Risk Communicator Discover, explore & respond to risk in real time

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risk Communicator Discover, explore & respond to risk in real time"

Transkript

1 Risk Communicator Discover, explore & respond to risk in real time

2 MaRisk stellen klare Anforderungen an Risikomanagement-Prozess* Identifizierung Beurteilung 3 Steuerung 4 Überwachung und Kommunikation Kategorisierung nach Risikoarten Differenzierung nach Risikoquellen Sicherstellung der vollständigen Betrachtung im Rahmen einer Risikoinventur Risikoquantifizierung und messung Risikoanalyse und bewertung Simulation& Stresstesting Interpretation der Risikoprofile Operationalisierung der Risikostrategie durch Limitsysteme Integrierte Risiko- /Ertragssteuerung Risikotragfähigkeitsrechnung Limitüberwachung Ealywarning Trigger Einleiten von Gegenmaßnahmen und Einzelfallspezifische Steuerungsimpulse Transparentes Reporting der Portfoliosituation Anforderung: Modular integrierte IT Architektur zur konsistenten und reagiblen Umsetzung des Risikomanagement-Prozesses * MaRisk AT 4.3. Risikosteuerungs- und -controllingprozesse Folie:

3 Konkrete Anforderung: discover, explore & respond to risk in real time Discover = Risiko erkennen Explore = Risiko untersuchen Respond = Massnahmen ergreifen Bündelung aller risikorelevanten Informationen in einer elektronischen Akte Quantifizierung der Risiken durch Anwendung von Scoring/Rating Algorithmen Automatisierte Analysen des Gesamtbestands im Hinblick auf Risikoerkennung (Generierung von Triggern) Sicherheitenbewertung durch Erlösprognosen Ausgabe von Risikokennzahlen (EL, CVAR, EC,... ) Prozessunterstützung durch Anwendungsgenerator = Schnelle Einführung und Anpassung von Ratingverfahren Untersuchung der Fallspezifischer Zusammenhänge von Kommunikationskanal bis Risikostrukturen zum Einzelanalysten Beliebige Batchberechnungen durch zentrale Volldatenhaltung Flexible Simulations- und Stressanalysen zur Identifizierung verdeckter Risikokonstellationen Überwachung des Kreditprozesses zur Identifikation von Echtzeit-Transparenz über risikorelevante Kennzahlen Unverzügliche Adressierung von Bearbeitungshinweisen Deutliche Steigerung der Reagibilität und unverzügliche Umsetzungskontrolle Individuelle Governance- Bearbeitungsfehlern Regelung: (Fraud) ITinera strebt die Übernahme Kommunikationswege, von Verantwortung in Projekten an Vorgangssteuerung und Freigabeprozesse frei gestaltbar Folie: 3

4 Risk Communicator als zentrale Steuerungsarchitektur für eine zielgerichtete situative Risikosteuerung Formularbasierte Entscheidungsunterstützung und Datenerfassung in den Filialen Elektronische Entscheidungsunterstützung und Datenerfassung in den Filialen 3 Realtime Entscheidungsunterstützung und Datenaustausch via Schnittstelle/Web Anwendungen 4 Laufende zentrale Onlineüberwachung und situative Steuerungsimpulse an Filiale mit dem Risk Communicator Folie: 4

5 Der Risk Communicator bildet die Basis zur Entwicklung einer modernen Risikoplattform Ratingverfahren IFRS Finanzanalyse Limitallokationen Schwellenwertmessungen Watchlist Analyse von Portfoliodrifts Analyse von Verflechtungen Stochastische Verfahren (EL, RWA-Ermittlung, etc.) Scoring Simulationen (Monte Carlo etc.) Cluster-Verfahren What-If-Simulation / Szenarioanalysen Quantitative Impact Study Stresstests DATEN Ratingabdeckung ITinera strebt die Fraud-Analyse Übernahme von Verantwortung in Projekten an Fälligkeitsüberwachung Bestandsdaten Bewegungsdaten Verhaltensdaten Risikoparameter Folie: 5

6 Der Risk Communicator bildet die Basis zur Entwicklung einer modernen Risikoplattform Manuelle Handlungsempfehlungen/ Vorgaben geben Steuern/ ITinera strebt die Übernahme von Verantwortungaufbereitet in Projekten anzeigen Ratingverfahren IFRS Finanzanalyse Limitallokationen Schwellenwertmessungen Watchlist Analyse von Portfoliodrifts Analyse von Verflechtungen 3 Automatisierte Handlungsempfehlungen/ Vorgaben geben 4 Aufrufen / anzeigen What-If-Simulation / Szenarioanalysen Quantitative Impact Study Stresstests 6 Stochastische Verfahren (EL, RWA-Ermittlung, etc.) Scoring Simulationen (Monte Carlo etc.) Cluster-Verfahren 7 DATEN Bestandsdaten Bewegungsdaten Verhaltensdaten Risikoparameter Ratingabdeckung ITinera strebt die Fraud-Analyse Übernahme von Verantwortung in Projekten an Fälligkeitsüberwachung Trigger setzen o. ändern/ Trigger liefern 6 Simulieren / Ergebnisse aufbereiten Batch-Aufrufe, Einzelaufrufe bzw. Ergebnisse Rechnen/ Ergebnisse schreiben Ergebnisse zurückgeben 8 Statistiken liefern Folie: 6

7 Risk Communicator : Beispiel Firmenkundenrating Bestandsdaten zum Engagement für Kunde X zur Verfügung stellen /3 Eingabe ratingrelevanter ITinera strebt die Übernahme von VerantwortungInformationen in Projekten an Ratingverfahren Corporates /4 3 Durchführung von PDund EL-Rating PD EL 4 Genehmigung des Engagements What-If-Simulation / Szenarioanalysen RIS-Simulation Quantitative Impact Study Stresstests /3 DATEN Bestandsdaten Bewegungsdaten Verhaltensdaten Risikoparameter Ratingabdeckung ITinera strebt die Fraud-Analyse Übernahme von Verantwortung in Projekten an Fälligkeitsüberwachung Folie: 7

8 Risk Communicator : Beispiel Simulation und Stresstesting Simulationen von Portfolien Integrierbarer Leistungsumfang: hypothetische, historische und inverse Stresstests univariat sowie multivariat Ratingverfahren IFRS Finanzanalyse Limitallokationen Generierbare Risikomaße und Größen (Auszug): Ratings Erwarteter Verlust Value-at-Risk Risiko- und Prozesssteuerung kohärente Risikomaße wie Cockpitsteuerung Conditional-Value-at-Risk Kommunikation der Szenarios ITinera strebt Risikogewichtete die Übernahme Aktiva, von Verantwortung in Projekten an ökonomisches Kapital Handlungsempfehlungen Risikotragfähigkeit Stochastische Verfahren (EL, RWA-Ermittlung, etc.) Simulationen (Monte Carlo etc.) Cluster-Verfahren Einsatz innovativer Risikomaße (Extremwertstatistik, Ökonometrie) Batch-Aufrufe, Einzelaufrufe bzw. Ergebnisse Rechnen/ Ergebnisse schreiben Ergebnisse zurückgeben Simulieren / Ergebnisse aufbereiten Stresstests DATEN Bestandsdaten Bewegungsdaten Verhaltensdaten Risikoparameter Folie: 8

9 Risk Communicator : Beispiel Frühwarnsysteme Permanente Überwachung der (Markt-)Datenbasis Spezielle Modelle kommen für die Frühwarnung zum Einsatz: Data Mining / Clustering, Finanzökonometrie, Extremwertstatistik Definition von Schwellwerten und Kombinationen von Triggern zur Auslösung von Frühwarnungen Generierung eines Regelsystems für Handlungsanweisungen wie Re-Rating oder Neubewertung der Sicherheiten Folie: 9

10 Risk Communicator im Einsatz: Beispiel Aufbau Risikoplattform risk:manager in einer deutschen Großbank Step : Führender Staats- und Immobilienfinanzierer Rating von Immobilienfinanzierungen und Rechenkernserver-Architektur 005: IRIS: Kombiniertes Rating- u. Pricing-Tool für Immobilienfinanzierungen 006: Einführung Rechenkernserver-Architektur IRCA / Trennung Ratingapplikation von Ratingmethoden Step : Deutsche Großbank Bau der Ratingplattform rating:manager Rechenkernserver-Architektur: Etablierung zur Ratingplattform einer deutschen Großbank Ratingapplikationen: Credit Real Estate, Gebietskörperschaften, Schiffsfinanzierungen Ratingmethoden: LGD, PD, ROE, Antrags- und Bestandsscore, ökonom. Kapital 008 Ratingapplikationen: Corporates, Banken Basel II-Zertifizierung Risk-Applikationen: IFRS-Risikovorsorgerechner IFRS-Zertifizierung Step 3: Deutsche Großbank Erweiterung der Ratingplattform zur Credit Risk Plattform risk:manager 009 Risk-Applikationen: Signal/Early Warning, Finanz-/Bilanzanalyse, Limitallokationssystem, ABS-Eigenkapitelrechner, Zukunftsorientierte Beratung 009/00 Ratingapplikationen: Specialized Finance, Sovereign, Non Banking Financial Institutions, ABS, Ratingorientierte Beratung Ratingmethoden: Early Warning Trigger, Bilanzierung, ABS-Eigenkapital, PD (Specialized Finance, Non Banking Financial Insitututions, Sovereign, RWA-Ermittlung Folie: 0

11 Der Risk Communicator erfüllt die Anforderungen und bietet zusätzlichen Nutzen für die Kunden Keine Abhängigkeit aktuelle Technologien modular, erweiterbar Know-how-Aufbau durch gemeinsame Projekte mit internen Mitarbeitern und Beratern offener Source Code Keine Probleme mit IT Standards Kein Roll-Out notwendig Datenbankprodukt flexibel wählbar (Oracle, SQL-Server, DB etc.) Geringe Hardwareanforderungen an Clients und Server Geringe Wartungsaufwände Flexible Budgetgestaltung Flexible Preismodelle für Framework Lizenzierung oder solutionsverrechnung möglich Werkverträge oder Dienstleistungsverträge Folie:

12 Der Elevator Pitch : Warum der Risk Communicator von ITinera? Moderne Architektur Flexibel Einfach Erlernbar Werkzeuge vorhanden Zuverlässig Schnell Praxis erprobt Technische Basis wird geliefert Individuell Folie:

13 Kontakt ITinera solutions GmbH & Co KG Mergenthalerallee Eschborn Fon +49 (0) Fax +49 (0) contact@itinera.de Geschäftsführung: Erich Kühbandner Erich.Kuehbandner@itinera.de Risk Communicator Development: Hubert Corr (Leitung) Fon +49 (0) Mobil: +49 (0) Hubert.Corr@itinera.de Folie: 3

Unternehmenspräsentation. ITinera projects & experts GmbH & Co. KG

Unternehmenspräsentation. ITinera projects & experts GmbH & Co. KG Unternehmenspräsentation ITinera projects & experts GmbH & Co. KG ITinera projects & experts GmbH & Co. KG Firmengründung 2002 Firmensitz Eschborn Hauptgeschäftsfeld IT-Dienstleistungen in der Finanzdienstleistungsbranche

Mehr

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien make connections share ideas be inspired Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien Von der Batch-Verarbeitung zur Realtime-Entscheidung Matthias Piston, SAS Das Ende der Batch-Nacht

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Management von Risikokonzentrationen

Management von Risikokonzentrationen Management von Risikokonzentrationen Erfassung Beurteilung - Steuerung - Überwachung Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter RisikocontrolUing Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Philip Stegner (Hrsg.) Leiter

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33 7 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...23 SYMBOLVERZEICHNIS...25 EINLEITUNG...29 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven

Mehr

Präsentation DOAG 15. Juni Klaus Römer / Karsten Weber

Präsentation DOAG 15. Juni Klaus Römer / Karsten Weber Präsentation DOAG 15. Juni 2005 Klaus Römer / Karsten Weber Agenda Vorstellung der SEB Auswirkung von IFRS auf die Bilanzierung von Banken. Gesamtlösung in der SEB AG Umsetzung in der Anlagenbuchhaltung

Mehr

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart Inhalt 1 Einleitung 9 1.1 Notwendigkeit für die zukunftsorientierte

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen!

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Sicherstellung der IT Governance durch ein Echtzeitreporting mit IBM Cognos - Finanzdienstleister reduziert Risiken und unterstützt Optimierung

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

MaRisk- Offnungsklauseln

MaRisk- Offnungsklauseln MaRisk- Offnungsklauseln Prüfungsvorbereitende Dokumentation Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Karsten Geiersbach Margit Günther Michael Helfer Sven Müller Stefan Prasser Andreas Serafin

Mehr

Mit Risk Analytics Kundenrisiken aktiv steuern

Mit Risk Analytics Kundenrisiken aktiv steuern Mit Risk Analytics Kundenrisiken aktiv steuern Was sind Risk Analytics? Unter Risk Analytics versteht man statistische Analysen und Data Mining-Verfahren. Sie untersuchen Risiken im Zusammenhang mit Kundenbeziehungen

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Ergebnisse der 1. Projektetappe und Konzept für weiteres Vorgehen Ruedi Krummenacher suissemelio- Tagung vom 1.12.2009 in Olten 1 Definition Risikomanagement

Mehr

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

MaRisk-konforme Risikomessverfahren MaRisk-konforme Risikomessverfahren Prognosegüte - Validierungsprozess - Modellschwächen Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter Risikocontrolling Frankfurter Sparkasse Frankfurt am Main Corinna Böhmer Gruppenleiterin

Mehr

Credit Risk Rating Platform: Software-Lösung für das Kreditrisikomanagement

Credit Risk Rating Platform: Software-Lösung für das Kreditrisikomanagement Credit Risk Rating Platform: Software-Lösung für das Kreditrisikomanagement Financial Software Plattform für interne Ratingmodelle Jahresabschlussanalyse Frühwarnsystem Simulation und Stresstests Reportingumgebung

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

AUokation von Risikokapital in Banken

AUokation von Risikokapital in Banken Reihe: Risikomanagement und Finanzcontrolling Band: 7 Hrsg.: Prof. Dr. Bernd Rudolph Tanja Dresel AUokation von Risikokapital in Banken Value-at-Risk, asymmetrische Information und rationales Herdenverhalten

Mehr

Smarter Decisions in der digitalen Welt

Smarter Decisions in der digitalen Welt Smarter Decisions in der digitalen Welt Wir helfen unseren Kunden, klügere, smartere operative Entscheidungen zu treffen. 06.04.2016 06.04.2016 ACTICO GmbH. ACTICO Alle GmbH. Rechte Alle vorbehalten, Rechte

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II 12. September 2007 Verena Arendt 1 1. Einführung 2. Modelle 3. Parameter a. Expected Loss b. Unexpected Loss c. Loss Distribution 4. Basel II 5. Conclusion

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten von Axel Becker, Michael Berndt, Dr. Jochen Klein 3., überarbeitete

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock (A) Zweier-Kombination; Veranstaltungsblock (B) Reiner Schwerpunkt Finanz-

Mehr

Mathematiker in der Wirtschaftsprüfung Rechnen für Fortgeschrittene?

Mathematiker in der Wirtschaftsprüfung Rechnen für Fortgeschrittene? Mathematiker in der Wirtschaftsprüfung Rechnen für Fortgeschrittene? Version 0.1 November 23rd, 2013 Alumni Treffen Goethe Uni Frankfurt Agenda (permutiert) 1 Ein nicht linearer Stefan 2 Wirtschaftsprüfung

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem Quo Vadis Zertifizierung Wolfgang Schmidt, Folker Scholz Folker Scholz 2015 2015 Cloud-EcoSystem Cloud-Ecosystem Cloud-Studie ISACA/PwC 2015 Komplexität Cloud Beschaffung DATEN- UND INFORMATIONSSICHERHEIT

Mehr

Praxis der Gesamtbanksteuerung

Praxis der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? 5. Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung UZH Dr. Andreas Ita Head Group Economic Performance

Mehr

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften Rainer Baule, Christian Tallau 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance 13. Oktober 2016 Ökonomisches versus regulatorisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen und rechtlicher Rahmen Identifikation der einzelnen Risikoarten

Inhaltsverzeichnis Grundlagen und rechtlicher Rahmen Identifikation der einzelnen Risikoarten Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und rechtlicher Rahmen... 1 1.1 Begrifflichkeiten... 1 1.2 Rechtlicher Hintergrund... 2 1.2.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)... 2

Mehr

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. R. Volkart Verfasser: Matthias

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0 antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0 ITS erhält neue Funktionalitäten zu Banken- und Firmenfusionen, eine erweiterte Liquiditätsplanung und sorgt für ein verbessertes Risk Management Graz, 02.

Mehr

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank _Case Study Risikoinventur für eine renommierte Privatbank Transparenz über alle wesentlichen Risiken und Einhaltung regulatorischer Anforderungen Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Wirtschaft Anonym Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Bachelorarbeit University of Applied Sciences Bonn BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

SerNet. Governance-Mapping für den KRITIS- Sektor: Finanz- und Versicherungswesen. 22. März Tatjana Anisow. SerNet GmbH, Göttingen - Berlin

SerNet. Governance-Mapping für den KRITIS- Sektor: Finanz- und Versicherungswesen. 22. März Tatjana Anisow. SerNet GmbH, Göttingen - Berlin Governance-Mapping für den KRITIS- Sektor: Finanz- und Versicherungswesen 22. März 2018 Tatjana Anisow GmbH, Göttingen - Berlin Agenda GmbH KRITIS-Sektor: Finanz- und Versicherungswesen Governance-Mapping

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Risiko und Stochastische Dominanz

Risiko und Stochastische Dominanz Risiko und Stochastische Dominanz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Grundlagen, rechtlicher Rahmen und

Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Christian Glaser Risikomanagement im Leasing Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und rechtlicher Rahmen 1 1.1 Begrifflichkeiten 1 1.2

Mehr

Corporate Treasury Management

Corporate Treasury Management Corporate Treasury Management Organisation, Cash- und Liquiditätsmanagement, Corporate Finance, Risikomanagement, Technologie von Sebastian Bodemer, Roger Disch 1. Auflage Schäffer-Poeschel Stuttgart 2014

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

LCR-Steuerung für Sparkassen

LCR-Steuerung für Sparkassen Menschen beraten, Ideen realisieren. LCR-Steuerung für Sparkassen Informationen zum Lösungsangebot von msggillardon / BSM msggillardon, 04. Februar 2016 Motivation einer LCR-Steuerung Eine LCR-Vorschau

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit

Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit A NWENDUNG 13. Sep. 2016 Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit Angesichts der steigenden regulatorischen Vorgaben hat der Bedarf an adäquaten Management-

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Moderne Risiko- und Finanzarchitekturen im Zeichen von RiskTech und RegTech von SAS. Robert Stindl, Director Risk Solutions North EMEA

Moderne Risiko- und Finanzarchitekturen im Zeichen von RiskTech und RegTech von SAS. Robert Stindl, Director Risk Solutions North EMEA Moderne Risiko- und Finanzarchitekturen im Zeichen von RiskTech und RegTech von SAS Robert Stindl, Director Risk Solutions North EMEA Ein Blick in die aktuelle Praxis... Hohe Transparenzanforderungen...

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE SAS RMfI Anwendertreffen Tim-Andreas Brockerhoff SAS RMfI Anwendertreffen Heidelberg 25. April 2013 1 Ausgangslage der ARAG Familienunternehmen, Spezialist, International

Mehr

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014 Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions Wien, 29. April 2014 CreditDynamix ist ein hochgradig effizientes Kreditrisikosystem welches höchste Transparenz bietet A B C D E Bilanzdaten

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Übersicht über den ersten Entwurf der BaFin vom 2. Februar 2005 Fokus Operationelle Risiken Offenbach am Main, im Februar 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Operational Intelligence

Operational Intelligence Operational Intelligence Eric Müller Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die Fläche gelegt

Mehr

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter I. Dr. Peter & Company AG II. Modell zur Quantifizierung von OpRisk III. Entwicklung eines

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA

Prozessmanagement bei der HPA Prozessmanagement bei der HPA 26.04.2016 Agenda 01 02 03 04 Die Hamburg Port Authority (HPA) Das Prozessmanagement Konzept der HPA SemTalk Status Quo Prozessmanagement bei der HPA 2 01 Die Hamburg Port

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

IT-basierte Unterstützung im Reporting

IT-basierte Unterstützung im Reporting IT-basierte Unterstützung im Reporting Status quo und Anforderungen von Unternehmen in der DACH-Region Diese Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt.

Mehr

Praktikerhandbuch Stresstesting

Praktikerhandbuch Stresstesting Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor

Mehr

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden Symposium IFG Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften Gefahren erkennen und vermeiden 1 Inhaltsübersicht 1. Risikomanagement Begriff und Definition des Risikos Aufgabe

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Risiko und Ertrag im optimalen Gleichgewicht risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Hier das Risiko, dort der Ertrag. Ein permanentes Spannungsfeld, in dem es gilt, das optimale Gleichgewicht zu

Mehr

Frankfurt, 3. April 2014

Frankfurt, 3. April 2014 Tobias Spanka General Manager Vadim Kamkalov FACT Account Manager DACH/CEE Frankfurt, 3. April 2014 Bureau van Dijk / FACT Gründungsjahr 1971 Zertifiziert nach ISO-Normen seit 1998 Zwei Geschäftsbereiche:

Mehr

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS)

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS) Steuerberatung UNSERE KOMPETENZ Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS) Risiken vermeiden, Effizienz steigern Warum sollten Sie handeln? Das

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ

SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ 1. Mit welchen Methoden wird die Risikokennzahl berechnet? Der SVSP nutzt zur Berechnung von VaR die historische Simulation. Diese Methode ist weit verbreitet

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 4. Oktober 2017 0 / 15 Schwerpunktrelevante Schlagzeilen der Wirtschaftspresse Genug vom Papierkrieg

Mehr

Referenzen. Tailor Made Software. München, Oktober 2015

Referenzen. Tailor Made Software. München, Oktober 2015 Referenzen Tailor Made Software München, Oktober 2015 Energieversorger - Aufbau einer Marktdaten-Infrastruktur für einen führenden Energiehändler Referenz Energieversorger DEVnet wurde beauftragt die Marktdaten-Infrastruktur

Mehr

Risikomanagement in einer Bank am Beispiel der NORD/LB Erkenntnisse aus der Finanzmarktkrise

Risikomanagement in einer Bank am Beispiel der NORD/LB Erkenntnisse aus der Finanzmarktkrise Risikomanagement in einer Bank am Beispiel der NORD/LB Erkenntnisse aus der Finanzmarktkrise Dr. Johannes-Jörg Riegler, Mitglied des Vorstandes, NORD/LB Praxis des Risikomanagements in Niedersachsen Medizinische

Mehr

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell

Mehr

mit Adolf Ogi und Urs Meier

mit Adolf Ogi und Urs Meier Herzlich Willkommen zu den BI-Branchentagen 2011 Business Intelligence der nächsten Generation 23. und 24. März 2011 in Zürich und Egerkingen mit Adolf Ogi und Urs Meier 1 2 SI Re Mutually yours Sustainable,

Mehr

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Aufbau von Kreditzinsen Gewinn/Weitere Kosten ZKB / Aufschlag / Spread Standardstück- Kosten Liquiditäts-Kosten Liquiditätsrisiko Kreditzins

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der statistischen Auswertung von Ereignisdaten

Praktische Erfahrungen mit der statistischen Auswertung von Ereignisdaten Praktische Erfahrungen mit der statistischen Auswertung von Ereignisdaten Geltmar von Buxhoeveden (iva), Roman Slovák (BAV) Überblick Motivation, generelle Anforderungen Methodische Anforderungen an Analyse

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

AML mit SAP Fraud Management

AML mit SAP Fraud Management AML mit SAP Fraud Management am Beispiel unüblicher Transaktionen 2015 Cellent Finance Solutions GmbH Agenda Unternehmen AML V0.3 SAP Fraud Management SMARAGD Suite Demo 2015 Cellent Finance Solutions

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr