RW 22 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RW 22 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow"

Transkript

1 RECHNUNGSWESEN RW 22 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 1

2 Bilanz Vermögen und Geschäftsvorfälle Bilanz Vermögenswerte zu einem Zeitpunkt Bestandsrechnung Stromrechnung Zeit Bilanzänderungen insbesondere: GuV Vermögensänderungen in einem Zeitraum Geschäftsvorfälle Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 2

3 Bilanz Vermögen und Geschäftsvorfälle Bilanz Vermögenswerte zu einem Zeitpunkt Bilanzänderungen Anfangsbestand Endbestand Vermögensänderungen in einem Zeitraum Geschäftsvorfälle + Zunahme Abnahme = + Nettoänderung = Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 3

4 Bilanz Grundstruktur der Bewegungsbilanz dav Anlagevermögen diav Immaterielles Vermögen dsav Sachanlagen dfav Finanzanlagen dek Eigenkapital derl Einlagen und Rücklagen JÜ Jahresüberschuss duv Umlaufvermögen dlw Vorräte Waren dle Vorräte Erzeugnisse dfo Forderungen dlq Liquide Mittel dfk drst dvb Fremdkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten d** steht für Differenz (Wert Endbilanz Wert Anfangsbilanz). Bilanzzusammenhang gilt selbstverständlich auch für die Änderungen: Linke Seite = Rechte Seite Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 4

5 Bilanz Anfangs- und Endbilanz Anfang 01 Ende 01 Änderungen in 01 AV Anlagevermögen SAV Sachanlagen FAV Finanzanlagen UV Umlaufvermögen LW Vorräte Waren LE Vorräte Erzeugnisse FO Forderungen Jahresüberschuss -13 LQ Liquide Mittel Summe Aktiva des Vorjahres 40 (Endbilanz) EK Eigenkapital ist nun in ERL 45 ERL Ein- und Rück lagen enthalten. JÜ Jahresüberschuss Das neue Jahr FK Fremdkapital beginnt mit -5 RSt Rück stellungen einem JÜ -40= 0. VB Verbindlichk eiten Summe Passiva Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 5

6 Bilanz Anfangs- und Endbilanz - Bewegungsbilanz Anfang 01 Ende 01 Änderungen in 01 AV Anlagevermögen SAV Sachanlagen FAV Finanzanlagen UV Umlaufvermögen LW Vorräte Waren LE Vorräte Erzeugnisse FO Forderungen LQ Liquide Mittel Summe Aktiva EK Eigenkapital ERL Ein- und Rück lagen JÜ Jahresüberschuss FK Fremdkapital RSt Rück stellungen VB Verbindlichk eiten Summe Passiva Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 6

7 Grundbegriffe Liquidität und Rentabilität Liquidität Änderung Liquide Mittel Einzahlungen Auszahlungen Cash Flow Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel Bilanz Eigenkapital Fremdkapital Rentabilität Änderung Eigenkapital (ohne Ein- und Rücklagen) Ertrag Aufwand Jahresüberschuss (Gewinn) Kapitalflussrechnung Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 7

8 Bilanz Bilanzänderungen Änderungen dav Anlagevermögen 32 dsav Änderung Sachanlagen 70 dfav Änderung Finanzanlagen -38 duv Umlaufvermögen 8 dlw Änderung Vorräte Waren -6 dle Änderung Vorräte Erzeugnisse 15 dfo Änderung Forderungen -13 dlq Änderung Liquide Mittel 12 Änderung Summe Aktiva 40 dek Eigenkapital 45 derl Änderung Ein- und Rück lagen -12 JÜ Jahresüberschuss 57 dfk Fremdkapital -5 drst Änderung Rück stellungen -40 dvb Änderung Verbindlichk eiten 35 Änderung Summe Passiva 40 Die Bilanz ist eine Gleichung dav 32 + dlw -6 + dle dfo dlq +12 = JÜ 57 + derl dfk -5 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 8

9 Bilanz Bilanzänderungen Herkunft und Verwendung der liquiden Mittel Kapitalflussrechnung Cash Flow Eine weitere Gleichungen JÜ 57 + derl dfk -5 - dav dlw 6 - dle dfo 13 = + dlq 12 Gleichung dav 32 + dlw -6 + dle dfo dlq +12 = JÜ 57 + derl dfk -5 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 9

10 Buchführung Grundbegriffe Änderung (Stromgrößen) Zunahme Abnahme Differenz Liquide Mittel Einzahlung Auszahlung Cash Flow 1 (Liquiditätsänderung) Bilanz (Bestandsgrößen) Geldvermögen Einnahme Ausgabe Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss Eigenkapital 2 Ertrag Aufwand Jahresüberschuss (Gesamtergebnis) 1 unterschiedliche Varianten 2 ohne Änderung der Einlagen und Rücklagen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 10

11 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess Geschäftsvorfälle Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Werteverzehr: zu Herstellkosten Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Bezahlung Materialrechnung Leistung (Ertrag): zu Herstellkosten Input: Materialverbrauch Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Bislang (ohne Verkauf) Input: Sonstiger Werteverzehr 2 Ertrag (10) = Aufwand 2 (10) 2 Output: Leistung (Lagerung Erzeugnisse) +10 kein +10 Gewinn +10 Verkauf Erzeugnisse Umsatzerlös zu Marktpreisen Summe der Bilanzänderungen 1 Erst +3 durch +3 Verkauf: +5 Gewinn/Verlust Auslieferung der Erzeugnisse Kunde bezahlt Rechnung Endbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 11

12 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess Ergänzungen Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Geschäftsvorfälle Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Bezahlung Materialrechnung Input: Materialverbrauch Ergänzungen Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Input: Sonstiger Werteverzehr Output: Leistung (Lagerung Erzeugnisse) Verkauf 7/10 Erzeugn. für 12 (Rechnung) Auslieferung der Erzeugnisse Kunde bezahlt Rechnung Summe der Bilanzänderungen Endbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 12

13 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess Ergänzungen Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Geschäftsvorfälle Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Bezahlung Materialrechnung Input: Materialverbrauch Zusammenfassung der Bestandsänderungen Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Input: Sonstiger Werteverzehr Output: Leistung (Lagerung Erzeugnisse) Verkauf 7/10 Erzeugn. für 12 (Rechnung) +12 Umsatzerlös Bestandsänd. Erzeugnisse + 3 Auslieferung der Erzeugnisse Kunde bezahlt Rechnung Summe der Bilanzänderungen Endbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 13

14 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess in der Bilanz Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Geschäftsvorfälle Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Bezahlung Materialrechnung Input: Materialverbrauch Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Input: Sonstiger Werteverzehr Umsatzerlös (Verkauf auf Ziel) Kunde bezahlt Rechnung Bestandsänderung eigene Erzeugnisse Summe der Bilanzänderungen 3 Endbestand 8 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 14

15 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess in der Bilanz Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Geschäftsvorfälle Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Bezahlung Materialrechnung Input: Materialverbrauch Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Input: Sonstiger Werteverzehr Verkauf 7/10 Erzeugn. für 12 (Rechnung) Kunde bezahlt Rechnung Bestandsänderung eigene Erzeugnisse Summe der Bilanzänderungen Endbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 15

16 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess in der Bilanz Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Geschäftsvorfälle Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Ertrag (+) Aufwand ( ) Bezahlung Materialrechnung Input: Materialverbrauch Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) = Änderung Eigenkapital Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Input: Sonstiger Werteverzehr Umsatzerlös (Verkauf auf Ziel) Jahresüberschuss (Gewinn) Kunde bezahlt Rechnung Bestandsänderung eigene Erzeugnisse Summe der Bilanzänderungen Endbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 16

17 Geschäftsvorfälle Betrieblicher Kernprozess in der Bilanz Bilanzposition AV LW LE FO LQ FK EK Geschäftsvorfälle Anfangsbestand Kauf Material (Rechnung) und Lagerung Einzahlungen (+) Auszahlungen ( ) Bezahlung Materialrechnung Input: Materialverbrauch Input: Arbeitseinsatz (Löhne/Gehälter) Input: Anlagen verzehr (Abschreibung) Liquiditätsänderung (Cash Flow) Input: Sonstiger Werteverzehr Umsatzerlös (Verkauf auf Ziel) Kunde bezahlt Rechnung Bestandsänderung eigene Erzeugnisse Summe der Bilanzänderungen Endbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 17

18 GuV Âufgabe: GuV Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse + Bestandsänderung Erzeugnisse + aktivierte Eigenleistungen = Ertrag... Materialaufwand + Personalaufwand.. + Abschreibung. + sonstiger Aufwand = Aufwand.. Jahresüberschuss (Ertrag Aufwand).. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 18

19 GuV Âufgabe: GuV Lösung Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse 12 + Bestandsänderung Erzeugnisse 3 + aktivierte Eigenleistungen 0 = Ertrag Materialaufwand 3 + Personalaufwand Abschreibung. 1 + sonstiger Aufwand 2 = Aufwand.. 10 Jahresüberschuss (Ertrag Aufwand).. 5 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 19

20 Bilanzkennziffern Kennziffern Eigenkapitalquote = Eigenkapital Gesamtkapital EKQ = EK EK+FK = EK GK Umsatzrentabilität = Gewinn (Jahresüberschuss) Umsatz r U = G U Eigenkapitalrentabilität = Gewinn Ø Eigenkapital Fremdkapitalrentabilität = Zinsaufwand Ø Fremdkapital r EK = G ØEK r FK = Z ØFK Gesamtkapitalrentabilität = Gewinn+ Zinsaufwand Ø Gesamtkapital r GK = G+ Z ØGK Bruttogewinn ROI (return on investment) = Gewinn Ø Gesamtkapital ROI = G ØGK Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 20

21 Bilanzkennziffern Return-On-Investment Gewinn ROI = Ø Gesamtkapital ROI = Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalquote ROI =Umsatzrentabilität Kapitalumschlag ROI = G GK ROI = G EK EK GK ROI = G U U GK Hinweise: Gewinn Außerdem: Üblich auch: ist hier Jahresüberschuss, nicht Bilanzgewinn üblich: Gewinn vor Ertragsteuern ohne außerordentliche (ungewöhnliche) Ergebnisse; also: Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit EBT (Earnings Before Taxes) Für die Bestandsgrößen Kapital (EK, FK, GK) hier Durchschnittswerte nehmen. (In der Praxis verbreitet sind auch Anfangswerte.) Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 21

22 Aufgabe 1 Berechnen Sie für den betrieblichen Kernprozess in der Bilanz (siehe Folien oben) folgende Kennziffern: Zusatzinformation: Zinsaufwand = 1 Eigenkapitalquote. EKQ Jahresanfang, -ende. EKQ Durchschnitt Umsatzrentabilität r U Eigenkapitalrentabilität r EK Fremdkapitalrentabilität.. r FK Gesamtkapitalrentabilität r GK Kapitalumschlag.. U : GK Return on Investment. ROI Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 22

23 Aufgabe 1 Lösung Berechnen Sie für den betrieblichen Kernprozess in der Bilanz (siehe Folien oben) folgende Kennziffern: Zusatzinformation: Zinsaufwand = 1 Eigenkapitalquote. EKQ Anfang: 60,0 % Ende: 61,9 %. EKQ Durchschnitt... 61,0 % Umsatzrentabilität r U 5 : 12 = 41,7 % Eigenkapitalrentabilität r EK 5 : 62,5 = 8,0 % Fremdkapitalrentabilität.. r FK 1 : 40 = 2,5 % Gesamtkapitalrentabilität r GK. 6 : 102,5 = 5,9 % Kapitalumschlag.. U : GK 12 : 102,5 = 11,7 % Return on Investment. ROI... 5 : 102,5 = 4,9 % Return on Investment. ROI 8,0% 61,0% = 4,9 % Return on Investment. ROI.. 41,7% 11,7% = 4,9 % Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 23

24 Cash Flow Die wohl bekannteste und wichtigste (zeitraumbezogene) Kennzahl für die Liquiditätslage einer Unternehmung ist: Cash Flow CF = Einzahlungen Auszahlungen CF = Nettoänderung Liquide Mittel Zahlungsströme Einzahlungen / Auszahlungen Änderung der Finanzmittel / Liquidität Bislang gibt es keine einheitliche Definition des CF. Diverse Varianten sind in Gebrauch. Sie unterscheiden sich im Kern darin, welche Zahlungsströme alle oder nur einige einbezogen werden. Kapitalflussrechnung: Zerlegung des CF in: Cash Flow aus Geschäftstätigkeit (Operativer CF) Cash Flow aus Investitionstätigkeit Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 24

25 Cash Flow Die wohl bekannteste und wichtigste (zeitraumbezogene) Kennzahl für die Liquiditätslage einer Unternehmung ist: Cash Flow CF ist hier: Operativer Cash Flow (traditioneller CF) CF = Finanzmittelüberschuss aus Erfolg CF = erwirtschafteter Einzahlungsüberschuss Dieser operative CF beinhaltet Zahlungsströme, aber nicht alle Zahlungen, sondern nur Einzahlungen aus Ertrag Auszahlungen für Aufwand = Cash Flow (operativer CF) Dieser CF kennzeichnet das Auszahlungspotenzial für Kapitalgeber für Investition Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 25

26 Cash Flow Operativer Cash Flow Berechnungsmethoden 1. Konto: Liquide Mittel 2. Konto: Eigenkapital (GuV) Einzahlungen nur aus Ertrag Auszahlungen nur für Aufwand = Cash Flow Ertrag nur mit Einzahlungen Aufwand nur mit Auszahlungen = Cash Flow Die direkte und indirekte Berechnung liefern bei vollständiger Information identische Ergebnisse. Sie erfordern aber die Zerlegung aller relevanten Geschäftsvorfälle. Dies ist allenfalls intern möglich, in der Praxis aber kaum durchführbar. In der Praxis wird der CF indirekt aus dem Gewinn ermittelt. In dieser Rückrechnung werden dann aber nicht alle, sondern nur die wichtigsten (bekannten) zahlungsunwirksamen Erträge und Aufwendungen berücksichtigt. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 26

27 Cash Flow Berechnungsmethoden indirekte Ermittlung (Prinzip): Jahresüberschuss (Gewinn) alle Erträge ohne Einzahlung + alle Aufwendungen ohne Auszahlung = Cash Flow FAQ: Abschreibungen und Zuführungen zu den Rückstellungen sind doch Aufwand. Warum werden beide dann zum Gewinn addiert? vereinfachte indirekte Ermittlung: Jahresüberschuss (Gewinn) + Abschreibungen + Änderung langfristiger Rückstellungen = Cash Flow und noch einfacher: Gewinn + Abschreibungen = Cash Flow Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 27

28 Geschäftsvorfälle in der Bilanz Aufgabe 2 Lösung Geschäftsvorfall Wert Kreditaufnahme 6 Anlagenkauf Bezahlung 8 Kauf Material Rechnung 12 Lohnzahlung 7 Sachspende Rohstoff (Diesel) 1 Verkauf auf Ziel 35 Bezahlung Material 12 Kunde bezahlt Rechnung 33 Tilgung Kredit 3 Zinszahlung für Kredit 1 Abschreibung 2 Materialverbrauch (Inventur) 11 Bestandsänderung Erzeugnisse 4 Aktiva Passiva AV LW LE FO LQ FK EK Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 28

29 Geschäftsvorfälle in der Bilanz Aufgabe 2 Lösung E CFCF GuV Geschäftsvorfall Wert AV LW LE FO LQ FK EK Kreditaufnahme Anlagenkauf Bezahlung Kauf Material Rechnung Lohnzahlung Sachspende Rohstoff (Diesel) Verkauf auf Ziel Bezahlung Material Kunde bezahlt Rechnung Tilgung Kredit Zinszahlung für Kredit Abschreibung Materialverbrauch (Inventur) Bestandsänderung Erzeugnisse Summe Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 29

30 GuV Betrieblicher Kernprozess Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse + Bestandsänderung Erzeugnisse + aktivierte Eigenleistungen = Ertrag..... Materialaufwand + Personalaufwand.. + Abschreibung. + sonstiger Aufwand = Aufwand.... Jahresüberschuss (Ertrag Aufwand)... = Cash Flow. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 30

31 GuV Betrieblicher Kernprozess Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse 35 + Bestandsänderung Erzeugnisse 4 + aktivierte Eigenleistungen 0 = Ertrag Materialaufwand 11 + Personalaufwand Abschreibung. 2 + sonstiger Aufwand 2 = Aufwand Jahresüberschuss (Ertrag Aufwand)... 9 Jahresüberschuss Abschreibung Änderung langfr. Rückstellung.. 0 = Cash Flow (indirekt berechneter operativer CF). 11 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 31

32 Geschäftsvorfälle in der Bilanz besondere Aktiva EK Geschäftsvorfälle Wert AV LW LE FO LQ ERL JÜ FK Verschrottung Anlage Buchwert Schrotterlös aus Anlagenabgang Verkauf Grundstück Buchwert Erlös aus Grundstücksverkauf Kursverfall Aktienbesitz Bildung Rückstellung für Prozess Prozess verloren; Strafzahlung Ertrag aus Auflösung Rückstellung Gesellschaftereinlage Ertrag (+) Aufwand ( ) kein Aufwand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 32

33 Cash Flow Aufgabe 1 Anmerkung zum Cash Flow Cash Flow (Ermittlung bei vollständiger Information) Ertrag und Aufwand insgesamt mit Ein- und Auszahlung Umsatzerlöse Bestandsänderung Erzeugnisse aktivierte Eigenleistungen 0 - = Ertrag Materialaufwand (von 12) + Personalaufwand Abschreibung sonstiger Aufwand 2. 1 (Zinsen) = Aufwand Jahresüberschuss (Ertrag Aufwand) Cash Flow Cash Flow bei vereinfachter Rückrechnung ergibt:. 11 Abweichungen zum richtigen CF hier: Bestandsänderung Erzeugnisse und Spende (sind Ertrag/Aufwand ohne Zahlung). Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 22 GuV 33

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

70 Externes Rechnungswesen Bilanz GuV

70 Externes Rechnungswesen Bilanz GuV GRUNDLAGEN BWL / VWL 70 Externes Rechnungswesen Bilanz GuV 2011.08 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 7 Bilanz 1 Bilanz Bilanz GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Bilanz Vermögenswerte zu einem

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

1 Campus Gummersbach FH Köln 2 Externes Rechnungswesen Aufgaben

1 Campus Gummersbach FH Köln 2 Externes Rechnungswesen Aufgaben 1 Aufgabe 2 1 Aufgaben Für das Jahr 01 (Stromgrößen) und für das Jahresende 01 (Bestandsgrößen) liegen folgende Angaben vor. Tsd. Gebäude und Grundstücke... 600 Hypotheken-Restschuld (= Kredit)... 500

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2014 Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per 31.3.2015 Lorenz GmbH Metallbau und Maschinenhandel Bahnhofstr. 46 71638 Ludwigsburg ADDISON Jahresabschlusspräsentation

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Michael Hennig Inhaltsverzeichnis Generelle Unterteilung (Bestandsgrößen vs. Stromgrößen, Erfolgskennzahlen vs. Aktivitätskennzahlen) Erfolgskennzahlen (absolute Erfolgskennzahlen

Mehr

60 internes und externes Rechnungswesen

60 internes und externes Rechnungswesen GRUNDLAGEN BWL / VWL 60 internes und externes Rechnungswesen 2011.08 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 6 Rechnungswesen 1 Gegenstand Aufgaben Bereiche Gegenstand des Rechnungswesens sind

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 INHALTSÜBERSICHT 1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 21 4. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 5. ERFOLGSPLAN I FINANZPLAN I PLANBILANZ

Mehr

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital Finanzierungsregeln und finanzwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen der Bilanz Vermögensstruktur Anlagenintensität = Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen Arbeitsintensität = Analog ist zu verfahren bei Kapitalstruktur

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) 1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) Ein Unternehmen bekommt von seiner ausländischen Muttergesellschaft als Zielvorgabe für das nächste Geschäftsjahr einen ROI von 10 %. Die Kapitalausstattung soll

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 11 Internes und Externes RW 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Montanuniversität Leoben Wirtschaftliche Verhältnisse III. Wirtschaftliche Verhältnisse 1. Jahresabschlussanalyse 1.1 Vermögens- und Kapitalstruktur Die wirtschaftlichen

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick 1 Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick Ertragslage 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Umsatzerlöse in T 267.418 263.842 210.618 170.497 138.018 113.988 103.588 74.535 EBITDA

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.) AKTIVA Bilanz nach IFRS 31.12.2015 Rosenbaue Vorjahr (in PA Tsd.) Langfristiges Vermögen Sachanlagen 134.152 125.139 Immaterielle Vermögenswerte 13.530 9.059 Wertpapiere 412 216 Anteile an equity-bilanz.

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Arbeitsblatt zur Vorlesung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Die Vorlesung zur Bilanzanalyse wird

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 01: Kapitalflussrechnung

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 01: Kapitalflussrechnung Lösung Handout zu Aufgabenblatt 01: Kapitalflussrechnung Aufgabe 1.1 Einordnung innerhalb der Unternehmensrechnung: Fällt in die Rubrik der finanzzielorientierten Rechnungen (Vgl. Vorlesung 1; Folie 5)

Mehr

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

RW 21 Bilanz Eigenkapital

RW 21 Bilanz Eigenkapital RECHNUNGSWESEN RW 21 Bilanz Eigenkapital 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 21 Bilanz 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen (die Buchführung ) soll ein zahlenmäßiges Abbild aller

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kapitalflussrechnung 1. Problemstellung Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens in einer Abrechnungsperiode (z. B. ein Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahr) wird stets als Differenz

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN Bilanz 211 AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 7.752.25 Eigenkapital 2.26.55 Bebaute Grundstücke, Bauten auf fremdem Grund 2.5. Nennkapital (Grund-, Stammkapital) 2.. Unbebaute Grundstücke Privatkonten 75. Maschinen

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 5: Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze Aufgabe 1 Zusammenhang zwischen den Ergebnisgrößen nach IFRS vgl. insbesondere Abb. 7.2 sowie S. 174-177: Gewinn oder Verlust als

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT Bürgerbeteiligung im besten Sinne: Gründung der Genossenschaft am 28.02.2012 Prinzip 1 Mitglied 1 Stimme modern und demokratisch Photovoltaikanlagen

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Erfolgsanalyse 1. Gegenstand, Ziel Als Erfolgsanalyse bezeichnet man die zweckbestimmte Aufbereitung und systematische Untersuchung der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens,

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2.1 Aufgaben der GuV Die GuV gehört, wie die Bilanz, zum Jahresabschluss eines Unternehmens. Ihre Aufgabe besteht darin, den erzielten Erfolg (Gewinn oder Verlust) aufzuzeigen.

Mehr

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4 Wirtschaftsplan 2018 Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Inhalt Seite Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2011 Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per 30.6.2012 Max Mustermann OHG Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater I Rechtsanwalt Musterstr. 123 Rintheimer

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Euro 450.000,00 Instandhaltungsaufwand/Modernisierungsaufwand 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 2007 2008 2009 2010

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

Kapitalerhaltungskonzepte. 1. Formeln. 2. Beispiel. 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten. 1.1 Substanzerhaltung

Kapitalerhaltungskonzepte. 1. Formeln. 2. Beispiel. 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten. 1.1 Substanzerhaltung Kapitalerhaltungskonzepte 1. Formeln 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten 1.1 Substanzerhaltung Summe Verkaufspreise Summe Wiederbeschaffungskosten 1.2 Realwerterhaltung Summe

Mehr

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1100 Controlling 1110 Betriebswirtschaftliche Auswertungen 1120

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 297 Abs. 1 HGB spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung (Pflicht) Eigenkapitalspiegel (Pflicht) Segmentberichterstattung (Wahlrecht)

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 2011 Musterfall ACME GmbH

Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 2011 Musterfall ACME GmbH Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 2011 Musterfall ACME GmbH Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jahr Umsatzerlöse 125.000 2.375.000 275.000 125.000 125.000

Mehr

Rating mit Praxisbeispielen

Rating mit Praxisbeispielen Rating mit Praxisbeispielen Referent: Jürgen Eppelsheimer Firmenkundenbetreuer Volksbank Alzey eg Aktiva 2004 Passiva Anlagevermögen 235 Eigenkapital 2 235 235 2 2 Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Vorräte

Mehr

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek Unternehmensziele & Kennzahlen Herbert Matschek 1 Eine Übersicht Zeitbezug Finanzrechnung(F) Bestandrechnung (B) Erfolgsrechnung (E) Vergangenheit Einnahmen Ausgaben Vermögen Schulden Aufwand/ Ertrag/

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr