Inkrementelle Modellsichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inkrementelle Modellsichten"

Transkript

1 Praxis der Forschung Wintersemester 2016/ LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Inkrementelle WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

3 Inkrementelle WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) Html5UI WebUiImpl WebDavUI Klassendiagramm (UML) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

4 Inkrementelle WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) Html5UI WebUiImpl WebDavUI Klassendiagramm (UML) public class Html5UI extends WebUiImpl { public File mediadownload(request request) { // Handle request Programmcode (Java) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

5 Inkrementelle Simulations-Ergebnisse WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) Html5UI WebUiImpl WebDavUI Klassendiagramm (UML) public class Html5UI extends WebUiImpl { public File mediadownload(request request) { // Handle request Programmcode (Java) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

6 Inkrementelle «beschreibt Performance» Simulations-Ergebnisse WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) Html5UI WebUiImpl WebDavUI Klassendiagramm (UML) public class Html5UI extends WebUiImpl { public File mediadownload(request request) { // Handle request Programmcode (Java) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

7 Inkrementelle «beschreibt Performance» Simulations-Ergebnisse «verfeinert» WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) Html5UI WebUiImpl WebDavUI Klassendiagramm (UML) public class Html5UI extends WebUiImpl { public File mediadownload(request request) { // Handle request Programmcode (Java) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

8 Inkrementelle «beschreibt Performance» Simulations-Ergebnisse «verfeinert» WebUI MediaStore Komponentenmodell (PCM) Html5UI WebUiImpl WebDavUI Klassendiagramm (UML) «implementiert» public class Html5UI extends WebUiImpl { public File mediadownload(request request) { // Handle request Programmcode (Java) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

9 Inkrementelle Probleme Heutige Softwaresysteme weisen eine hohe Komplexität auf Heterogene Modelle in der Software-Entwicklung KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

10 Inkrementelle Probleme Heutige Softwaresysteme weisen eine hohe Komplexität auf Heterogene Modelle in der Software-Entwicklung PCM MIR UML C 1 VT 2 comp 1 Idee C 2 implementiert implementiert Komponenten-Klasse- Implementierungs- Sicht Integrierte Sichten SQL-ähnliche Definitionssprache ModelJoin KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

11 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

12 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

13 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) Inkrementelle Updates vorteilhaft KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

14 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) Inkrementelle Updates vorteilhaft KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

15 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) Inkrementelle Updates vorteilhaft Ihre Aufgabe Anwendung von Forschungsansätzen zu impliziter Inkrementalität auf ModelJoin KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

16 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) Inkrementelle Updates vorteilhaft Ihre Aufgabe Anwendung von Forschungsansätzen zu impliziter Inkrementalität auf ModelJoin Entwicklung einer inkrementellen Ausführungs-Engine KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

17 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) Inkrementelle Updates vorteilhaft Ihre Aufgabe Anwendung von Forschungsansätzen zu impliziter Inkrementalität auf ModelJoin Entwicklung einer inkrementellen Ausführungs-Engine Basis: NMF (.NET Modelling Framework) Expressions KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

18 Inkrementelle Sichten Modelle ändern sich während der Software-Entwicklung häufig Sichten müssen neu berechnet werden (zeit- und rechenintensiv) Inkrementelle Updates vorteilhaft Ihre Aufgabe Anwendung von Forschungsansätzen zu impliziter Inkrementalität auf ModelJoin Entwicklung einer inkrementellen Ausführungs-Engine Basis: NMF (.NET Modelling Framework) Expressions Analyse des Laufzeit- und Speicherverhaltens KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft /4

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code

VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code GI-Jahrestagung Architekturen 2015 Erik Burger 9. Juli 2015 CHAIR FOR SOFTWARE DESIGN AND QUALITY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Modul Softwareentwicklung

Modul Softwareentwicklung Modul Softwareentwicklung Studiengang Mechatronik, Nebenfach Informatik Prof. Dr.-Ing. G. Snelting, Fakulta t fu r Informatik 1. Juli 2014 KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales

Mehr

Programmieren I. Überblick Objektorientierung Heusch 12 Ratz 7. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick Objektorientierung Heusch 12 Ratz 7.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick Objektorientierung Heusch 12 Ratz 7 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Objektorientierte Softwarenentwicklung Was ist das grundlegende Konzept

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Softwareentwicklung Praxis der Softwareentwicklung SS 2013 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL 0 KIT 9. Universität April 2013 des Landes Baden-Württemberg Praxis der Softwareentwicklung und SS 2013 LEHRSTUHL nationales Forschungszentrum

Mehr

Automatiche Teameinteilung für PSE

Automatiche Teameinteilung für PSE Automatiche Teameinteilung für PSE Einführung ILP-Modellierung LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 0 7.12.2016 - PSE/TSE WS 2016/17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Events in Java Graphische Anwendungen werden über Events gesteuert.

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Formale Entwicklung objektorientierter Software

Formale Entwicklung objektorientierter Software Formale Entwicklung objektorientierter Software Praktikum im Wintersemester 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt, Dr. Thomas Käufl, Christian Engel, Benjamin Weiß 24. Oktober 2007 Formale Entwicklung objektorientierter

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16 Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 0 KIT 28. Universität Oktober des 2015- Landes Praxis Baden-Württemberg der Softwareentwicklung und WS

Mehr

Programmieren II. Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz 9.6 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Abstrakte Klassen: Motivation Prinzip der Vererbung: Aus

Mehr

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595 Überblick 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML und Java 15.8 Zusammenfassung 15 Unified

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 30. Mai 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 30. Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz 4.1.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Automatische Dokumentation Java bietet standardmäßig das Dokumentationssystem

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 14 Parsen, Suchen und Sortieren 19./26.01.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Managed Extensibility Framework die dynamische Softwareplattform auf.net-basis. W3L AG

Managed Extensibility Framework die dynamische Softwareplattform auf.net-basis. W3L AG 1 Managed Extensibility Framework die dynamische Softwareplattform auf.net-basis W3L AG info@w3l.de 2011 2 Inhalt Motivation Managed Extensibility Framework (MEF) Überblick Beispiel Programmiermodell Framework

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

Programmieren II. Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz 9.6 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Abstrakte Klassen: Motivation Grundidee abstrakter Klassen:

Mehr

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Übung 2 Greedy Routing Fabian Fuchs 05. November 2015 (Version 1) INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK (PROF. WAGNER) KIT Universität

Mehr

Programmieren I. Fehlerbehandlung Exceptions. Heusch 2. Bd, 3 Ratz 10. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Fehlerbehandlung Exceptions. Heusch 2. Bd, 3 Ratz 10.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Fehlerbehandlung Exceptions Heusch 2. Bd, 3 Ratz 10 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Exceptions und ihre Behandlung Exception - Ausnahmebedingung

Mehr

Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD)

Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) Kennenlernen Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger 25.05.2016 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

Entwurf: Echtzeitcomputergrafik in der Spieleentwicklung

Entwurf: Echtzeitcomputergrafik in der Spieleentwicklung Entwurf: Echtzeitcomputergrafik in der Spieleentwicklung Punzel - Race for freedom Jonas Vogl 2. Juli 2014 INSTITUT FÜR VISUALISIERUNG UND DATENANALYSE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Dr. habil. Marcel Kunze Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) Institut für Angewandte und Numerische Mathematik IV Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Softwaretechnik 1 5. Tutorium

Softwaretechnik 1 5. Tutorium Softwaretechnik 1 5. Tutorium Tutorium Nr. 1 Philipp Adolf 17.06.2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Aufgabe 1 Nur

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Informatik II Übung 6 Gruppe 7

Informatik II Übung 6 Gruppe 7 Informatik II Übung 6 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch DEBRIEFING Übung 5 2 U5A1-4 Im Prinzip alles richtig. Falls am Ende noch Zeit, dann Einsicht in die Best Of s 3 THEORIE Java Vererbung,

Mehr

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen:

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2011 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 10 Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann, A. Herz,

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme 6. Weitere Strukturdiagramme Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm 1 6.1 Objekte Ausprägungsspezifikation von Klassen und Assoziationen 2 Definition Das Objektdiagramm zeigt eine bestimmte Sicht

Mehr

Einführung in die Informatik I Informatik I/A

Einführung in die Informatik I Informatik I/A Prof. Dr. V. Linnemann Henrike Schuhart Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 21. Januar 2005 Einführung in die Informatik I Informatik I/A Wintersemester 2004/05 Lösung: 12.

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Piotr Kosiuczenko, Dirk Pattinson 05/03 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel

Mehr

Software Entwicklung II (SS12)

Software Entwicklung II (SS12) Prof. Dr. P. Liggesmeyer Dipl.-Inf. K. Bizik M.Sc. K. Nehring TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Software Engineering: Dependability Software Entwicklung II (SS12) Übung 5 Ausgabe: 04.06.2012

Mehr

Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie

Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 I. VERERBUNG 2 2 Vererbung Von Interfaces übernehmen

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Programmiertechnik Objektorientierung

Programmiertechnik Objektorientierung Programmiertechnik Objektorientierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was ist Objekt-Orientierung? Objekt-Orientierung (OO) ist nicht völlig scharf definiert, d.h. es gibt unterschiedliche

Mehr

Model-Driven Software Engineering (HS 2011)

Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Dr. J. Küster Übungsblatt I Abgabe: Am 15.11.2011 vor der Vorlesung Voraussetzungen: Installation von Eclipse und Eclipse Modeling Framework Installation der

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Objektorientierung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Objektorientierung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Objektorientierung Was ist Objektorientierung Es einige Grundprinzipien, die (fast) allen Definitionen des Begriffs Objektorientierung

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 5 Abschluss,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 11 Rekursion Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere)

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 1 185.A01 OOP Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 2 OOP Vererbung versus Delegation class A { public void x() { z();

Mehr

Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management

Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management Wintersemester 2016/17, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 8 F. Forster, T.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 12 Aufgabe 28 Sichtbarkeits-Symbol UML Java + public # protected private (default) Sichtbar

Mehr

Experiences with Model Driven Software Development Creating the Palladio Tool Chain Eclipse Application Developer Day 7.

Experiences with Model Driven Software Development Creating the Palladio Tool Chain Eclipse Application Developer Day 7. Experiences with Model Driven Software Development Creating the Palladio Tool Chain Eclipse Application Developer Day 7. July, 2009 WIR FORSCHEN FÜR SIE Dr.-Ing. Steffen Becker sbecker@fzi.de Abteilungsleiter

Mehr

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11 Projektdokumentation Java NDK 2004 Fallstudie Identifikation: ID.10000001 Version: 00.11 Auftraggeber: Studienleitung HSZ-T, Daniel Nydegger AuftragnehmerIn: Gruppe 3 Projektteam: Madeleine Wegmann erreichbar

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Vererbung, Polymorphismus

Vererbung, Polymorphismus Vererbung, Polymorphismus INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Automobilbau Firma produziert Limousine Kunde möchte Kombi Wielösen? Möglichkeiten Neudesign

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz Einführung Grundlagen Vorgehensweise Beispiel Zusammenfassung Übersicht 2 Einführung Szenario & Probleme Hinzufügen einer neuen Funktion zu einer Komponente Erfordert

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

U08 Entwurfsmuster (II)

U08 Entwurfsmuster (II) U08 Entwurfsmuster (II) Inhalt der Übung Diskussion und Implementierung von Entwurfsmustern Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Queue) Gegeben ist das folgende Analysemodell einer Warteschlange (Queue): Eine Warteschlange

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2003 Prof. Dr. Bernhard Bauer 18. Oktober 2003 Stefan Fischer, Dr.

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2003 Prof. Dr. Bernhard Bauer 18. Oktober 2003 Stefan Fischer, Dr. Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2003 Prof. Dr. Bernhard Bauer 18. Oktober 2003 Stefan Fischer, Dr. Martin Müller Informatik II 2. Semesterklausur Prüfungsmodul Informatik II

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wie sah die Mobilität früher aus? 2 16.02.2017 Dr.-Ing.

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 11. Juli 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 11. Juli 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 17.04.2007 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer, bevor

Mehr

Klausur Softwaretechnik

Klausur Softwaretechnik Klausur Softwaretechnik 14.03.2008 Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. T. Gelhausen Dipl.-Inform. A. Paar Hier das Namensschild aufkleben. Zur Klausur sind keine Hilfsmittel und kein eigenes Papier

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 10 Dr. H. Ehler, S. Wagner 16. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 14 Systementwurf / SW-Grobentwurf nach dem V-Modell Auf dem Arbeitsblatt 3 sind Auszüge

Mehr

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

2. Tutorium zu Softwaretechnik I 2. Tutorium zu Softwaretechnik I Lastenheft, Durchführbarkeitsuntersuchung und Klassendiagramme Michael Hoff 06.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes

Mehr

Ergänzende Informationen zur Vorlesung Einführung in Software Engineering Wintersemester 2011 / 2012 Fachgebiet Softwaretechnik Fachbereich

Ergänzende Informationen zur Vorlesung Einführung in Software Engineering Wintersemester 2011 / 2012 Fachgebiet Softwaretechnik Fachbereich Ergänzende Informationen zur Vorlesung Einführung in Software Engineering Wintersemester 2011 / 2012 Fachgebiet Softwaretechnik Fachbereich Informatik Dr. Michael Eichberg 18. Oktober 2011 2 Hinweis Dieses

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung WS 2016/17

Praxis der Softwareentwicklung WS 2016/17 Praxis der Softwareentwicklung WS 2016/17 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 0 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN KIT Die

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr

Softwaretechnik 1 Übung 3

Softwaretechnik 1 Übung 3 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Übung 3 4.6.2009 Aufgabe 1a) Wandeln Sie folgenden UML-Zustandsautomaten in einen äquivalenten Mealey-Automaten um. ie

Mehr

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Technische Universität München WS 2004/2005 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 8 A. Berlea, M. Petter, 16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Übungen zu Einführung in die Informatik

Mehr

PSE: Visualisierung von Programmgraphen

PSE: Visualisierung von Programmgraphen M. Radermacher, S. Bischof, S. Buchwald, M.Hecker IPD Snelting, ITI Wagner KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Bean-Mapping mit MapStruct

Bean-Mapping mit MapStruct Machst Du noch Reflection oder annotierst Du schon? Bean-Mapping mit MapStruct Thomas Much thomas@muchsoft.com www.muchsoft.com 1 20 Jahre Java, 18 Jahre Beans JavaBeans JAXBEntities 2015 2006 2005 2000

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Softwareentwicklung Praxis der Softwareentwicklung WS 2013/2014 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL 0 KIT 22. Universität Oktober des 2013 Landes Baden-Württemberg Praxis der Softwareentwicklung und WS 2013/2014 LEHRSTUHL

Mehr

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Corporate Design Anla IPD Snelting Dennis Giffhorn, Matthias Braun Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft F u Universität

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II

Mehr

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE Nutzung des AMCS (Auditorium Mobile Classroom Service) https://amcs.website Einloggen/Registrieren mit beliebigem Pseudonym Passwort Kurs Softwaretechnologie PIN:

Mehr

Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums

Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums Allgemeine Hilfsmittel Bitte benutzen Sie bei Schwierigkeiten mit spezifischem Domänenwissen das Internet als Recherchemöglichkeit (beispielsweise Google oder Wikipedia).

Mehr

DR. MICHAEL EICHBERG. Einführung in Software Eingineering

DR. MICHAEL EICHBERG. Einführung in Software Eingineering DR. MICHAEL EICHBERG Einführung in Software Eingineering Wintersemester 2014/2015 Vorwort (dt.) Dieses Dokument enthält die Folien ergänzende Informationen zur Vorlesung Software Engineering. ii Chapter

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Der Lehrstuhl Programmierparadigmen Der Lehrstuhl Programmierparadigmen Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting MA O-Phase, 20.4.17 KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Pakete für die o4i-community - Anforderungen und Erfahrungen

Pakete für die o4i-community - Anforderungen und Erfahrungen Pakete für die o4i-community - Anforderungen und Erfahrungen archit [IT-Management der Fakultät Architektur] Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Die

Mehr