Type 1/2 Diabetes: Evaluation of Monetary Aspects and Prevalence of Complications in an Outpatient Setting. AkPro GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Type 1/2 Diabetes: Evaluation of Monetary Aspects and Prevalence of Complications in an Outpatient Setting. AkPro GmbH"

Transkript

1 Die TEMPO-Studie Type 1/2 Diabetes: Evaluation of Monetary Aspects and Prevalence of Complications in an Outpatient Setting

2 Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.

3 Konzeptionelle Grundsätze für DMP Verlauf der Krankheit und kritische Interventions- punkte kennen Klassifizierung der Patienten nach ihrem gesundheitlichen Zustand. Entscheidende Kostentreiber und bestehende Abhängigkeiten definieren Behandlungsabläufe unter Beachtung der Leitlinien definieren, monitoren und Verbessern Auf der Basis von Neuffer A.B., 1997, S. 153

4 Anforderungen an DMP s Behandlung nach Leitlinien Qualitätssicherungsmaßnahmen Einschreibung des Patienten Schulung der Leistungserbringer und der Versicherten Evaluation und Bewertung der Wirksamkeit und der Kosten Dr. E. Smigielski; BMG; Euroforum:

5

6 Zwei unterschiedliche Studienkonzepte PLAN DO Survey Progression der Erkrankung Übergänge innerhalb der Stadien bei den Komplikationen Szenarien ACT CHECK Kontrollierte Interventionsstudien Vergleich verschiedener Interventionsmaßnahmen bei ausgewählten Patienentypologien

7 Zielsetzungen Gewinnung epidemiologischer Daten zu Prävalenz des Diabetes mellitus sowie assoziierter Begleiterkrankungen Inzidenz und Progredienz diabetischer Folgeerkrankungen und Komplikationen Aufbau einer indikationsspezifischen Leistungs- und Kostenrechnung Kosten-Nutzen-Betrachtungen von Prävention und Patientenschulung Effizienzanalysen medikamentöser und nicht-medikamentöser Interventionen Pharmakoökonomische Untersuchungen Vorbereitung zur Kalkulation von diabetesspezifischen Fallpauschalen Qualitätssicherungs- / Interne Controlling-Maßnahme

8 Design Nationale, prospektive, multizentrische, nicht-intervenierende Beobachtungsstudie zu Kosten-Nutzen- Aspekten (Prozesskosten) ambulanter Diabetestherapie Vollerhebung in den Studienzentren (= Zensus); Gesamte Patientenpopulation aller Typ-1 und Typ-2 Diabetiker Kohortengröße im ersten Studienjahr: Diabetiker Beobachtungszeitraum: 01. Oktober 2000 bis 30. September 2001

9 Qualitätssicherung Prüfplan mit Beschreibung des Projektmanagements und der Statistik EDV-basierte Dokumentation mit Plausibilitäts-Checks (Vermeidung fehlerhafter Eingaben) Datenexport und MNC-Report (Reduzierung von Missing Data) Monitoring (Validität und Vollständigkeit)

10 Dokumentationsbasis Erfassung aller: Diagnosen gemäß ICD-10 Kodierung erhobenen klinischen Befunde (Labor, RR etc.) erbrachten ärztlichen Leistungen (EBM und GOÄ) veranlassten Leistungen: stationäre Einweisungen AU-Tage verordnete Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel

11 Umsetzung Standardisierte elektronische Datenerfassung mittels Chro-Dok Anamnese Diagnosen und Befunde Leistungen und Kosten Regelmäßiger Aufbau differenzierter Tabellen und Cluster medizinische Parameter ökonomische Parameter Verbindung medizinischer und ökonomischer Parameter Hohe Flexibilität der Auswertungen durch empirisch deskriptiven Erkenntnisweg Statistische Analysen: Chro-Dok ; SPSS 10.0

12 Teilnehmer Studien-Zentren Dr. Ralph Achim Bierwirth, Essen Dr. Klaus Funke, Potsdam Dr. Martin Grüneberg, Herne Dr. Michael Huptas, Essen Dr. Peter Kron, Hamm Dipl. med. Brigitte Leinhos, Magdeburg Dr. Bernhard Lippmann-Grob, Offenburg Projektmanagement und statistische Analysen Frank Potthoff, Medical Netcare GmbH, Münster Dr. Christof Münscher, Medical Netcare GmbH

13 Risikoprofil Basis-Typologie: Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Gestationsdiabetes Andere Formen Subgruppen-Bildung in Form von Risikoprofilen: Typ-2-Diabetes Profil z.b. Risikoprofil 15 Risikoprofil 15-H Isolierte Hypertonie mit ausschließlich mikrovask. Folgeerkrankungen Raucher Diab.Fam. Anamnese Risikofaktoren Lebensalter Adipositas Aktuelle Stoff- Wechsel-Lage

14 Prävalenz/Inzidenz diabetischer Folgeerkrankungen diab. Fußsyndrom Nephropathie Folgeerkrankungen Neuropathie Retinopathie Makrovaskuläre Komplikationen Basis-Typologie: Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Gestationsdiabetes Andere Formen Subgruppen-Bildung in Form von Risikoprofilen: Typ-2-Diabetes Profil z.b. Risikoprofil 15 Risikoprofil 15-H Isolierte Hypertonie mit ausschließlich mikrovask. Folgeerkrankungen

15 Leistungs- und Kostenanalysen erbr. ärztl. Leist. veranlasste ärztliche Leistungen Schulung Arzt- Hon. Labor Antidiab. Arzneimittel Lipidsenker RR- Senker Andere Stationär Heilu. Hilfsm. AU Basis-Typologie: Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Gestationsdiabetes Andere Formen Subgruppen-Bildung in Form von Risikoprofilen: Typ-2-Diabetes Profil z.b. Risikoprofil 15 Risikoprofil 15-H Isolierte Hypertonie mit ausschließlich mikrovask. Folgeerkrankungen

16 Basics Status nach 12 Monaten Erfasste Patienten Gesamt Männlich Weiblich Diabetes Typologie* Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes ,7% 80,3% Gestationsdiabetes 145 2,2% *Andere Formen: N= 53 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

17 Betreuungsstatus Alle Patienten (N= 6.534) Abs. Häufigkeit Rel. Häufigkeit Überweisungspatienten ,0% Dauerbehandlung ,9% Keine Angabe 265 4,1% Gesamt ,0% Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

18 Lebensalter / Diabetesdauer Typ-1 Typ-2 MW SD MW SD Anzahl Lebensalter 40,4 16,2 63,8 11,4 Diabetesdauer 15,2 12,0 9,9 8,0 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

19 Typ-2-Diabetes: Lebensalter / Diabetesdauer Diabetesdauer Lebensalter < 5 Jahre 5 bis 10 Jahre >= 10 Jahre < 45 Jahre 203 (65,9 %) 74 (24,0 %) 31 (10,1 %) 45 bis 64,99 Jahre 920 (38,7 %) 671 (28,2 %) 788 (33,1 %) 65 bis 74,99 Jahre 464 (28,0 %) 383 (23,1 %) 810 (48,9 %) >= 75 Jahre 237 (29,6 %) 146 (18,2 %) 419 (52,2 %) Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

20 Ergebnisse der TEMPO-Studie Typ-2-Diabetes ist keine geriatrische Erkrankung, Typ-1-Diabetiker leben bereits im Durchschnitt über 15 Jahre mit ihrer Erkrankung

21 Risikofaktoren Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Familiäre Belastung (D.m.- erster Grad) Abs. Häufigkeit Rel. Häufigkeit Abs. Häufigkeit Rel. Häufigkeit , ,8 Raucher , ,6 Gesamt Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

22 Begleiterkrankungen Typ-1 Typ-2 Hypertonie 39,6% 80,8% Dyslipidämie 18,3% 40,4% Herzinsuffizienz 1,2% 8,4% Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

23 Häufigkeit makrovaskulärer Ereignisse in der Anamnese bei Typ-1- und Typ-2- Diabetikern Apoplex 1,6% 4,2% Herzinfarkt 1,7% 6,6% -0,5% 1,5% 3,5% 5,5% 7,5% 9,5% Typ-1 Typ-2 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

24 Häufigkeit makrovaskulärer Komplikationen bei Typ-1- und Typ-2- Diabetikern pavk 4,8% 10,8% KHK 6,0% 26,6% -0,5% 1,5% 3,5% 5,5% 7,5% 9,5% Typ-1 Typ-2 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

25 Häufigkeit mikrovaskulärer Komplikationen bei Typ-1- und Typ-2- Diabetikern Retinopathie 15,3% 19,3% Fuß-Syndrom 15,2% 23,6% Neuropathie Nephropathie 18,1% 18,2% 18,7% 29,2% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% Typ-1 Typ-2 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

26 Häufigkeit mikrovaskulärer Komplikationen bei Typ-1- und Typ-2- Diabetikern terminale Niereninsuffizienz 0,7% 1,1% Makroalbuminurie 1,4% 1,6% Mikroalbuminurie 16,1% 16,1% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% Typ-1 Typ-2 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

27 Häufigkeit mikrovaskulärer Komplikationen bei Typ-1- und Typ-2- Diabetikern PNP autonom 1,7% 1,7% PNP sensibel 26,9% 16,1% Wagner 2-5 2,6% 1,6% Wagner ,1% 13,6% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% Typ-1 Typ-2 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

28 Häufigkeit mikrovaskulärer Komplikationen bei Typ-1- und Typ-2- Diabetikern Retinopathie prol 3,9% 6,4% Retinopathiebackg. 11,4% 12,9% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% Typ-1 Typ-2 Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

29 Status diabetesbedingter mikro- und makrovaskulärer Komplikationen bei Typ-1-Diabetikern 2,3% 7,9% 36,1% 53,7% Makrovaskuläre Komplikationen: Apoplex, Myokardinfarkt, pavk,khk,aci-stenose Mikrovaskuläre Komplikationen: Nephropathie ab Mikroalbuminurie, Fuß: ab Wagner 0, diab. PNP, Retinopathie: ab Background-Ret. keine Komplikationen nur mikrovaskuläre Komplikationen nur makrovaskuläre Komplikationen mikro- und makrovask. Kompl. Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

30 Status diabetesbedingter mikro- und makrovaskulärer Komplikationen bei Typ-2-Diabetikern 12,9% 22,3% 29,5% 35,2% Makrovaskuläre Komplikationen: Apoplex, Myokardinfarkt, pavk,khk,aci-stenose Mikrovaskuläre Komplikationen: Nephropathie ab Mikroalbuminurie, Fuß: ab Wagner 0, diab. PNP, Retinopathie: ab Background-Ret. keine Komplikationen nur mikrovaskuläre Komplikationen nur makrovaskuläre Komplikationen mikro- und makrovask. Kompl. Funke,K. Bierwirth R.A.; Poster 16-3, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

31 Relatives Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen bei insulinresistenten vs. insulinsensitiven Typ-2-Diabetikern nach WHO-Score Nephropathie * * 2,5 periphere Neuropathie * * 1,5 Retinopathie 1,1 alle mikrovaskulären Komplikationen * * 1, N= 5.245, adjustiert für Alter, Geschlecht, Raucherstatus, LDL-Cholesterin ** p < 0,001 Lippmann-Grob,B.; Bierwirth, R.A,: Allgemeinarzt 14/2002, S

32 Relatives Risiko für makrovaskuläre Komplikationen bei insulinresistenten vs. insulinsensitiven Typ-2-Diabetikern nach WHO-Score KHK * * 1,61 pavk Myokardinfarkt Apoplex 1,25 1,19 1,32 alle makrovaskulären Komplikationen * * 1, N= 5.245, adjustiert für Alter, Geschlecht, Raucherstatus, LDL-Cholesterin ** p < 0,001 Lippmann-Grob,B.; Bierwirth, R.A,: Allgemeinarzt 14/2002, S

33 Erste Ergebnisse zur Stoffwechselqualität

34 HbA 1c -Mittelwerte 8,5 8,3 8,1 Typ-1 Typ-2 7,9 % 7,7 7,5 SD= 1,59 SD= 1,45 7,3 7,1 6,9 6,7 7,63 N= ,41 N= ,5 Bierwirth R.A. et al, unveröffentlichte Daten

35 HbA 1c -Eingangswerte (IDF-Risikokategorien) bei Typ-2-Diabetes CODE-2 vs. TEMPO-Ergebnisse HbA1c- CODE-2 TEMPO Typ-2 Klassen Anteil* Anteil** < 6,5% 26 % 27% 6,51 7,5 % 29 % 30% > 7,5% 45% 43% * Liebl et al.; Diabetes und Stoffwechsel; 11 (2002); ** Funke K., Bierwirth R.A.; Poster DDG 2002

36 HbA 1c -Eingangswerte (IDF-Risikokategorien) bei Typ-2-Diabetes CODE-2 vs. TEMPO-Ergebnisse HbA1c- Klassen CODE-2 Anteil * TEMPO * * Überweisungs patienten TEMPO * * Dauer behandlung < 6,5% 26 % 15 % 37% 6,51-7,5 % 29 % 25% 27% > 7,5% 45% 61% 36% * Liebl et al.; Diabetes und Stoffwechsel; 11 (2002); ** Funke K., Bierwirth R.A.; Poster DDG 2002

37 HbA 1c -Eingangswerte (IDF-Risikokategorien) bei Typ-2-Diabetes Patienten in der Dauerbehandlung (N= 2.664) Überweisungspatienten (N=2.162) < 7,5% 63,9% 39,4% 7,5 8,5% 18,1% 21,9% > 8,5% 18,1% 38,7% Lippmann-Grob, Kassenarzt 18/

38 HbA 1C - Veränderung (%) 60% 58,7% Die TEMPO-Studie: HbA 1C -Veränderung bei Überweisungspatienten (IDF- Risikokategorien) 50% 40% 30% 39,4% 21,8% 21,9% 38,7% 19,6% 20% 10% 0% < 7,5% 7,5-8,5% > 8,5% Baseline 3-6 Monate Lippmann-Grob, Kassenarzt 18/

39 HbA 1c -Veränderung (IDF-Risikokategorien) Die Intervention der DSP reduziert den Anteil der zugewiesenen Patienten mit hohem Risiko (HbA 1c oberhalb von 8,5%) von 38,7% auf 19,6%. Der Anteil an Patienten mit einem HbA 1c -Wert von unter 7,5% erhöht sich deutlich von 39,4% auf 58,7%. Lippmann-Grob, Kassenarzt 18/

40 Die TEMPO-Studie: HbA 1C -Reduktion bei Überweisungs-Patienten Veränderung vs. Ausgangswert (%) 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0-1,2-1,4-1,6 Beobachtungs-Zeitraum 3 bis 6 Monate N= 541-1,27 Ausgangswert: 8,5% 6 bis 9 Monate N= 357-1,32 Bierwirth R.A. et al, , 37 Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft, Dresden; Symposium: Tatort Gefäß

41 Die TEMPO-Studie: Blutdrucksenkung bei hypertonen Überweisungs-Patienten Veränderung vs. Ausgangswert (mmhg) N= Monate Beobachtungsdauer RRsyst (Ausgangswert: 164 mmhg) -21,6 RRdiast (Ausgangswert: 90 mmhg) -8,2 Bierwirth R.A. et al, , 37 Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft, Dresden; Symposium: Tatort Gefäß

42 Zahl der Patienten (%) Die TEMPO-Studie: Lipidparameter in der Kategorie hohes Risiko nach IDF ,2 98,0 100, , ,6 20 Lipidparameter: N= Bierwirth R.A. et al, , 37 Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft, Dresden; Symposium: Tatort Gefäß

43 Die TEMPO-Studie: HDL-Cholesterin und HbA 1C -Einstellung 100% 80% 60% 61,3 55,9 54,6 56,7 51,0 kein Risiko (>46 mg/dl) 40% 20% 0% 20,6 23,2 18,2 20,8 HbA 1C (%): < 6,5 6,5-7,5 r = - 0,12; p < 0,001; N= ,6 20,9 20,2 25,9 28,9 22,3 7,6-8,5 8,6-9,5 >9,5 erhöhtes Risiko (39-46 mg/dl) hohes Risiko (<39 mg/dl) Bierwirth R.A. et al, , 37 Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft, Dresden; Symposium: Tatort Gefäß

44 Die TEMPO-Studie: Nüchtern-Triglyzeride und HbA 1C -Einstellung 100% 80% 60% 40% 20% 51,3 21,1 27,6 40,2 35,6 30,7 16,3 22,0 20,4 53,0 44,0 37,8 25,6 14,7 59,6 kein Risiko (<150 mg/dl) erhöhtes Risiko ( mg/dl) hohes Risiko (>200 mg/dl) 0% HbA 1C (%): < 6,5 6,5-7,5 r = 0,21; p < 0,001; N= ,6-8,5 8,6-9,5 >9,5 Lippmann-Grob,B.; Bierwirth, R.A,: Allgemeinarzt 14/2002, S

45 Die TEMPO-Studie: LDL-Cholesterin und HbA 1C -Einstellung 100% 80% 30,8 39,7 33,0 35,2 35,8 kein Risiko (<115 mg/dl) 60% 40% 44,5 41,0 45,6 41,4 38,9 erhöhtes Risiko ( mg/dl) 20% 0% 24,7 HbA 1C (%): < 6,5 6,5-7,5 r = - 0,03; p < 0,15; N= ,3 21,4 23,5 25,2 7,6-8,5 8,6-9,5 >9,5 hohes Risiko (>155 mg/dl) Bierwirth R.A. et al, , 37 Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft, Dresden; Symposium: Tatort Gefäß

46 Leistungen und Kosten

47 Typ-2-Diabetes: Direkte und indirekte Kostenkomponenten im ersten Studienjahr Summe Anzahl Fälle MW (pro Fall) SD Anzahl stationäre Einweisungen ,35 0,81 Summe der stationären Tage Tage 86 17,56 Tage 15,02 Anzahl diabetesbedingter Krankschreibungen Summe diabetesbedingter AU- Tage ,77 1, Tage 60 18,43 Tage 30,57 Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

48 Die TEMPO-Studie: Direkte Kosten des Typ-2-Diabetes p.a. 26% % 21% 494 N= Direkte Gesamtkosten pro Patient/Jahr: Zeitraum: % ambulante Behandlung Arzneimittel Heil-& Hilfsmittel Stationäre Aufenthalte Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

49 Kosten des Typ-2-Diabetes: Die CODE- 2 Studie; Graphische Darstellung 61 2% 191 7% 14% % 1418 N= 809 Typ-2 Diabetiker Zeitraum % 765 Direkte Gesamtkosten ambulante Behandlung Arzneimittel Heil-& Hilfsmittel Stationäre Aufenthalte Reha Krankengeld Liebl et al. DMW 2001; 126: 585 ff

50 Kosten für Versicherte mit Diabetes AOK Mecklenburg; Graphische Darstellung 4% 1% 8% 33% 49% N= Diabetiker Zeitraum % ambulante Behandlung Arzneimittel Heil-& Hilfsmittel Stationäre Aufenthalte Fahrtkosten Krankengeld Hamann et al. Diabetes & Stoffwechsel 11, Suppl 1 (2002) S. 41

51 Therapie

52 Therapie des Typ-2-Diabetes in der DSP Daten der TEMPO-Studie Typ-2-Diabetiker: Patienten (Stand: ) Monotherapie (mit OAD) Kombinationstherapie (nur OAD) Kombinationstherapie (OAD und Insulin) Monotherapie (mit Insulin) SH 48 % SH/Metformin 59 % OAD / ICT 45 % ICT 61 % Metformin 42 % SH/Acarbose 8 % OAD / Kurz 14 % Nur Lang 4 % Acarbose 3 % SH/Pioglit. 10 % OAD / Lang 7 % Nur Kurz SIT 5 % Repaglinide 5 % Met./Pioglit. 9 % OAD / CT 33% CT 29 % Andere 2 % Andere 14 % 781 Patienten 706 Patienten 620 Patienten Patienten Ca. 45 % nicht insulinbehandelt (inkl. 719 Pat. mit rein diätetischer Führung) Ca. 55 % insulinbehandelt Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

53 Therapie des Typ-2-Diabetes in der DSP Daten der TEMPO-Studie Typ-2-Diabetiker: Patienten (Stand: ) Strategie Lebensalter (Jahre) Diabetesdauer (Jahre) MW SD Median MW SD Median Gesamt 63,8 11,4 64,4 9,9 8,0 7,8 Rein 63,4 13,3 64,5 4,1 4,22 3,2 diätetisch Nur OAD 62,6 10,9 63,1 7,5 6,4 5,9 gesamt Mono 63,7 11,5 63,9 6,5 6,5 4,6 Kombi 61,4 10,2 62,1 8,5 6,2 7,0 OAD/Ins. 63,1 10,5 64,1 12,1 7,7 11,0 Insulin 65,2 10,9 65,8 13,6 8,3 12,0 Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

54 Aufbau diabetesspezifischer Risikoprofile

55 Notwendigkeit einer weiteren Differenzierung der Patienten nach dem Status der Begleitund Folgeerkrankungen

56 Aufbau von Risikoprofilen Primär-Prävention Diabetes ohne Begleit- und Folgeerkrankungen Sekundär-Prävention Diabetes mit Begleiterkrankungen und/oder mikrovaskulären Folgeerkrankungen im Frühstadium Tertiär-Prävention Zustand nach makrovaskulärem Ereignis und/oder fortgeschrittene mikrovaskuläre Folgeerkrankung(en) Funke,K.; Diabetes Profi 2/200,S

57 Primär Prävention Sekundär Prävention Tertiär Prävention Diabetes mellitus Keine Begleiterkrankungen Keine Folgeerkrankungen Diabetes mellitus Begleit- und Folgeerkrankungen: -Hypertonie -Dyslipidämie -Herzinsuffizienz -KHK -pavk -ACI-Stenose -Diabetisches Fußsyndrom (max. Wagner 1) -Diabetische Nephropathie (max. Mikroalbuminurie) -Diabetische PNP Diabetes mellitus Begleit- und Folgerkrankungen: -Erlebter Myokardinfarkt -Erlebter Apoplex -Diabetisches Fußsyndrom Spätstadium -Diabetische Nephropathie Spätstadium -Diabetische Retinopathie Spätstadium -Diabetische Neuropathie Spätstadium -Sonderbereich -Typ 2 > 75 Jahre mit besonderer Betreuung -Typ 1 < 16 Jahre Weitere Differenzierung: Risikoprofile 1 bis 7: -Altersgruppen -BMI-Kategorien Weitere Differenzierung: Risikoprofil 8: Isolierte Hypertonie Risikoprofil 9: Isolierte Dyslipidämie Risikoprofil 10: Hypertonie und Dyslipidämie Risikoprofil 11 a-c: KHK/ pavk/ ACI-Stenose Risikoprofil 12 a-d: max. Stadium Wagner 1 Risikoprofil 13 a-d: max. Mikroalbuminurie Risikoprofil 14 a-d: diabetische PNP Risikoprofil 15: mind. eine mikrovask. Kompl. 15-N: Keine weiteren Komplikationen 15-H:mit isolierter Hypertonie 15-D mit isolierter Dyslipidämie 15-HD: mit Hypertonie und Dyslipidämie 15-HDK: mit Hyp., Dyslip. Und KHK Weitere Differenzierung: Risikoprofil 16: Herzinfarkt Risikoprofil 17: Apoplex Risikoprofil 18: Fuß ab Stadium Wagner 2 Risikoprofil 19: Niere ab Makroalbuminurie Risikoprofil 20: Retinopathie Spätstadium Funke,K.; Diabetes Profi 2/200,S

58 Typ-2-Diabetes: Prävalenz diabetesspezifischer Risikoprofile 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% N= 294 5,6% N= ,8% N= 136 2,6% N= 426 8,1% N= 55 1,1% N= 130 2,5% N= ,6% N= 112 2,1% N= Abdeckungsgrad: 62,5% N= 423 8,1% N= 164 3,1% R-1-7 R-8 R-9 R-10 R-11 R-15N R-15H R-15D R-15HD R-15HDK o.bk Hyp Dys Hyp Makro Mikro Mikro &Dys & Makro Verteilung der Risikoprofile Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

59 Therapiestrategie Rein diätetisch Nur OAD Nur Insulin OAD und Insulin Risikoprofile 1-7 Keine Begleit- und/ oder Folgeerkrankungen 22,8 % 29,9 % 27,9 % 7,5 % Risikoprofil 8 Ausschließlich Hypertonie 19,1 % 36,3 % 25,9 % 9,1 % Risikoprofil 9 Ausschließlich Dyslipidämie 16,2 % 41,2 % 27,9 % 11,0 % Risikoprofil 10 Hypertonie u. Dyslipidämie 17,8 % 37,8 % 26,5 % 12,9 % Risikoprofil 15-N Ausschließlich mikrovask. Komplikationen 13,1 % 27,7 % 43,8 % 8,5 % Risikoprofil 15-H Mikrovask. Komplikationen und Hypertonie 11,1 % 30,7 % 41,0 % 14,0 % Risikoprofil 15-D Mikrovask. Komplikationen und Dyslipidämie 9,8 % 36,6 % 36,6 % 14,3 % Risikoprofil 15-HD Mikrovask. Komplikationen, Hypertonie u. Dyslipidämie Risikoprofil 15-HDK Mikrovask. Komplikationen, Hypertonie, Dyslipidämie und KHK 9,0 % 9,8 % 28,8 % 22,0 % 44,2 % 49,4 % 16,3 % 15,9 %

60 Typ-2 insgesamt Mittlere HbA1c- Eingangswerte (Dauerbehandlung) 7,17 % (N= 2.664) HbA1c- Veränderung -0,30 Mittlere HbA1c- Eingangswerte (Überweisungspatien t) 8,26 % (N= 2.162) HbA1c- Veränderun g -0,78 Risikoprofile 1-7 Keine Begleit- und/ oder Folgeerkrankungen 6,96 % (N= 125) -0,40 8,03 % (N= 129) -0,78 Risikoprofil 8 Ausschließlich Hypertonie 7,14 % (N= 471) -0,45 8,12 % (N= 346) -0,82 Risikoprofil 9 Ausschließlich Dyslipidämie 7,12 % (N= 57) -0,30 8,22 % (N= 67) -0,89 Risikoprofil 10 Hypertonie u. Dyslipidämie 6,94 % (N= 240) -0,27 8,35 % (N= 167) -0,87 Risikoprofil 15-N Ausschl. mikrovask. Komp. 7,07 % (N= 54) -0,04 8,54 % (N= 67) -1,01 Risikoprofil 15-H Mikrov. Komp. und Hypertonie 7,55 % (N= 317) -0,44 8,29 % (N= 304) -0,84 Risikoprofil 15-D Mikrovask. Komplikationen und Dyslipidämie 7,22 % (N= 53) -0,12 8,23 % (N= 50) -0,73 Risikoprofil 15-HD Mikrovask. Komplikationen, Hypertonie u. Dyslipidämie 7,28 % (N= 229) -0,35 8,40 % (N= 175) -0,91 Risikoprofil 15-HDK Mikrov. Komp., Hypertonie, Dyslipidämie und KHK 6,93 % (N= 75) -0,17 8,53 % (N= 73) -0,78

61 Risikoprofile und Diabetesdauer Basis: Typ-2-Diabetiker ,9 7,7 6,8 7,9 9,0 8,3 10,5 9,9 10,6 R-1-7 R-8 R-9 R-10 R-11 R-15-N R-15-H R-15-D R-15- HD 12,6 R-15- HDK Modifiziert mit den 12 Monatsdaten nach Funke,K. Diabetesprofi 2,2002 S.64ff.

62 Risikoprofile und Alter Basis: Typ-2-Diabetiker ,8 68, ,9 57,5 60,1 57,4 62,2 59,7 62, , R-1-7 R-8 R-9 R-10 R-11 R-15-N R-15-H R-15-D R-15- HD R-15- HDK Modifiziert mit den 12 Monatsdaten nach Funke,K. Diabetesprofi 2,2002 S.64ff.

63 HbA 1c -Einstellung (Mittelwert) Basis: Typ-2-Diabetiker 8,54% 8% 8,26% 8,03% 8,12% 8,29% 7% 7,17% 6,96% 7,07% 7,14% 7,55% 6% alle Typ-2er RP-1-7 RP-keine Begleit. - mikro Komp. (15-N) überwiesene Patienten RP Hyp (8) Patienten in der Dauerbehandlung RP Hyp& mikro (15-H) Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

64 0% HbA 1c -Einstellung (Veränderung) Im Beobachtungszeitraum; Basis: Typ-2-Diabetiker -0,30% -0,40% -0,44% -0,45% -0,44% -1% -0,78% -0,78% -0,84% alle Typ-2er RP-1-7 RP keine Begleit. & keine mikro Komp.(15-N) -0,82% RP Hyp (8) -0,84% RP Hyp& mikro (15-H) überwiesene Patienten Patienten in der Dauerbehandlung Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

65 HbA 1c -Einstellung (Mittelwert) Basis: Typ-2-Diabetiker 8% 8,26% 8,22% 8,23% 8,35% 8,40% 8,53% 7% 7,17% 7,12% 7,22% 6,94% 7,28% 6,93% 6% alle Typ-2er RP-Dysl (9) RP-Dysl-mikro (15-D) RP Hyp&Dys (10) RP Hyp&Dysl& mikro(15-hd) RP Hyp&Dysl& KHK&mikro (15-HDK) überwiesene Patienten Patienten in der Dauerbehandlung Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

66 0% HbA 1c -Einstellung (Veränderung) Im Beobachtungszeitraum; Basis: Typ-2-Diabetiker -0,30% -0,30% -0,12% -0,27% -0,35% -0,17% -1% -0,78% -0,89% -0,73% alle Typ-2er RP-Dysl (9) RP-Dysl-mikro (15-D) überwiesene Patienten -0,87% RP Hyp&Dys (10) -0,91% RP Hyp&Dysl& mikro(15-hd) Patienten in der Dauerbehandlung -0,78% RP Hyp&Dysl& KHK&mikro (15-HDK) Huptas M., Bierwirth R.A.; Poster 20-1, 37. Jahrestagung der DDG, Dresden; Mai 2002

67 Risikoprofile: Lebensalter, Diabetesdauer und Therapieform Risikoprofil Anzahl Lebensalter (MW, SD) Diabetesdauer (MW, SD) Therapiestrategie Nur Diät Nur OAD Nur Insulin OAD/Insulin Gesamt ,8 (11,2) 9,7 (8,0) 7,3% 34,0% 39,7% 12,9% RP ,3 (11,2) 7,4 (7,0) 10,4% 43,0% 24,1% 9,6% RP ,1 (9,2) 8,0 (6,1) 10,1% 48,2% 26,8% 12,5% RP 15-HD ,3 (9,0) 9,2 (6,7) 7,3% 29,8% 41,6% 19,7% RP 8: Typ-2 und Hypertonie; keine weiteren Begleiterkrankungen; keine mikro- oder makrovaskulären Komplikationen RP 10: Typ-2 mit Hypertonie u. Dyslipidämie; keine weiteren Begleiterkrankungen; keine mikro- oder makrovaskulären Komplikationen RP 15-HD: Typ-2 mit Hypertonie und Dyslipidämie; keine weiteren Begleiterkrankungen; mindestens 1 mikrovaskuläre Komplikation im Frühstadium; keine makrovaskulären Komplikationen Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

68 Kosten des Behandlungsauftrages bei Überweisungspatienten (Berechnungsgrundlage: 6 Monate Beobachtung) inkl. Schulung Risikoprofil Anzahl Kosten stationär ärztliche Behandlung Schulung Kosten Arzneimittel Kosten Heil- /Hilfsmittel Gesamtkosten AU- Tage RP ,42 350,30 378,39 326, ,31 44 RP ,68 321,91 512,61 304, ,37 25 RP 15-HD ,57 339,69 540,37 364, ,11 74 RP 8: Typ-2 und Hypertonie; keine weiteren Begleiterkrankungen; keine mikro- oder makrovaskulären Komplikationen RP 10: Typ-2 mit Hypertonie u. Dyslipidämie; keine weiteren Begleiterkrankungen; keine mikro- oder makrovaskulären Komplikationen RP 15-HD: Typ-2 mit Hypertonie und Dyslipidämie; keine weiteren Begleiterkrankungen; mindestens 1 mikrovaskuläre Komplikation im Frühstadium; keine makrovaskulären Komplikationen Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

69 Kosten des Behandlungsauftrages bei Überweisungspatienten (Berechnungsgrundlage: 6 Monate Beobachtung) inkl. Schulung Gesamtkosten: Gesamtkosten: Gesamtkosten: RP 8 RP 10 RP 15-HD Kosten der stationären Aufenthalte: Kosten ärztl. Behandlung Kosten Hilfsmittel Kosten Arzneimittel Kosten der stationären Behandlung Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

70 Kosten des Behandlungsauftrages bei Überweisungspatienten (Berechnungsgrundlage: 6 Monate Beobachtung) inkl. Schulung Amb. Kosten: Amb. Kosten: Amb. Kosten: RP 8 RP 10 RP 15-HD Kosten ärztl. Behandlung Kosten Arzneimittel Kosten Hilfsmittel Kosten der amb. ärztlichen Leistungen: Bierwirth R.A., Diabetes & Stoffwechsel, submitted 2002

71 Nächste Schritte 1 Aufbau weiterer Risikoprofile (Typ-1-Diabetes) und Anpassung der vorhandenen Typ-2-Diabetes Risikoprofile Ziel: Überschaubare Anzahl mit hohem Abdeckungsgrad Aufbauende detaillierte und kontrollierte Effizienzanalysen medikamentöser und nicht-medikamentöser Interventionsmaßnahmen innerhalb ausgewählter Risikoprofile Detaillierte Leistungs-, Kosten- und Kosteneffizienzanalysen der Interventionsmaßnahmen innerhalb der ausgewählten Risikoprofile

72 Nächste Schritte 2 Definition des therapeutischen Leistungsumfangs innerhalb der verschiedenen Risikoprofile auf Basis medizinischer Leitlinien Kalkulation des jeweiligen Preises (= Fallpauschale pro Risikoprofil) zum Vorhalten und Erbringen des spezifisch notwendigen Leistungsumfangs Integration der Risikoprofile und spezifischer Algorithmen in ein Software-Tool als Basis eines umfassenden Diabetes- Disease-Management (Chro-Dok -Modul DM)

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

DMP: Vergleichende Evaluation

DMP: Vergleichende Evaluation DMP: Vergleichende Evaluation Dr. med. Christian Gawlik, M.Sc. Bundesversicherungsamt Übersicht Einführung Diabetes mellitus Typ 2: Epidemiologische Vergleiche Diabetes mellitus Typ 2: Vergleiche zwischen

Mehr

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Befunde

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name

Mehr

Ausgabe 1, Im Fokus: Disease Management Programme (DMPs) COMPACT: Cost Management In Patients With Type 2 Diabetes:

Ausgabe 1, Im Fokus: Disease Management Programme (DMPs) COMPACT: Cost Management In Patients With Type 2 Diabetes: Dresden, 10. Mai 2002 Antidiabetische Therapien müssen zukünftig verstärkt unter pharmaökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wurde vor ca. einem Jahr die COMPACT-Studie

Mehr

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. 6 Kernfragen der Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Arzneimittelverordnung

Mehr

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus,

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, 1998-2004 Ingrid Köster, Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Klinikum der Universität zu Köln Kontext Bereitstellung von Daten für die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Arzneimittelversorgung auf Grund von Case-Mix-Analysen

Arzneimittelversorgung auf Grund von Case-Mix-Analysen Arzneimittelversorgung auf Grund von Case-Mix-Analysen Qualität und Wirtschaftlichkeit einer medizinischen Behandlung Outcome Ergebnisqualität Leistungserbringer Kostenträger Erstattung der Leistung Qualitätsnachweise

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine

Mehr

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen?

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen? Befunde aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen

Mehr

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche: - 3 - b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 2 wird wie folgt gefasst: 2. die an der Durchführung des Programms beteiligten Vertragsärzte und ärztlich geleiteten Einrichtungen der Krankenkasse

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation - 33-4.2 Schulungen der Versicherten Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 profitieren in besonderem Maße von einer eigenständig durchgeführten Insulintherapie, einschließlich einer eigenständigen

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Stand 16-01-2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 2 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der DMP-A-RL (gültig ab 01.07.2017) Teil 1 Bestandteil des

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2016 bis 31.12.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 03.04.2017 Gemeinsame Einrichtung DMP Berlin,

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 3 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: 17. RSAV gültig ab 01.07.2008 Version: 1.0

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

FORTBILDUNG UND PRAXIS FÜR DEN HAUSARZT

FORTBILDUNG UND PRAXIS FÜR DEN HAUSARZT FORTBILDUNG UND PRAXIS FÜR DEN HAUSARZT Der Allgemeinarzt Typ-2-Diabetes Was kostet Insulinresistenz? Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Dr. med. Ralph Achim Bierwirth Sonderdruck 24. Jg., 14/2002 S. 1105

Mehr

Die Kosten des Diabetes mellitus

Die Kosten des Diabetes mellitus Die Kosten des Diabetes mellitus Die direkten Kosten der Komplikationen bei Diabetes mellitus Ergebnisse der KoDiM-Studie Liselotte von Ferber PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Gliederung! Häufigkeit

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2017 bis 30.06.2017 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 04.04.2016 Gemeinsame Einrichtung DMP DiabetesTyp

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 14.09.2016 KVSH, Bismarckallee 1-6, 23795 Bad

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Geschäftsstelle der Gemeinsamen Einrichtung DMP bei der KVN

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2016 bis 31.12.2016 In diesem Bericht Geschäftsstelle der Gemeinsamen Einrichtung DMP bei der KVN

Mehr

Prävalenz von chronischen Diabeteskomplikationen, kardiovaskulären Risikofaktoren und kardiovaskulären Krankheiten bei 1008 Typ 2-Diabetikern

Prävalenz von chronischen Diabeteskomplikationen, kardiovaskulären Risikofaktoren und kardiovaskulären Krankheiten bei 1008 Typ 2-Diabetikern Aus dem Diabeteszentrum Bad Oeynhausen Direktor: Prof. Dr. med. R. Petzoldt Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Prävalenz von chronischen Diabeteskomplikationen,

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2016 bis 31.12.2016 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Folgekomplikationen bei Typ-1-Diabetes: Prävalenzen und Risikofaktoren bei Patienten im DMP Nordrhein

Folgekomplikationen bei Typ-1-Diabetes: Prävalenzen und Risikofaktoren bei Patienten im DMP Nordrhein Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Folgekomplikationen bei Typ-1-Diabetes: Prävalenzen und Risikofaktoren bei Patienten im DMP Nordrhein Sabine Groos, Jens Kretschmann, Arne

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 2015 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch Erkrankter

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Kosten des DM 2 in Österreich Jahrestagung der Österreichischen Diabetesgesellschaft Salzburg, 20.11.2015 2 Fragestellungen Welche Kosten verursacht Diabetes

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Anlage 14 Qualitätssicherung

Anlage 14 Qualitätssicherung Anlage 14 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 auf der Grundlage des 73a SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2.1

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.0 Stand 15-08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Zusammenfassung. zum Abschlussbericht Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 der BIG-Gesundheit in Sachsen

Zusammenfassung. zum Abschlussbericht Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 der BIG-Gesundheit in Sachsen Zusammenfassung zum Abschlussbericht Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 der BIG-Gesundheit in Sachsen MNC - Medical Netcare GmbH, 48149 Münster für die BIG-Gesundheit Dr. Christof Münscher,

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Stand der letzten Bearbeitung: 15.08..2014 Version 4 Ausfüllanleitung Diabetes

Mehr

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Qualitätsbericht der IKK Nord für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2016... 5 Altersverteilung

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Rachel Hagemann Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 11 1.1 Diabetes mellitus

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Herkules

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Herkules Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male KV RLP HV Mainz Postfach 2567 55015 Mainz Abteilung Qualitätssicherung E-Mail Fax Telefon genehmigung@kv-rlp.de 0261 39002-168 06131 326-326 www.kv-rlp.de/959760 Erstantrag für den Patienten Ambulante

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Herford Minden Ravensberg

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Herford Minden Ravensberg Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. actimonda krankenkasse

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. actimonda krankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für BKK TEXTILGRUPPE HOF

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für BKK TEXTILGRUPPE HOF Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

zum Abschlussbericht Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 der IKK Nord in Schleswig-Holstein

zum Abschlussbericht Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 der IKK Nord in Schleswig-Holstein Zusammenfassung zum Abschlussbericht Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 der IKK Nord in Schleswig-Holstein MNC - Medical Netcare GmbH, 48149 Münster für die IKK Nord Dr. Christof Münscher,

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2014... 5 Altersverteilung

Mehr

A NNEX 3 Diabcare English version

A NNEX 3 Diabcare English version A NNEX 3 Diabcare English version DiabCare Portugese version ANNEX 2 A DiabCare Portugese version Diabcare Dutch version Basisdaten 36849 Gründe für Erörterung / KH - Aufnahme Schwangerschaften! I.Q.

Mehr

Ergebnisse und Auswirkungen der Disease Management Programme auf Epidemiologie und Prognose des diabetischen Fußsyndroms

Ergebnisse und Auswirkungen der Disease Management Programme auf Epidemiologie und Prognose des diabetischen Fußsyndroms Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Ergebnisse und Auswirkungen der Disease Management Programme auf Epidemiologie und Prognose des diabetischen Fußsyndroms Befunde aus den

Mehr

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Dipl. oec. troph. Rebecca Jahn, Prof. Dr. Curt Diehm, Dr. rer. medic. Elke Driller,

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.1 Stand 23.03.2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der DMP-A-RL (Anzuwenden ab 01.07.2017) Teil 1

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Versorgungsqualität von Patienten im DMP Diabetes mellitus Typ 1

Versorgungsqualität von Patienten im DMP Diabetes mellitus Typ 1 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Versorgungsqualität von Patienten im DMP Diabetes mellitus Typ 1 Befunde aus den KV-Regionen Baden-Württemberg, Nordrhein, Westfalen sowie

Mehr

Patientenklassifikation und Risikoprofilanalysen bei Typ-2-Diabetikern in der Schwerpunktpraxis

Patientenklassifikation und Risikoprofilanalysen bei Typ-2-Diabetikern in der Schwerpunktpraxis B. Lippmann-Grob 1 R. A. Bierwirth 1 P. Kron 1 B. Leinhos 1 K. Funke 1 M. Huptas 1 M. Grüneberg 1 K. W. Weich 2 C. Münscher 2 F. Potthoff 2 Hintergrund und Fragestellung: Innovative Versorgungsmodelle

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung Anlage Qualitätssicherung QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 DMP-A-RL (gültig ab 01.07.2017) Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 23.05.2016 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Akzo Nobel Bayern

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Akzo Nobel Bayern Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2016 Version: 3.0

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. pronova BKK - ehem. Vaillant BKK

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. pronova BKK - ehem. Vaillant BKK Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass. Immer alles im Blick Ihr Diabetespass. Gesund bleiben trotz Diabetes! Notieren Sie die Termine für wichtige Arztbesuche gleich in Ihrem Kalender: QQ ein bis zweimal im Jahr eine Augenuntersuchung* QQ mindestens

Mehr