Professor Dr. Julia Knopf. Lebenslauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Julia Knopf. Lebenslauf"

Transkript

1 Professor Dr. Julia Knopf Lebenslauf

2 Wissenschaftlicher Werdegang Aktuelle Position Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Universität des Saarlandes (seit Oktober 2012) Weitere Positionen Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Chemnitz für den Bereich Schriftspracherwerb (Integrative Lerntherapie) (seit Oktober 2011) Projektleiterin des Theorie-Praxis-Projektes Fit in Deutsch an den Universitäten Bayreuth und Bamberg (seit August 2009) Lehrbeauftragte an der Universität Bayreuth (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) (September 2006-September 2012) Vorherige Positionen Vertretungsprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erfurt (April 2012 bis September 2012) Habilitandin an der Universität Bamberg (seit Dezember 2010) Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bamberg (September 2009 bis September 2012) Lehr- und Beratertätigkeit in der Internationalen Privatschule Schloss Thiergarten, Bayreuth (September August 2012) Lehrerin an der privaten Fachoberschule Fränkische Schweiz, Ebermannstadt (September 2009 bis September 2011) Referendarin an der Robert-Kragler-Volksschule (Grund- und Hauptschule), Creußen (September 2007 bis September 2009) Akademische Rätin in Vertretung von Professor Dr. Gabriela Paule am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Universität Bayreuth) (März 2006 bis September 2006) Promotion Promotion am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Bayreuth zum Thema: Literaturbegegnung in der Schule Eine kritischempirische Studie zu literarisch-ästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Abschluss mit summa cum laude unter der Betreuung von Professor Dr. em. Peter Klotz, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, und Professor Dr. em. Lutz Koch, Allgemeine Pädagogik (Januar 2005 bis November 2008)

3 Wissenschaftlicher Werdegang Stipendien Habilitationsstipendiatin der Frauenbeauftragten der Universität Bamberg (Förderprogramm Step-by-Step) (März 2011 bis August 2011) Stipendiatin des Symposions Deutschdidaktik (Mai 2010) Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung, München (Oktober 2006 bis Oktober 2007) Stipendiatin der Frauenförderung an der Universität Bayreuth (März 2007 bis August 2007) Altstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung, München (seit Oktober 2007) Studium und Abitur Ablegung des 2. Staatsexamens (Juli 2009) Erwerb der Missio (kirchliche Lehrerlaubnis) (Juli 2009) Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Universität Erlangen- Nürnberg und Ludwig-Maximilians-Universität München) (Oktober 2005 bis März 2007) Studium des Lehramts an Grundschulen mit dem Hauptfach Germanistik und den Nebenfächern katholische Religionslehre, Mathematik und Musik (Universität Bayreuth) (Oktober 2000 bis Januar 2004); Ablegung des 1. Staatsexamens (Dezember 2004) Abitur am Gymnasium Pegnitz (Juli 2000) Praktika Praktikum an der privaten Fachoberschule Fränkische Schweiz, Ebermannstadt (FFS) (Februar 2007 bis Juli 2007) Praktikum an der privaten Fachoberschule Im Wiesenttal, Ebermannstadt (FIW) (September 2006 bis Februar 2007) Praktikum an der privaten Fachoberschule Fränkische Schweiz, Ebermannstadt (FFS) (April 2005 bis Juli 2005) Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum (Deutsch) an der Grundschule Glashütten (Oktober 2002 bis Februar 2003) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Deutsch und Musik) an der Grundschule Laineck (April 2002 bis Juli 2002)

4 Wissenschaftlicher Werdegang Fachdidaktisches Praktikum (kath. Religionslehre) an der Luitpoldschule Bayreuth (März 2002) Schulpädagogisches Blockpraktikum an der Grundschule Pegnitz (September 2001 bis Oktober 2001) Sonstige praktische Tätigkeiten Gesellschafterin der Ratsstuben Hotel und Restaurant GmbH, Pegnitz (seit Oktober 2009) Kundenakquise und -betreuung in der Jura-Bräu, Pegnitz (September 1995 bis September 2008) Tätigkeit in der Abteilung Lohnabrechnung der Seni Vita Holding, Bayreuth (September 2003 bis Juli 2006) Korrespondenzarbeiten und Kundenbetreuung in der Rechtsanwaltskanzlei Vetterl, Pegnitz (Juli 1996 bis Juli 2005)

5 Schriftenverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften 1. Basisbuch Deutschdidaktik für die Grundschule (hrsg. gemeinsam mit U. Abraham), Lehrerbücherei Grundschule, Berlin: Cornelsen (im Erscheinen) (2013) 2. Sprachreflexion in den Jahrgangsstufen 11 und 12, Braunschweig: Westermann (in Vorbereitung) (2012) 3. Funktionaler Rechtschreibunterricht in der 5. und 6. Klasse, Theoretische Überlegungen und Unterrichtsanregungen, Garching bei München: Hase und Igel (2012) 4. Literaturbegegnung in der Schule Eine kritisch-empirische Studie zu literarischästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Studien Deutsch, Band 40, München: Iudicium (2009) Zeitschriften 5. Klingt alt und schön! Eichendorff, Rilke und Brecht im Kindergarten, in: Klein und Groß, Zeitschrift für Frühpädagogik, 07/08, (2012) 6. Von Zauberern und Karawanen. Sprachliche Gestaltung in literarischen Texten genau wahrnehmen, in: Praxis Grundschule, 3, (2011) 7. Zum Nachkochen nicht geeignet Was man von Kochrezepten Prominenter für das Schreiben von Anleitungen lernt, in: Praxis Deutsch: Anleitungen schreiben, 229, (2011) 8. Die Geschichte ist sehr schön geworden Zur Beurteilung von Texten aus Lehrer- und Schülerperspektive, in: Die Grundschule, 3, (2011) 9. Von der Sensibilität zur Reproduktivität Untersuchungen von Schüleräußerungen zur Ästhetik literarischer Texte, in: OBST: Ästhetik der Sprache Sprache der Ästhetik, Heft 76, (2009) Lexikabeiträge 10. Moralentwicklung und moralische Orientierung, in: Aßländer, M. S. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart: Metzler (gemeinsam mit A. Brink), (2011)

6 Schriftenverzeichnis Sammelbände 11. Einschätzen, Rückmelden und Bewerten: Zum Umgang mit Unterrichtsergebnissen, in: Abraham U., Knopf, J. (Hrsg.): Basiskompetenzen Deutsch für die Grundschule, Berlin: Cornelsen (im Erscheinen) (2013) 12. Grammatikunterricht in der Grundschule. Ein Überblick, in: Abraham U.; Knopf, J. (Hrsg.): Basiskompetenzen Deutsch für die Grundschule, Berlin: Cornelsen (im Erscheinen) (2013) 13. Literarisches Lernen im schulischen Kontext, in: Gahn, J.; Rieckmann, C. (Hrsg.): Poesie verstehen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (im Erscheinen) (2013) 14. Empirische Ergebnisse zum literarischen Lernen im Kindergarten, in: Knapp, W.; Isler, D. (Hrsg.): Sprachliches und literarisches Lernen in der Vorschule (im Erscheinen) (2012) 15. Detektivgeschichten und Lesekompetenz, in: Pompe, A. (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (im Erscheinen) (2012) 16. Schreibformen in der gymnasialen Oberstufe, in: Frederking, V. et al. (Hrsg.): Texte. Medien. Plus, Braunschweig: Westermann (2012) 17. Grammatikunterricht mal anders. Über die Vermittlung eines handlungsbezogenen grammatischen Wissens im Gymnasium, in: Frederking, V. et al. (Hrsg.): Texte. Medien. plus, Braunschweig: Westermann (2012) 18. Klein aber clever. Philosophieren mit Kindern aus sprachwissenschaftlicher Perspektive, in: Brink, A.; Rohrmann, D. (Hrsg.): Investing Society, Universität Bayreuth: Bayreuth, (2012) 19. Über die Wirkungsweise des gymnasialen Literaturunterrichts, in: Rupp, G.; Boelmann, J. (Hrsg.): Literarisches Lernen, Berlin et al.: LIT Verlag, 43-59, (2010) 20. Literar-ästhetische Entwicklung im institutionellen Kontext Eine empirische Studie in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium, in: Abraham, U.; Masanek, N.; Winkler, I. (Hrsg.): Poetisches Verstehen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, (2010) Interviews und sonstige Zeitschriften 21. Praxiserfahrung während des Studiums: Das Projekt Fit in Deutsch, in: Der Tip (Studierendenzeitung der Universität Bayreuth), 458, 39 (2011) 22. Zum Stellenwert benoteter Diktate im Rechtschreibunterricht, in: Neue Presse Coburg (gemeinsam mit U. Abraham) (2011) 23. Grundschüler werden fit in Deutsch Ein Pilotprojekt, in: Fränkische Schule, 5, 7 (2010)

7 24. Fit in Deutsch Studierende unterstützen Grundschüler, in: Uni Bayreuth aktuell, 4 (August), 17 (2010)

8 Vorträge und Lehrerfortbildungen Berufungsvorträge 1. Sprachunterricht. Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen für die Ausbildung von Grundschullehrern, Berufungsvortrag für die W3-Professur Deutschdidaktik für Primarstufe, Universität des Saarlandes (Mai 2012) (Platz 1) 2. Sprachlich-ästhetisches Lernen in der Grundschule. Ergebnisse einer empirischen Studie, Berufungsvortrag für die W2-Professur Literaturdidaktik mit Schwerpunkt sprachlich-ästhetisches Lernen in der Grundschule, Universität Münster (Dezember 2010) (Platz 2) 3. Aktuelle Ergebnisse zum literarischen Lernen. Berufungsvortrag für die W2- Professur für Didaktik der Sprache und Literatur im Primarbereich, Universität Rostock (Dezember 2010) Vorträge 4. Sprachliche Förderung für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund, Flächenübergreifendes Integrationsprojekt der Stadt Bamberg, Bamberg (Oktober 2012) 5. Zur Vernetzung von Universität, Schule und Wirtschaft, Integrationsbeirat der Stadt Bamberg (September 2012) 6. Zur individuellen Förderung von Schülern innerhalb institutioneller Rahmenbedingungen, Forschungskolloquium der Universität Erfurt, Erfurt (Juli 2012) 7. Gute Impulse formulieren, Studierendengruppe des bayerischen Lehrerinnenund Lehrerverbands der Universität Bayreuth, Bayreuth (Juli 2012) 8. Schülerfähigkeiten diagnostizieren und fördern, Rotary-Club Bayreuth (Juni 2012) 9. Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Sekundarstufe, Sachsen (März 2012) 10. Fit in Deutsch Entwicklungsperspektiven eines Drittmittelprojekts, Stadt Bamberg (Januar 2012) 11. Gezielte Förderung von Grund- und Mittelschülern, Vortrag beim Treffen aller bayerischen Vertreter des Fachs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Januar 2012) 12. (Neue) Anforderungen an Deutschlehrer, Vortrag im Rahmen der Erstsemester- Einführungs-Tage (EET), Universität Bamberg (Oktober 2011) 13. Interkulturalität als Chance begreifen Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Vortrag im Rahmen der Vorbilderakademie, Universität Bamberg (September 2011)

9 Vorträge und Lehrerfortbildungen 14. Methodisch-didaktische Gestaltung des Erwerbs des Lesens und Schreibens, Vortrag im Rahmen des Studiengangs Integrative Lerntherapie, Technische Universität Chemnitz (September 2011) 15. The Development of Interpretation Skills in Kindergarden, Primary School and Secondary School Results of an Empirical Study, International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAMTE), Hildesheim (Juni 2011) 16. Beobachten aber wie? Sinnvolle Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Studierendengruppe des bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands der Universität Bayreuth, Bayreuth (Juli 2011) 17. Zukunftschancen von Schülern verbessern. Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule, Universität und Wirtschaft, Nürnberger Versicherungsgruppe, Nürnberg (Mai 2011) 18. Verbesserung der Unterrichtsqualität durch gezielte Beobachtung: Möglichkeiten im Deutschunterricht, Universität Bamberg (Mai 2011) 19. Studieren in Bamberg, Vortrag bei den Erstsemester-Einführungstagen (EET) an der Universität Bamberg (April 2011) 20. Studierende übernehmen Verantwortung für Schüler Vorstellung eines Projekts, Eröffnung des Studiengangs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Universität Bamberg (Dezember 2010) 21. Die Bedeutung der Erstsprache beim Erlernen der Zweitsprache Lernen an einer internationalen Schule, International School Bayreuth, Schloss Thiergarten (November 2010) 22. Literarisches Lernen im Vorschulalter, Symposion Deutsch Didaktik, Universität Bremen (September 2010) 23. Zur Rolle der Orthographie im Deutschunterricht der Sekundarstufe II, Gastvortrag, Universität Bayreuth (Juni 2010) 24. Literarisches Lernen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium: Ergebnisse einer empirischen Studie, Tagung: Profile sprachlichen und literarischen Lernens, Universität Bochum (Mai 2010) 25. Beobachten im Deutschunterricht als Herausforderung für Lehrer, Universität Bamberg (April 2010) 26. Fit in Deutsch Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Migrationsbeirat der Stadt Bamberg (April 2010) 27. Vorstellungsaktivierung im Deutschunterricht, Tagung zum Thema Unterricht und Vorstellung, Universität Jena, (April 2010) 28. Interkulturelle Erziehung, Identitäts- und Migrationsforschung, Ludwig- Maximilians-Universität München (Januar 2010)

10 Vorträge und Lehrerfortbildungen 29. Reflexion über die Schwierigkeiten der Unterrichtsbeobachtung, Universität Bamberg (Oktober 2009) 30. Die Bedeutung des Sonntags Persönliche, gesellschaftliche und christliche Perspektiven; Erzbischöfliches Ordinariat, Bamberg (Januar 2009) 31. Die Entwicklung literar-ästhetischer Rezeptionskompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Symposion Deutsch Didaktik, Universität Köln (September 2008) 32. Literar-ästhetische Rezeptionskompetenz: Erste Ergebnisse einer empirischen Studie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Arbeitskreis der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten: Deutschdidaktik zwischen begrifflichem Wissen und prozeduraler Kompetenz, Universität Bayreuth (Juni 2007) 33. Differente Kontextkonstellationen. Wege und Umwege bei der Entwicklung literar-ästhetischer Rezeptionskompetenz; Tagung Die Macht der Kontexte, Kloster Banz (April 2007) 34. Studien zur literar-ästhetischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Doktorandenkolloquium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Universität Nürnberg (Juli 2006) 35. Präsentation des Dissertationsvorhabens; Seminar Textwelten Literale Praxis Soziokulturelle Kontexte, Kloster Banz (Februar 2006) 36. Vorstellung einzelner Thesen der Dissertation; Oberseminar Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur, Universität Bayreuth (Dezember 2005) Lehrerfortbildungen 37. Fit in Deutsch Individuelle Förderung von Schülern deutscher und nichtdeutscher Herkunft, Grundschullehrertag Saarbrücken, Universität des Saarlandes (Februar 2013) 38. Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Sekundarstufe I, Lehrerfortbildung im Rahmen der Referendarsausbildung Sachsen (März 2012) 39. Zur Auswahl von Schulbüchern für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen, Lehrerfortbildung an der Privaten Grundschule Schoß Thiergarten, Bayreuth (September 2011) 40. Sprachreflexion: Neue Wege im Grammatikunterricht, Lehrerfortbildung im Rahmen von FIBS, Schulamt Tirschenreuth/Oberpfalz (Juni 2011) 41. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, Lehrerfortbildung an der Privaten Grundschule Schoß Thiergarten, Bayreuth (Oktober 2010) 42. Deutschdidaktik in Theorie und Praxis, Lehrerfortbildung an der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten, Bayreuth (November 2010)

11 43. Vorstellungen bilden, Workshop im Rahmen der Ausbildung zum Beratungslehrer des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität in Thüringen (EULE Thüringen), Imaginata Jena (April 2010)

12 Lehrveranstaltungen Literaturdidaktik 1. Einführung in die Literatur- und Medienwissenschaft sowie in die Literatur- und Mediendidaktik, Universität des Saarlandes: WiSe 2012/13 (in Vorbereitung) 2. Übungen zur Literatur- und Mediendidaktik, Universität des Saarlandes, WiSe 2012/13 (in Vorbereitung) 3. Schriftspracherwerb, Seminar im Rahmen des Studiengangs Integrative Lerntherapie, Technische Universität Chemnitz: SoSe 2012 (Evaluation: 5,0*) 4. Methodisch-didaktische Gestaltung des Erwerbs des Lesens, Seminar im Rahmen des Studiengangs Integrative Lerntherapie, Technische Universität Chemnitz: WiSe 2011/12 (Evaluation: 5,0*) 5. Sage, Fabel, Märchen Epische Kurzformen im Deutschunterricht, Seminar: WiSe 2010/11 (Evaluation 4,7*) 6. Rezeption literarischer Texte im Medienverbund, Seminar: SoSe 2009 (Evaluation: 5,0*) 7. Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Deutschunterricht, Seminar: SoSe 2008 (Evaluation: 4,7*) 8. Rezeption lyrischer Texte zur Entwicklung ästhetischen Formbewusstseins, Seminar: WiSe 2006/07 (Evaluation: 4,7*) 9. Epische Kurzformen und ihre Didaktik, Seminar: WiSe 2007/08 (Evaluation: 4,9*) 10. Lyrik in der Sekundarstufe I, Seminar: WiSe 2006/07 (Evaluation: 4,8) Sprachdidaktik 11. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht, Seminar WiSe 2011/12 (Evaluation: 4,7*) 12. Mündliche Kommunikation, Seminar SoSe 2011 (Evaluation: 5,0*) 13. Grammatikunterricht als Herausforderung, Seminar WiSe 2010/11 (Evaluation: 4,5*) 14. Grammatiktheorie Grammatikdidaktik Grammatikunterricht, Seminar: SoSe 2010 (Evaluation: 4,8*) 15. Vielfalt mündlicher Kommunikation, Seminar: SoSe 2009 (Evaluation: 5,0) 16. Orthographie und ihre Vermittlung im Rechtschreibunterricht, Seminar: WiSe 2008/09 (Evaluation: 4,5*) 17. Grammatisches Wissen und seine Didaktik, Seminar: SoSe 2008 (Evaluation: 4,6*)

13 18. Orthographie und Rechtschreibunterricht, Seminar: WiSe 2007/2008 (Evaluation: 4,7*) Lehrveranstaltungen 19. Grammatisches Wissen und seine Didaktik, Seminar: WiSe 2007/08 (Evaluation: 4,3*) 20. Mündliche Kommunikation im Deutschunterricht, Seminar: SoSe 2007 (Evaluation: 4,7*) 21. Orthographie und Rechtschreibunterricht, Seminar: WiSe 2006/2007 (Evaluation: 4,3*) 22. Schreiben als schriftliches Sprachhandeln, Seminar: WiSe 2006/2007 (Evaluation: 4,3*) Mediendidaktik 23. Deutschunterricht und neue Medien, Seminar: WiSe 2009/10 (Evaluation: 4,9*) 24. Rezeption literarischer Texte im Medienverbund, Seminar: SoSe 2009 (Evaluation: 5,0*) 25. Medien, Macht und Deutschunterricht, Seminar: SoSe 2007 (Evaluation: 4,6*) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 26. Grundlagen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Seminar: SoSe 2012 (Evaluation: 4,9*) 27. Fit in Deutsch Gezielte Förderung von Kindern nicht deutscher Herkunft, Seminar: SoSe 2012 (Evaluation: 5,0*) Germanistik 28. Grundlagen der Syntaxt I, Seminar: SoSe 2012 (Evaluation: 4,6*) 29. Grundlagen der Syntax II, Seminar: SoSe 2012 (Evaluation: 4,5*) 30. Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit, Seminar: SoSe 2012 (Evaluation: 4,9*) 31. Einführung: Angewandte Linguistik, Seminar: WiSe 2010/11 (Evaluation: 4,6*)

14 Lehrveranstaltungen Praxis- und Projektseminare 32. Gezielte Förderung im Deutschunterricht der Realschule (Johannes-Kepler- Realschule Bayreuth), Seminar WiSe 2012/13 (in Vorbereitung) 33. Grundschüler werden fit in Deutsch (Gangolfschule Bamberg), Seminar WiSe 2012/13 (in Vorbereitung) 34. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Stegaurach, Seminar: SoSe 2012 (Evaluation: 4,9*) 35. Leistungsmessung und gezielte Förderung von Schülern (Gangolfschule Bamberg), Seminar SoSe 2012 (Evaluation: 5,0*) 36. Fit in Deutsch V Sprachliche und literarische Förderung lernschwacher Schüler (Robert-Kragler-Volksschule Creußen und Herzoghöh Schule Bayreuth), Seminar SoSe 2012 (Evaluation: 5,0*) 37. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Stegaurach, Seminar: WiSe 2011/12 (Evaluation: 4,6*) 38. Fit in Deutsch IV Sprachliche und literarische Förderung lernschwacher Schüler (Robert-Kragler-Volksschule Creußen und Herzoghöh Schule Bayreuth), Seminar WiSe 2011/12 (Evaluation: 4,9*) 39. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Stegaurach, Seminar: WiSe 2011/12 (Evaluation: 4,9*) 40. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Stegaurach, Seminar: SoSe 2011 (Evaluation: 4,5*) 41. Fit in Deutsch III Sprachliche und literarische Förderung lernschwacher Schüler (Robert-Kragler-Volksschule Creußen), Seminar SoSe 2011 (Evaluation: 5,0*) 42. Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund (Gangolfschule Bamberg), Seminar SoSe 2011 (Evaluation: 5,0*) 43. Fit in Deutsch II Sprachliche und literarische Förderung lernschwacher Schüler (Robert-Kragler-Volksschule Creußen), Seminar: WiSe 2010/11 (Evaluation: 5,0*) 44. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach, Seminar: SoSe 2010 (Evaluation: 4,8*) 45. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Stegaurach, Seminar: SoSe 2010 (Evaluation: 5,0*) 46. Fit in Deutsch I Sprachliche und literarische Förderung lernschwacher Schüler (Robert-Kragler-Volksschule Creußen), Seminar: SoSe 2010 (Evaluation: 5,0*)

15 47. Fit in Deutsch Durchführung eines Pilotprojekts (Robert-Kragler-Volksschule Creußen), Seminar: WiSe 2010/2011 (Evaluation: 5,0*) Lehrveranstaltungen 48. Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Stegaurach, Seminar WiSe 2009/10 (Evaluation: 5,0*) Seminare zur Vorbereitung auf das Staatsexamen 49. Orthographie in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen SoSe Literarisches Lernen im Deutschunterricht, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen SoSe Orthographie in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen WiSe 2011/ Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen SoSe Zum Stellenwert der Grammatik im Unterricht, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen WiSe 2010/ Rechtschreibunterricht als Herausforderung, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen SoSe Reflexion über Orthographie, Seminarsitzung im Rahmen der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen WiSe 2009/10 *Durchschnittswert der Gesamtbewertung auf einer Skala von 1 (--) bis 5 (++)

16 Wissenschaftliches Engagement Mitgliedschaften Deutscher Hochschulverband (seit 2012) Fachverband Deutsch als Fremdsprache (seit 2012) International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAMTE) (seit 2011) Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV) (seit 2010) Arbeitsgruppe Vorschulische Förderung in Literatur und Sprache des Symposions Deutschdidaktik (SDD) (seit 2010) Wissenschaftliches Nachwuchsnetzwerk im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) (seit 2010) Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL) (seit 2009) Deutscher Germanistenverband (DGV) (seit 2009) Symposion Deutschdidaktik (SDD) (seit 2008) Engagement in Nachwuchsnetzwerken Organisationsteam des Nachwuchsnetzwerkes Symposion Deutschdidaktik (SDD) (September 2010 bis September 2012) Nachwuchsnetzwerk des Symposions Deutschdidaktik (SDD) (seit 2009) Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen Mitorganisation der Jahrestagung des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache, Universität Bamberg (2013) Mitorganisation der Eröffnungstagung für den Studiengang "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache zum Thema Wege und Umwege: Bamberger Studierende auf Spurensuche an der Universität Bamberg (November 2010)

17 Wissenschaftliches Engagement Gremienarbeit Mitglied im Professorium des germanistischen Instituts an der Universität des Saarlandes (seit Oktober 2012) Wissenschaftliche Beratung bei der Erstellung eines neuen bayerischen Grundschullehrplans (seit August 2012) Mitglied des erweiterten Fakultätsrats der Universität Erfurt (April 2012 bis September 2012) Mitglied der Akkreditierungs-AG der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg (September 2009 bis September 2012) Praxisprojekte NovaLux, Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Universität Bayreuth zur Ermittlung der Wertvorstellungen von Grundschülern und der Erhebung mündlicher Kommunikationskompetenz (seit So- Se 2011) Ortssagen in Bamberg, Kooperationsprojekt zur Vermittlung von Sagen zwischen dem Maria-Ward-Gymnasium Bamberg und der Universität Bamberg (SoSe 2011) Fit in Deutsch Studierende unterstützen Schüler, Kooperationsprojekt zur Förderung leistungsschwacher Schüler zwischen der Robert-Kragler-Volksschule Creußen und der Universität Bayreuth sowie zwischen der Gangolfschule Bamberg und der Universität Bamberg (seit SoSe 2009) Drittmittelakquise Wege und Umwege: Bamberger Studierende auf Spurensuche an der Universität Bamberg, Tagung zur Eröffnung des Studiengangs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Volumen: 500 ) (November 2011) Fit in Deutsch Studierende unterstützen Schüler, Projekt zur Förderung lernschwacher Grund- und Mittelschüler im Fach Deutsch (Volumen: , u.a. von Oberfrankenstiftung, SeniVita OHG, Stadt Bamberg, Kaeser Kompressoren und Bayreuther Energiewerke) (seit August 2009) Bücherspenden für die Lehrstühle Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universitäten Bamberg und Bayreuth (Volumen: insgesamt 5.000, u.a. von Klett Verlag, Westermann Schrödel Diesterweg Verlag, Hase und Igel Verlag, Weltbild, Bertelsmann, Thalia Buchhandlungen, Lehr- und Lernmittel Steinleitner und Buchhandlung Jakob Nürnberg) (seit Oktober 2009)

18 Wissenschaftliches Engagement Gutachtertätigkeiten L1 Educational Studies in Languages and Literature in Verbindung mit IAIMTE (International Association for the Improvement of Mother Tongue Education) (seit Juli 2011) Sektionsleitung Language Awareness (gemeinsam mit Dr. C. Kupfer-Schreiner und A. Pöhlmann- Lang), Jahrestagung des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache, Universität Bamberg (März 2013) Betreute Abschlussarbeiten (alle Lehrämter) 1. Hörspieleinsatz im Deutschunterricht, Zulassungsarbeit für das Lehramt Realschule 2. Grundschüler werden fit in Deutsch, Zulassungsarbeit für das Lehramt Realschule 3. Förderung leistungsschwacher Schüler im Deutschunterricht, Zulassungsarbeit für das Lehramt Gymnasium 4. Motivation im Deutschunterricht Ergebnisse einer Langzeitbetreuung, Zulassungsarbeit für das Lehramt Gymnasium 5. Kontinuierliche Förderung leistungsschwacher Grundschüler, Zulassungsarbeit für das Lehramt Grundschule 6. Musik im Deutschunterricht, Zulassungsarbeit für das Lehramt Realschule 7. Grammatikunterricht als Herausforderung in der Grundschule, Zulassungsarbeit für das Lehramt Grundschule 8. Arbeit mit lyrischen Texten in der Grundschule, Zulassungsarbeit für das Lehramt Grundschule 9. Schüler erstellen ein Filmheft, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Grundschulen 10. Erarbeitung einer Homepage für Deutschlehrer, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Grundschulen 11. Gezielte Förderung von Kindern, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Grundschulen 12. Untersuchungen zum Zweitspracherwerb von Jugendlichen, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Hauptschulen

19 Wissenschaftliches Engagement 13. Schulbücher für berufliche Schulen: Kritische Analyse und Verbesserungsmöglichkeiten, Zulassungsarbeit für das Lehramt an beruflichen Schulen 14. Die Rolle der Magersucht in der Jugendliteratur, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Gymnasien 15. Homosexualität in der Jugendliteratur, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Realschulen 16. Gestaltendes Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Realschulen 17. Schritt für Schritt zur Vertonung von Texten, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Realschulen 18. Kinder gezielt im Deutschunterricht fördern, Zulassungsarbeit für das Lehramt an Grundschulen Betreute Arbeiten aus anderen Studiengängen 19. Germanistikstudium und dann? Perspektiven für Studierende in der freien Wirtschaft, BA-Projektarbeit im Studiengang Germanistik 20. Aufbau eines Studierenden-Tutorings in Zusammenarbeit mit der Schreibberatung der Universität Bayreuth, BA-Projektarbeit im Studiengang Germanistik 21. Schreibberatung an der Universität Möglichkeiten und Grenzen, BA- Projektarbeit im Studiengang Germanistik 22. Service-Learning für Linguisten Erstellen einer Homepage ( BA-Projektarbeit im Studiengang Germanistik 23. Der Weg zum Erwerb einer Schreibberatungskompetenz, BA-Projektarbeit im Studiengang Germanistik 24. Überarbeitung des Programms Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung ab Klasse 5, MA-Arbeit im Studiengang Integrative Lerntherapie/ Schriftspracherwerb 25. Schreibenlernen leicht gemacht, MA-Arbeit im Studiengang Integrative Lerntherapie/ Schriftspracherwerb

20 Gesellschaftliches Engagement Übernahme einer Dorfpatenschaft in Tiquipaya, Bolivien im Rahmen der SOS Kinderdörfer weltweit (seit 2012) Unterstützung der Aktion Schulen für Afrika, eine Kampagne von Unicef, der Nelson Mandela Stiftung sowie der Peter Krämer Stiftung (seit 2012) Förderung von sozialen Projekten in Entwicklungsländern bei World Vision Deutschland e.v. (seit 2012) Unterstützung des Projekts joinfite zur weltweiten Vergabe von Mikrokrediten an Frauen (powered by Kiva, the nonprofit leader in microfinance) (seit 2011) Unterstützung des Bildungsprojekts 1 goal education for all unter der Schirmherrschaft von HRH Königin Rania von Jordanien (seit 2010) Schülernachhilfe für Grundschule, Realschule und Gymnasium in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik (1998 bis 2007) Mitglied im Uganda-Freundeskreis e.v., Unterstützung von Kriegswaisen in Uganda und Übernahme von Kinderpatenschaften (seit 2007) Lektoratsdienste in der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Pegnitz (seit 2005) Unterstützung der SOS Kinderdörfer (seit 2004) Ehrenamtliche Besuchsdienste in den Altenheimen St. Elisabeth, Pegnitz, und St. Anna, Waischenfeld (seit 2000) Unterstützung der Bodenschwinghschen Stiftung Bethel (seit 2000) Saarbrücken, Oktober 2012

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Hinweis: Zitate aus der LPO I sind kursiv gedruckt! 1. Grundsätzliches a) Ziel des Erweiterungsstudiums Das Erweiterungsstudium Didaktik

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg 8. Mai 2014 Gut in der Schule gut vorbereitet an die Uni! Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg Die Behörde für Schule

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner BIHK-Fachkräfteberatung Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner 19.12.2013 Hochschulkooperation Seite 1 Was bringt es mir? Nutzen von Hochschulkooperationen Vorteile einer Hochschulkooperation

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

TUMKolleg Werner Heisenberg

TUMKolleg Werner Heisenberg TUMKolleg Werner Heisenberg Was ist das TUM-Kolleg? Ziel: Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern eigenständiger Oberstufenzug Ersatz der regulären Oberstufen-Seminare (W- und P-Seminar)

Mehr

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden: Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat in Form eines Arbeitszeugnisses Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden: 4 LP im Rahmen des Curriculums Mitarbeiterorientierte

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

CLILiG-Erhebung Ungarn

CLILiG-Erhebung Ungarn CLILiG-Erhebung Ungarn Zwischenbericht 6 / 2006 Goethe-Institut Budapest ZfA-Fachberatung Pécs Erhebungsgrundlage Eingesetzte Fragebögen: A Ministerialebene, C Lehrerverbände E Wirtschaftsverbände, G Schulen

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27.

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1 Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretationdesd Evaluationsergebnisses Ihrer LehrveranstaltungundzumöglichenFolgerungenfürdieVerbesserungderLehrqualität.Erfasstwird dielehrqualitätinvierbereichen:

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt »AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt SeminarCenterGruppe kostenfreie InfoHotline 0800 593 77 77 »AbiPlus«weil Abi mehr sein kann»abiplus«ist ein dreijähriges Programm der ecolea

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher Zweijährige theoretische Ausbildung an der Fachschule

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Bachelor und Master of Education Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Übersicht Ihre Ansprechpartner Bachelor of Education Warum Bachelor of Education studieren? Y-Polyvalenz Aufbau und Ablauf

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr