AM1) Energie folie036 π-molekülorbitale LUMO +, antibind. drei Knotenebenen LUMO, antibind. zwei Knotenebenen LUMO +1, antibind. zwei Knotenebenen Kalottenmodell OMO, bind. eine Knotenebene OMO -1, bind. eine Knotenebene Elektrostatische Potentialoberfläche blau-positiv, rot-negativ OMO -4, bind. keine Knotenebene

7 MO-Schema von 1,3-Cyclobutadien folie037 α β α 1 1 α+β Zahl der Knotenebenen: 0 quadratisches Cyclobutadien: wird als Triplett erwartet jedoch rechteckig, oszillierende Doppelbindungen

8 MO-Aufspaltung von konjugierten Monocyclen folie038 n=3 1 3 Energie n= n= α β 3 n= n= (+), ( ), (-) (a) α+β (b) MO π-orbital-muster für monocyclische Systeme (a) mit ungerader (b) mit gerader C-Atomanzahl n 3 4 n= Graphische Konstruktion von MO-Diagrammen

9 folie039 Frost-Musulin-Methode zur graphischen Konstruktion von MO-Diagrammen E = α + β cos πr n n r = 0, ±1, ±,. für geradzahlige Verbindungen r = 0, ±1, ±,.± (n-1) für geradzahlige Verbindungen E = α β E = α+β π 4π E = α - 1.6β E = α + 0.6β E = α+β 4π 6π E = α+β cosπ = α-β ±π E = α+β cos = α E = α+β cos0 = α+β π (±1) E = α+β cos = α+β 6 E = α+β cos = α+1.414β π (±1) 8

10 ückel-regel folie040 Cyclisch konjugierte π-systeme: (a) mit (4n+) π-elektronen (n = 0, 1,, 3,.) besitzen eine abgeschlossene Elektronenschale besonders stabil; aromatisch (b) mit (4n) π-elektronen (n = 1,, 3,.) besitzen keine abgeschlossene Elektronenschale Triplett-Grundzustand; wenig stabil; anti-aromatisch

11 Delokalisationsenergien (DE) von konjugierten Monocyclen folie041 Berechnung von DE mit ilfe der MO-Methode System Zahl der π- E n π E π n (C =C ) DE = E π - E π Elektronen n (delokalisiert) (lokalisiert) C α + 4β 4α + 4β 0 C α + 8β 6α + 6β β C α β 8α + 8β 1.66β C α β 10α + 10β.95β DE in β berechnet mit MO-Methode berechnet mit der Pople-Pariser-Parr (PPP)-Methode (Dewar u. Gleicher, J. Am. Chem. Soc., 1965, 87, 685)

12 folie04 Eπ Eπ DE DE/n [4π] 4α + 4β 4α + 4.5β -0.5β -0.1 [6π] 6α + 8β 6α + 7.0β +1.0β +0. [8π] 8α + 9.7β 8α + 9.5β +0.β [10π] 10α + 1.9β 10α + 1.1β +0.8β +0.09

13 Schaad/ess: Berechnung der π-delokalisationsenergie von Cyclen bezogen auf acyclische Polyene mittels MO-Theorie folie043 [6π] [10π] [14π] Einteilung: DE > 0: aromatisch DE = 0: nicht-aromatisch DE < 0: anti-aromatisch [1π] [8π] MO PPP (Pariser, Parr, Pople) [4π] Resonanzenergie per Elektron [in kj/mol] bezogen auf acyclische Polyensysteme als Referenz Schaad u. ess, J. Chem. Educ., 1974, 51, 640

14 Resonanzenergien von Benzol und konjugierten Dienen aus ydrierwärme: [kcal/mol] folie = = -8.4 Benzol Cyclohexen Resonanzenergie : R.E. [kcal/mol] R.E. = (Benzol) (Cyclohexen) 3 = ( ) = = = ,3-Butadien 1-Buten n-butan R.E. = (-30.16) = 3.9 C C Ethen + = C C 3 Ethan + + trans--buten = n-butan cis--buten = n-butan (cis/trans) = 1 kcal/mol

15 Definition der Bildungsenthalpie f folie045 Beispiel: n-butan 4 C (Graphit) + 5 (Gas, 5 C) C 4 10 f 0 0 x C (Graphit) + O CO (g) ½ O O (g) n-c 4 10 (g) + 13 / O 4 CO + 5 O f : x + 0 = 4 (-94.05) + 5 (-57.8) f (n-c 4 10 ) = kcal/mol - V Verbrennungswärme f aus ydrierenthalpien: f = f - = ( ) = 6.09

16 Berechnung von Bildungsenthalpien mit ilfe von Benson-Inkrementen folie046 S. W. Benson, Thermochemical Kinetics, nd Ed., J. Wiley, New York, 1976 C C C 3 C C C C

17 Group f (98) S int (98) folie047 C C C C

18 folie048

19 folie049

20 Berechnung von Bildungsenthalpien mit Benson-Inkrementen folie050 f [kcal/mol] exp. ber Cd-() + Cd - (Cd)() Cd-() + 4 Cd - (Cd)() Cd-() + 4 Cd - (Cd)() (cis-korrektur)

21 f [kcal/mol] exp. ber C - (Cd) () + Cd - ()(C) + Cd - (Cd)() S.E. = (6.1 ± 0.9) kcal/mol folie051 Berechnung von Spannungsenergie (S.E. = f(exp.) f(ber.) ) und Resonanzenergie (R.E. = f(exp.) f(ber.) ) mit ilfe von Benson-Inkrementen S.E. = (6.1 ± 0.9) kcal/mol 19. C - () (C) + C - (Cd)(C)() + Cd - ()(C) + Cd - (Cd)() S.E. = 3.6 kcal/mol C - (Cd)(C)(C)() + Cd - ()(C) + 4 Cd - (Cd)() S.E. = 11.9 kcal/mol Cd - (Cd)() S.E. = 16.9 kcal/mol Benzol Cd - (Cd)() Resonanzenergie: R.E. = -0.9 kcal/mol

22 Kraftfeld-Rechnungen folie05 Gesamtenergie: E = V S + V B + V T + V S -Stretching vdw B - Bending T - Torsion E Minimum vdw - van der Waals (r, θ, τ) r - Bindungsabstand θ - Bindungswinkel τ - Torsionswinkel Therme, die zur Gesamtenergie eines Moleküls beitragen: (1) Bindungslängen-Deformation (Stretching) V S = k r ( r) k r 5 mdyn/ǻ 360 kcal/mol Ǻ k r - Kraftkonstante r - Bindungsabstand () Bindungswinkel-Deformation (Bending) V B = k θ ( θ) θ - Bindungswinkel k θ 0.8 mdyn/ǻ kcal/mol Grad (gilt für Abweichung von ±5 ) gilt nicht für oder Umhybridisierung (3) Torsionsspannung (τ - Torsionswinkel) V T = V 1 (1 + cos τ) + V V 3 (1 + cos τ) + (1 + cos 3τ) V 1, V, V 3 - Potentiale für die ein-, zwei-, dreizählige Barriere

23 Beispiel: Ethan, dreizählige Barriere folie053 Energie [kcal/mol] τ 3 V 60 = (1 + cos (3 60)) = 0 3 V 0 = (1 + cos (3 0)) = 3 3 kcal/mol V -60 = (1 + cos (3-60)) = τ τ τ [ ]

24 (4) Nicht-bindende Wechselwirkungen (für Atompaare, die mindestens durch drei Bindungen voneinander getrennt sind) van der Waals-Wechselwirkungen folie054 Energie ε Buckingham-Potential (MM) (MM3) V = Ae -Br - C r 6 ε 0 - van der Waals-Energie der attraktiven Wechselwirkung bei r 0 - van der Waals-Abstand r 0 ε 0 r (C C) [Ǻ] 1 A = ε e 1 ; B = ; C = ε r 6 0 r 0 Lennard-Jones-Potential (AMBER, GROMOS) ard-sphere: r r 0 : V = ; r r 0 : V = 0

25 folie055 (5) Coulomb-Term: (1) Wechselwirkung von permanenten elektrischen Multipole (V el ) miteinander, () von permanenten und den durch diese induzierten Multipole (V ind ), (3) Wechselwirkungen zwischen kurzlebigen durch Fluktuation der Elektronenverteilung induzierten Multipole (V disp ) V = V el + V ind + V disp gehört mit zur van der Waals-Wechselwirkung (6) Umhybridisierung (große Bindungswinkel-Deformation) kleine Ringe Beispiele: nicht-planare Doppelbindungen

26 folie056 E r 0 r ooke sches Gesetz: V = k r ( r) MM: J. Am. Chem. Soc. 1977, 99, 817 Übersicht: T. Clark, Computational Chemistry, J. Wiley 1985, R. W. Kunz, Molecular Modelling für Anwender, Teutioner 1997,. Aufl MM3: J. Computational Chem. 1990, 11, 868

27 Resonanzenergien [kcal/mol -1 ] von benzoiden Aromaten RE n n folie RE = f (exp) - f (MMERW) W. R. Roth, O. Adamczak, R. Breuckmann,.-W. Lennartz, R. Boese Chem. Ber. 1991, 14,

28 Resonanzenergie und Reaktivität von aromatischen Verbindungen folie058 Elektrophile Substitution E E R.E E + RE = E E + E + RE = R.E

29 O O folie059 Anthracen Oxidation O O R.E Diels-Alder- 9 1 Addition 10 4 x -5.9 = RE = ~ Phenanthren 9 10 Oxidation O O R.E RE =

30 Magnetischer Ringstromeffekt als Kriterium der Aromatizität folie Å Å 10 Benzol D 6h -Symmetrie Diamagnetischer Ringstrom-Effekt im Benzol: Feldlinienverlauf des Punktdipol-Modells Vergleich von 1 -NMR-Daten δ= (C ) 3 C C C (C ) 3 C.6 Ansaverbindung

31 Berechnung des Ringstromeffektes auf die chemisch und magnetisch nicht äquivalenten Protonen von Naphthalin und Anthracen Berechnung des Ringstromeffektes: B = - σ B 0 ~ R 3 σ - Abschirmkonstante B - Feldstärke des induzierten sekundären Magnetfeldes R - Abstand des Protons vom Zentrum folie Korrelation zwischen den relativen chemischen Verschiebungen der Protonenresonanzen im Naphthalin und Anthracen und den Protonenabständen R i von den Zentren der einzelnen Sechsringe.

32 Der magnetische Ringstromeffekt bei nicht-benzoiden Aromaten folie C a i ,6-Methano-[10]annulen 10π (n=) C 3 [14]Annulen n=3 [18]Annulen n=4

33 Energieniveauschema für das Modell des Elektrons auf dem Kreis folie063

34 Schematischer Vergleich der 1 -NMR-Spektren der Annulene 5 und 7 mit 14 bzw. 16π-Elektronen folie064 14π-Systeme: diamagnetischer Ringstromeffekt [4n + ]π (n=3) 16π-Systeme: paramagnetischer Ringstromeffekt [4n]π (n=4)

35 Orbital-Energie-Diagramm von 1,3-Cyclobutadien [4π] folie065 Energie α - β α Jahn-Teller-Effekt α + β D h D 4h Delokalisierte Struktur quadratisch, planar, Triplett Lokalisierte Struktur mit alternierenden C-C und C=C-Bindungslängen rechteckig, Singulett

36 Energie QT Benzol folie066 ca. 10 kcal/mol QS ca. 0 kcal/mol R.E. = 6 kcal/mol d 1 d RS RS D 6h Reaktionskoordinate z.b. d 1 oder d Q Quadrat, R Rechteck S Singulett, T Triplett R.E. Resonanzenergie bezogen auf 1,3-Butadien (MMERW) Übersicht: G. Maier, Angew. Chem 1988, 100, 137

37 folie067 O N O hν hν - C N - CO O O O hν - CO - CO 1.34Å Å 1.08Å - hν Ce IV O O hν R R - R R T - N N N Fe(CO) 3 (18e) 1,3-Cyclobutadien: stabil in Ar-Matrix bei 8 K

38 folie068 In Lösung bei höherer Temperatur: endo Diels-Alder- Reaktion + exo Dienophil syn- Dimere anti- Dimere Reaktive Zwischenstufen, die ebenfalls in einer Argon-Matrix isoliert werden können: C R R R R C O O Carbene 1,-Dehydrobenzol (Arine) Carbonyloxide (Zwischenstufe bei der Ozonolyse von Alkenen)

39 Synthese von kinetisch stabilisierten Cyclobutadien-Derivaten folie069 O O O hν - CO hν Raumtemperatur - CO - CO hν hν - 78 C - N Umlagerung N N hν - N O O Carben O hν (54nm) gekreuzte [+]Cycloaddition Korsett-Effekt O hν (77K) - CO T (135 C) hν Tetrahedran-Struktur Cyclobutadien-Struktur

40 Tetratertiärbutyl-Tetrahedran folie070 Sruktur im Kristall mit gemittelten Bindungslängen ([Å], in runden Klammern Streuwerte, in eckigen Klammern korrigierte Werte) Raumerfüllendes Modell (SCAKAL) Die Kohlenstoffatome des Ringgerüsts sind rot gezeichnet.

41 Tetratertiärbutyl-Cyclobutadien folie071 Struktur im Kristall bei -150 C mit Bindungslängen [Å] und winkeln [ ]. G. Maier, Angew. Chem. 1988, 100,

42 1,3,5,7-Cyclooctatetraen folie07 Synthese: Willstätter 1911: Reppe 1940: katalytische Acetylen-Tetramerisierung C 3 N O Pseudopelletierin 10 Stufen T, p NiCl, Ni(CN) 1 Stufe +

43 Temperaturabhängige 1 -NMR-Spektren: Linienform-Analyse von COT-Ringinversion und π-bindungsverschiebung folie073 x D 6 BS (a) O (b) RI RI+BS BS D 6 x (b) O (a) 1 -NMR: -35 C: Singuletts bei δ = 5.76, 5.80 ( x, y, δ = 0.04) Singuletts mit δ = 0.05: (C (a) 3, C (b) 3 ) bei - C Koaleszens der C 3 -Signale (a) O (b) RI D 6 y bei +41 C Koaleszens der Signale von x, y D 6 y (b) O (a) (a) O RI Ringinversion Übergangszustand: planares COT mit lokalisierten π-bindungen. D 6 x (b) (a) O BS - π-bond Shift (π-bindungsverschiebung) Übergangszustand: planares COT mit delokalisierten π-bindungen. D 6 (b)

44 Antiaromatizität von planarem COT: Isomerisierung der 1,3-Butadien-Konformere folie074 RI Ringinversion: G (- C) = 14.7 kcal/mol BS - π-bond Shift: G (- C) = 17.1 kcal/mol G - π-delokalisationsenergie G f [kcal/mol] 90 R G =.4 R 17.1 = = 1.5 R R.K. ϕ ϕ = 0 180

45 Pericyclische Reaktionen folie075 (Übersicht: K. N. ouk et al., Angew. Chem. 199, 104, 711) Woodward und offmann: (Angew. Chem. 1969, 81, 797) Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie Definition: pericyclic reactions are reactions in wich all first order changes in bonding relationships take place in concert on a closed shell. Beispiele: + jeweils aromatischer, pericyclischer Übergangszustand mit 6 delokalisierten Elektronen Cycloaddition: Diels- Alder-Reaktion + Alder-En-Reaktion Sigmatrope [3,3]-C-Verschiebung: Cope-Umlagerung Elektrocyclische Reaktion Sigmatrope [1,5]--Verschiebung

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1 OC 4 Aromaten / Heterocyclen Aromatizität 1 Benzol Der Modellaromatt Historische Entwicklung 1825 1833 Entdeckung durch Michael Faraday (Pyrolyse) Mitscherlich: Erste Benzolsynthese Entdeckung der Summenformel

Mehr

Elektrocyclische Reaktionen

Elektrocyclische Reaktionen lektrocyclische eaktionen folie095 a) Cyclobuten 1,3-Butadien-Isomerisierung [4 lektronen] T = 175 C cis Konrotatorische ingöffnung, Z hν (disrot.) T = 175 C nicht beobachtet trans Konrotatorische ingöffnung,

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

2. Linear Combination of Atomic Orbitals . Linear Combination of Atomi Orbitals Molekülorbitale werden mit ilfe des Variationsansatzes erhalten. Beispiel: -atomiges Molekül Atom, ϕ Atom, ϕ amilton-operator: Orthonormierung: ˆ ϕ El. Atom ϕ = =

Mehr

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL10 Folie 1 Dr. Jens Döbler

Mehr

Intramolekulare Spannung - Konformationsenergie

Intramolekulare Spannung - Konformationsenergie Intramolekulare Spannung - Konformationsenergie Ein gravierendes Problem bei der Bestimmung intramolekularer Spannung von Molekülen ist das der Referenz. Man benötigt einen Standard, von dem man sagen

Mehr

1. Valenzisomerisierung

1. Valenzisomerisierung . Valenzisomerisierung a) vollständiges Korrelationsdiagramm σ * (A) σ * (A) Ψ 4 (A) Ψ 4 (A) Ψ (S) π (S) Ψ (S) π (S) Ψ (A) π(a) Ψ (A) π(a) Ψ (S) Ψ (S) σ(s) σ(s) a) disrotatorischer Prozess b) konrotatorischer

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 SS 011 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 1.07.011,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel Sekundäre rbital-wechselwirkungen: Alder sche endo-regel folie164 endo-addukt Hauptprodukt exo-addukt Nebenprodukt HM primäre rbital-ww sekundäre rbital-wechselwirkung bindend stabilisierend keine sekundäre

Mehr

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung. Abschirmung in einem Atom (wie bisher geschildert) Die Elektronenverteilung in einem Wasserstoffatom ist sphärisch. B 0 0 0000000 000000000 000000000

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

10. Chemische Bindung

10. Chemische Bindung 10. Chemische Bindung 10.1 Hybridisierung 10.2 Massenwirkungsgesetz 10.1 van de Waals Bindung van de Waals-Wechselwirkung wirkt zwischen neutralen inerten Atomen/Molekülen (z.b. Edelgas- Atome) ohne permanentes

Mehr

5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft)

5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft) 5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft) Es wird oft beobachtet, dass einige Moleküle stabiler bzw. unstabiler als Verbindungen ähnlicher Struktur sind. Z. B. ist Benzol sehr viel stabiler als

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle Die Born Oppenheimer Näherung vernachlässigt Elektronenimpulse gegenüber Kernimpulsen und erlaubt die Gesamtwellenfunktion als ein Produkt aus einer Kernwellenfunktion F q ( R) und der einer Elektronenwellenfunktion

Mehr

Basisprüfung Allgemeine Chemie (Teil OC) Montag, 3. September 2007

Basisprüfung Allgemeine Chemie (Teil OC) Montag, 3. September 2007 Basisprüfung Allgemeine Chemie (Teil C) Montag, 3. September 2007 1. Nomenklatur (20 Pt) 1.1 (10Pt) Benennen Sie die Verbindungen A - D nach IUPAC inkl. stereochemischer Deskriptoren. A B C D N 1.2 (10

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Chemische Verschiebung Chemische Umgebung Funktionelle Gruppen Signalintensitäten

Mehr

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen 2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen -15-2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen Die Bildung der hier vorgestellten molekularen Aggregate beruht auf schwachen Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen.

Mehr

Schrödinger-Gleichung

Schrödinger-Gleichung Schrödinger-Gleichung abgeleitet aus Teilchen-Welle-Dualismus (de Broglie) Ψ = Ε Ψ Der amiltonian enthält kinetische und potentielle Energie aller Teilchen wirkt auf die Wellenfunktion Ψ. Ψ 2 beschreibt

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

4.Teil Kovalente Bindung

4.Teil Kovalente Bindung 4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 Die SMOs des Reaktanden und der Produkte (die nach Idealisierung nicht mehr unterschieden werden) müssen konstruiert und nach ihrer Knotenstruktur energetisch klassifiziert

Mehr

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder MM 3.09.013 Kraftfelder Vorlesung III Kraftfelder Ziel Berechnung der potentiellen nergie eines bestimmten Moleküls als Funktion der Atomkoordinaten (potential energy surface). Beschreibung einer ganzen

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Biophysikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel Modelle für elektronische Zustände Einfachstes klassisches

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt SoSe 205 Lösungen. H 2 + Molekülion a) Konstruieren Sie die Schrödingergleichung in Matrixdarstellung. Zunächst geht man von der stationären Schrödinger-Gleichung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 4. Vorlesung, 27. 3. 2014 Molekülbindung, H2+ - Molekülion, Hybridisierung, Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

Alicyclische Verbindungen:

Alicyclische Verbindungen: ycloalkane: n n (n =,,,...) Alicyclische Verbindungen: I_folie78 8 0 yclopropan yclobutan yclopentan yclohexan Br Br,-Dibromcyclobutan -hlor--methylcyclopentan Br l l -yclohexyl--methylpentan Bicycloalkane:

Mehr

2 Grundlagen der Photochemie

2 Grundlagen der Photochemie folie191 2 Grundlagen der Photochemie 2.1 UV-Vis-Absorptionsspektren in organischen Verbindungen; Jablonski-Diagramm, Franck-Condon-Prinzip, Emissionsspektren (Fluoreszens, Phosphoreszens, Stokes-Verschiebung)

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Prof. Dr.. auptmann Übungen zur Vorlesung rganische hemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Lösungsbogen zu Übungsblatt 7, Diels-Alder-Reaktionen und Dihydroxylierung von Doppelbindungen

Mehr

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1 Aufbau und Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Sommersemester 2009 Hierarchie von Proteinstrukturen Primärstruktur: Aminosäuresequenz Sekundärstruktur: Helices, Faltblätter, Turns, Loops Tertiärstruktur:

Mehr

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. 12 Moleküle Slide 267 Vorbemerkungen Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. Je 2 Elektronen

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de WS 4-5 HÖHEE PHYSIK SKIPTUM VOLESUNGBLATT XI 4..5 Molekülphysik Atome binden zu Molekülen und Festkörpern durch interatomare Kräfte

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur : Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer = Atomic number)

Mehr

Orbitalmodell SPF BCH am

Orbitalmodell SPF BCH am Orbitalmodell Inhaltsverzeichnis Sie können sich unter einer elektromagnetischen Welle etwas vorstellen. Sie kennen typische Eigenschaften von Wellen im Vergleich zu Teilchen-Strahlen...2 Sie können die

Mehr

Aromaten H H H C C C C C C C C H C H. Naphthalin: C 10 H 8. Benzol: C 6 H 6. Anthracen: C 14 H 10. Phenanthren: C 14 H 10.

Aromaten H H H C C C C C C C C H C H. Naphthalin: C 10 H 8. Benzol: C 6 H 6. Anthracen: C 14 H 10. Phenanthren: C 14 H 10. Aromaten Folie30 C C C C C C Benzol: C 6 6 C C C C C C C C C C aphthalin: C 10 8 7 6 8 8a 5 4a 1 4 3 7 6 8 8a 9 9a 5 10a 10 4a 1 4 3 Anthracen: C 14 10 1 10 9 3 8 4 5 7 6 Phenanthren: C 14 10 Benzpyren:

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organisatorisches Kontakt: Felix H. Schacher IOMC, Lessingstr. 8, Raum 122 Email: felix.schacher@uni jena.de Termine: Vorlesung: Freitag 12 14 Uhr Hörsaal,

Mehr

Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen

Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen 0.5 setgray0 0.5 setgray1 Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen Georg Jansen Georg.Jansen@uni-due.de Universität Duisburg-Essen Fachbereich Chemie AK Wissenschaftliches Rechnen p.1 Qualitativ ist

Mehr

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H Symmetrieelemente Ein Symmetrielement liegt vor, wenn ein Objekt (hier: Molekül) durch eine Symmetrieoperation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden kann. neue und alter Orientierung nicht unterscheidbar

Mehr

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Die 18 Valenzelektronen-Regel Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. inführung 1.1 Atomorbitale Die Atome im Molekülverband werden durch lektronen

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen yclisierung von freien adikalen (Baldwin-egel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen 4_folie048 + + = : 98 : 2 = 3 : 99 : 1 33 : 66 Angriff des adikals auf das disubstituierte sp 2 - Atom sterisch

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur: Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer

Mehr

Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren

Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren Was ist eine Basis und wozu dient sie? Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren Bausteinen. Beispielsweise kann ein Piano-Stück als aus den einzelnen

Mehr

Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil

Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil Gunther Zechmann Universität Wien Institut für Theoretische Chemie Sommersemester 2006 1 Berechnung der Rotationsbarriere von Ethan Auswahl der Rechenmethoden

Mehr

2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN 2. AUFBAU ORGANISER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN Die Bindungsverhältnisse und die Geometrien von Kohlenwasserstoffen lassen sich mit ilfe des ybridisierungskonzepts verstehen und anschaulich darstellen (siehe

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web: Vorlesung 20+21: Roter Faden: Mehratomige Moleküle Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html und Alonso-Finn:

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese. OCI_folie1 Proteine DNA, RNA Enzyme polymere Werkstoffe und Materialien Makromoleküle Peptide Nucleotide Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung Synthetische Oligo-

Mehr